27.11.2014 Aufrufe

Z12 Die Frage nach dem Fundament

Welche Werte prägen unsere Gesellschaft und worauf sind diese gegründet? Vollversion 60 Seiten

Welche Werte prägen unsere Gesellschaft und worauf sind diese gegründet?
Vollversion 60 Seiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D a s U m d e n k I m p u l s Z u k u n f t s G e s t a l t u n g s M a g a z i n<br />

www.ZfürZukunft.de • ZKZ 21087 • Einzelpreis: 4,95 CH: 7,90 CHF<br />

f ü r Z u k u n f t<br />

► Gottlos glücklich?<br />

Gottesdienste ohne Gott<br />

►<br />

ARD fürchtet sich vor Christen<br />

mit <strong>Fundament</strong><br />

► Ursachen des dramatischen<br />

Identitäsverlusts Europas<br />

► Indischer Philosoph über die<br />

Seele der europäischen Kultur<br />

► Erlösung ohne Erlöser –<br />

Spiritualität einer modernen<br />

Gesellschaft<br />

►<br />

Abschied vom Reformations-Erbe<br />

<strong>Die</strong> EKD zum Luther-Jubiläum<br />

► Bröckelnde <strong>Fundament</strong>e<br />

vom ersten Jahrhundert an<br />

<strong>Die</strong> <strong>Frage</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>dem</strong><br />

Welche Werte prägen<br />

unsere Gesellschaft und<br />

worauf sind diese gegründet?<br />

Z für Zukunft<br />

A u s g a b e # 1 2 N o v e m b e r - D e z e m b e r 2 0 1 4<br />

1


Inhalt<br />

Herausgeber: Zukunft-Europa e.V.<br />

setzt sich für die zukunftstragenden<br />

Werte der Gesellschaft ein und weist auf<br />

wertezerstörende Trends hin.<br />

Vorstand: Peter Ischka, Dr. Martin Fontanri,<br />

Hansjürg Stückelberger, Christa Meves,<br />

Sr. Dogan Hatune, Dr. Bernard Siegfried,<br />

Dr. Udo Ulfkotte<br />

Redaktion: Peter Ischka<br />

Anschrift: Zukunft-Europa e.V.<br />

Postfach 1409 • 73014 Göppingen<br />

Tel. 0171 1200983 • www.ZwieZukunft.de<br />

info@ZwieZukunft.de<br />

Z-Kontakt in der Schweiz:<br />

Zukunft CH, Zürcherstr. 123,<br />

CH 8406 Winterthur, info@zukunft-ch.ch<br />

Z-Kontakt in Österreich:<br />

Z für Austria, Vord.Achmühle 3c,<br />

A 6850 Dornbirn, austria@ZwieZukunft.de<br />

Lektorat: Gabriele Pässler,<br />

www.g-paessler.de<br />

Satz und Gestaltung:<br />

Agentur PJI UG, Adelberg<br />

Druck: Primus GmbH, 56307 Dernbach<br />

Erscheinungsweise<br />

4 x jährlich<br />

Abopreis: € 29,– für 6 Ausgaben, inkl. Versand<br />

in Deutschland. Einzelexpl.: € 4,95<br />

Copyright<br />

Wenn nichts anderes vermerkt ist, liegen<br />

alle Rechte bei Zukunft-Europa e.V.,<br />

Nachdruck und weitere Veröffentlichung<br />

nur auf Anfrage bei der Redaktion.<br />

Ihre Mithilfe:<br />

Spendenkonto-Nr. 490 155 68,<br />

BLZ 610 50000, KSK GP. SWIFT: GOPS DE 6G<br />

IBAN: DE26 6105 0000 0049 0155 68<br />

Auch auf der Website www.ZfürZukunft.de<br />

können Sie bequem, sicher und gebührenfrei<br />

Spenden überweisen.<br />

Titelbild: Montage, © Agentur PJI,<br />

Joe Belanger/designpics/123RF Stockfoto<br />

Leitthema<br />

<strong>Die</strong> <strong>Fundament</strong>e Europas<br />

<strong>Die</strong> <strong>Frage</strong> <strong>nach</strong> den Ursachen des dramatischen<br />

Identitätsverlusts Europas 4<br />

Aufklärung<br />

In der frühen Trennung von Kirche und Staat<br />

hat sich Europa auf einen Sonderweg begeben 7<br />

Spiritualität<br />

Erlösung ohne Erlöser<br />

Über den Wandlungsprozess des Spirituellen<br />

in modernen Gesellschaften 9<br />

Kirche & Gesellschaft<br />

Abschied vom Reformations-Erbe<br />

Über die EKD-Schrift „Rechtfertigung und Freiheit.<br />

500 Jahre Reformation 2017“ einen Grundlagentext<br />

zum bevorstehenden Luther-Jubiläum 12<br />

Bröckelnde <strong>Fundament</strong>e<br />

von den ersten Jahrhunderten an – Was<br />

hatten die ersten Christen, das heute fehlt? 16<br />

<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Fünf Blinde und ein Elefant<br />

Ein indischer Philosoph sieht in der Bibel die<br />

wahre Seele der westlichen Kultur 20<br />

Das Buch, das die Welt verändert<br />

Cunningham fragt: Wird China führende Nation<br />

der Erde werden? Prinzipien, die das ermöglichen,<br />

hat er im Buch der Bücher entdeckt 29<br />

Testimonial<br />

Bei deinem Namen gerufen<br />

Christa Meves erinnert sich, sie als 19-Jährig im<br />

Bombenhagel ihr Ende vor Augen hatte 33<br />

Glauben & Gesellschaft<br />

Zukunftswerte allgegenwärtig<br />

Leben in einer zukünftigen Parallelwelt, in der Gegenwart<br />

und ewiges Leben – nicht nur auf Googleservern 37<br />

Medien & Gesellschaft<br />

Wie der Teufel das Weihwasser<br />

– so fürchtet die ARD Christen mit <strong>Fundament</strong>.<br />

NDR-Doku „Mission unter falscher Flagge“ 41<br />

Glaube & Gesellschaft<br />

Gottesdienst – ohne Gott<br />

Sonntagsveranstaltungen für Menschen ohne Religion, nun<br />

startet die „Kirche“ für Atheisten, auch in Deutschland 45<br />

Gottlos glücklich<br />

Vor Ostern wirbt eine Initiative für Kirchenaustritte und die<br />

Eliminierung des Glaubens aus <strong>dem</strong> öffentlichen Raum 46<br />

Der Gottesbeweis<br />

<strong>Die</strong> Existenz Gottes auszuschließen ist eigentlich<br />

unwissenschaftlich, hier ein Einblick in die Geschichte 49<br />

Interview mit Paulus<br />

AUFERSTEHUNG – MUSS das denn SEIN? 51<br />

GLAUBEN – die große Unbekannte<br />

„Nicht-Wissen“ oder die höchste Dimension des Wissens 55<br />

Werte & Wirschaft<br />

Unsere Beweg-Gründe<br />

Der Weg zu einem werteorientierten wirtschaftlichen<br />

Handeln <strong>nach</strong> christlichen Maßstäben lohnt sich 56<br />

2<br />

Z für Zukunft


Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

über Werte zu sprechen ist chic. Vielen sind Werte wichtig! Aber<br />

nicht immer ist es klar, um welche Werte es sich handelt, und noch<br />

weniger, wo diese eigentlich ihren Ursprung haben. In dieser Ausgabe<br />

versuchen wir zu beleuchten, auf welchem <strong>Fundament</strong> die europäische Kultur gegründet<br />

ist. Jemand, der auf gutem <strong>Fundament</strong> baut, hat bekanntlich bessere Aussichten<br />

als jene, die auf Sand gebaut haben.<br />

Für den evolutionären Humanismus haben das Leben und die Natur einen hohen Wert;<br />

den Menschen sieht man aber nur als unbeabsichtigtes Produkt der natürlichen Evolution,<br />

das sich nur graduell, nicht aber prinzipiell vom Tier unterscheidet. Marxismus und<br />

Nationalsozialismus samt ihren entsetzlichen Folgen waren erst möglich, <strong>nach</strong><strong>dem</strong> der<br />

Mensch vom Ebenbild Gottes zum Tier degradiert worden war. Auch eine Gender-Ideologie<br />

kann nur unter dieser Perspektive funktionieren.<br />

Ist es nicht erstaunlich, kaum hatte man sich durch die Aufklärung vom „Ballast“ eines<br />

Gottes befreit, tat sich eine Sinnlücke auf – und gerade die „nüchternen“ Köpfe der<br />

Kämpfer gegen Kirche und Establishment begeisterten sich für fernöstliche Geister sowie<br />

für spiritistische Totenbefragungen. Politisch links und kosmisch erleuchtet, das ist<br />

bis heute kein Widerspruch. Nur wer sich auf die „gestrigen“ christlichen Eckpunkte bezieht,<br />

wird der Lächerlichkeit preisgegeben.<br />

Da muss schon ein indischer Philosoph kommen, um uns zu sagen: „<strong>Die</strong> Bibel ist die<br />

wahre Seele der abendländischen Kultur. Sie war die Kraft, die die westliche Kultur in<br />

alle Welt trug, auch zu uns <strong>nach</strong> Indien.“ Ein Prophet gilt ja im eigenen Land bekanntlich<br />

nichts.<br />

Ich wünsche eine inspirierende Lektüre, stehen Sie gut auf festem <strong>Fundament</strong>,<br />

dann wird auch etwas Gegenwind nicht gleich zum Problem.<br />

Es ist erstaunlich, welche<br />

spooky Dinge in unserer<br />

„modernen“ Welt salonfähig<br />

sind, wenn man<br />

sich aber auf das solide<br />

christliche <strong>Fundament</strong> bezieht,<br />

wird man ziemlich<br />

schief angesehen. Läuft<br />

da etwas verkehrt?<br />

Peter Ischka<br />

Chefredakteur<br />

PS: Wenn Sie meinen, dass diese Ausgabe Licht bringt in diese <strong>Frage</strong> des <strong>Fundament</strong>es<br />

unserer westlichen Kultur, dann geben Sie diese »Z« an Menschen weiter, die so einen<br />

Impuls auch nützen können. Bestellen Sie dazu einige Hefte <strong>nach</strong>.<br />

Z für Zukunft<br />

3


Leitthema<br />

Foto: © Montage, Agentur PJI UG<br />

<strong>Die</strong> <strong>Fundament</strong>e Europas<br />

<strong>Die</strong> <strong>Frage</strong> <strong>nach</strong> den Ursachen des dramatischen Identitätsverlusts Europas<br />

Hansjürg Stückelberger<br />

Foto: © Joe Belanger/123RF Stockfoto<br />

Pläne für<br />

Bildungssysteme<br />

entpuppen<br />

sich als<br />

gesellschaftszerstörend.<br />

Der<br />

Familie soll der<br />

Boden entzogen<br />

werden<br />

... Hellseher, Astrologen, Hexen<br />

und andere „Helfer“ in den<br />

Lebensnöten unserer Zeit<br />

Grenzenlose Orientierungslosigkeit<br />

Europa verhält sich wie ein Schiff ohne Kompass.<br />

<strong>Die</strong> Passagiere vergnügen sich, es droht zwar<br />

keine Sturmflut, aber das Schiff fährt ziellos im<br />

Kreis. Wo ist die Orientierung?<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung von Ehe und Familie zerfällt. Immer<br />

wieder tauchen neue Konzepte über Kindererziehung<br />

auf, sorgen für neue Diskussion. Pläne für<br />

Bildungssysteme werden entworfen, als ob die Generationen<br />

vor uns davon nichts verstanden hätten.<br />

Vordergründig menschenfreundlich, entpuppen sie<br />

sich, erwägt man die Folgen, als gesellschaftszerstörend.<br />

Liebe, Solidarität und Verantwortungsgefühl<br />

werden ja vor allem in intakten Familien eingeübt,<br />

aber hier wird der Familie der Boden entzogen.<br />

Man beklagt die schwindende Bereitschaft der<br />

Bürger, in der Öffentlichkeit Verantwortung zu<br />

übernehmen, aber gleichzeitig fördert man die<br />

Bevormundung durch staatlich erzwungene frühkindliche<br />

Betreuung.<br />

Pausenlos wird die unantastbare Würde des<br />

Menschen beschworen, während gleichzeitig<br />

das Recht auf Tötung von Ungeborenen als Menschenrecht<br />

eingefordert wird.<br />

Wenn Kirchen klarmachen, dass es nicht nur<br />

relative, sondern auch absolute Werte gibt, wirft<br />

man ihnen Meinungsdiktatur vor, zeigt sich aber<br />

dennoch empört, wenn Chefetagen von „relativer“<br />

Ethik Gebrauch machen und der Korruption verfallen.<br />

Nach der Ablehnung göttlicher Autorität versucht<br />

man die eigene Ratlosigkeit hinter der unantastbaren<br />

Autorität der veröffentlichten Meinung<br />

zu verstecken und merkt nicht, wie dabei<br />

das eigene Denken abgeschaltet wird.<br />

In der Stadt Zürich gibt es laut Telefonbuch<br />

etwa 250 Geistliche in verschiedenen Kirchen.<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Psychiater, Psychotherapeuten und<br />

anderer aka<strong>dem</strong>isch geprüfter Lebensberater beläuft<br />

sich auf über 1600! Hinzu kommen Hellseher,<br />

Kartenleger, Astrologen, Hexen und andere<br />

„Helfer“ in Lebensnöten. Das Bedürfnis <strong>nach</strong> Beratung<br />

und Orientierung ist gigantisch, und der<br />

finanzielle Aufwand dafür im privaten und staatlichen<br />

Bereich geht in die Milliarden.<br />

4<br />

Z für Zukunft


Leitthema<br />

<strong>Die</strong> Schadensanalysen-Ohnmacht<br />

<strong>Die</strong> mit dieser Orientierungslosigkeit verbundene<br />

Ratlosigkeit zeigt sich in der Unfähigkeit, Bedrohungen<br />

der eigenen Freiheit und Identität überhaupt<br />

noch zu erkennen. So lässt sich beispielsweise<br />

der Islam in keiner seiner Ausprägungen<br />

auch nur ansatzweise mit Demokratie und Gedankenfreiheit<br />

vereinbaren. Das beweisen nicht<br />

nur die 1400 Jahre der meist massiv gewaltsamen<br />

Ausbreitung des Islams. <strong>Die</strong> täglichen Nachrichten<br />

zeigen das grausame Vorgehen des IS und damit das<br />

wahre Gesicht des Islams, aber das wollen unsere<br />

blauäugigen westlichen Politiker eben nicht wahrhaben.<br />

In allen vom Islam dominierten Ländern werden<br />

Christen und Angehörige anderer Religionen<br />

seit jeher als Menschen zweiter Klasse behandelt<br />

und, wenn sie sich nicht der Scharia beugen, bis aufs<br />

Blut verfolgt. Dennoch findet man bei uns kaum<br />

wirksame Mittel, um die Gefahr einer Verdrängung<br />

unserer eigenen kulturellen <strong>Fundament</strong>e<br />

durch den Islam abzuwenden.<br />

<strong>Die</strong> zweite Hauptgefahr für unsere Gesellschaft<br />

liegt in der Gender-Ideologie<br />

Hinter diesem Wortgebilde steht die Behauptung,<br />

die angeborene Sexualität müsse durch die freie<br />

Wahl des Sexualverhaltens ergänzt, ja ersetzt<br />

werden. Das geschlechtliche Verhalten sei ein reines<br />

Produkt aus Erziehung und Kultur. Es gebe<br />

kein angeborenes männliches oder weibliches<br />

Verhalten. Kinder sollten sich, so die Gender-Ideologen,<br />

daher früh entscheiden, ob sie hetero-,<br />

homo-, bi- oder transsexuell leben wollen. Schon<br />

im Kindergarten sollten sie darüber aufgeklärt<br />

und zum Ausprobieren der verschiedenen Möglichkeiten<br />

angehalten werden.<br />

Wer das propagiert, plant den größten<br />

und fatalsten gesellschaftlichen Umbau der<br />

Menschheit. <strong>Die</strong> innere Verunsicherung wird<br />

unermesslich zunehmen. Chaos und Niedergang<br />

werden zum Programm. Dennoch wird diese Ideologie<br />

auch in Deutschland staatlich gefördert und<br />

an Universitäten gelehrt.<br />

Foto: © Honestly Concerned e.V.<br />

Wann begann die Werte-Zerstörung?<br />

Oft wird die 68er-Bewegung für diesen Werte-Zerfall<br />

verantwortlich gemacht. Doch lange, bevor diese<br />

Flut kam, waren die Dämme bereits durchgeweicht.<br />

Es begann mit René Descartes (1596–1650).<br />

Damals befand sich etwa die evangelische Kirche<br />

noch auf <strong>dem</strong> Weg in die Orthodoxie, wofür u. a. Johann<br />

Sebastian Bach (1685–1750) mit seinem ganzen<br />

Werk steht. Der Katholik Descartes wollte mit<br />

seinem Satz „cogito ergo sum“ (Ich denke, also bin<br />

ich) nicht den Glauben hinterfragen, sondern die<br />

Gotteserkenntnis auf den „sicheren“ Boden des<br />

Verstandes stellen. Damit hat er aber die biblische<br />

Offenbarung als Quelle der Gotteserkenntnis abgelehnt.<br />

Nicht umsonst wurde er von seiner Kirche<br />

bekämpft. Dennoch wurde es im Cartesianismus<br />

Trend, die <strong>Frage</strong>n „Wer ist Gott?“ und „Wer ist der<br />

Mensch?“ allein mit <strong>dem</strong> Verstand zu beantworten.<br />

<strong>Die</strong> Folgen waren dramatisch. Als Darwin 1859<br />

in seinem Epoche machenden Buch „<strong>Die</strong> Entstehung<br />

der Arten“ den Menschen nicht als Gottes<br />

Ebenbild, sondern als höher entwickeltes Tier<br />

definierte, jubelten ihm viele Intellektuelle zu.<br />

Endlich wurde das Wesen des Menschen als Tier<br />

„wissenschaftlich“ durch eine Theorie bewiesen.<br />

Schließlich hatte schon Immanuel Kant (1724–<br />

1804) den Menschen als Tier bezeichnet. 1<br />

Der Marxismus und der Nationalsozialismus<br />

samt ihren entsetzlichen Folgen wurden erst möglich,<br />

<strong>nach</strong><strong>dem</strong> das Ebenbild Gottes zum Tier gemacht<br />

worden war. Auch die 68er- und die Gender-<br />

Ideologie setzen voraus, dass der Mensch nicht<br />

Gottes Ebenbild ist. Leider waren die institutionalisierten<br />

Kirchen zu schwach, um die Abkehr vom<br />

christlichen Menschenbild als Maßstab öffentlichen<br />

Handelns zu verhindern. Friedrich Nietzsche<br />

(1844–1900) hatte wohl recht, als er in seiner berühmten<br />

Geschichte vom „tollen Menschen“ sagte:<br />

Foto: © Wallarthd.com<br />

Während Christen sich<br />

hinter ihren Kirchenmauern<br />

verstecken, wird der praktizierte<br />

Islam öffentlich zur<br />

Schau gestellt<br />

Der Nationalsozialismus<br />

samt<br />

den grausamen<br />

Folgen wurden<br />

erst möglich,<br />

<strong>nach</strong><strong>dem</strong> das<br />

Ebenbild Gottes<br />

zum Tier gemacht<br />

worden war<br />

Z für Zukunft<br />

5


Leitthema<br />

Bild: © Wikipedia<br />

Foto: © Wikipedia/Sandra Buhmann<br />

Werder sind höher<br />

gelegen und daher<br />

vor Hochwasser<br />

geschützt<br />

<strong>Die</strong>ses Heft finden Sie als<br />

Beilage in dieser Ausgabe.<br />

Weitere erhältlich bei:<br />

www.kirche-in-not.de/shop<br />

kontakt@kirche-in-not.de<br />

089-64 24 888-0<br />

<strong>Die</strong> Französische<br />

Revolution brachte keine<br />

Demokratie, sondern den<br />

Terror der Guillotine<br />

„Wohin ist Gott? … Wir haben ihn getötet, ihr und<br />

ich!“ 2 Am Zerfall der Werte und der damit verbundenen<br />

Orientierungslosigkeit haben sich die Kirchen<br />

mitschuldig gemacht.<br />

<strong>Die</strong> Wiedergewinnung unserer Identität<br />

Das Wort „Wert“ stammt vom mittelhochdeutschen<br />

Begriff „Werder“, ein Ort, der bei Hochwasser<br />

nicht überschwemmt wird. Wer auf den Werder<br />

baut, hat nicht auf Sand gebaut. Wir werden<br />

aus unserer Orientierungslosigkeit nur herausfinden,<br />

wenn wir unsere Gesellschaft wieder auf feste<br />

<strong>Fundament</strong>e stellen.<br />

Im Buch Mose 3 wird der Mensch als Gottes<br />

Ebenbild definiert. Damit wird ihm die höchste<br />

nur denkbare Würde zugesprochen. Nur durch<br />

diese von Gott gegebene Würde lässt sich das Ver-<br />

Worauf gründet sich Demokratie?<br />

<strong>Die</strong> Demokratie ist aus <strong>dem</strong> christlichen<br />

Menschenbild entstanden und funktioniert<br />

nur, wenn die Mehrheit der Bevölkerung<br />

diesem Werteverständnis verpflichtet ist.<br />

bot von Misshandlung, Versklavung, Abtreibung<br />

und Völkermord zwingend begründen. Wenn es<br />

keinen Gott gibt und der Mensch ein Tier ist,<br />

dann findet sich immer wieder eine willkürliche<br />

Ideologie, die Misshandlungen und Massenmorde<br />

erlaubt oder sogar gebietet.<br />

Zur Schöpfungsordnung gehört die Freiheit.<br />

Weil Gott absolut frei und zugleich Liebe ist, hat<br />

er auch seinen Ebenbildern dieses große Maß an<br />

Freiheit eingeräumt, damit sich seine Liebe zu<br />

den Menschen in der Gesellschaft widerspiegelt.<br />

Jedes gesellschaftliche System, das diese<br />

Ordnung missachtet oder gar zerstört, schadet<br />

sich selbst und arbeitet langfristig am eigenen<br />

Untergang.<br />

Wir Europäer werden die Zukunft nur gewinnen,<br />

wenn wir uns auf die ewigen Werte besinnen,<br />

von denen wir herkommen, und allen Versuchen,<br />

sie zu verdrängen oder zu zerstören, entschlossen<br />

widerstehen. Von Robert Schumann, einem der<br />

Gründerväter der EU, stammt das Wort: „<strong>Die</strong> (europäische)<br />

Demokratie wird eine christliche sein<br />

oder nicht bestehen bleiben.“ 4<br />

1 Volker Gerhardt, „Immanuel Kant: Vernunft und Leben”, S. 253 ff.<br />

2 Edith Düsing, „Nietzsches Denkweg”, S. 482.<br />

3 1. Mose 1,26.<br />

4 Jörg Gutzwiller, „Das Herz, etwas zu wagen”, S. 291.<br />

Man könnte die Demokratie mit einem schönen Haus vergleichen. <strong>Die</strong> <strong>Frage</strong> ist, welche Menschen<br />

es bewohnen. Demokratie kann missbraucht werden, von Links wie von Rechts. Nicht nur in Afrika<br />

halten sich Diktatoren mit „<strong>dem</strong>okratischen Wahlen“ an der Macht.<br />

