26.11.2014 Aufrufe

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 19 | <strong>MAPAL</strong> Impulse<br />

Kundennutzen<br />

– Hohe Wechsel- und Wiederholgenauigkeit<br />

– Hohe Steifigkeit<br />

– Hohe Flexibilität der HSK-T Schnittstelle<br />

– Extrem kurze Rüstzeiten<br />

igkeiten oder von kleinsten Durchmessern<br />

ein spezielles System an. Die<br />

genaue Lage der <strong>Dr</strong>ehschneide wird<br />

hierdurch nochmals verbessert und<br />

das Mitnehmerspiel nahezu komplett<br />

eliminiert.<br />

Abbildung rechts: v.l.n.r.: Gerhard Wassmer (Werkzeugplanung<br />

TRUMPF), Jochen Schmidt (Produkt<br />

Manager <strong>MAPAL</strong>) sowie Bernhard Fink (NC-Programmierung<br />

TRUMPF).<br />

Abbildung:<br />

Hohe Fertigungstiefe auf einer Maschine.<br />

Kosteneffizienz<br />

Der genormte HSK-T verbindet die Eigenschaften klassischer Spannsysteme<br />

fürs <strong>Dr</strong>ehen und Fräsen. Er ist dadurch flexibler und bietet die Möglichkeit,<br />

<strong>Dr</strong>ehwerkzeuge sowohl im Revolver als auch in der Frässpindel<br />

einzusetzen. Dadurch können Werkzeuge eingespart werden.<br />

Schnellere Werkzeugwechsel steigern die Produktivität zusätzlich. Der<br />

HSK-T schafft damit die Grundlage, um in Multifunktionszentren schnell<br />

auf sich ändernde Teilespektren reagieren zu können.<br />

TRUMPF setzt auf HSK-T Revolver.<br />

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:<br />

Jochen Schmidt | jochen.schmidt@de.mapal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!