26.11.2014 Aufrufe

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

EMO 2011 - MAPAL Dr. Kress KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 9 | <strong>MAPAL</strong> Impulse<br />

Kundennutzen<br />

– Höhere Schnittparameter beim MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill<br />

bringen höhere Standzeit und damit enormen Kostenvorteil<br />

Steel mit 13 Euro und mit 19 Euro<br />

für den MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill. Werden<br />

durchschnittlich zwei Nachschliffe pro<br />

Bohrer berücksichtigt, ergeben sich<br />

folgende Werkzeugkosten pro Bohrung:<br />

– MEGA-<strong>Dr</strong>ill -Steel (innengekühlt): 3,42 Ct.<br />

– MEGA-<strong>Dr</strong>ill-Steel (außengekühlt): 1,16 Ct.<br />

– MEGA-<strong>Dr</strong>ill-Steel (MMS): 1,86 Ct.<br />

– MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill (innengekühlt): 1,46 Ct.<br />

– MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill (außengekühlt): 0,80 Ct.<br />

– MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill (MMS): 1,21 Ct.<br />

Trotz der höheren Anschaffungs- und<br />

auch Nachschleifkosten sind die Kosten<br />

pro Bohrung beim MEGA-Speed-<br />

<strong>Dr</strong>ill günstiger. Durch die höheren<br />

Schnittparameter des MEGA-Speed-<br />

<strong>Dr</strong>ill kann die Bearbeitung deutlich<br />

schneller als mit dem MEGA-<strong>Dr</strong>ill-<br />

Steel ausgeführt werden, sodass der<br />

Kostenvorteil, der aus der Standmenge<br />

resultiert, nochmals vergrößert wird.<br />

Als kalkulatorischer Maschinenstundensatz<br />

wurden 29,80 Euro berechnet.<br />

Demnach ergibt sich die in Grafik 4<br />

dargestellte Kostenzusammensetzung.<br />

Energiebedarf und Energieverteilung<br />

Der Gesamtenergiebedarf setzt ich<br />

zusammen aus den Anteilen für<br />

die Werkzeugherstellung, die Betriebsbereitschaft<br />

der Maschine, die<br />

Kühlschmierung sowie den Bearbeitungsprozess,<br />

der im Wesentlichen die<br />

Zerspanarbeit umfasst. Nach eigenen,<br />

unveröffentlichten Untersuchungen<br />

werden für die Herstellung der Hartmetallrohlinge<br />

4,5 MJ pro Bohrer benötigt,<br />

für das Schleifen weitere 13,0<br />

MJ. Für die Beschichtung liegen noch<br />

keine belastbaren Zahlen vor, sodass<br />

der mit 17,5 MJ angegebene Energiebedarf<br />

für die Werkzeugherstellung<br />

in der Realität noch etwas höher<br />

ist. Beim Bohren mit Innenkühlung<br />

beträgt die gemessene Leistung für die<br />

betriebsbereite Maschine 5000 W, bei<br />

Außenkühlung und Minimalmengenschmierung<br />

sind es je 3.820 W. Für die<br />

Kühlschmierung wird eine Leistung<br />

beim Bohren von 5.470 W bei Innenkühlung,<br />

1.300 W bei Außenkühlung<br />

und 1.480 W bei Minimalmengenschmierung<br />

gebraucht. Berücksichtigt<br />

sind dabei neben der elektrischen Leistung<br />

der Maschine auch der <strong>Dr</strong>uckluftverbrauch<br />

(46 l/min) und die dafür<br />

benötigte Energie. Eine Übersicht über<br />

die Verteilung der Energien bezogen<br />

auf eine Bohrung gibt Grafik 5.<br />

Fortsetzung Seite 10/11<br />

eel<br />

MEGA-Speed-<strong>Dr</strong>ill

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!