Demokratische Staatsformen wurden schon<br />

im alten Athen und in Rom ausprobiert. Aber sie<br />

galten nur für die Freien, also für etwa ein Drittel<br />

der Bevölkerung, und wurden verhältnismäßig<br />

bald wieder aufgegeben. Als Ursprung unserer<br />

Demokratie nehmen viele die Französische Revolution<br />

an und nennen dabei Jean Jacques<br />

Rousseau, dessen 300. Geburtstag vor Kurzem<br />

groß gefeiert wurde. Dem widerspreche ich.<br />

Rousseaus Ideen schufen keine Gleichheit, keine<br />

Brüderlichkeit, keine Freiheit und keine Demokratie,<br />

sondern den Terror der Guillotine. <strong>Die</strong><br />

direkte Folge war der Diktator Napoleon; er überzog<br />

Europa mit Kriegen, die Hunderttausende<br />

das Leben kosteten.<br />

6<br />

Z für Zukunft


Leitthema<br />

Daneben gab es die aus <strong>dem</strong> anglikanischen<br />

England geflohenen Reformierten, die „Pilgerväter“.<br />

1620 zogen sie auf der Mayflower vom englischen<br />

Plymouth aus <strong>nach</strong> Westen und brachten<br />

die Demokratie <strong>nach</strong> Amerika. Sie lebten gemäß<br />

den von Calvin eingeführten Werten, bei der zur<br />

Wahl der Presbyter alle Gemeindeglieder stimmberechtigt<br />

waren. Das wurde zum Vorbild für den<br />

politischen Aufbau der amerikanischen Gesellschaft.<br />

Als 1787 – also Jahre vor der Französischen<br />

Revolution – die US-Verfassung angenommen<br />

wurde, war die Demokratie dort schon längst<br />

eine Selbstverständlichkeit. Ebenso selbstverständlich<br />

war die große Mehrheit der Bürger, ob<br />

gläubig oder liberal, <strong>dem</strong> christlichen Menschenbild<br />

und seinen Werten verpflichtet. <strong>Die</strong> amerikanische<br />

Verfassung ist bis heute Vorbild für <strong>dem</strong>okratische<br />

Prozesse.<br />

Pfr. Hansjürg Stücklberger, Gründer der Menschenrechtsorg<br />

anisation „Christian Solidarity International“ und Präsident von<br />

„Zukunft CH“<br />

Bild: © Wikipedia<br />

<strong>Die</strong> Unterzeichnung der Verfassung der Vereinigten Staaten<br />

am 17. September 1787 mit George Washington, Benjamin<br />

Franklin und Alexander Hamilton (v.r.n.l. im Vordergrund), Gemälde<br />

von Howard Chandler Christy.<br />

AUFKLÄRUNG<br />

<strong>Die</strong> spezifisch europäische Erscheinung der Aufklärung hat ihre Wurzeln in der frühen<br />

Trennung von Kirche und Staat. Damit hat sich Europa aus der Menschheitsgeschichte<br />

herausgelöst und auf einen Sonderweg begeben.<br />

Thomas Bargatzky<br />

Immanuel Kant definierte 1784 „Aufklärung“<br />

mit <strong>dem</strong> berühmten Satz: „Aufklärung ist der<br />

Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten<br />

Unmündigkeit“. 1 Neben Industrialisierung<br />

und Säkularisierung ist die Aufklärung<br />

ein wichtiges Kennzeichen der Moderne. Wer die<br />

Aufklärung auf den Prüfstand der Kritik stellt,<br />

macht sich höchst verdächtig.<br />

<strong>Die</strong> Aufklärung ist eine spezifisch europäische<br />

Erscheinung, die ihre Wurzeln tief in der schon<br />

früh einsetzenden Trennung von Kirche und Staat<br />

in Spätantike und Mittelalter hat. Durch die Aufklärung<br />

trat Europa aus der Geschichtsgemeinschaft<br />

der Weltkulturen aus und begab sich auf<br />

einen Sonderweg, heraus aus der Ethik der konzentrischen<br />

Ordnung. Dort gilt der Vorrang der<br />

primären Beziehungen. Am meisten fühlt man<br />

sich <strong>dem</strong> ‚Nächsten’ verpflichtet: der Familie,<br />

<strong>dem</strong> Clan, <strong>dem</strong> Dorf, der ‚Ethnie’ oder <strong>dem</strong> Volk,<br />

<strong>dem</strong> man angehört.<br />

<strong>Die</strong> konzentrische Ordnung wurde in der Moderne<br />

vom Primat des Allgemeinen abgelöst.<br />

Unter diesen Bedingungen veränderte sich in<br />

Europa nicht nur das Gefüge der Beziehungen<br />

der Menschen zueinander, sondern auch die Beziehung<br />

des Menschen zu Gott. <strong>Die</strong> Forderung<br />

<strong>nach</strong> Gleichförmigkeit führt zum Verzicht auf<br />

jegliche Unterscheidung zwischen Heiligem und<br />

Profanem.<br />

Aber verdankt sich denn die moderne Wissenschaft<br />

nicht der Aufklärung – und hat sich Europa<br />

denn nicht durch seine Wissenschaft an die Spitze<br />

Bild: © Wikipedia<br />

„Aufklärung ist der Ausgang<br />

des Menschen aus seiner<br />

selbstverschuldeten<br />

Unmündigkeit“, meinte<br />

Immanuel Kant<br />

Z für Zukunft<br />

7


Leitthema<br />

Den säkularen<br />

Utopien von<br />

Hitler, Stalin und<br />

Mao fielen in<br />

kurzer Zeit mehr<br />

als 100 Millionen<br />

Menschen zum<br />

Opfer<br />

Foto: © DigitalGraphics<br />

Man wollte der<br />

Unterdrückung durch die<br />

Kirche entkommen, und das<br />

mit Recht, hat dabei aber<br />

das Kind mit <strong>dem</strong><br />

Bade ausgeschüttet<br />

der kulturellen und zivilisatorischen Weltentwicklung<br />

gestellt? Was also sollte an der Aufklärung Klassenvernunft sind derzeit nicht mehr in Mode,<br />

Massenmorde im Namen einer Rassen- oder<br />

kritikwürdig sein?<br />

dafür wird heute im Westen im Namen einer ‚Aufklärung’,<br />

die jegliches Maß verloren hat, den<br />

Ohne die Reformation mit ihrer Wertschätzung<br />

Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens<br />

des Individuums und seiner Eigenverantwortung<br />

der Boden entzogen. Im Namen der Utopie von<br />

hätten sich moderner Individualismus, Aufklärung<br />

und Kapitalismus wohl kaum entwickeln<br />

der ‚einen Welt’ werden die natürlichen Unterschiede<br />

der Geschlechter geleugnet. <strong>Die</strong> Familien<br />

können.<br />

sollen zerstört, die Nationen aufgelöst, die Kulturen<br />

und Traditionen durcheinandergewürfelt<br />

<strong>Die</strong> Aufklärung trat ursprünglich für die<br />

Emanzipation des Denkens und Handelns von<br />

werden, bis alle Unterschiede ausgelöscht sind.<br />

Kirche und Christentum ein, aber nicht für die<br />

So weit wird es wohl nicht kommen, aber als Gewinner<br />

könnte am Ende der Islam dastehen, <strong>dem</strong><br />

„Befreiung“ des Menschen von Religion an<br />

sich. <strong>Die</strong> meisten Aufklärer strebten <strong>nach</strong> der<br />

sich Europas spirituell Entwurzelte schon heute<br />

Aufrichtung einer zukünftigen ‚Vernunftreligion’.<br />

in die Arme werfen.<br />

<strong>Die</strong> Befreiung aus der ‚selbstverschuldeten Unmündigkeit’<br />

lief jedoch ‚aus <strong>dem</strong> Ruder’. Beim Prof. Dr. Thomas Bargatzky (geb. 1946) ist Professor für<br />

Ethnologie an der Universität Bayreuth (im Ruhestand). Er<br />

Versuch, mit den Mitteln der Vernunft das Paradies<br />

auf Erden zu schaffen, wurde das Tor zur Südwesten durch. Letzte Buchveröffentlichung: „Mythos, Weg<br />

führte Forschungen in Polynesien und im nordamerikanischen<br />

Hölle aufgestoßen, denn an die Stelle der Herrschaft<br />

der Kirche trat nicht die Herrschaft der<br />

und Welthaus“ (Münster 2007).<br />

1 Vgl. Dinesh D’Souza, „The Enemy at Home. The Cultural Left and Its<br />

Vernunft, sondern die Herrschaft der Ideologien. Responsibility for 9/11”. New York: Doubleday 2007, S. 195; Peter<br />

<strong>Die</strong> Zahl der Opfer der spanischen Inquisition Segl: „<strong>Die</strong> Inquisition – eine schwarze Legende?“ In: H. Alrichter et<br />

al. (Hrsg.), Mythen in der Geschichte. Freiburg i. Br. 2004, S. 285.<br />

in ihrer 350-jährigen Geschichte wird von der<br />

2 Immanuel Kant: „Beantwortung der <strong>Frage</strong>: Was ist Aufklärung?”<br />

seriösen Geschichtsforschung auf ungefähr Erstmals erschienen im Dezemberheft 1784 der Berlinischen<br />

5000 geschätzt. Jedes Einzelne dieser Opfer ist Monatsschrift. Hier zitiert <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Abdruck in Immanuel Kant,<br />

tragisch und zu viel.<br />

Werke in sechs Bänden, Band 6, S. 162–170, herausgegeben von<br />

Rolf Tomann, Köln (Könemann) 1995. S. 162.<br />

Aber den säkularen Utopien von Hitler,<br />

Stalin und Mao fielen in kurzer Zeit mehr als<br />

100 Millionen Menschen zum Opfer. 2<br />

8 Z für Zukunft


Spiritualität<br />

Foto: © flickr/T2C, Susanne Bowling & Amanjeev Montage<br />

Erlösung ohne Erlöser<br />

DER SPIEGEL 31/2013 brachte einen Beitrag von Manfred Dworschak zu Ergebnissen des Anthropologen Peter<br />

van der Veer vom Göttinger Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften<br />

über den Wandlungsprozess des Spirituellen in modernen Gesellschaften. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung.<br />

Roland Andergassen<br />

Massen-Yoga auf <strong>dem</strong><br />

Time Square, New York<br />

Für van der Veer gehört Spiritualität mit allen<br />

anderen säkularen Ideen von Gleichheit,<br />

Demokratie und Menschenrechten, die in<br />

der Aufklärung entstanden sind, zu den zentralen<br />

Elementen der Moderne, die sich gegen die althergebrachten<br />

Gesellschaftsordnungen und Wertevorstellungen<br />

richten. Auf der Suche <strong>nach</strong> Alternativen<br />

zu den institutionalisierten Religionen haben<br />

sich westliche Intellektuelle, Künstler oder Vordenker<br />

bald <strong>nach</strong> östlicher Spiritualität und<br />

Mystik ausgestreckt, womit sie eine Sinnlücke<br />

füllen wollten, die sich durch die Aufklärung für<br />

viele aufgetan hatten. <strong>Die</strong> Liste derer, die dieses<br />

Gedankengut in ihrer Werke einfließen ließen, liest<br />

sich wie ein Who´s who der europäischen Geisteswissenschaft:<br />

von Voltaire über Herder, Humboldt und<br />

Schlägel bis hin zu Schopenhauer oder Goethe, der in<br />

seinen „Faust“ altindische Elemente eingebaut hat.<br />

Der Göttinger Wissenschaftler befasst sich<br />

auch mit <strong>dem</strong> indischen Mönch, der die eigentlich<br />

abschreckenden okkulten Traditionen des Hinduismus<br />

für den Westen kompatibel zu machen versucht<br />

hatte, Swami Vivekananda. Ausgerechnet an<br />

einem 11. September, allerdings bereits im Jahre<br />

1893, trafen sich tausende Gefolgsleute aller möglichen<br />

Götter zum Weltparlament der Religionen<br />

in Chicago. Der Inder betrat ungebeten die Rednerbühne<br />

und erklärte, viel zu lange schon hätten<br />

Fanatiker die Welt beherrscht. Sein Glaube<br />

hingegen lehre die Menschheit allumfassende<br />

Toleranz. Für ihn seien alle Religionen gleich<br />

wahr – so wie alle Ströme ins Meer münden.<br />

Mit dieser Rede öffneten sich für den Hindu<br />

in den USA alle Türen, später auch in Europa.<br />

Was wir irrtümlich für uralte indische Spiritualität<br />

halten, ist eine Erfindung dieses Mannes –<br />

Foto: © Universität Göttingen<br />

Peter van der Veer,<br />

Anthropologe am<br />

Göttinger Max-Planck-<br />

Institut<br />

Z für Zukunft<br />

9


Spiritualität<br />

Foto: © claudiasbazar.com<br />

Foto: © Wikipedia/Thomas Harrisan, 1893<br />

Seine<br />

grausame<br />

Göttin Kali hat<br />

der Guru <strong>dem</strong><br />

Westen schön<br />

verpackt<br />

untergejubelt<br />

Was wir irrtümlich für uralte<br />

indische Spiritualität halten,<br />

ist eine Erfindung dieses<br />

Inders: Swami Vivekananda<br />

<strong>dem</strong> Westen auf den<br />

Leib geschneidert. Peter<br />

van der Veer geht<br />

der <strong>Frage</strong> <strong>nach</strong>, wie es<br />

möglich war, dass der<br />

Westen sich so von der<br />

asiatischen Spiritualität<br />

bezaubern ließ. Vivekananda<br />

wusste offensichtlich,<br />

was die<br />

Menschen hören wollten.<br />

Andererseits verschwieg<br />

er ihnen wohlweislich,<br />

was sie nicht<br />

hören sollten, nämlich<br />

wes Geistes Kind seine<br />

Spiritualität war:<br />

allen voran die Göttin<br />

Kali, die mit langgestreckter<br />

Zunge auf<br />

<strong>dem</strong> Gott Shiva herumtrampelt,<br />

um den Hals eine Kette geköpfter<br />

Schädel, in einer der vielen Hände ein frisch<br />

geköpftes bluttriefendes Haupt. Erinnert uns<br />

das nicht an Vertreter einer anderen „friedlichen“<br />

Religion, die gerade im Blutrausch köpfend durch<br />

den Nord-Irak und Syrien ziehen?<br />

<strong>Die</strong> geistigen Wurzeln Vivekanandas führen zu<br />

<strong>dem</strong> Mystiker Ramakrishna, einem Priester in einem<br />

Tempel der Göttin Kali. Ramakrishna praktizierte<br />

und lehrte eine ekstatische Form des Tantra-Yogas.<br />

Vivekananda war sein Lieblingsschüler;<br />

später entwickelte er eine moderne, überarbeitete<br />

Version der religiösen Ideen und Praktiken seines<br />

Meisters.<br />

„Was wir heute unter asiatischer Spiritualität<br />

verstehen“, fasst der Anthropologe van der Veer<br />

zusammen, „ist vor allem das Produkt von Vivekananda.“<br />

„Überall in Europa suchten Menschen<br />

<strong>nach</strong> einer Alternative zur vorherrschenden Religion.<br />

<strong>Die</strong> Christenkirchen erschienen als zu<br />

dogmatisch und unfroh. Wer aber nicht ganz<br />

ohne höheren Sinn auskommen konnte, litt<br />

unter dieser Lücke.“ Bei vielen Denkern war das<br />

indische Angebot bald große Mode.<br />

In seinen Vorträgen stellte Vivekananda seine<br />

Heimat als die Wiege der Spiritualität und religiösen<br />

Hingabe dar – im Gegensatz zur Zivilisation<br />

des Westens, die bei allem technischen Fortschritt<br />

<strong>dem</strong> Materialismus verfallen sei. Dabei passte er<br />

die Spiritualität des Hinduismus <strong>dem</strong> westlichen<br />

Materialismus, dessen Lebensstil und Zeitgeist,<br />

so hervorragend an, dass diese in Yogaübungen<br />

verpackte Religion als Weg der Selbstoptimierung<br />

für moderne Arbeitnehmer auch für Markt<br />

und Wirtschaft salonfähig wurde.<br />

Erlösung ohne Erlöser – das große Versprechen<br />

dieses Hinduismus<br />

„Du kannst ein anderer Mensch werden durch Experimente<br />

mit <strong>dem</strong> Leib“, stellte der Anthropologe<br />

fest. <strong>Die</strong> Yogis und Fakire bewiesen, was man mit<br />

seinem Körper alles anstellen konnte. Auch das<br />

Yoga machte Vivekananda für den Westen salonfähig.<br />

Denn die heiligen Nichtsnutze in Indien, die<br />

sich auf Kosten der Allgemeinheit durchbettelten,<br />

gingen selbst ihren Landsleuten auf die Nerven –<br />

das machte sie nicht gerade zu einem guten Aushängeschild<br />

für den Westen.<br />

Vivekananda versteckte die unattraktiven Götter<br />

und die umständlichen Rituale und ließ nur<br />

die Meditation übrig, die Kunst der Versenkung.<br />

<strong>Die</strong> unschönen Götter sind nicht zu zimperlich,<br />

um undercover in einer neuen verwestlichten<br />

Yoga-Variante Einzug in das Innere der Menschen<br />

zu halten. Das ursprüngliche Yoga bestand aus<br />

einem Wirrwarr erlösungsdienlicher Übungen;<br />

Vivekananda erklärte Yoga zu einer indischen<br />

Wissenschaft, die zu einem höheren Bewusstsein<br />

führe. Van der Veer bezeichnet Yoga als eine Art<br />

„Spiritualität light“.<br />

Im Westen schlug dieses „Yoga-West“-Konzept<br />

total ein – interessant: Gerade aufgeklärte Köpfe<br />

ließen sich bezaubern, unter ihnen auch Kämpfer<br />

gegen Kirche und Establishment. Man warf Gott<br />

hinaus, ließ dafür aber jede Menge Geister herein.<br />

„Politisch links“ und „kosmisch erleuchtet“<br />

war kein Widerspruch. Der sozialistische Klassenkampf<br />

hinderte nicht daran, sich gleichermaßen<br />

für fernöstliche Geister wie für „moderne“<br />

Wissenschaft zu begeistern – Spiritismus wurde<br />

kurzerhand zur „modernen Wissenschaft“ ge-<br />

10<br />

Z für Zukunft


Spiritualität<br />

zählt und schon war die Erde wieder rund. „An<br />

<strong>dem</strong> einen Abend luden sie einen Forscher zum<br />

Vortrag über die Evolutionstheorie“, so van der<br />

Veer, „und am nächsten Abend kam das Beschwören<br />

von Geistern an die Reihe.“ Auch wer radikal<br />

gegen die alte Ordnung auftrat, versuchte sich<br />

mit übersinnlichen Kräften zu verbünden. Gläserrücken<br />

galt bei linken Spiritisten als moderne<br />

Errungenschaft. <strong>Die</strong> Toten sollten ihnen sagen,<br />

was <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Tode kommt. Man erhoffte sich aus<br />

