26.11.2014 Aufrufe

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 7 | <strong>MAPAL</strong> Impulse<br />

Mehr Energieeffizienz mit <strong>MAPAL</strong> Werkzeugen<br />

– Reduzierung der Maschinenlaufzeit<br />

– Optimierung der Schruppbearbeitung<br />

– Moderne Bearbeitungstechnologien wie<br />

MMS- oder Trockenbearbeitung<br />

Bei der Beschaffung von Werkzeugmaschinen<br />

spielen energetische Gesichtspunkte<br />

eine immer bedeutendere<br />

Rolle. Trifft dies mittlerweile auch auf<br />

Werkzeuge zu?<br />

Wie oben erwähnt ist eine bessere<br />

Energieeffizienz in der Produktion eine<br />

wichtige Stellschraube. Jedes metallbearbeitende<br />

Unternehmen muss sich<br />

mit dem Thema beschäftigen. Sicherlich<br />

sind Werkzeugmaschinen in diesem<br />

Zusammenhang im Zentrum der Aufmerksamkeit,<br />

da sie für den Stromverbrauch<br />

verantwortlich sind. Die Chance,<br />

durch energieeffiziente Werkzeuge einen<br />

deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch<br />

ausüben zu können, wird jedoch<br />

immer bekannter und damit interessanter.<br />

Welche Stellschrauben gibt es, um<br />

durch Werkzeuge den Energieverbrauch<br />

zu senken? Können Sie Beispiele nennen?<br />

Es gibt zwei wesentliche Ansatzpunkte,<br />

um mit Werkzeugen den Energieverbrauch<br />

zu senken: die Reduzierung der<br />

Maschinenlaufzeit und die Optimierung<br />

der Schruppbearbeitung. Bei der mittleren<br />

bis leichten Zerspanung dominiert<br />

die Maschine die Leistungsaufnahme,<br />

daher steht eine kurze Maschinenlaufzeit<br />

im Fokus. Bei der Schwerzerspanung<br />

dagegen dominiert das Werkzeug die<br />

Leistungsaufnahme.<br />

Zunächst einige Erläuterungen zur<br />

Maschinenlaufzeit. Durch Werkzeuge,<br />

die eine Bearbeitung in kürzerer Zeit,<br />

also mit höherer Geschwindigkeit,<br />

durchführen können, werden Energie<br />

und Ressourcen geschont. Beispiele von<br />

effizienten <strong>MAPAL</strong> Werkzeugen sind<br />

der MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill oder die<br />

Feed-Plus Reibahle. Daneben beeinflussen<br />

Werkzeuge auch die Nebenzeiten<br />

positiv. Durch das Zusammenfassen von<br />

Arbeitsschritten in Kombinationswerkzeuge<br />

werden Werkzeugwechsel eingespart.<br />

Die Maschine läuft insgesamt<br />

kürzer beziehungsweise bringt in der<br />

gleichen Zeit mehr Output. Intelligente<br />

Prozessoptimierung ist hier das Stichwort.<br />

Der zweite Ansatzpunkt der Werkzeugentwicklung<br />

ist die Schwerzerspanung<br />

mit Fokus auf dem Fräsen beziehungsweise<br />

genauer gesagt dem Schruppen.<br />

Hier ist es die Zerspanung, die die Leistungsaufnahme<br />

der Maschine dominiert.<br />

Wir setzen für Schruppanwendungen<br />

weichschneidende Werkeuggeometrien<br />

ein, um die Energieeffizienz zu steigern.<br />

Vor diesem Hintergrund ist das neue<br />

Programm an Tangential-Wendeschneidplatten<br />

für das Fräsen entstanden. Aber<br />

auch für das Bohren und Aufbohren<br />

hat <strong>MAPAL</strong> geeignete Werkzeuglösungen<br />

im Programm. Zusätzlich können<br />

moderne Bearbeitungstechnologien wie<br />

die Minimalmengenschmierung oder die<br />

Trockenbearbeitung die Energieeffizienz<br />

erheblich steigern. Auch hierfür müssen<br />

die Werkzeuge entsprechend ausgestaltet<br />

sein, um zum Erfolg zu führen.<br />

Neben dem Einsatz von Werkzeugen<br />

spielt der Energieverbrauch auch bei der<br />

Herstellung von Werkzeugen eine Rolle.<br />

Welche Möglichkeiten, die Energieeffizienz<br />

zu steigern, sehen Sie – bzw. welche<br />

Maßnahmen sind bereits eingeleitet oder<br />

umgesetzt?<br />

Dafür ziehen wir dieselben Kriterien<br />

heran, die ich oben für unsere Kunden<br />

genannt habe. Das Erreichen kurzer<br />

Hauptzeiten durch eine geeignete Auswahl<br />

an Herstellprozessen ist eine wichtige<br />

Maßnahme. Daneben verbessern<br />

wir zusammen mit unseren Lieferanten<br />

immer wieder die Qualität und Ausgestaltung<br />

der Vorprodukte, um möglichst<br />

effizient bearbeiten zu können.<br />

<strong>MAPAL</strong> unterstützt die Nachhaltigkeitsinitiative<br />

„Blue Competence“<br />

des VDMA und ist „Blue Competence<br />

Alliance Member“. Was verbirgt sich<br />

dahinter und welche Voraussetzungen<br />

muss ein Unternehmen haben, um dort<br />

mitmachen zu können?<br />

Blue Competence ist eine Initiative des<br />

Maschinen- und Anlagenbaus. Wir<br />

beteiligen uns, da wir unserer Überzeugung<br />

Ausdruck verleihen wollen, dass<br />

der verantwortungsvolle Umgang mit<br />

Ressourcen und der Respekt gegenüber<br />

der Gesellschaft wesentliche Aspekte<br />

unserer Unternehmensphilosohpie<br />

sind. Diese Nachhaltigkeit zeigt sich in<br />

Produkten, Technologien und Prozessen<br />

und ist einer kontinuierlichen Verbesserung<br />

verpflichtet. Um ein „Alliance<br />

Member“ zu werden, muss ein Unternehmen<br />

sowohl kommunikativ als auch<br />

in der praktischen Geschäftstätigkeit<br />

die Realisierung und Verbesserung von<br />

nachhaltigen, ressourceneffizienten<br />

Lösungen vorweisen.<br />

Herr <strong>Dr</strong>. <strong>Kress</strong>, vielen Dank für das<br />

Gespräch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!