<strong>dem</strong> Jenseits die Weisheit alter Meister. Insider<br />

wissen aber, dass dabei nicht die Toten sprechen,<br />

sondern destruktive dämonische Mächte, die sich<br />

u. a. in der blutrünstigen Göttin Kali zeigen.<br />

<strong>Die</strong> Aufklärung hat nicht einfach die Welt<br />

entzaubert. Viele wollten nun selber zaubern,<br />

wollten mit den übersinnlichen Mächten ihre<br />

eigenen Erfahrungen machen. „Zwar kommt<br />

nur selten das heraus, was man sich erhofft hat“,<br />

sagt Religionsforscher van der Veer, „aber im<br />

Zweifelsfall war eben das Experiment falsch angelegt.“<br />

<strong>Die</strong>ser spirituelle Eigensinn war kennzeichnend<br />

für den Übergang in die Moderne. Esoteriker<br />

lösten sich von der kirchlichen Lehre.<br />

Freimaurer, Rosenkreuzer, Illuminaten, sie alle<br />

nahmen sich die Freiheit heraus, ihr Weltbild<br />

selbst zu basteln.<br />

Führende Aufklärer sympathisierten mit den<br />

Esoterikern – ein religiöses Grundmuster schien<br />

sie beide anzutreiben: Sie studierten uralte<br />

Schriften, versuchten sich an der Beschwörung<br />

von Toten. Dabei erhoffte man sich die Vervollkommnung<br />

des Menschen aus eigener Kraft, eben<br />

die Erlösung ohne Erlöser.<br />

Auch namhafte Wissenschaftler begeisterten<br />

sich für das Übersinnliche. Alfred Russel Wallace<br />

etwa, neben Darwin ein Mitbegründer der Evolutionstheorie,<br />

sprach mit den Geistern von Toten.<br />

Der Philosoph Peter Sloterdijk verweilte im indischen<br />

Pune, bei <strong>dem</strong> cleveren Menschenfischer<br />

Bhagwan, dessen Aschram unter gebildeten Sinnsuchenden<br />

des Westens damals als die Weltzentrale<br />

der Erleuchtung galt.<br />

Foto: © YouTube-screenshot/ kessthebest1<br />

In der Aufklärung hatte man sich <strong>nach</strong> Immanuel<br />

Kant (1784) von der „selbstverschuldeten<br />

Unmündigkeit“ befreien wollen; so bezeichnete<br />

dieser die Bevormundung durch die Kirche<br />

und letzten Endes durch Gott. Man wollte sich<br />

von der Ethik der konzentrischen Ordnung verabschieden.<br />

„Nichts mehr über mir! Der Mensch<br />

das Maß aller Dinge!“ Früher hatte man sich <strong>dem</strong><br />

Nächsten verpflichtet gefühlt: der Familie, <strong>dem</strong><br />

Dorf, <strong>dem</strong> Volk, am Ende Gott. Aber kaum hatte<br />

man sich durch die Aufklärung von <strong>dem</strong> „Ballast“<br />

eines Gottes befreit, tat sich eine Sinnlücke auf,<br />

die es nun wieder zu füllen galt. Man hatte sich<br />

Gottes entledigt, aber die Geister, die man daraufhin<br />

rief, die bekommt man nun nicht mehr<br />

los, wie es schon Goethe in seinem „Zauberlehrling”<br />

festgestellt hat.<br />

Jeder Fluss mündet in ein Meer. So weit, so gut.<br />

Doch das bedeutet noch lange nicht, dass jede Religion<br />

bringt, wo<strong>nach</strong> der Mensch so sehnlich<br />

sucht – eine Erlösung. Schon Münchhausen hat<br />

bekanntlich sich selbst samt seinem Ross am eigenen<br />

Schopf aus <strong>dem</strong> Sumpf gezogen – doch jedes<br />

Kind weiß, dass das eine Lügengeschichte ist.<br />

Möglicherweise hat die Erlösung mit<br />

Erlöser größere Chancen auf Erfolg.<br />

Dr. Roland Andergassen, Jurist, leitende Funktion in der<br />

Verwaltung einer Stadt in Österrreich, Brückenbauer zwischen<br />

Konfessionen und Religionen. Glücklich verheiratet und Vater<br />

von zwei Töchtern.<br />

Quelle: Zusammenfassung von Ausschnitten aus Spiegel 31/<br />

2013, Seite 96–101.<br />

Foto: © Bodenwerder, Tourismus<br />

„Politisch links“ und<br />

„kosmisch erleuchtet“<br />

war kein Widerspruch –<br />

Spiritismus wurde<br />

kurzerhand zur „modernen<br />

Wissenschaft“ erklärt<br />

Münchhausen –<br />

Kinder wissen,<br />

es sind Lügengeschichten<br />

Z für Zukunft<br />

11


Kirche & Gesellschaft<br />

Foto: © Montage Agentur PJI<br />

Abschied vom Reformations-Erbe<br />

Mit der Schrift „Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017“ veröffentlicht der Rat der<br />

Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einen Grundlagentext zum bevorstehenden Jubiläum.<br />

Johann Hesse hat diesen Text analysiert, hier eine Zusammenfassung seiner Schlussfolgerungen.<br />

Peter Ischka<br />

Luther<br />

bunt als<br />

Gartenzwerg?<br />

Das große Jubiläum der Reformation Martin<br />

Luthers steht vor der Tür. <strong>Die</strong> Führung<br />

der Evangelischen Kirche in Deutschland<br />

bereitet sich darauf vor, dieses Ereignis zu feiern,<br />

und sucht sich gleichzeitig der wesentlichen Errungenschaften<br />

der Reformation zu entledigen.<br />

Mit <strong>dem</strong> Grundlagentext will man laut Ex-Ratsvorsitzen<strong>dem</strong><br />

Nikolaus Schneider „wesentliche<br />

theologische Einsichten der Reformationszeit im<br />

aktuellen Kontext” erläutern – oder: sie <strong>dem</strong> säkularisierten<br />

Denken unserer Zeit anpassen.<br />

Mit der Auflösung der zentralen Rolle der Bibel,<br />

der Preisgabe des Alleinstellungsmerkmals<br />

von Jesus Christus, der Unterschlagung des stellvertretenden<br />

Sühnetodes Christi und der Ver<strong>nach</strong>lässigung<br />

der Ewigkeitsdimension machen die Autoren<br />

von „Rechtfertigung und Freiheit” das Erbe<br />

der Reformation zunichte – gaben doch gerade<br />

solche Deformationen von Lehre und Leben<br />

der Kirche vor fünfhundert Jahren Anlass zu<br />

dieser Reformation, die Europa so wesentlich<br />

geprägt hat. Man gibt Grundlegendes preis, um<br />

so möglicherweise kirchenamtliche Fehlentwicklungen<br />

als zeitgemäß hinzustellen. Man erfüllt<br />

Forderungen der Gesellschaft in der Hoffnung,<br />

dadurch verlorengegangenes Publikum<br />

zurückzugewinnen. Wünscht dieses, dass zwei<br />

plus drei vier sein möge, dann kommt die EKD ihm<br />

entgegen und lässt die fünfe gerade sein, wie <strong>dem</strong><br />

„Grundlagentext” zu entnehmen ist.<br />

Reformatorisches Verständnis good-bye<br />

Das „Sola scriptura” war eine der Säulen der Reformation.<br />

<strong>Die</strong> Bibel galt als die Richtlinie für<br />

Lehre und Beurteilung schlechthin.<br />

<strong>Die</strong>ses Schriftverständnis versucht man im<br />

Grundlagentext zwar historisch zu würdigen,<br />

stellt dann aber fest: „Seit <strong>dem</strong> siebzehnten Jahrhundert<br />

werden die biblischen Texte historischkritisch<br />

erforscht. Deshalb können sie nicht mehr<br />

so wie zur Zeit der Reformatoren als Wort Gottes<br />

verstanden werden.” 1<br />

<strong>Die</strong> Reformatoren waren ja noch davon ausgegangen,<br />

dass die biblischen Texte wirklich von<br />

Gott gegeben waren. <strong>Die</strong>se Überzeugung wird<br />

von den Autoren der EKD-Schrift abgelehnt.<br />

12<br />

Z für Zukunft


Kirche & Gesellschaft<br />

Ihrer Meinung <strong>nach</strong> enthält die Bibel Texte, in denen<br />

„menschliche Erfahrungen mit Gott” so verdichtet<br />

wurden, „dass andere Menschen sich und<br />

ihre Erfahrungen mit Gott darin wiederentdecken<br />

können”. 2 Daher sei sie nicht mehr Gottes Wort<br />

im objektiven Sinne, sondern der menschlichen<br />

Beurteilung unterworfen; <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> humanistischen<br />

Denkansatz „Der Mensch ist das Maß aller<br />

Dinge” wird der Mensch so auch zum Maß für die<br />

Beurteilung des Wortes Gottes.<br />

Löst man subjektive Erkenntnis von der objektiven<br />

Autorität der Bibel, macht sich der Ausleger<br />

zur letzten Instanz in der <strong>Frage</strong>, was Gottes Wort<br />

ist und was nicht. Da wundert es nicht, wenn Landesbischof<br />

Ralf Meister (Hannover) auffordert,<br />

damit ernst zu machen, dass die Bibel „ein ganz<br />

normales Stück Literatur” sei.<br />

Ralf Meister meint denn auch zur Beurteilung<br />

praktizierter Homosexualität: „Natürlich<br />

findet sich in der Bibel nicht eine Stelle, die homosexuelle<br />

Praktiken positiv oder auch nur neutral<br />

werten würde. Daraus folgt aber eben nicht<br />

automatisch, dass wir <strong>dem</strong> Urteil der biblischen<br />

Schriften hier folgen müssten.” 3<br />

<strong>Die</strong> Abkehr vom Schriftverständnis der Reformatoren<br />

wird <strong>dem</strong> Leser als „segensreiches“ Endprodukt<br />

einer „offenen Lerngeschichte“ der Reformation<br />

verkauft. 4 Er erfährt dagegen nicht, dass die<br />

vermeintlichen Erben der Reformation deren Grundpfeiler<br />

„Allein die Schrift” längst zu Fall gebracht haben<br />

und somit das Erbe völlig verspielt wurde.<br />

Genügt Christus?<br />

<strong>Die</strong> Reformatoren proklamierten „Solus Christus”.<br />

Christus allein bedeutete für sie: Jesus ist der Weg<br />

zu Gott, er ist die Wahrheit und das Leben, 5 denn<br />

kein anderer hat durch sein Leiden und Sterben am<br />

Kreuz die Errettung der Welt vollbracht. So schrieb<br />

Luther: „Gott will nicht, dass man auf einem anderen<br />

Wege zu ihm gehe, ihn erkenne und liebe.” 6<br />

Foto: © screenshot/Lutherfilm<br />

Natürlich ist es legitim, dass die Verfasser die<br />

Zweifel und Bedenken unserer Zeit zur Sprache<br />

bringen: „Ist diese Exklusivität Jesu Christi nicht anmaßend?<br />

Wie kann man so auftreten und andere religiöse<br />

Gründe für ein heilvolles Leben bestreiten?” 7<br />

Aber anstatt einer Antwort im Sinne der Reformation<br />

präsentiert man <strong>dem</strong> Leser Wege an<br />

Christus vorbei. Der Christ möge zwar weiterhin<br />

in der Vielstimmigkeit einer „multireligiösen<br />

Gesellschaft” sein Bekenntnis vertreten und seine<br />

„Eigentümlichkeiten” nicht verbergen, aber er<br />

solle im interreligiösen Dialog den Glauben des<br />

anderen nicht für unwahr erklären. 8<br />

Noch deutlicher hat es Nikolaus Schneider auf<br />

<strong>dem</strong> Kirchentag in Dresden 2011 ausgedrückt:<br />

„<strong>Die</strong> Religionen müssen sich von <strong>dem</strong> Gedanken<br />

verabschieden, die Wahrheit allein zu besitzen.<br />

Gott ist immer größer als unsere Wahrheitserkenntnis.”<br />

9 Offensichtlich vertritt die EKD 500<br />

Jahre <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Thesenanschlag die Ansicht,<br />

dass es neben Christus auch andere Erlösungswege<br />

geben könne. Sie hat das „Solus Christus”<br />

aufgegeben und damit jede missionarische<br />

Stoßkraft verloren.<br />

Was ist eigentlich Sünde?<br />

Wenn man über den Tod Jesu am Kreuz spricht, muss<br />

auch geklärt werden, was Sünde ist. <strong>Die</strong> Verfasser<br />

der EKD-Schrift stellen fest, dass man heute nicht<br />

mehr gern über Sünde spricht. Das ist richtig. Heute<br />

lebt man, wie es einem gefällt, da würde es einengend<br />

wirken, etwas als „Sünde” zu bezeichnen.<br />

Aber der Knackpunkt des reformatorischen<br />

Sündenbegriffs ist, dass alle Menschen in gleicher<br />

Weise Sünder sind – die vielbeschworene<br />

Gleichstellung wäre durchaus gegeben.<br />

<strong>Die</strong> Reformatoren haben die Sündhaftigkeit aller<br />

Menschen in Folge der Erbsünde betont. Sehr<br />

viel klarer und schärfer als wir heute sahen sie,<br />

dass der Mensch „von Mutterleib an voll böser<br />

Lust und Neigung” und „ohne wahre Gottesfurcht<br />

und Glauben” ist. 10 Kann man das nicht auch heute<br />

sehen? Man schlage nur die Tageszeitung auf,<br />

um sich von der Sündhaftigkeit des Menschen zu<br />

überzeugen. Wenn die EKD-Führung nicht mehr<br />

Bild: © Wikipedia<br />

Deformationen von Lehre<br />

und Leben der Kirche war<br />

vor fünfhundert Jahren<br />

Anlass zur Reformation<br />

Über Sünde<br />

spricht man<br />

nicht gerne,<br />

das könnte<br />

engstirnig<br />

wirken<br />

Z für Zukunft<br />

13


Kirche & Gesellschaft<br />

Foto: © Montage Agantur PJI<br />

Man schlage<br />

nur die Tageszeitung<br />

auf,<br />

um sich von<br />

der Sündhaftigkeit<br />

des<br />

Menschen zu<br />

überzeugen<br />

Auf die<br />

<strong>Frage</strong>, ob Gott<br />

ein Sühnopfer<br />

brauche, geantwortet<br />

Nikolaus<br />

Schneider:<br />

„Gott braucht<br />

es tatsächlich<br />

nicht.” 15<br />

Foto: © flickr/sekfeps<br />

den Mut hat, Sünde beim Namen zu nennen, wird<br />

ihr bald jegliches Profil abhandengekommen sein.<br />

Könnten Sünden Folgen haben?<br />

Zumindest nehmen die Verfasser der Jubiläumsschrift<br />

zur Kenntnis, dass jeder Mensch sich<br />

einmal für sein „Tun und Lassen” verantworten<br />

muss. Aber: „Uns ist auch das übersteigerte spätmittelalterliche<br />

und auch in der reformatorischen<br />

Bewegung meistens beibehaltene Bild von Gott<br />

als einem Gerichtsherrn, der wie ein absolutistischer<br />

Monarch unumschränkt herrscht, tief problematisch<br />

geworden.” 11<br />

Wer sind nur diese Herren, die über Gott befinden<br />

dürfen? Man versucht offensichtlich mit<br />

viel Schlauheit, sich einen Gott zu basteln, der<br />

der eigenen Beschränktheit entspricht. Nur:<br />

Wenn Gott Gott ist, wird er sicher nicht jemanden<br />

in der EKD um Rat fragen, ob er die, die von seinem<br />

Angebot keinen Gebrauch gemacht haben,<br />

nun wohl richten dürfe. <strong>Die</strong> Reformatoren verkündigten<br />

Gott als strengen Gerichtsherrn, aber sie<br />

kannten denselben Gott auch als den liebenden<br />

Vater. Sie lehrten, dass Sünde Folgen<br />

hat – „ewige Gottesferne”, man<br />

kann es auch Selbstverdammung<br />

nennen, weil man das in Jesus<br />

Christus angebotene Errettungsgeschenk<br />

Gottes ausgeschlagen<br />

hat. Wer es<br />

hingegen im Glauben annimmt,<br />

wird errettet und<br />

vor dieser selbst zu verantwortenden<br />

Verdammnis bewahrt.<br />

<strong>Die</strong> Hölle wird ins <strong>Die</strong>sseits verlegt<br />

<strong>Die</strong> Autoren des Grundlagentextes versäumen es,<br />

mit Nachdruck zu bestätigen, dass der Sünder,<br />

der Christus ablehnt, mit den Folgen der ewigen<br />

Verdammnis zu rechnen hat. Stattdessen wird die<br />

Hölle von ihrer ewigen Dimension ins <strong>Die</strong>sseits<br />

verlegt. <strong>Die</strong> Einstellung Luthers zur Hölle und die<br />

damit verbundene Rechtfertigungsbotschaft werden<br />

bei der Übertragung auf unsere Zeit grundlegend<br />

verändert: „Was kann das für Menschen des<br />

21. Jahrhunderts bedeuten, die nicht so sehr von<br />

Ängsten vor einer Hölle <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Tod geprägt<br />

sind, sondern eher die Hölle auf Erden fürchten,<br />

die Menschen füreinander sind?” 12<br />

Man folgt Bultmanns Interpretation: „<strong>Die</strong> neutestamentlichen<br />

Aussagen sollten in einer solchen<br />

Weise interpretiert werden, dass der mythische<br />

Rahmen wegfällt und nur der existentielle<br />

Inhalt als etwas Bleibendes festgehalten wird.” 13<br />

<strong>Die</strong> Hölle wird nicht als tatsächlich existierende<br />

Konsequenz der Gottesferne verstanden, sondern<br />

existenziell als Chiffre für das Leid, das Menschen<br />

einander antun.<br />

Was wird aus <strong>dem</strong> Tod am Kreuz?<br />

Werden die Sünde und die Folgen der Sünde unterschätzt,<br />

hat dies Auswirkungen auf das Verständnis<br />

des Kreuzes. <strong>Die</strong> Verfasser der Jubiläumsschrift<br />

meinen, das Leiden und Sterben Jesu<br />

Christi dürfe nicht so verstanden werden, „als<br />

müsse Gott durch Christus erst gnädig gestimmt<br />

werden. Christi Leben und Sterben bewirken keinen<br />

Gesinnungswandel in Gott, der durch ein<br />

wie auch immer zu verstehendes Opfer milde gestimmt<br />

werden müsste.” 14<br />

<strong>Die</strong> Verfasser der Jubiläumsschrift zeigen<br />

mit ihrer Interpretation des Kreuzes,<br />

dass ihnen der zentrale Inhalt des<br />

Neuen Testaments, die Bedeutung<br />

des Sühnetods Christi, fremd ist.<br />

Gott vertritt die ganze Bibel hindurch<br />

einen klaren Standpunkt: Sünde<br />

hat Tod zur Folge. Als Jesus<br />

Christus am Kreuz<br />

starb, stellte er sich dieser<br />

Konsequenz. Er bezahlte<br />

für die Sünde<br />

der ganzen Mensch-<br />

14<br />

Z für Zukunft


Kirche & Gesellschaft<br />

heit; das konnte er, weil er selbst ohne Sünde war.<br />

Jesu Leiden und Sterben geschah stellvertretend<br />

für alle Menschen, die das im Glauben annehmen.<br />

<strong>Die</strong> Aussage, Gott habe sich „in Christus auf<br />

das Leben, Leiden und Sterben der Menschen<br />

eingelassen”, höhlt das, was Jesus getan hat, völlig<br />

aus und beraubt den, der diese Sinnverdrehung<br />

übernimmt, des eigentlichen Inhalts des<br />

Neuen Testaments.<br />

In einem Interview der evangelischen Monatszeitschrift<br />

Chrismon hat der EKD-Ex-Ratsvorsitzende<br />

Nikolaus Schneider auf die <strong>Frage</strong>, ob<br />

Gott ein Sühnopfer brauche, geantwortet: „Gott<br />

braucht es tatsächlich nicht.” 15 Weiterhin meinte<br />

Schneider, Jesus sei „nicht im Sinne einer stellvertretenden<br />

Übernahme von Strafe“ für uns<br />

Menschen gestorben. Er sei stattdessen der Ansicht,<br />

Jesus „teile mit seinem Leiden und Sterben<br />

menschliche Leidens- und Todeserfahrungen”. 16<br />

Ein verflachter Horizont<br />

Kann der Mensch sich durch „gute Werke” Gottes<br />

Gnade und damit den Zugang zum Himmel verdienen?<br />

<strong>Die</strong> Antwort auf diese <strong>Frage</strong> war doch<br />

das Markenzeichen der Reformatoren. Allein der<br />

Glaube an Christus und seinen stellvertretenden<br />

Tod macht uns gerecht vor Gott und öffnet so die<br />

Tür ins Himmelreich.<br />

<strong>Die</strong> Reformatoren hatten ein Verständnis von<br />

Rechtfertigung, das auf die Ewigkeit bezogen<br />

war. <strong>Die</strong> Autoren der Jubiläumsschrift sind hingegen<br />

sehr diesseitsbezogen; einen Ewigkeitshorizont<br />

gibt es kaum. Der „moderne” Mensch,<br />

durch den Materialismus und ein naturalistisches<br />

Weltverständnis im <strong>Die</strong>sseits gefangen, bräuchte<br />

aber Hinweise auf die weit geöffnete Tür zum<br />

Himmel. Rechtfertigung bringt Freiheit: Freiheit<br />

von Sünde, Freiheit vom Tod, Freiheit von ewiger<br />

Verdammnis, Freiheit in ewiger Gemeinschaft mit<br />

Gott – himmlische Freiheit.<br />

Beharrt die EKD weiterhin auf dieser Fehlentwicklung,<br />

müsste das 500. Reformationsjubiläum<br />

ehrlicherweise abgesagt werden. Grund<br />

zum Feiern gibt es erst, wenn die EKD diese<br />

fatalen Verirrungen auf allen Ebenen erkennt,<br />

als Schuld bekennt und sich wieder bedingungslos<br />

zu Christus und seinem Wort bekehrt.<br />

Foto: © nevsepic.com<br />

Wahrscheinlich braucht es neue 95 Thesen an<br />

den Kirchentüren – und statt eines Jubiläums<br />

eine umfassende neue Reformation.<br />

Der gute alte Apostel Paulus hat das schon kommen<br />

sehen. In einem Brief schrieb er: „Ich wundere<br />

mich, dass ihr euch so schnell von den Grundlagen<br />

des Glaubens abwendet zu einem anderen Evangelium,<br />

wo es doch kein anderes gibt; einige verwirren<br />

euch nur und wollen das Evangelium des Christus<br />

auf den Kopf stellen. Ich mache die Gnade Gottes<br />

nicht ungültig; denn wenn es die Gerechtigkeit Gottes<br />

auf irgendeinem anderen Wege gäbe, dann wäre<br />

Christus umsonst gestorben.” 17<br />

<strong>Die</strong> ausführliche Broschüre mit <strong>dem</strong> ungekürzten Text von<br />

Johannes Hesse erhalten Sie bei www.gemeindehilfsbund.de<br />

(eMail: info@gemeindehilfsbund.de).<br />

1 Rechtfertigung und Freiheit. 500 Jahre Reformation 2017. Ein<br />

Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland<br />

(EKD), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, S. 84.<br />

2 Ebd., S. 85.<br />

3 Landesbischof Ralf Meister, Vortrag bei der AMD-Delegiertenversam<br />

mlung,20. Mai 2014 im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen.<br />

4 Rechtfertigung und Freiheit, a.a.O., S. 34–37.<br />

5 Johannes 14,6.<br />

6 Martin Luther, WA Br 1,329.<br />

7 Rechtfertigung und Freiheit, a.a.O., S. 51–52.<br />

8 Ebd., S. 58.<br />

9 www.kirchentag2011.de.<br />

10 Unser Glaube. <strong>Die</strong> Bekenntnisschriften der evangelischlutherischen<br />

Kirche, 3. Auflage, Gütersloher Verlagshaus,<br />

Gütersloh 1991, S. 61.<br />

11 Rechtfertigung und Freiheit, a.a.O., S. 69.<br />

12 Ebd., S. 28.<br />

13 Bengt Hägglund, Geschichte der Theologie – Ein Abriß, 3.<br />

Auflage, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1997, S. 322.<br />

14 Rechtfertigung und Freiheit, a.a.O., S. 62.<br />

15 Präses Nikolaus Schneider, Chrismon plus Rheinland, 04/<br />

2009, S. 46.<br />

16 Ebd., S. 44.<br />

17 Brief an die Galater 1,6–7; 2,21.<br />

Gibt es sie<br />

tatsächlich?<br />

Ist es dann<br />

ungünstig,<br />

keine „Raus-<br />

aus-der-Hölle“-<br />

Karte<br />

zu haben?<br />

Was würde<br />

Luther heute<br />

an die Kirchentüre<br />

nageln?<br />

Z für Zukunft<br />

15


Kirche & Gesellschaft<br />

Foto: © Argentur PJI<br />

Ephesus war im ersten<br />

Jahrhundert eine<br />

christliche Metropole. <strong>Die</strong><br />

Christen hatten die ganze<br />

Gesellschaft geprägt<br />

Bröckelnde <strong>Fundament</strong>e<br />

von den ersten Jahrhunderten an – Was hatten die ersten Christen,<br />

das heute abhandengekommen scheint?<br />

Peter Ischka<br />

Foto: © Wikipädia/Gustave Doré<br />

Ephesus:<br />

Zauberbücher<br />

werden<br />

verbrannt<br />

Spannend, die Erfolgsgeschichte der frühen<br />

Christenheit: „<strong>Die</strong> nun an das Wort glaubten,<br />

ließen sich durch Untertauchen taufen;<br />

an jenem Tag waren es etwa dreitausend. Sie<br />

blieben aber in der Lehre der Apostel und in der<br />

Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und im Gebet.<br />

Es kam aber über jeden eine Ehrfurcht gegenüber<br />

Gott, und es geschahen viele Wunder<br />

und Zeichen durch die Apostel.“ 1<br />

Am Ende des ersten Jahrhunderts war die damals<br />

bekannte Welt vom Christentum durchdrungen<br />

– ohne Internet, Radio oder Fernsehen. Der<br />

Einfluss der Christen in manchen Bereichen der<br />

Gesellschaft war unübersehbar. Denken wir an den<br />

Aufstand der Silberschmiede in Ephesos, die Abwendung<br />

von der Götzenverehrung hatte eine ganze<br />

Branche in Existenznöte gebracht. Wie ist es heute?<br />

Es ist legitim zu fragen: Was hatten die ersten<br />

Christen, das heute abhandengekommen scheint?<br />

Keine <strong>Frage</strong>, wir sind Kinder unserer Zeit. Wir<br />

haben aus vielen Quellen getrunken und schon<br />

mit der Muttermilch wurde uns reichlich Zeitgeist<br />

verabreicht. Wir betrachten daher alles durch<br />

eine humanistisch gefärbte Brille, allerdings ohne<br />

uns dessen wirklich bewusst zu sein.<br />

Was Jesus Christus in seinem Werk am Kreuz, in<br />

seiner Auferstehung und der Ausgießung des Heiligen<br />

Geistes vollbracht hat, wurde nicht nur vom<br />

Denkkonzept der Aufklärung überschattet („Der<br />

Mensch ist das Maß aller Dinge“), es wurde bereits<br />

vom ersten Jahrhundert an von philosophischen<br />

und heidnischen Strömungen durchzogen,<br />

was einer näheren Betrachtung wert sein dürfte.<br />

16<br />

Z für Zukunft


Kirche & Gesellschaft<br />

Was ist eigentlich „Kirche“ ?<br />

Wenn man zur Kirche geht, denkt man an ein bestimmtes<br />

Gebäude. <strong>Die</strong> ersten Christen hatten<br />

das anders verstanden. Für sie war „Kirche“ die<br />

Zusammenkunft von gläubigen Menschen, egal<br />

an welchem Ort und in welchem Gebäude.<br />

Das griechische Wort ekklesia, das mit „Gemeinde“<br />

oder „Kirche“ übersetzt wird, ist bereits<br />

das Ergebnis traditioneller Prägung. Ekklesia<br />

war ursprünglich kein frommer Begriff, sondern<br />

ein sozio-politischer. Ekklesia, so nannte man die<br />

säkulare Versammlung der Vertreter einer Stadt,<br />

die über die politischen und rechtlichen Angelegenheiten<br />

der Stadt zu entscheiden hatten – also<br />

die Versammlung der Volksvertreter.<br />

<strong>Die</strong> ekklesia als die Versammlung der Vertreter<br />

des Reiches Gottes entsprach <strong>dem</strong> ursprünglichen<br />

Verständnis; im Laufe der Zeit gab es aber<br />

Verschiebungen und schließlich baute man Kirchen<br />

aus Stein und Mörtel.<br />

Jesus selbst gibt zu ekklesia eine Stellungnahme<br />

ab: „Ich werde meine ekklesia bauen, und die Pforten<br />

der Hölle werden diese ekklesia nicht überwinden.<br />

Ich werde dir die Schlüssel des Reiches Gottes<br />

geben ...“ 2 Hier spricht Jesus von der Versammlung<br />

derer, die die Herrschaft Gottes vertreten, er bezeichnet<br />

sie sozusagen als Parlament, das in einer<br />

Stadt die geistliche Vertretung des Reiches Gottes<br />

ist. „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie<br />

im Himmel so auf Erden ...“ – aus der ekklesia-Perspektive<br />

erhält das, was wir im Vaterunser <strong>nach</strong>sprechen,<br />

plötzlich eine neue Dimension.<br />

Jesus hatte auf der Erde den größten Konflikt<br />

nicht mit Huren und Halsabschneidern, sondern<br />

mit den Frommen seiner Zeit, mit den Pharisäern<br />

und Sadduzäern. <strong>Die</strong> Pharisäer waren bekannt<br />

dafür, <strong>dem</strong> Wort Gottes eine Fülle menschengemachter<br />

Gesetze hinzuzufügen. <strong>Die</strong> Sadduzäer<br />

machten es genau umgekehrt: Sie entfernten<br />

Teile daraus. Geschichte wiederholt sich:<br />

Im Laufe der Kirchengeschichte wurden eine Reihe<br />

von Traditionen hinzugefügt und andererseits<br />

einige essenzielle Inhalte entfernt.<br />

„Leib“ ist naturgemäß etwas Organisches<br />

Im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung waren<br />

die Christen ein organisches Gebilde, ein vor<br />

Foto: © Wikipedia/Pricilla<br />

Leben strotzender Organismus, ganz anders als<br />

die institutionellen Kirchen heute. Es galt die<br />

allgemeine Priesterschaft aller Gläubigen und<br />

Christus war das Haupt.<br />

Nach der Zerstörung Jerusalems durch die Römer<br />

im Jahr 70 n. Chr. stellten die Christen mit<br />

heidnischem Hintergrund bald die Mehrzahl.<br />

Griechisch-römische Philosophien und Rituale<br />

flossen in den neuen Glauben ein. Viele Elemente<br />

wurden von den Christen übernommen, besonders<br />

unter Kaiser Konstantin.<br />

Wie war es im ersten Jahrhundert?<br />

• <strong>Die</strong> Gläubigen trafen sich in den Häusern. (Kirchen<br />

oder andere sakrale Gebäude gab es zu<br />

der Zeit noch nicht.) 3<br />

• Das Abendmahl wurde als richtige Mahlzeit gefeiert.<br />

4<br />

• <strong>Die</strong> Gottesdienste waren offen, alle waren daran<br />

aktiv beteiligt, man traf sich meistens täglich<br />

in Privathäusern. 5<br />

• Jeder kannte seine Berufung und war es gewohnt,<br />

übernatürliche Fähigkeiten auszuüben. 6<br />

• <strong>Die</strong> Christen stellten eine Einheit dar; sie waren<br />

nicht in unterschiedliche Denominationen geteilt. 7<br />

• Sie verwendeten keine Ehrentitel ... 8<br />

• ... und waren auch nicht hierarchisch organisiert.<br />

9<br />

<strong>Die</strong> christliche Versammlung des ersten Jahrhunderts<br />

war etwas Einzigartiges. Sie unterschied<br />

sich von allen umgebenden Religionen: <strong>Die</strong> Christen<br />

hatten keinen Tempel, keine Priester und<br />

kein Opfer.<br />

Foto: © Agentur PJI<br />

<strong>Die</strong> ersten<br />

Christen trafen sich<br />

in den Häusern,<br />

sakrale Bauten<br />

gab es nicht<br />

<strong>Die</strong> christliche Versammlung<br />

des ersten Jahrhunderts war<br />

etwas Einzigartiges. Den<br />

drei Elementen Tempel,<br />

Priester und Opfer setzte<br />

Jesus ein Ende, in<strong>dem</strong> er<br />

sie in sich erfüllte<br />

Z für Zukunft<br />

17


Kirche & Gesellschaft<br />

Foto: © Wikipedia<br />

Foto: © Agentur PJI<br />

<strong>Die</strong> ersten<br />

Christen hatten<br />

keinen Tempel,<br />

keine Priester<br />

und kein Opfer<br />

Nach <strong>dem</strong> fünften Jahrhundert<br />

musste im Altarraum eine<br />

Reliquie vorhanden sein, damit<br />

eine Kirche als ordnungsgemäß<br />

geweiht gelten konnte<br />

<strong>Die</strong>se drei Elemente – Tempel, Priester und<br />

Opfer – hatten im Alten Testament im Vordergrund<br />

gestanden. Jesus setzte ihnen ein Ende,<br />

in<strong>dem</strong> er sie in sich erfüllte. Seit damals besteht<br />

Gottes Tempel auf Erden aus lebendigen Steinen,<br />

ohne Hände gebaut. Jesus hat eine neue, allgemeine<br />

Priesterschaft eingeführt. Er ist selbst das<br />

perfekte und endgültige Opfer.<br />

Bis die Vermischung mit <strong>dem</strong> Heidentum dies in<br />

<strong>Frage</strong> stellte. Heidnische Religionen hatten Tempel,<br />

Priester und Opfer. „Bis zu Konstantin im vierten<br />

Jahrhundert errichteten die Christen für den<br />

Gottesdienst keine speziellen Gebäude. Es sind historisch<br />

keine Gebäude bekannt, die vor <strong>dem</strong> Jahre<br />

300 ursprünglich als Kirche gebaut wurden.“<br />

Im Römischen Reich war die Verehrung<br />

von Toten die stärkste gemeinschaftsbildende<br />

Kraft. Bereits im zweiten Jahrhundert begannen<br />

die Christen, sich dafür zu öffnen. Man<br />

wollte der Märtyrer gedenken. Aus <strong>dem</strong> Gebet für<br />

die Heiligen entwickelte sich das Gebet zu den<br />

Heiligen. In dieser Zeit kam ein neuer Versammlungsort<br />

hinzu, die Friedhöfe. So fing man an,<br />

kleine „heilige“ Grabmäler zu bauen, ebenfalls<br />

eine heidnische Praxis.<br />

Dann begann man, Reliquien zu sammeln. Reliquere<br />

bedeutet soviel wie „zurücklassen“. Man<br />

glaubte, die Heiligen hätten auf diese Weise etwas<br />

von ihrem Segen zurückgelassen.<br />

Kaiser Konstantin (285–337) wird gerne dafür<br />

gewürdigt, dass er den Christen die Glaubensfreiheit<br />

gewährte. Aber mit Konstantin<br />

beginnt auch ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte.<br />

Er löste einen Kirchen-Bauboom aus,<br />

um den Stand der Christen gegenüber Juden und<br />

Heiden zu stärken. Auch <strong>nach</strong> seiner Bekehrung<br />

zum Christentum wandte er sich nie vom Sonnengott<br />

Mithras ab. Konstantin führte den Sonntag<br />

als gesetzlichen Ruhetag ein. Er behielt den Titel<br />

des Pontifex Maximus bei, so nannte man bis dahin<br />

das Oberhaupt der heidnischen Priester. Wie<br />

seine heidnischen Vorgänger auf <strong>dem</strong> Kaiserthron<br />

wurde auch Konstantin <strong>nach</strong> seinem Tod vom Senat<br />

in den Stand eines heidnischen Gottes erhoben<br />

– ohne Widerspruch.<br />

<strong>Die</strong> größten Kirchengebäude entstanden meist<br />

über den Grabstätten von Märtyrern. <strong>Die</strong> bekannteste<br />

dieser Stätten ist die Peterskirche in Rom,<br />

sie wurde über <strong>dem</strong> vermeintlichen Grab des Petrus<br />

errichtet. Bei Konstantins Kirchen handelte<br />

es sich um geräumige Prachtbauten, die eines<br />

Kaisers würdig schienen. Sie waren so prunkvoll,<br />

dass sogar nichtchristliche Zeitgenossen<br />

bemerkten, diese riesigen Gebäude<strong>nach</strong>bildungen<br />

nähmen sich wie heidnische Tempel aus. Der<br />

Philosoph Porphyrios (233–301) bezeichnete die<br />

Christen als inkonsequent, da sie einerseits heidnische<br />

Gottesdienste kritisierten und andererseits<br />

Gebäude errichteten, die heidnischen Tempeln<br />

glichen.<br />

Durch die sakralen Bauten wurden die Versammlungen<br />

in den Häusern, bei denen jeder<br />

aktiv beteiligt gewesen war, abgelöst. Welch<br />

elementare Beraubung! Nach <strong>dem</strong> fünften Jahrhundert<br />

musste im Altarraum eine Reliquie vorhanden<br />

sein, damit eine Kirche als ordnungsgemäß<br />

geweiht gelten konnte.<br />

<strong>Die</strong> Christen des ersten Jahrhunderts lehnten<br />

die weltlichen Systeme ab und hielten sich vom<br />

Heidentum fern. <strong>Die</strong> Trennung von Kirche und<br />

Staat war ganz normal. Auch dies änderte sich im<br />

vierten Jahrhundert, als die Kirche als offizielle<br />

Institution in Erscheinung trat und heidnisch-religiöse<br />

Praktiken zu christianisieren begann.<br />

<strong>Die</strong> Kirche als Immobilie, als Gebäude, wurde<br />

zum enormen, riesige Ressourcen verschlingenden<br />

Kostenfaktor.<br />

18<br />

Z für Zukunft


Kirche & Gesellschaft<br />

Der Klerus, Hindernis für das allgemeine<br />

Priestertum aller Gläubigen<br />

Mit <strong>dem</strong> Bau von Kirchen entwickelte sich auch<br />

die Vorrangstellung des Priesters, Pfarrers oder<br />

Pastors.<br />

<strong>Die</strong> Bibel gebraucht den Begriff des Hirten<br />

für den <strong>Die</strong>nst des Pastors nur in einem einzigen<br />

Vers. 10 Der Hirtendienst steht hier in der Mehrzahl!<br />

In diesem Vers werden aber noch weitere<br />

<strong>Die</strong>nste genannt, die in einer Versammlung in<br />

Funktion sind (oder sein sollten): Apostel, Propheten,<br />

Evangelisten und Lehrer – im Zusammenspiel<br />

sollen sie den Organismus zur vollen Entfaltung<br />

bringen.<br />

Als der Mensch sich im Paradies von Gott abwandte,<br />

wuchs in ihm das Verlangen <strong>nach</strong> einem<br />

sichtbaren Leiter, der eine Art Mittler zu Gott darstellt.<br />

So traten in der Menschheitsgeschichte in<br />

verschiedenen Formen religiöse Führer hervor:<br />

Medizinmänner, Schamanen, Magier, Priester. Auch<br />

das Volk Israel verlangte <strong>nach</strong> einem König, wie die<br />

Heiden einen hatten. 11 Wieder entschied sich der<br />

Mensch gegen die direkte Königsherrschaft Gottes.<br />

<strong>Die</strong>se Fehlentscheidungen stecken der Kirche wohl<br />

immer noch in den Knochen.<br />

Ignatius von Antiochien (35–107) war der Erste,<br />

der den gefährlichen Weg in Richtung eines<br />

einzelnen Leiters einschlug. Er überhöhte die Position<br />

eines Einzelnen, <strong>dem</strong> bedingungsloser Gehorsam<br />

geleistet werden sollte.<br />

Clemens von Rom, der etwa 100 n. Chr. starb,<br />

war der Erste, der in der ekklesia einen Standesunterschied<br />

einführte zwischen christlichen<br />

Leitern und Nicht-Leitern. Er war der Ansicht,<br />

in der christlichen Gemeinde solle die alttestamentliche<br />

Priesterordnung ihre Erfüllung finden.<br />

<strong>Die</strong> Gläubigen schauten nur noch zu, was der Bischof<br />

tat.<br />

Tertullian und Clemens von Alexandrien führten<br />

den Begriff „Klerus“ ein (im Neuen Testament<br />

tauchen die Begriffe „Klerus“ und „Laie“ kein einziges<br />

Mal auf). Der Bruch mit <strong>dem</strong> allgemeinen<br />

Priestertum aller Gläubigen war vollzogen. Der<br />

Organismus wurde seiner Kraft beraubt und die<br />

Glieder lahmgelegt.<br />

Foto: © Wikipedia<br />

Gegen Ende des vierten Jahrhunderts verkehrten<br />

die Bischöfe mit den Oberen der weltlichen<br />

Herrschaft und gewannen Einfluss in der Politik.<br />

<strong>Die</strong>se zunehmende Machtdominanz wurde später,<br />

Ende des 16. Jahrhunderts, zum Auslöser der<br />

Aufklärung, die ursprünglich für die Emanzipation<br />

des Denkens und Handelns von Kirche und Christentum<br />

eintrat, aber wie ein überzogener Pendelschwung<br />

in die sogenannte „Befreiung” des Menschen<br />

von der Religion überhaupt führen sollte.<br />

<strong>Die</strong> fatale Zweiteilung in Geistliche und Laien<br />

ist bis heute tief in den Köpfen der Gläubigen<br />

verankert. <strong>Die</strong>se Fehlentwicklung hat bisher noch<br />

jede Reformation überstanden; sie ist auch in sogenannten<br />

„Freikirchen“ anzutreffen.<br />

So werden bis heute Kirchenbesucher zu passiven<br />

Konsumenten degradiert. Dass jedes Gemein<strong>dem</strong>itglied<br />

im Gottesdienst etwas zu geben<br />

hätte, kann so nicht praktiziert werden. Aber „nur<br />

wer sich gibt, empfängt auch“. Deshalb ist es für<br />

einfache Mitglieder oft schwer, aus solchen Veranstaltungen<br />

etwas mitzunehmen.<br />

„Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder etwas<br />

zu geben.“ 12<br />

Damit das möglich wird, sind neben einigen<br />

Pastoren ursprünglich auch mehrere Apostel sowie<br />

einige Propheten, Evangelisten und Lehrer in einer<br />

Versammlung vorgesehen. Auf ein so vielköpfiges<br />

Team würden sich die Lasten gut verteilen lassen.<br />

Natürlich stellt sich die <strong>Frage</strong>: Wie kommt man<br />

von „solus pastorus“ wieder zu <strong>dem</strong> Konzept, bei<br />

<strong>dem</strong> Christus selbst das Haupt sein darf?<br />

Foto: © Wikipedia/Erell<br />

Kaiser Konstatin (Mitte)<br />

trieb den Kirchenbau<br />

voran. Wer das Geld<br />

gibt, hat die Macht<br />

Kirchenmitglieder<br />

zum Zuschauen<br />

verurteilt<br />

Z für Zukunft<br />

19


Kirche & Gesellschaft<br />

Foto: © Wikipädia/Theodora , San Vitale<br />

Das Markenzeichen<br />

der<br />

ersten<br />

Christen war<br />

ihre Liebe<br />

<strong>Die</strong> ersten Christen wurden von der Welt als<br />

ganz besonders wahrgenommen: „Seht, wie sie<br />

einander lieben!“ <strong>Die</strong>ses Markenzeichen wiederzugewinnen<br />

könnte der Schlüssel für diese<br />

Zeit werden. In einem bis heute überlieferten<br />

Brief aus <strong>dem</strong> 1. Jahrhundert <strong>nach</strong> Christus an die<br />

ekklesia in Ephesos heißt es: „Aber ich habe gegen<br />

dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast.<br />

Denke daran und tue Buße; wenn nicht, so werde<br />

Sie könnten ein Buch schreiben<br />

... ja, warum eigentlich nicht?<br />

Lektorat und Übersetzung<br />

Translation – Переводы<br />

Gabriele Pässler<br />

Lektorat & Übersetzung<br />

Manuskript-Bearbeitung<br />

Tel. 07754 – 92 94 39 • www.g-paessler.de<br />

Richtiges und gutes Deutsch für wertvolle Gedanken<br />

Das bringt Ihr Manuskript auf Hochglanz<br />

ich deinen Leuchter von seiner Stelle wegrücken.<br />

Es könnte finster werden! Wer hingegen überwindet,<br />

<strong>dem</strong> werde ich vom Baum des Lebens zu essen<br />

geben, der im Paradiese Gottes steht.“ 13<br />

<strong>Die</strong> Vermischung mit heidnischen und philosophischen<br />

Elementen hat diesen „Leib“ der an<br />

Christus Gläubigen von seinem Haupt Christus<br />

weitgehend abgetrennt. Man muss sich das nur<br />

bildlich vorstellen – geköpft –, und man versteht,<br />

dass ein Leib so nicht lebensfähig ist.<br />

Wo sind heute die Früchte, die die ersten<br />

Christen begleitet haben? An <strong>dem</strong> einen Tag wurden<br />

damals dreitausend neue Gläubige „hinzugetan“!<br />

In den Großkirchen erfreuen sich heute nur<br />

die Austrittszahlen steigender Tendenz.<br />

Es wäre an der Zeit, dass die ekklesia in die<br />

Pötte kommt. „Dein Reich komme, dein Wille geschehe<br />

– auf Erden genauso, wie er im Himmel<br />

geschieht.“ 14<br />

Wenn wir die Entwicklung unserer Gesellschaft<br />

aufmerksam beobachten, erkennen wir: Nur eine<br />

ekklesia, wie Jesus sie vorgesehen hat – die etwas<br />

öffnen oder schließen kann –, wird in den aktuellen<br />

Strömungen Bestand haben. „Werdet nicht gleichförmig<br />

der Welt“, empfiehlt Paulus. 15<br />

Zitate und Informationen stammen aus „Heidnisches<br />

Christentum? Über die Hintergründe mancher unserer<br />

vermeintlich biblischen Gemeindetraditionen“ von Frank Viola<br />

und George Barna, GloryWorld Medien 2010, erhältlich bei:<br />

http://shop.agentur-pji.com/heidnisches-christentum.html<br />

(ab 19,- Bestellwert kostenloser Versand).<br />

1 Apostelgeschichte 2,41–43.<br />

2 Matthäus 16,18–19.<br />

3 Apostelgeschichte 20,20; Römer 16,3.5; 1. Korinther 16,19.<br />

4 1. Korinther 12,21–34.<br />

5 1. Korinther 14,26; Hebräer 10,24–25.<br />

6 1. Korinther 12–14.<br />

7 Apostelgeschichte 8,1; 13,1; 18,22; Römer 16,1; 1. Thessalonicher 1,1.<br />

8 Matthäus 23,8–12.<br />

9 Matthäus 20,25–28; Lukas 22,25–26.<br />

10 In Epheser 4,11.<br />

11 1. Samuel 8,19.<br />

12 1. Korinther 14,26.<br />

13 Offenbarung 2,7.<br />

14 Matthäus 6,10.<br />

15 Römer 12,2.<br />

20<br />

Z für Zukunft


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Fotos: © Wikipedia/Library of Congress<br />

Fünf Blinde und ein Elefant<br />

Ein indischer Philosoph findet heraus, dass die Bibel die wahre Seele der westlichen Kultur ausmacht.<br />

Er hat ein beachtenswertes Buch geschrieben, eine eindrucksvolle Analyse des westlichen Wertegefüges.<br />

Offensichtlich muss uns jemand aus einem anderen Kulturkreis die Schätze unserer eigenen Kultur zeigen.<br />

Vishal Mangalwadi<br />

Nach einer buddhistischen Parabel versuchten<br />

fünf Blinde, einen Elefanten zu<br />

beschreiben. Einer betastete seine Füße<br />

und verkündete: «Der Elefant ist wie eine Säule.»<br />

Der Zweite lehnte an der Flanke des Elefanten<br />

und spottete: «Das ist Unsinn. Der Elefant ist wie<br />

eine Mauer.» «Überhaupt nicht», warf der Dritte<br />

ein. «Der Elefant ist wie ein Seil», und hielt den<br />

Schwanz. Der Vierte erklärte zornig: «Keiner von<br />

euch hat die Wahrheit erfasst! Der Elefant ist wie<br />

ein Fächer», und kühlte sich mit dessen Ohr. Der<br />

Fünfte hielt alle vier für übergeschnappt. «Der<br />

Elefant ist wie ein spitzer, polierter Stein», sagte<br />

er und strich über den Stoßzahn des Elefanten.<br />

Unser begrenzter Verstand ist wie diese<br />

Blinden. Während unseres kurzen Lebens können<br />

wir nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit<br />

kennen lernen. Dürfen wir dann noch<br />

von irgendetwas außerhalb unseres begrenzten<br />

Erfahrungshorizonts behaupten, es sei wahr?<br />

Sind diese fünf Männer in der Lage, die eigentliche<br />

Wahrheit zu erkennen, wenn sie alle ihre gesammelten<br />

Informationen zusammenfügen? [...]<br />

Was wäre, wenn in unserem Beispiel ein sechster<br />

Mann dabei gewesen wäre, der sehen konnte?<br />

Er hätte dann <strong>dem</strong> ersten Blinden sagen können:<br />

„Mein Herr, Sie halten gerade den Fuß des<br />

Elefanten. Aber wenn Sie sich aufrichten und an<br />

<strong>dem</strong> Bein entlang <strong>nach</strong> oben<br />

tasten, dann werden Sie den<br />

Teil an der Flanke des Elefanten<br />

spüren, der als Mauer bezeichnet<br />

wurde.“<br />

Das käme dann einer Offenbarung<br />

gleich. Der größte<br />

Teil unseres Wissens wird<br />

Dr. Vishal Mangalwadi, 1949<br />

in Indien geboren, wurde auf<br />

Grund seiner philosophischen<br />

Vergleiche Christ<br />

Foto: © YouTube Screenshot<br />

Z für Zukunft<br />

21


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Tatsächlich weist jedes Buch der Bibel die Spuren<br />

seiner menschlichen Autoren auf. [...] Jeder von uns<br />

Studenten machte sich Notizen von <strong>dem</strong> Stoff, den<br />

uns unsere Professoren in den Vorlesungen weitergaben.<br />

Meine Aufzeichnungen unterschieden sich<br />

von denen meiner Freunde [...]. Trotz<strong>dem</strong> stammten<br />

die Wörter und Gedanken von ein und <strong>dem</strong>selben<br />

Professor. Warum sollten dann die Worte, die die<br />

Handschrift verschiedener Autoren trugen, nicht<br />

die Worte des einen Gottes sein? [...]<br />

Foto: © Wikipedia/Damien Halleux Radermecker<br />

Foto: © ESO/L. Calçada<br />

Ohne Licht<br />

könnten wir<br />

überhaupt<br />

nichts<br />

sehen<br />

Ohne Offenbarung<br />

ist die Vernuft so<br />

gut wie<br />

blind<br />

uns persönlich von anderen offenbart. Sind wir<br />

doch ganz und gar nicht imstande zu beweisen,<br />

dass die Erde sich dreht und dazu noch um die<br />

Sonne kreist. Ich selbst glaubte es, weil Erwachsene<br />

mir sagten, dies sei die Ansicht der Wissenschaftler.<br />

[...]<br />

Ein Blinder kann vieles prüfen, was die sehende<br />

Person behauptet, und es für wahr oder falsch<br />

erklären. Doch wenn ihm gesagt wird, der Stoßzahn<br />

sei weiß, dann muss er das im Glauben akzeptieren.<br />

Da er als Blinder geboren wurde, ist<br />

er nicht in der Lage, die weiße Farbe wahrzunehmen,<br />

noch kann er sie verifizieren. Ist dies deshalb<br />

«blinder Glaube»? Nicht, wenn er auch die<br />

weiteren Aussagen des sechsten Mannes über<br />

den Elefant <strong>nach</strong>geprüft und seinen Informanten<br />

als vertrauenswürdig befunden hat. Daher wäre<br />

es anmaßend zu behaupten, alle seien blind und<br />

niemand könne die Wahrheit erkennen. [...]<br />

Gäbe es Augen, wenn kein Licht existierte?<br />

Meine Professoren schienen davon auszugehen,<br />

dass es nur ihnen allein möglich war zu reden,<br />

ihrem Schöpfer hingegen nicht. Während sie Bücher<br />

schreiben konnten, trauten sie es ihrem<br />

Schöpfer nicht zu, seine Gedanken auf dieselbe<br />

Weise darzulegen. Ist eine solche Einstufung<br />

nicht anmaßend? [...]<br />

Einige meiner Freunde beharrten darauf, dass<br />

die Bibel nicht Gottes Buch sein könne, da sie das<br />

Produkt einer bestimmten menschlichen Kultur sei.<br />

«Blindheit» existiert nur, weil es das<br />

Sehen gibt. Wenn niemand sehen würde,<br />

dann könnte man auch nicht von<br />

Blindheit sprechen.<br />

<strong>Die</strong> frühen Philosophen der Aufklärung wie Descartes<br />

begingen einen einfachen Denkfehler. Sie<br />

nahmen an, weil wir Augen haben, sei es uns<br />

möglich, ohne Hilfe von außerhalb zu sehen. Natürlich<br />

sind unsere Augen und unser Verstand<br />

etwas ganz Wunderbares. Aber um zu sehen,<br />

brauchen die Augen zusätzlich Licht. Gäbe es<br />

Augen, wenn kein Licht existierte? Wenn der<br />

Verstand die Wahrheit nicht erkennen kann,<br />

dann braucht er vielleicht das Licht der Offenbarung.<br />

In der Tat kann der Verstand ohne<br />

Offenbarung nichts erkennen. Mir schien, dass<br />

die Existenz des Intellekts eine bereits bestehende<br />

Existenz von Offenbarung und Kommunikation<br />

erforderte. Wenn man a priori Offenbarung in<br />

Abrede stellt, vertraut man zwar den Augen, lässt<br />

aber das Licht von außen nicht zu. [...]<br />

In einer Zeit, in der einige die Kommunikation<br />

mit außerirdischen Wesen suchten, schien es mir<br />

irgendwie arrogant, eine von Gott ausgehende<br />

Offenbarung auszuklammern. So entschloss ich<br />

mich, die bekanntesten Texte der Welt selber zu<br />

lesen, um herauszufinden, ob der Schöpfer eine<br />

Offenbarung geschenkt hatte.<br />

Mein Professor für indische Philosophie bemühte<br />

sich in unserem Kurs verzweifelt darum,<br />

uns Studenten eine große Achtung vor den hinduistischen<br />

Schriften zu vermitteln. Dennoch bat<br />

er uns niemals, die Veden zu lesen, die ersten und<br />

heiligsten Texte des Hinduismus. Eines Tages<br />

22 Z für Zukunft


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

entschloss ich mich aus eigenem Antrieb zu deren<br />

Studium. [...] Zu meinem Erstaunen erhielt ich<br />

zur Antwort, ich könne zwar vedische Kommentare<br />

kaufen, aber die Veden selbst seien nie in Hindi<br />

gedruckt worden! [...]<br />

«Warum?», erkundigte ich mich [...]. «Wollen<br />

die Priester nicht, dass wir Gottes Offenbarung<br />

erfahren?» Man erklärte mir, dass die Veden niemals<br />

übersetzt werden können, sie seien einfach<br />

zu heilig und zu schwer zu verstehen. Es sei darüber<br />

hinaus überhaupt nicht notwendig, sie zu<br />

verstehen, da sie nicht geschrieben worden seien,<br />

um Wahrheit zu vermitteln. Es handele sich<br />

dabei vielmehr um Mantras, die mit sorgfältiger<br />

Aussprache, Artikulation und Intonation gechantet<br />

werden sollten. 1 Ihre Magie liege im Klang und<br />

nicht in ihrer Bedeutung. Um die Veden zu lernen,<br />

müsste ich einen Guru finden und ihm jahrelang<br />

zu Füßen sitzen.<br />

Enttäuscht wandte ich mich <strong>dem</strong> Koran zu,<br />

denn schließlich bedeutete Allahabad, der Name<br />

meiner Heimatstadt, «Stätte Allahs». Doch wiederum<br />

musste ich erstaunt zur Kenntnis nehmen,<br />

dass der Koran weder in Hindi noch in Urdu publiziert<br />

worden war; Urdu hätte ich auch verstanden,<br />

weil meine muslimischen Freunde es ständig<br />

benutzten. [...] So wandte ich mich wieder der Bibel<br />

zu, die ich bereits gelesen hatte, um zu schauen,<br />

ob man wenigstens sie als Offenbarung Gottes<br />

bezeichnen kann. [...]<br />

Als ich damals in jenem dunklen Zimmer saß,<br />

leuchtete mir durch einen kleinen Satz innerlich<br />

ein Licht auf, der hieß:<br />

«Gott sah, dass es [das Licht] gut war.»<br />

Er lieferte mir eine glaubwürdige Erklärung, warum<br />

wir moralische Urteile fällen.<br />

Moralisches Urteil: <strong>Die</strong>s ist gut, und jenes ist<br />

böse. Ästhetisches Urteil: <strong>Die</strong>s ist schön, und jenes<br />

ist hässlich. Erkenntnistheoretisches Urteil:<br />

<strong>Die</strong>s ist wahr, und jenes ist falsch.<br />

Das zweite Kapitel von 1. Mose erklärt die Schönheit,<br />

wenn davon die Rede ist, dass Gott einen Garten<br />

pflanzte: Er schuf die Bäume, und «sie sahen<br />

prachtvoll aus». Anschließend, in den Kapiteln drei<br />

bis sechs, beschreibt das 1. Buch Mose menschliche<br />

Foto: © flickr/Bala Subs<br />

Entscheidungen und Aktionen, die Gott verurteilte.<br />

Kann es sein, dass wir zu Werturteilen fähig sind,<br />

weil dies wesentlich zu unserem Menschsein gehört<br />

[...] und weil wir eben keine Tiere sind?<br />

<strong>Die</strong> Intellektuellen in meinem Umfeld behaupteten,<br />

wir würden jedes Mal, wenn wir ein Werturteil<br />

fällen, einen Fehler begehen. Andererseits<br />

waren interessanterweise gerade diejenigen, die<br />

sagten, wir sollten nicht richten, ständig die, die<br />

richteten. Das zeigte auch, dass Werturteile untrennbar<br />

zum Menschsein gehören. Zu<strong>dem</strong> bildet<br />

es in einer Kultur die Grundlage für Kreativität<br />

und schenkt uns die Möglichkeit, Dinge zu verändern.<br />

Im Alltag reparieren wir doch nichts, wenn<br />

es nicht zerbrochen ist. Um etwas verändern zu<br />

können, müssen wir erst einmal beurteilen, was<br />

gut, richtig, wahr ist.<br />

<strong>Die</strong> ersten Kapitel der Bibel boten mir daher<br />

mehr Wirklichkeitsnähe als die intellektuellen Alternativen,<br />

die mir an der Universität oder von<br />

meinen Freunden präsentiert wurden. [...] Mit ihrer<br />

Hilfe konnte ich mich selbst viel besser verstehen<br />

– mich als Person in der Ebenbildlichkeit<br />

Gottes begreifen, mit der Fähigkeit, das Gute, die<br />

Schönheit und die Wahrheit zu erkennen [...].<br />

[... <strong>Die</strong> geschichtlichen Teile des Buches brachten<br />

mein Interesse] praktisch auf den Nullpunkt.<br />

[... Da machte ich aber] eine Entdeckung. Während<br />

unsere indische Geschichte stets die großen und<br />

gewaltigen Herrscher [...] herausstellte, berichtete<br />

Foto: © Wikipedia/Lucas-Cra<strong>nach</strong><br />

Allahabad,<br />

Mangalwadis<br />

Heimatstadt:<br />

«Stätte Allahs»<br />

«Gott sah, dass es gut war.»<br />

Das liefert eine glaubwürdige<br />

Erklärung dafür,<br />

warum wir moralische<br />

Urteile fällen<br />

Z für Zukunft<br />

23


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Foto: © wikipedia/Montage<br />

zahl der Propheten als falsche Propheten bezeichnet<br />

wurden, die guten Propheten hingegen mächtig<br />

unter Druck standen. Sie konnten sich selbst<br />

nicht retten [...], sie mussten mit ansehen, wie ihr<br />

Volk zerfiel. [...] <strong>Die</strong> Bibel erhob den Anspruch,<br />

Gottes Erklärung dafür zu bieten, warum die ganze<br />

Nation zerschlagen und wann, warum und wie<br />

sie wieder aufgebaut wurde.<br />

Obwohl ich (neben Philosophie) auch Politikwissenschaft<br />

studiert hatte, erfuhr ich von keinem<br />

meiner Professoren, dass man die scheinbar «langweiligen»<br />

Bücher der Bibel als den eigentlichen<br />

Ursprung moderner Demokratie in Betracht<br />

ziehen muss – einschließlich der Demokratie<br />

in Indien. Nach ihrer Überzeugung kam unsere<br />

Demokratie aus Athen, ein säkularer Mythos. Später<br />

in diesem Buch werde ich so manchen säkularen<br />

Mythos näher unter die Lupe nehmen. [...]<br />

Foto: © wikipedia<br />

<strong>Die</strong> Veden seien einfach<br />

zu heilig und zu schwer zu<br />

verstehen. – <strong>Die</strong> Bibel, der<br />

Ursprung moderner<br />

Demokratien<br />

Ein übergeordneter<br />

Wahrheitsmaßstab<br />

ermöglichte<br />

Selbstkritik<br />

und entlarvte<br />

die falschen<br />

Ideologien<br />

<strong>Die</strong> Sünde hatte Fluch über<br />

alle Völker der Erde gebracht<br />

dieses jüdische Buch auch von der Bosheit und den<br />

negativen Seiten ihrer Herrscher. Warum?<br />

Mein nächster Gedanke war: Vielleicht stammt<br />

die Bibel aus der Feder von Priestern? Es ist<br />

durchaus denkbar, dass die Priester (in Indien<br />

nennen wir sie Brahmanen) die Herrscher<br />

(kshatriyas) verabscheuen. Aber nein. Laut der<br />

Bibel war das ganze jüdische religiöse Establishment<br />

schließlich so korrumpiert, dass Gott seinen<br />

eigenen Tempel zerstörte und seine Priester in die<br />

Verbannung schickte.<br />

Oder war die Bibel eine «Geschichte von unten»,<br />

verfasst von Normalbürgern, die von Priestern<br />

wie von den Königen unterdrückt wurden?<br />

Nein, [...] die jüdischen Schriften (das Alte Testament)<br />

beschuldigten die Juden, 2 korrupt, habgierig,<br />

verschlagen, dumm, halsstarrig und voller Rebellion<br />

zu sein.<br />

Ich hielt es auch für möglich,<br />

dass die Bibel das Werk<br />

von Propheten sein könnte.<br />

Waren diese Männer nicht<br />

immer schnell bei der Hand,<br />

jeden zu beschuldigen? Aber<br />

dann ergab ein zweiter Blick<br />

in diese scheinbar langweiligen<br />

Bücher der Könige und<br />

Chroniken, dass die Mehr-<br />

Während wir die Literatur interpretieren, ist<br />

es bei der Offenbarung umgekehrt, da sie es<br />

ist, die uns interpretiert [...]. Offenbarung steht<br />

über uns, bewertet uns und ruft uns auf, wieder<br />

zur Vernunft zu kommen. Wiederholt haben sich<br />

die Juden in der Bibel für das Böse entschieden.<br />

Doch selbst bei einer solchen Entscheidung blieb<br />

die Offenbarung als übergeordneter Wahrheitsmaßstab<br />

bestehen und ermöglichte Selbstkritik<br />

und Veränderung. Sie entlarvte die falschen<br />

Ideologien [...]. <strong>Die</strong>se prophetische Sitte, das eigene<br />

Volk zu kritisieren und Selbstkritik zu üben,<br />

ließ die Juden zum Segen für die Welt werden. 3<br />

Aufgrund der göttlichen Offenbarung bekam die<br />

Menschheit Kenntnis von Gottes Liebe und von<br />

seinem Gericht. So begriff ich, warum es <strong>dem</strong><br />

Westen trotz vieler Phasen moralischen und intellektuellen<br />

Zerfalls immer wieder mit Hilfe der<br />

Bibel gelang, sich zu reformieren und zu verbessern.<br />

[...] Nur der Mensch, der sich einer höheren<br />

Autorität beugt, erfährt echte Veränderung. [...]<br />

Auf den ersten Blick schien die Bibel eine lose<br />

Sammlung von Büchern über Geschichte, Rituale,<br />

Philosophie zu sein, angereichert mit Biografien,<br />

Lyrik und Prophetien [... Doch ich konnte] erkennen,<br />

dass die verschiedenen, scheinbar in keinem<br />

Zusammenhang stehenden Bücher der Bibel eine<br />

klare Aussage hatten und ein roter Faden alle zu<br />

24 Z für Zukunft


Sie haben einige gute Möglichkeiten:<br />

► von den zeitlos aktuellen bisherigen<br />

Ausgaben bestellen (solange der Vorrat reicht)<br />

► Ihr persönliches Abo bestellen<br />

► einem Bekannten mit einem Geschenk-Abo<br />

eine Freude bereiten<br />

Globalisierung<br />

Auch wenn<br />

Sie selbst kaum Zeit<br />

zum Lesen haben,<br />

abonnieren Sie dieses<br />

wichtige Werte-<br />

Magazin und<br />

reichen Sie es<br />

meinungsbildend<br />

weiter!<br />

Mit der »Z« hinter die Kulissen schauen. Argumente für einen festen Standpunkt in einer kritischen Zeit.<br />

Gut gegründet auf der Basis christlicher Werte. Treten Sie mit »Z« in Kontakt!<br />

Wenn Sie von dieser Ausgabe eine größere Stückzahl wünschen, einfach zum reduzierten Preis anfordern!<br />

info@ZwieZukunft.de<br />

...die »Z« als ein besonderes Geschenk<br />

„<strong>Die</strong> »Z« ist eine<br />

notwendige Zeitschrift,<br />

entgegen<br />

<strong>dem</strong> Zeit-Geist.<br />

Leser, die von den etablierten<br />

Median sachliche Berichterstattung<br />

erwarten, hoffen vergeblich.<br />

In der Tat: Heute, wo<br />

Meinungsfreiheit geradezu in<br />

den Stand der Heiligkeit erhoben<br />

wird, sind eine Fülle neuer<br />

Tabus errichtet worden. Denken<br />

Sie an Eva Herman: Wer als<br />

TV-Sprecherin die einseitige Verherrlichung<br />

der erwerbstätigen<br />

Frau infragestellt und den Wert<br />

der Mutter öffentlich ausspricht,<br />

ist seinen Job schnell los.<br />

<strong>Die</strong> »Z« ist ein Tabubrecher zugunsten<br />

der Wahrheit.“<br />

Christa Meves<br />

Hier finden Sie kompetente Beiträge zu allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen aus der Perspektive christlicher<br />

Werte. Das Magazin »Z« liefert gut formulierte Argumente,<br />

die helfen, in einer erschütterten Welt selbst einen festen<br />

Standpunkt einzunehmen.<br />

Mit Ihren Abos helfen Sie, diese Werte zu vermitteln<br />

?<br />

Z für Zukunft<br />

25


Bitte in Druckbuchstaben und gut leserliche ausfüllen!<br />

<br />

Helfen Sie mit, Werte in Erinnerung zu rufen!<br />

Viele Menschen sind beunruhigt über die aktuelle Entwicklung in unserem Lande und in Europa. Wir müssen<br />

wieder zurück zu den Wurzeln unserer Kultur. <strong>Die</strong> »Z« gibt dazu hilfreiche Impulse.<br />

Um mit der »Z« viele Menschen zu erreichen, könnten wir sie in Arzt-Wartezimmern auslegen. Dort hat man noch Zeit zum Lesen.<br />

Mit einer Spende von € 100,- könnten etwa 50 Wartezimmer bestückt werden. Aber auch jede kleinere Spende trägt zum<br />

Gelingen bei. Helfen Sie mit Ihrer Spende, dieses größere Ziel zu verfolgen! Herzlichen Dank!<br />

Spendenkonto-Nr. 490 155 68, BLZ 610 50000, KSK GP. SWIFT: GOPS DE 6G, IBAN: DE26 6105 0000 0049 0155 68<br />

Z u k u n f t E u r o p a e . V .<br />

4 9 0 1 5 5 6 8 6 1 0 5 0 0 0 0<br />

K r e i s s p a r k a s s e G ö p p i n g e n<br />

Zukunft Europa e.V.<br />

<br />

Ich bestelle ein Z-ABO<br />

Ich möchte »Z« für Zukunft 6 x (unregelmäßige Erscheinung) erhalten:<br />

im Einzel-Abo für nur ¤ 29,- im Förder-Abo für ¤ 80,- od. mehr<br />

im 3er-Abo für nur ¤ 49,- im 5er-Abo für nur ¤ 69,-<br />

drei Hefte zum Test 15,- im Studenten-Abo für nur ¤ 19,-<br />

Abos <strong>nach</strong> A und CH plus 17,- für Portomehrkosten.<br />

Ich bestelle ein Geschenks-Abo<br />

Bitte senden Sie die »Z« 6 x an den Geschenksempfänger<br />

und die Rechnung an mich.<br />

Geschenk-Einzel-Abo für nur ¤ 29,-<br />

Geschenk-Förder-Abo für ¤ 80,- od. mehr<br />

Anschrift Geschenks-Empfänger:<br />

Bitte<br />

freimachen,<br />

falls Marke<br />

zur Hand<br />

Name<br />

Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

1 9<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße / Nr.<br />

Straße / Nr.<br />

Antwortkarte<br />

PLZ<br />

Wohnort<br />

PLZ<br />

Wohnort<br />

Telefon<br />

Ja, ich bin einverstanden, von »Z«<br />

Meldungen per eMail zu erhalten.<br />

Das Abo umfasst 6 Ausgaben über den<br />

eMail-Adresse<br />

Zeitraum der unregelmäßigen Erscheinung. <strong>Die</strong> Bezugszeit verlängert sich um weitere 6 Ausgaben,<br />

wenn nicht 3 Wochen <strong>nach</strong> Erhalt der sechsten Ausgabe gekündigt wird.<br />

Datum<br />

x<br />

Unterschrift<br />

Ich unterstütze die<br />

»Z« zusätzlich mit<br />

einer Spende von <br />

Ich bezahle <strong>nach</strong> Erhalt der Rechnung<br />

Ich zahle bequem per Bankeinzug jährlich: ¤<br />

Kontonummer<br />

BLZ<br />

Widerrufsrecht: <strong>Die</strong> Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne<br />

Begründung beim Zukunft Europa e.V., Pf. 1409, 73014 Göppingen, in Textform<br />

(Brief oder eMail) widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.<br />

AW-<strong>Z12</strong>-11-14<br />

Zukunft Europa e.V.<br />

Postfach 1409<br />

73014 Göppingen<br />

26<br />

Z für Zukunft


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

einem Ganzen verband [...] Mir wurde deutlich:<br />

<strong>Die</strong> Sünde hatte Fluch über alle Völker der<br />

Erde gebracht, aber Gott hatte Abraham aufgefordert,<br />

ihm zu folgen, weil er die Völker der Welt<br />

durch seine Nachkommen segnen wollte. Ich erkannte,<br />

dass Gottes Wunsch, die Menschen zu<br />

segnen, schon im ersten Kapitel des Buchs<br />

Mose zum Ausdruck kommt und im letzten Kapitel<br />

des letzten Buches in einer gewaltigen Vision<br />

von der Heilung aller Völker seinen Höhepunkt<br />

findet.<br />

<strong>Die</strong> Schlussfolgerung lag auf der Hand: <strong>Die</strong><br />

Bibel forderte mich auf, sie zu lesen, weil sie geschrieben<br />

wurde, um mich und mein Volk zu segnen.<br />

<strong>Die</strong>se Erkenntnis, dass Gott mein indisches<br />

Volk segnen wollte, erstaunte mich. Zu<strong>dem</strong> erkannte<br />

ich, dass ich diese Verheißung überprüfen<br />

konnte. [...] Wurde mein indisches Volk von<br />

den Kindern Abrahams gesegnet? Wenn ja, dann<br />

hatte ich als Inder guten Grund, mich mit diesem<br />

Buch zu befassen.<br />

Meine Nachforschungen, ob Gott die Bibel tatsächlich<br />

gebraucht hatte, um Indien zu segnen,<br />

sollte unglaubliche Entdeckungen zutage fördern:<br />

<strong>Die</strong> Universität, an der ich studierte; die<br />

Kommunalverwaltung und die Demokratie, in der<br />

ich lebte; das hohe Gericht mit seinem Rechtssystem;<br />

die Tageszeitung, für die ich zu schreiben begonnen<br />

hatte; [...] die öffentliche Bibliothek unweit<br />

unseres Gartens; [...] die medizinische Versorgung<br />

[...] wie auch das Landwirtschaftliche Institut auf<br />

der anderen Seite der Stadt – all dies war allein in<br />

meiner Heimatstadt entstanden, weil einige Menschen<br />

die Bibel ernst genommen hatten.<br />

Bis zu diesem Augenblick lautete meine Information,<br />

die «Indische Renaissance» des 19. Jh.<br />

hätte mit Radscha Ram Mohan Roy begonnen.<br />

Nun sollte ich jedoch mit Erstaunen feststellen,<br />

dass sie begann, als die Bibel <strong>nach</strong> Indien kam.<br />

Wir hatten immer wieder gesagt bekommen, Mahatma<br />

Gandhi habe Indien befreit, doch nun erfuhr<br />

ich zu meiner Überraschung, dass Indiens<br />

Freiheit in Wirklichkeit eine Frucht der Bibel war.<br />

Bevor die Bibel in unser Land kam, verfügte unser<br />

indisches Volk über kein modernes Konzept von<br />

Staat oder Freiheit. Vielmehr sicherten bei uns<br />

Foto: © Allahabad University<br />

hinduistische Generäle die Herrschaft der Moguln.<br />

Aber das war nur der Anfang.<br />

<strong>Die</strong> Bibel war die wahre Seele der westlichen<br />

Kultur. [...] Sie war die Kraft, die die westliche Kultur<br />

in alle Welt trug.<br />

Mit diesem kurzen Auszug des 608 Seiten umfassenden<br />

Buches des indischen Philosophen bekommen<br />

wir von „außen“ eine brillante Wertschätzung<br />

dessen, was eigentlich die Grundlage unserer Kultur<br />

ausmacht. Das fordert heraus, <strong>nach</strong>zudenken,<br />

wie es nur sein konnte, dass sich der Westen von<br />

diesem Segen so massiv abwenden konnte.<br />

Dr. h. c. Vishal Mangalwadi, 1949 in Indien geboren, wurde auf<br />

Grund von philosophischen Vergleichen Christ. Später studierte<br />

er u. a. an indischen Universitäten Philosophie und veröffentlichte<br />

1975 seine Forschungsergebnisse unter <strong>dem</strong> Titel „A World Of<br />

Gurus”. Von 1976 an arbeitete er in Zentralindien in verschiedenen<br />

Projekten zur Bekämpfung der Armut (landwirtschaftliche<br />

Entwicklungsprojekte, medizinische Hilfsprogramme, Bildungsprojekte);<br />

gleichzeitig war er politisch und publizistisch tätig. Er<br />

ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und vierfacher Großvater.<br />

Buchauszug aus: Vishal Mangalwadi, „Das Buch der Mitte. Wie<br />

wir wurden, was wir sind: <strong>Die</strong> Bibel als Herzstück der westlichen<br />

Kultur“, ´fontis – Brunnen Basel, 2014. ISBN 978-3-038480-04-4<br />

Online: http://shop.agentur-pji.com/das-buch-der-mitte.html<br />

1 Chanten wird als das Lobpreisen, Singen, Rezitieren oder Murmeln<br />

von Mantras, Namen von Geistern, verstanden. – Anm. d. Red.<br />

2 Das schließt auch die Israeliten ein.<br />

3 Hervorhebungen durch Unterstreichung hinzugefügt.<br />

<strong>Die</strong>se Buch<br />

lohnt sich<br />

wirklich zu<br />

lesen<br />

<strong>Die</strong> Universität, an der<br />

Vishal Mangalwadi<br />

studierte, war in seiner<br />

Heimatstadt entstanden,<br />

weil einige Menschen die<br />

Bibel ernst genommen<br />

hatten – so Mangalwadis<br />

Überzeugung<br />

Z für Zukunft<br />

27


Public Relation<br />

• Beratung nicht nur über die Vorteile, sondern unaufgefordert<br />

auch über die wesentlichen Nachteile der<br />

Care-Concept-Produkte<br />

• schnellstmögliche Bearbeitungszeiten<br />

• <strong>Die</strong> Arbeit an Entwicklungsprojekten wie der Mikrokrankenversicherung<br />

(für die Ärmsten der Armen),<br />

als Auftrag und Berufung vor <strong>dem</strong> Hintergrund des<br />

Corporate Social Responsibility (Soziales Verantwortungsbewusstsein)<br />

des Unternehmens<br />

Auswahl der Kooperationspartner<br />

<strong>Die</strong> CCAG bietet in Kooperation mit <strong>dem</strong> an den Vatikan<br />

angegliederten Versorgungsverein für Missionare<br />

der Entraide Missionaire (Paris) für Ordensangehörige<br />

in Deutschland eine sehr kostengünstige<br />

Krankenversorgung an, die auf Gewinnanteile für den<br />

Versicherer verzichtet, weil es sich um ein Selbstversorgungswerk<br />

handelt.<br />

Internationale<br />

Krankenversicherung<br />

auf gutem <strong>Fundament</strong><br />

<strong>Die</strong> Care Concept AG (CCAG) hilft Ausländern<br />

in Deutschland, Deutschen im Ausland und<br />

Reisenden weltweit, für ihre kurz- bis langfristigen<br />

Auslandsaufenthalte die passende Krankenversicherung<br />

zu finden. So können sich z. B. deutsche<br />

Versicherungsnehmer für 1,14 € am Tag ein ganzes<br />

Jahr weltweit (ohne Nafta) im Ausland versichern;<br />

aber auch Ihre ausländischen Gäste genießen<br />

in den ersten 90 Tagen in Deutschland für nur<br />

1,03 € täglich den gesetzlich vorgeschriebenen Krankenversicherungsschutz.<br />

Krankenversicherung aus der Werte-Perspektive<br />

... bedeutet für die CCAG:<br />

• faire und stabile Produktkalkulationen aus der<br />

Überzeugung heraus, dass schon der Produktpreis<br />

an sich einen Wert darstellt<br />

CCAG-Kooperationen und wertorientierte Produkte<br />

im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen<br />

• Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist es leider keiner<br />

deutschen gesetzlichen Krankenkasse erlaubt, sich für<br />

das Leben Ungeborener im Mutterleib einzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> BKK family versucht jedoch diesen Spagat, in<strong>dem</strong><br />

sie Werte wie Nächstenliebe und das christliche Menschenbild<br />

als das Leitbild für ihren auf <strong>dem</strong> Grundgesetz<br />

beruhenden Auftrag betont. <strong>Die</strong>s macht Hoffnung<br />

auf mehr. Daher ist die BKK family derzeit der bevorzugte<br />

Kooperationspartner der CCAG für Kunden, die<br />

sich in diesen Wertvorstellungen wiederfinden.<br />

• Für alle anderen Kunden bietet die CCAG durch erleichterte<br />

Online-Beantragungsverfahren und hilfreiche<br />

Übersetzungsdienste mit ihren derzeit 13 verschiedenen<br />

Fremdsprachen im Hause die DAK als<br />

leistungsstarken Kooperationspartner an. <strong>Die</strong>se Kooperation<br />

ist langjährig erprobt und findet insbesondere<br />

Zuspruch bei ausländischen Studierenden.<br />

• Für die Kunden gesetzlicher Krankenkassen haben<br />

wir mit Roland Assistance einen sogenannten<br />

Schwangerschafts-Assistance-Baustein entwickelt,<br />

der Müttern alle <strong>Frage</strong>n rund um die Schwangerschaft<br />

neutral beantwortet und werdende Mütter<br />

mutmachend berät – mit <strong>dem</strong> Ziel einer ausgeglichenen<br />

Schwangerschaft und Geburt.<br />

Weitere Informationen über die insbesondere<br />

durch christliche Werte geprägten Produkte der CCAG<br />

finden Sie unter: www.care-concept.de/ichthys. Für<br />

eine persönliche Beratung zu diesen Themen steht Ihnen<br />

der Vertriebsdirektor Herr Frank Brandenberg zur<br />

Verfügung unter f.brandenberg@care-concept.de.<br />

28<br />

Z für Zukunft


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Foto: © frickr/DaiLuo<br />

Das Buch, das die Welt verändert<br />

Loren Cunningham hat in den letzten 50 Jahren buchstäblich jedes Land dieser Erde besucht. Dabei kam er zu <strong>dem</strong><br />

Ergebnis, dass keine Nation zu arm, zu korrupt, zu gespalten durch Krieg, zu düster ist, um nicht zum Guten verändert<br />

werden zu können. Grundlegende Prinzipien, die Lösungen für jedes Problem in sich tragen, hat er im Buch<br />

der Bücher entdeckt. Seinen Einblick und Erfahrungen hat er in einem Buch zusammengefasst: „Das Buch, das Nationen<br />

transformiert – <strong>Die</strong> Kraft der Bibel, jede Nation zu verändern“. Gönnen Sie sich diese kleine Kostprobe.<br />

Loren Cunningham sieht China auf <strong>dem</strong> besten<br />

Weg, zur führenden Nation der Erde zu<br />

werden, während der Westen sich in einer<br />

Abwärtsspirale befindet. <strong>Die</strong>se Tatsache wurde<br />

ihm bei einem Gespräch mit einem Journalisten<br />

aus China bewusst. Es war am Vorabend des neuen<br />

Jahrtausends in Neuseeland. Viele internationale<br />

Pressevertreter hatten sich um Mitter<strong>nach</strong>t<br />

ans Meeresufer von Gisborne eingefunden, jener<br />

Stadt, die als allererste den ersten Sonnenaufgang<br />

des neuen Jahrtausends erleben würde.<br />

In diesem historischen Moment kam Cunningham<br />

mit einem Journalisten einer führenden chinesischen<br />

Zeitung ins Gespräch: „China kann in<br />

diesem neuen Jahrhundert zur führenden Weltmacht<br />

werden, wenn nur zwei Bedingungen erfüllt<br />

würden ...“ Er nannte <strong>dem</strong> Reporter die beiden<br />

Bedingungen; dieser wurde <strong>nach</strong>denklich<br />

und zugleich stimmte es ihn hoffnungsvoll. Cunningham<br />

hingegen fand sich ernüchtert bei <strong>dem</strong><br />

Gedanken an die so gefährliche Lage, in die sich<br />

sein eigenes Land, die USA, dabei hineinbewegt.<br />

Wie lauten die beiden Bedingungen?<br />

<strong>Die</strong> erste Bedingung: China wird zur führenden<br />

Weltmacht, wenn sein Volk weiterhin eine derartig<br />

starke Zunahme an Christen erlebt, die ihr Leben<br />

auf dieses Buch, auf die Bibel gründen.<br />

Um zu verstehen, was heute in China vor sich<br />

geht, müssen wir die jüngere Geschichte betrachten.<br />

In den letzten Jahrzehnten wurden durch den<br />

Kommunismus die traditionellen Religionen Chinas,<br />

der Taoismus und der Buddhismus, radikal<br />

untergraben und aufgelöst. Es entstand ein Vakuum,<br />

in dessen Folge die christliche Kirche ein<br />

erstaunliches Wachstum erlebte – denn trotz aller<br />

Bemühungen seitens der Regierung haben die<br />

Foto: © Ywam<br />

Loren Cunningham,<br />

Gründer von „Jugend mit<br />

einer Mission“, hat jedes<br />

Land dieser Erde besucht<br />

Z für Zukunft<br />

29


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Foto: © flickr/tomscy2000<br />

Foto: © cccowe.org<br />

<strong>Die</strong> Untergrundkirchen<br />

in China sind die<br />

schnellstwachsenden<br />

christlichen Kirchen<br />

der Welt<br />

Trotz<br />

massiver<br />

Verfolgung<br />

wenden sich<br />

jedes Jahr<br />

Millionen<br />

Chinesen <strong>dem</strong><br />

Glauben an<br />

Jesus Christus<br />

zu<br />

Chinesen sich geweigert zu akzeptieren, dass es<br />

keine geistliche Dimension des Lebens gäbe. <strong>Die</strong><br />

Untergrundkirchen in China sind die schnellstwachsenden<br />

christlichen Kirchen der Welt. Experten<br />

sprechen von einem erstaunlichen drei- bis<br />

vierprozentigem Wachstum pro Jahr. Mittlerweile<br />

schätzt man die Christen auf 110 Millionen, was<br />

8,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.<br />

Es ist schwer, sich solche Zahlen vorzustellen.<br />

Wenn man sich die chinesischen Christen als eine<br />

eigene Nation vorstellen würde, dann wären sie<br />

die elftgrößte Nation der Welt! (Alle Deutschen<br />

zusammengenommen wären deutlich weniger, sie<br />

kämen auf Platz 17.)<br />

<strong>Die</strong> Bibel, das Wort Gottes, schlägt schnell<br />

Wurzeln im Leben des chinesischen Volkes. Interessanterweise<br />

sind viele dieser neuen „Christen“<br />

junge Menschen, denen ihr ganzes Leben lang<br />

eingetrichtert wurde, es gebe keinen Gott. Trotz<br />

massiver Christenverfolgung, die von beruflicher<br />

Diskriminierung und Geldstrafen über Freiheitsverlust<br />

und Folter bis hin zu Mord und Todesstrafe<br />

reichte (und die noch nicht vollständig abgeklungen<br />

ist), wenden sich jedes Jahr Millionen<br />

Chinesen <strong>dem</strong> Glauben an Jesus Christus zu.<br />

Sie finden Gott und sein Buch. David Aikman<br />

vom Time Magazine, langjähriger Beobachter der<br />

Entwicklung in China, sagte: „China ist dabei, ein<br />

christliches Land zu werden. Ich erwarte, dass<br />

China in den nächsten 20 Jahren zwischen 20 und<br />

30 Prozent Christen haben wird.“<br />

Bei einem Treffen mit Christen in einem Hinterzimmer<br />

einer alten Fabrik am Rand einer chinesischen<br />

Großstadt wurde Loren Cunningham<br />

selbst Zeuge dieser Entwicklung. Alle Fenster<br />

waren mit schwarzer Plastikfolie verklebt. Auf allen<br />

Straßen, die zu diesem Raum führten, waren<br />

eigene Leute mit Handys platziert, die sofort warnen<br />

sollten, falls Polizei auftauchte. Trotz dieser<br />

Sicherheitsmaßnahmen war die Gefahr so groß,<br />

dass die Christen ihre Lieder nur leise und zurückhaltend<br />

sangen.<br />

Cunningham sollte vor der Abschlussklasse einer<br />

geheimen theologischen Ausbildungsstätte in<br />

China sprechen. Er fühlte sich etwas deplatziert.<br />

<strong>Die</strong> meisten dieser jungen Leute hatten bereits<br />

massive Christenverfolgung erlitten. Zwölf ihrer<br />

Studienkollegen wurden ermordet. Sie waren unerschrocken,<br />

mutig und bereit, egal was es sie kosten<br />

würde. <strong>Die</strong>se jungen Männer und Frauen dort<br />

sind nur ein winziger Teil einer großen Bewegung,<br />

die Kirchenhistoriker staunen lässt und in so mancher<br />

chinesischen Behörde Furcht auslöst. Wenn<br />

die Chinesen weiterhin ihre Hoffnung auf den Gott<br />

der Bibel setzen und sein Wort ernst nehmen, so<br />

Cunningham, würde ihre Nation an Wohlstand zunehmen<br />

und vielleicht bald die Welt anführen.<br />

<strong>Die</strong> zweite Bedingung für China, zur führenden<br />

Nation der Welt zu werden, werde erfüllt,<br />

wenn die westlichen Nationen weiterhin und<br />

mit gleichbleibender Geschwindigkeit sich von<br />

der Bibel abwenden. Amerika und andere westliche<br />

Nationen werden in ihrer Führungsrolle zunehmend<br />

schwächer.<br />

Ist Amerika heute ein unentwickeltes Land?<br />

<strong>Die</strong>se <strong>Frage</strong> stellte vor Kurzem der Ökonom<br />

Dr. Michael Schluter, Mitautor des Buches „The<br />

R Factor“ (The Relationship Faktor = Der Beziehungsfaktor)<br />

einer Gruppe von Führungspersönlichkeiten.<br />

Dr. Schluter ist einer der Gründer der<br />

Relationships Foundation (dt. Stiftung für Beziehungen).<br />

Seine Stiftung war einer der Hauptvermittler<br />

für die Schritte zur Versöhnung, die zum<br />

Ende der Apartheid in Südafrika geführt haben.<br />

Als Dr. Schluter diese überraschende <strong>Frage</strong> stellte,<br />

waren die Zuhörer etwas verwundert. Er erklärte<br />

weiter, dass Gott eine Nation vermutlich nicht<br />

<strong>nach</strong> ihrem Einkommen beurteilt, sondern auf-<br />

30<br />

Z für Zukunft


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

grund dessen, wie genau sie die Bibel befolgt – insbesondere<br />

das größte Gebot, Gott zu lieben und den<br />

anderen wie sich selbst. Wären gesunde Beziehungen<br />

Bewertungskriterium für ein Land und nicht<br />

das Durchschnittseinkommen der Bürger oder das<br />

Bruttosozialprodukt, dann hätten die USA im globalen<br />

Ranking einen ganz anderen Rang inne.<br />

Fakt ist, Amerika hat eine der weltweit<br />

höchsten Scheidungsraten: 43 Prozent aller<br />

Ehen enden innerhalb von 15 Jahren. Amerika<br />

hat zwei Millionen Gefängnisinsassen, das ist<br />

die höchste Pro-Kopf-Rate der Welt, und die Sucht<br />

<strong>nach</strong> Alkohol, Drogen, Glücksspiel und Pornografie<br />

nimmt immer mehr überhand.<br />

Warum ist die amerikanische Gesellschaft so<br />

zerbrochen, obwohl sich mehr als 84 % der Amerikaner<br />

als Christen bezeichnen? <strong>Die</strong> Antwort ist<br />

klar. Während fast 70 Prozent der Amerikaner<br />

jede Woche in eine Kirche gehen, hat das Wort<br />

Gottes in ihrem Alltag kaum eine Bedeutung. Laut<br />

einer Umfrage treffen nur sieben Prozent der Erwachsenen<br />

zwischen 18 und 35 Jahren ihre moralischen<br />

Entscheidungen auf der Grundlage der Bibel.<br />

Für ältere Menschen über 35 Jahren liegt der<br />

Prozentsatz etwas höher, bei 18 Prozent. Worauf<br />

stützen sich die Amerikaner, wenn sie Entscheidungen<br />

zu treffen haben? Laut dieser Umfrage<br />

entscheiden die meisten aufgrund ihrer „Gefühle“<br />

oder „<strong>dem</strong> Nutzen“, den sie sich selbst erhoffen.<br />

Foto: © Sflickr/Rupert Ganzer<br />

Europa gibt sein Erbe auf<br />

<strong>Die</strong> Nationen Westeuropas wenden sich von Gott und<br />

der Bibel sogar noch schneller ab, als dies in Amerika<br />

der Fall ist. Europäer sehen Kirche und den<br />

Glauben an Gott als altmodisch und unwichtig<br />

an, oder sie halten ihn sogar für fortschrittsfeindlich.<br />

Eine Langzeitstudie über europäische<br />

Werte zeigt, wie weit sich die Europäer mittlerweile<br />

von ihrem christlichen Erbe entfernt haben: Nur<br />

21 Prozent der Europäer sagen, Religion sei für sie<br />

„sehr wichtig“, und nur 15 Prozent nehmen an irgendeinem<br />

Gottesdienst teil. Nur für wenige haben<br />

Himmel, Hölle oder Sünde noch eine Bedeutung.<br />

Andere Studien bestätigen dieses deprimierende<br />

Bild. In England nehmen nur 11 Prozent<br />

der Bevölkerung einmal im Monat an einem Gottesdienst<br />

teil. Kein Wunder, dass die Prozentsätze<br />

für Ehescheidung, alleinerziehende Eltern,<br />

Selbstmord und Drogensucht so hoch sind und<br />

dass die Gewalt in den Städten stetig zunimmt. In<br />

Norwegen wird die Hälfte der Kinder durch unverheiratete<br />

Frauen zur Welt gebracht. Es wird<br />

immer mehr zur Normalität, dass Paare nicht<br />

mehr heiraten. In Deutschland, der Geburtsstätte<br />

der Reformation, gehen nur noch acht<br />

Prozent der Menschen regelmäßig zur Kirche.<br />

Traurigerweise herrscht in diesen einst christlichen<br />

Nationen mittlerweile Feindseligkeit gegenüber<br />

denen, die ihren auf die Bibel gegründeten<br />

Glauben ernst nehmen. Stattdessen ist es<br />

schick, die eigene Spiritualität in New Age, heidnischen<br />

Kulten und okkulten Praktiken oder anderen<br />

Philosophien auszuleben.<br />

Amerika hat<br />

zwei Millionen<br />

Gefängnisinsassen,<br />

das<br />

ist die höchste<br />

Pro-Kopf-Rate<br />

der Welt<br />

Ausbreitung des Islams in Europa<br />

Das verschärft die Situation zusätzlich. <strong>Die</strong> muslimischen<br />

Geburtenraten übersteigen die nichtmuslimischen<br />

bei Weitem. Europäer bekommen<br />

weniger Babys. Sie haben eine negative Geburtenrate,<br />

sie gebären also nicht genug Kinder, um<br />

die Sterberate auszugleichen. Andererseits hat<br />

Europa Millionen von Gastarbeitern eingeladen,<br />

die meisten aus <strong>dem</strong> Nahen Osten und Nordafrika.<br />

<strong>Die</strong>se muslimischen Immigranten haben hohe<br />

Geburtenraten. Wenn dieser Trend anhält, ist der<br />

Islam gegen Ende dieses Jahrhunderts in Europa<br />

die vorherrschende Religion.<br />

Während westliche Nationen den Zuwachs<br />

des Islams in Europa fürchten, scheinen sie für<br />

ihr eigentliches Problem blind zu sein – den Verlust<br />

ihres eigenen Glaubens. Wenn wir im Westen<br />

Foto: © Agentur PJI/Montage<br />

Wenn dieser Trend anhält,<br />

ist der Islam gegen Ende<br />

dieses Jahrhunderts in Europa<br />

die vorherrschende Religion<br />

Z für Zukunft<br />

31


<strong>Fundament</strong> der Gesellschaft<br />

Foto: © Wikipedia/Bernd Schwabe<br />

Spaßgesellschaft - lebe, wie<br />

es dir gefällt! Alles ist erlaubt<br />

„Wenn wir<br />

im Westen die<br />

Bedeutung<br />

Gottes herunterspielen,<br />

wird<br />

unsere<br />

Führungsrolle<br />

in der Welt<br />

weiter<br />

abnehmen“<br />

Loren Cunningham &<br />

Janice Rogers,<br />

„Das Buch, das Nationen<br />

transformiert – <strong>Die</strong> Kraft<br />

der Bibel, jede Nation<br />

zu verändern“,<br />

William Carey Verlag,<br />

ISBN 978-3-944108-35-3<br />

weiterhin die Bedeutung Gottes herunterspielen<br />

oder sogar seine Existenz leugnen und uns von<br />

den absoluten Wahrheiten abwenden, die in der<br />

Bibel offenbart werden, dann wird unsere Führungsrolle<br />

in der Welt weiter deutlich abnehmen.<br />

Unsere Kulturen werden sich mehr und mehr <strong>dem</strong><br />

Streben <strong>nach</strong> Vergnügung und Materialismus zuwenden,<br />

wodurch Verantwortungslosigkeit, Unehrlichkeit,<br />

Korruption und Gewalt zunehmen.<br />

Eine neue Form von Armut zeichnet sich ab. Amerika<br />

und der Westen werden zunehmend Zerfallserscheinungen<br />

aufweisen. Und wenn China sein<br />

erstaunliches Wachstum fortsetzt, dann wird es<br />

innerhalb von drei oder vier Generationen zur<br />

führenden Nation der Welt aufsteigen.<br />

Dennoch glaubt Loren Cunningham nicht, dass<br />

Niedergang das unabänderliche Schicksal des<br />

Westens ist. „Wir können sehen und erleben,<br />

dass sowohl China und der Westen – sowie alle<br />

Nationen der Welt – sich zu <strong>dem</strong> Potenzial erheben,<br />

mit welchem Gott jedes einzelne Land<br />

gesegnet hat. Wir können erleben, dass sowohl<br />

der Westen als auch China in Frieden und Einheit<br />

zusammenleben und <strong>dem</strong>selben Gott dienen. Wir<br />

können unsere Länder transformiert und unsere<br />

geistliche Grundlagen wiederhergestellt sehen.“<br />

<strong>Die</strong>se Grundlagen befinden sich in einem Buch –<br />

in Gottes Buch, der Bibel! Wagen wir es, an dieses<br />

zu glauben und entsprechend zu handeln?<br />

Können wir den Trend umkehren?<br />

Ist es möglich, eine Gemeinschaft, eine Stadt oder<br />

ein ganzes Land grundlegend umzugestalten?<br />

Wenn wir das Vaterunser beten und uns bewusst<br />

machen, was da über unsere Lippen kommt, fällt<br />

uns vielleicht etwas auf: Darin sollen wir bitten,<br />

dass sein – Gottes – Reich komme und sein Wille<br />

auf der Erde geschehe, so wie er im Himmel<br />

geschieht. Jesus Christus, der dieses Gebet empfahl,<br />

gab seinen Nachfolgern auch den Auftrag,<br />

alle Nationen zu Jüngern zu machen – das heißt,<br />

sie sollten sie anleiten, alles umzusetzen, was er<br />

ihnen vermittelt hatte.<br />

Wäre es unmöglich, Gottes Absichten auf der<br />

Erde auszuführen, könnten nicht ganze Nationen<br />

Gottes weise Anordnungen übernehmen, hätte Jesus<br />

dann diesen Auftrag erteilt? Sicher nicht. Er<br />

würde doch nicht zu etwas auffordern, was nicht<br />

umsetzbar wäre.<br />

Einige vertreten die Auffassung, das Böse auf<br />

der Erde könne man ohnehin nicht aufhalten. Obwohl<br />

Loren Cunningham durchaus auch feststellt,<br />

dass das Böse zunimmt, hält er Jesus dennoch<br />

nicht für einen Fatalisten. Er ist überzeugt, dass<br />

wir dazu beitragen können, dass unsere Länder<br />

umgestaltet, zum Guten verändert werden. Ein<br />

Zitat aus der Bibel: „Wo die Sünde zunimmt,<br />

da nimmt die Gnade umso mehr zu.“ Rückzug,<br />

Resignation – das kann nicht die Lösung sein.<br />

Der Auftrag Jesu, alle Nationen anzuleiten und<br />

zu seinen Nachfolgern zu machen, hat eine gute<br />

Grundlage: „Mir ist alle Macht (Autorität) gegeben<br />

im Himmel und auf Erden, sagt Jesus. Darum<br />

geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern<br />

und leitet sie an, alles zu bewahren, was ich euch<br />

mitgeteilt habe! Und zu guter Letzt: Ich bin bei<br />

euch alle Tage bis zum Finale.“ 1<br />

1 Matthäus 28,18–20.<br />

32<br />

Z für Zukunft


Testimonial<br />

Foto: © Agentur-PJI/Bundesarchiv_101I-656-6103-07<br />

Bei deinem Namen gerufen<br />

Christa Meves erinnert sich in ihrem langen Leben an einen Moment, in <strong>dem</strong> sie als<br />

19-jährige Studentin, auf einem Gefechtsstand <strong>dem</strong> unaufhörlichen Bombenhagel ausgesetzt,<br />

ihr Ende unmittelbar vor Augen hatte.<br />

Es konnte ja nur eine Feuerpause sein; es<br />

war auch gewiss nicht die letzte Welle der<br />

herandröhnenden Bomber. Ich wusste das;<br />

denn ich saß als Flakwaffenhelferin im Gefechtsstand<br />

einer Flakbatterie in der Nähe von Bitterfeld<br />

und hatte die Aufgabe, in der Deutschlandkarte<br />

kleine Holzflugzeuge anzubringen – die<br />

„roten Enten“ kennzeichneten die angreifenden<br />

Bomber –, je <strong>nach</strong> den mir per Funk übermittelten<br />

Positionsangaben. Draußen, gewissermaßen „auf<br />

der Brücke“, stand der Kommandant der Stellung.<br />

Mit aufmerksamen Augen schaute er durch<br />

einen Sehschlitz in den Bunker hinein und auf diese<br />

Karte, um <strong>nach</strong> diesen Angaben <strong>dem</strong> Ring der<br />

schweren Flakgeschütze seinen Schießbefehl zu<br />

geben, die hier zur Verteidigung des größten Benzinwerkes<br />

Deutschland, der Leuna- und Bunawerke,<br />

aufgestellt waren.<br />

In den Winternächten des Jahres 1945 flogen<br />

meine „roten Enten“ immer seltener irgendwo<br />

anders hin – sie nahmen wieder und wieder Kurs<br />

direkt auf unseren Standort zu. Hölle. Das Zischen<br />

und Pfeifen der Bomben, die Feuervulkane<br />

der Explosionen, das fürchterliche Donnern der<br />

schwersten Flakkanonen – Untergang. Es war sicher:<br />

Heute oder morgen würde unweigerlich das<br />

Ende kommen, wie schon für so viele unserer<br />

Freunde … Es gab kein Entrinnen.<br />

Ich hatte eine kleine Taschenbibel bei mir, und die<br />

schlug ich auf, mit einem Stoßgebet in die unheimliche<br />

Stille der Feuerpause hinein. In dieser Ausgabe<br />

waren die wichtigsten Stellen fettgedruckt, und meine<br />

Augen fielen auf einen Satz bei Jesaja 43:<br />

„Fürchte dich nicht; denn ich<br />

habe dich erlöst. Ich habe dich bei<br />

deinem Namen gerufen; du bist<br />

mein! Denn so du durch Wasser<br />

gehst, will ich bei dir sein, dass dich<br />

die Ströme nicht sollen ersäufen; und so du<br />

durch Feuer gehst, sollst du nicht brennen, und<br />

die Flamme soll dich nicht versengen. Denn ich bin<br />

der Herr, dein Gott, der Heilige in Israel, dein Heiland,<br />

… und ich habe dich lieb. …<br />

So fürchte dich nun nicht; denn ich bin bei dir.“<br />

Ich hatte<br />

eine kleine<br />

Bibel bei mir, in<br />

der Stille der<br />

Feuerpause<br />

schlug ich<br />

sie auf<br />

Z für Zukunft<br />

33


Testimonial<br />

Foto: © Bundesarchiv_183-57339-0012<br />

Es ging um die Verteidigung<br />

des größten Benzinwerkes<br />

Deutschlands, der Leunaund<br />

Bunawerke<br />

Christa Meves<br />

feiert <strong>dem</strong>nächst<br />

den<br />

90. Geburtstag<br />

Foto: © Agentur PJI<br />

Ich erspürte, ja, ich erlebte es, fest in Gottes<br />

Hand zu sein!<br />

Merkwürdigerweise überlebte ich das Inferno,<br />

merkwürdigerweise begann das ganze Leben<br />

noch einmal und wurde schön, immer schöner.<br />

Später nahm ich mir diese Bibelstelle ausführlich<br />

vor und erfuhr eine große Ernüchterung: Dem<br />

auserwählten Volk war diese Verheißung damals<br />

von Gott zugesprochen, keineswegs einer kleinen<br />

deutschen Studentin, die ein verzweifelter Diktator,<br />

als er mit <strong>dem</strong> Rücken zur Wand stand, unter<br />

der Androhung von Gefängnisstrafe zu den Waffen<br />

gerufen hatte. Aber es war doch mitten in der Hölle<br />

wie ein Umschlossen-Werden mit einem Schutzmantel<br />

gewesen – wie etwas ganz Unmittelbares.<br />

Glücklicherweise stellte ich bei einer genaueren<br />

Beschäftigung mit der Bibel (besonders mit<br />

den Evangelien) fest, dass dort der direkte Zuspruch<br />

an gewöhnliche Menschen gar nicht einmal<br />

so selten ist. Im Alten Testament ist z. B. Samuel<br />

so einer; in der Nacht wurde er bei seinem<br />

Namen gerufen. Zuerst dachte er, der Priester<br />

Eli hätte ihn gerufen. Er antwortete gewissermaßen<br />

in einem noch unbewussten Gehorsam: „Hier<br />

bin ich!“; denn natürlich begriff er noch nicht<br />

sofort, worum es hier ging. Er musste sich erst<br />

von seinem Lehrer, <strong>dem</strong> Priester Eli, davon überzeugen<br />

lassen, dass es sich um einen Ruf durch<br />

Gott selbst handelte. Dann allerdings antwortete<br />

er ohne Wenn und Aber mit einer klaren Entscheidung:<br />

„Rede, Herr; dein <strong>Die</strong>ner hört!“ 1<br />

Auch die Jünger waren schließlich schlichte<br />

Menschen, und die kanaanäische und die samaritische<br />

Frau erst recht. Der Ruf kann offenbar jeden<br />

treffen, von gesellschaftlichen Rängen oder<br />

höherer Schulbildung ist das nicht abhängig. Ja,<br />

ist nicht seit Golgatha jeder von uns ein Gerufener<br />

– gerufen bei seinem eigenen kleinen<br />

Menschennamen? Ist es nicht lediglich nötig,<br />

dass diese Gegebenheit in einer Schicksalsstunde<br />

ins Bewusstsein tritt? Allerdings: Bei wem diese<br />

Erkenntnis einschlägt, wer hinhorcht, der wird –<br />

wie Samuel – geradezu davon hingerissen werden,<br />

nun auch diesem Ruf zu folgen.<br />

Vermutlich wird für viele Menschen, für die<br />

Christsein zum Lebensausdruck geworden ist,<br />

eine solche Ausrichtung nicht im Mindesten spektakulär<br />

sein. Vielmehr wird das Timbre des Alltagslebens<br />

jetzt lediglich ein ganz anderes: Es<br />

wird eine viel tiefere, sinnvollere Färbung bekommen.<br />

So wird jetzt z. B. als ein Gerufen-Sein erlebt,<br />

Kinder aufzuziehen. Es dient jetzt höherer<br />

Nachfolge, sich für andere Menschen einzusetzen,<br />

und es wird jetzt zum normalen Lebensstil,<br />

menschenfreundlich und hilfsbereit zu sein – am<br />

Arbeitsplatz, als Nachbar, im Umfeld, als Ehemann,<br />

als Ehefrau. Es bedeutet, bei Gottes Namen<br />

gerufen zu sein, sich in seinen eigenen Begabungen<br />

zu üben und dann gewissermaßen mit<br />

seinen „Pfunden zu wuchern“. Das macht das Leben<br />

schön und sinnvoll, und es beschenkt mit einem<br />

Frieden, der sogar durch jede Hölle trägt,<br />

wenn wir uns dieser Verheißung nur stellen.<br />

In einer von Gott losgelösten Gesellschaft<br />

scheint dieser Ruf ferne, für viele ist es, als wäre<br />

überhaupt nichts da. Aber nur weil alles lauter<br />

wurde, kann man auf keinen Fall sagen, dieser<br />

Ruf wäre nicht mehr da. Selbst aus weiter Ferne<br />

kann dieser Ruf nie ganz verstummen. Er mag leiser<br />

zu sein scheinen, man muss in dieser schnelllebigen<br />

Zeit vielleicht bewusster zur Ruhe kommen.<br />

Aber dann hört man diesen Ruf auch jetzt: „Fürchte<br />

dich nicht; denn ich habe dich erlöst. Ich habe<br />

dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“<br />

Gott kennt mich bei meinem Namen. Er sieht<br />

mich. Ich bin nicht anonym, irgendwer in einer<br />

34 Z für Zukunft


Das Buch vom unerhörten Sinn des<br />

Leben zum Immer-wieder-lesen<br />

Foto: © Wikipedia/Gerhard van Honthorst<br />

<strong>Die</strong><br />

gebundene<br />

Ausgabe<br />

eine ganz<br />

besondere<br />

Geschenks-<br />

Idee<br />

Ein literarisches<br />

Meisterwerk<br />

von Martin Schleske<br />

Feinsinnig<br />

mit Tiefgang,<br />

eines der<br />

bedeutensten<br />

Bücher<br />

dieser Tage<br />

König und Liedermacher: Davids Lieder sind populär seit 4000 Jahren<br />

unüberschaubar großen Masse. Ich bin gewollt,<br />

ich bin erkannt! So viele Einsame in unserer modernen<br />

Gesellschaft sollten davon erfahren.<br />

Der König David hat diese unfassbaren Gedanken<br />

in einem Lied zusammengefasst:<br />

„Denn du hast mich gebildet im Mutterleib.<br />

Ich preise dich darüber, dass ich auf so erstaunliche<br />

und ausgezeichnete Weise gemacht bin. Wunderbar<br />

sind deine Werke, meine Seele erkennt es<br />

sehr wohl. Deine Augen sahen mich bereits, ehe<br />

ich noch bereitet war, und alle Tage waren in dein<br />

Buch geschrieben, die noch werden sollten, bevor<br />

sie waren. Wie schwer sind für mich, Gott, deine<br />

Gedanken! Wie ist ihre Summe so groß!“ 2<br />

Christa Meves, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin sowie<br />

Autorin vieler Bücher, die millionenfache Auflagen erreicht<br />

haben. Über den Verein „Verantwortung für die Familie“<br />

erhalten sie weiterführende Informationen: www.vfa-ev.de<br />

1 1. Samuel 3,10.<br />

2 Psalm 139,13–17.<br />

Einer der großen Geigenbauer der Gegenwart nimmt alle<br />

Phasen seines Handwerks als Gleichnis für das Leben. Er beschreibt<br />

darin den christlichen Glauben auf so eindrucksvolle<br />

Weise, dass sich jeder „Denker“ diesen Glauben ernsthaft<br />

in Erwägung ziehen wird.<br />

<strong>Die</strong> gebundene Ausgabe ist das<br />

beste Geschenk, das Sie machen<br />

können!<br />

Gb, 325 S., 22 x 15 cm,<br />

Best.Nr.: 453.103.711<br />

21,95<br />

Als CD: Martin Schleske, liest<br />

die besten Passagen aus seinem<br />

Buch und gewährt einen akustischen<br />

Einblick in seine Künstler-Werkstatt.<br />

Der Geiger Alban<br />

Beikircher, Solist u.a. bei den<br />

Münchner Symphonikern, bringt<br />

eine Schleske-Geige auf dieser<br />

Doppel-CD zum Klingen.<br />

140 Min. Laufzeit, 12 S. Booklet,<br />

Fotos von Donata Wenders<br />

Best.Nr.: 453.103.709 19,99<br />

Der Klang als Taschenbuch<br />

Pb., 448 S., 13,5 x 20,6 cm<br />

Best.Nr.: 453.103.708 12,99<br />

Viele weitere Titel, die uns die Bedeutung der Werte vermitteln, finden<br />

Sie im Internet. Online-Bestellung ab 19,- versandkostenfrei in DE<br />

http://shop.agentur-pji.com • info@agentur-pji.com<br />

Z für Zukunft<br />

35


HDAV-Panorama-Vision auf 3 x 9 Metern<br />

Multi-Media-Vortrag in Ihrer Kirche oder Ihrem Stadtsaal<br />

Eine visuelle Reise durch die Geschichte der ersten Kirche in Kleinasien, begleitet von Ereignissen, als wäre man in die Zeit der Apostelgeschichte zurückversetzt<br />

Auf der Suche <strong>nach</strong><br />

der Kraft des Glaubens<br />

Außergewöhnliche Erfahrungen auf <strong>dem</strong> Paulusweg<br />

Buchen Sie diesen Multi-Media-Vortrag in Ihrer Stadt<br />

Prädikat<br />

besonders<br />

ermutigend<br />

Panorama-Bilder aus <strong>dem</strong> Multi-Media-Vortrag<br />

Auf der Suche <strong>nach</strong> der Kraft des<br />

Glaubens hat sich Peter Ischka auf<br />

die Spuren des Apostel Paulus und<br />

der ersten Christen in „Kleinasien“,<br />

der heutigen Türkei, begeben.<br />

Herrliche Panoramabilder auf der<br />

Großleinwand (9 x 3 Meter) zeigen<br />

historische Stätten. Geschichte und<br />

Gegenwart verschmelzen, wenn wir<br />

von der Kraft der Anfänge der Kirche<br />

inspiriert werden.<br />

Orte des Christentums in der Türkei<br />

• <strong>Die</strong> Metropole Istanbul und der<br />

Niedergang Konstantinopels<br />

• Über Ankara zu den 1000 Höhlenkirchen<br />

Kappadokiens und <strong>dem</strong><br />

Gebiet der Galeter<br />

• <strong>Die</strong> 7 apokalyptischen Gemeinden<br />

• Das Naturwunder von Pamukkale gegenüber<br />

<strong>dem</strong> legendären Laodicea<br />

• An der türkischen Südküste fing<br />

die eigentliche Reise für Paulus<br />

an. Gerade dort hat Peter Ischka<br />

nahzu alles erlebt, wovon in der<br />

Apostelgeschichte berichtet wird.<br />

Wie zu Zeiten<br />

der Apostelgeschichte:<br />

• Ein wegen seiner Bekehrung Inhaftierter<br />

wird aus <strong>dem</strong> Gefängnis<br />

befreit<br />

• Daumennagelgroße Nierensteine verschwinden<br />

<strong>nach</strong> schlichtem Gebet<br />

• Jesus begegnet Muslimen in Träumen<br />

und Visionen<br />

• Ein Tauber bekommt sein Gehör<br />

zurück.<br />

• sogar ein Esel wird übernatürlich<br />

berührt – u.v.m.<br />

Das war für Peter Ischka nur der Anfang<br />

einer Reihe praktischer Antworten<br />

auf seine <strong>Frage</strong> <strong>nach</strong> der ursprünglichen<br />

Kraft des Glaubens.<br />

<strong>Die</strong>ser Vortrag richtet sich an:<br />

• suchende Menschen<br />

• Christen, die im Glauben gestärkt<br />

werden wollen<br />

• türkische Mitbürger<br />

Ideal für Ihre Kirche. Eine hochwertige,<br />

kulturell relevante Veranstaltung,<br />

die zugleich den Reichtum des<br />

Glaubens an Jesus vermittelt.<br />

Besucher sind von diesem Vortrag<br />

bewegt und wollen mehr über<br />

den christlichen Glauben erfahren.<br />

Für Infos & Terminplanung:<br />

Mission is possible e.V.<br />

73099 Adelberg, Grabenweg 20<br />

07166 - 91 93 0, 0171 - 12 00 983<br />

info@mission-is-possible.de<br />

www.ischka.com/mmv<br />

36<br />

Z für Zukunft


Leitthema<br />

Foto: © fotolia/Jürgen Fälchle<br />

Zukunftswerte allgegenwärtig<br />

Vom Leben in einer zukünftigen Parallelwelt, vom Leben in der Gegenwart, vom ewigen<br />

Leben – nicht nur auf Googleservern –, vom Wert der Zukunft.<br />

Frank H. Wilhelmi<br />

Von Algorithmen, Orakeln und Offenbarung<br />

Szenario 1: Sie sitzen in einem interessanten Vortrag<br />

und hören <strong>dem</strong> Sprecher zu. Plötzlich denken<br />

Sie an die anstehende Auseinandersetzung<br />

mit Ihrer Ehefrau oder an das in Kürze fällige<br />

Personalgespräch mit Ihrem Chef. Dann wird Ihnen<br />

bewusst, dass Sie entscheidende Inhalte des<br />

Vortrags verpasst haben. Wo waren Sie mit Ihren<br />

Gedanken?<br />

Szenario 2: Sie führen <strong>nach</strong> Feierabend ein Gespräch<br />

mit einem Kollegen, der ebenfalls in Ihrem<br />

Unternehmen arbeitet. Er beklagt sich über den<br />

täglichen Stress, den auch Sie zunehmend als<br />

belastend empfinden. Wenn Sie am Abend <strong>nach</strong><br />

Hause kommen, stimmen Sie vor Ihrer Frau in<br />

die allgemeine Klage über das „Burn-out-Syndrom“<br />

ein. Verständnisvoll pflichtet sie Ihnen bei,<br />

während Ihre sechjährige Tochter seit acht Uhr<br />

früh unermüdlich und fröhlich herumspringt und<br />

Sie, den „gestressten Mann“, nun auch noch zum<br />

Spielen überreden will.<br />

Sie fragen sich, warum die Kleine, die nur<br />

ein Viertel Ihrer Körperkräfte besitzt, noch<br />

so lebendig ist, und warum Sie müde und genervt<br />

sind? Sie beschließen, der Sache <strong>nach</strong>zugehen,<br />

und rekapitulieren ihren Arbeitsalltag:<br />

7.30 Uhr aufstehen, eine Runde auf <strong>dem</strong> Heimtrainer,<br />

Dusche, ausgiebiges Frühstück, im klimatisierten<br />

Auto ins Büro gefahren, mit <strong>dem</strong><br />

Kollegen erst mal Kaffee getrunken, dann drei<br />

Meetings (Gespräche bei Kaffee, Saft und Keksen),<br />

dann Nachbereitung am Schreibtisch,<br />

mit der Sekretärin die <strong>Die</strong>nstreise geplant<br />

und dann Verträge für den Chef vorbereitet.<br />

Anschließend fuhren Sie mit <strong>dem</strong><br />

Auto <strong>nach</strong> Hause und fielen müde auf<br />

die Couch. Was war denn eigentlich<br />

so anstrengend dabei?<br />

Foto: © flickr/Simone Meier<br />

Warum<br />

bin ich so<br />

müde und<br />

genervt, die<br />

Kleine aber<br />

immer noch<br />

so quicklebendig?<br />

Z für Zukunft<br />

37


Leitthema<br />

Foto: © flickr-EladeManu<br />

Foto: © flickr/Bhernandez<br />

Wir leben in der Sorge vor<br />

der Zukunft. Zwei Drittel<br />

unserer Kraft fließen in ein<br />

Leben in einer zukünftigen<br />

Parallelwelt<br />

Ist die<br />

Identität<br />

gefährdet,<br />

reagiert die<br />

Seele mit<br />

Kompensationszwang.<br />

Bedroht<br />

werde ich nicht<br />

vom Leben,<br />

sondern nur<br />

von meinen<br />

Erwartungen<br />

Leben wir in der Zukunft?<br />

Nach Untersuchungen von Arbeitswissenschaftlern<br />

arbeiten wir nur etwa ein Drittel unserer<br />

Arbeitszeit, also durchschnittlich drei von neun<br />

Stunden, wirklich konzentriert an der Lösung unserer<br />

inhaltlichen Arbeitsaufgaben. Wenn wir in<br />

einem 45-minütigen Vortrag sitzen, hören wir maximal<br />

15 Minuten wirklich aktiv zu. Was passiert<br />

in der restlichen Zeit?<br />

Wir sind nicht präsent, leben nicht in der Gegenwart.<br />

Wir leben in der Zukunft. Wie sieht diese<br />

Zukunft aus und was macht die Sache so anstrengend?<br />

Zwei Drittel unserer Kraft fließen in ein Leben<br />

in einer zukünftigen Parallelwelt. Sie ist ein<br />

Amalgam unserer Lernkurven, Erfahrungen und<br />

Ängste sowie der empfundenen Mängel, die sich<br />

im Gegenbild als Sehnsüchte vor unseren inneren<br />

Augen formieren. Sie werden zu einer Projektionsfläche<br />

für imaginäre Zukunftsszenarios. Während<br />

wir uns in einem Meeting oder Vortrag befinden,<br />

denken wir darüber <strong>nach</strong>, wohin wir in Urlaub fahren,<br />

ob wir bei der Kollegin Chancen haben oder<br />

wie wir den Job des Chefs ergattern können. Wir<br />

stellen uns vor, wie wir dann bewundert werden<br />

und wie unser Selbstwertgefühl steigt, oder aber:<br />

wie wir beim Scheitern auf den Scherbenhaufen<br />

unseres Lebens blicken und von unseren Freunden<br />

verachtet werden. Das kostet Kraft!<br />

<strong>Die</strong> sechsjährige Tochter hat deshalb so viel Energie,<br />

weil sie ausschließlich in einer Zeit lebt, in<br />

der Gegenwart. Seine Konzentration ist ganz im<br />

Jetzt. Gefühle und Erfahrungen werden sofort<br />

verarbeitet. Zweitens hat sie Vertrauen in die Liebe,<br />

Wertschätzung und Geborgenheit der Familie.<br />

Sie trägt (noch) keine Altlasten mit sich herum und<br />

muss deshalb auch keine Befürchtungen über mögliche<br />

Zukunftsszenarien haben – sie lebt in der Gewissheit,<br />

dass sie eine gute Zukunft hat. Wo diese<br />

verlässliche Liebe und Geborgenheit in einem familiären<br />

Umfeld fehlt, zeigen auch Kinder Stress-<br />

Symptome wie Hyperaktivität, krampfhaftes Suchen<br />

<strong>nach</strong> Aufmerksamkeit oder Autismus.<br />

Je <strong>nach</strong><strong>dem</strong>, welche Deutungsmuster ich für das<br />

Leben habe und welchen Wert die erwartete Zukunft<br />

für mich hat – und welche Sehnsüchte, Befürchtungen<br />

und Wünsche mich bewegen, wird das<br />

meine Gefühle, mein Denken, Handeln und meine<br />

Entscheidungen beeinflussen; meine Identität<br />

scheint gefährdet oder aber bestätigt zu sein.<br />

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit<br />

Wenn die Identität gefährdet scheint, reagiert die<br />

Seele mit Kontroll- oder Kompensationszwang.<br />

Dabei ist lediglich eine potenzielle Bedrohung<br />

meiner Erwartungen oder Projektionen – meines<br />

selbsterzeugten Wertesystems „Leben“ – aufgetreten.<br />

Bedroht werde ich nicht vom Leben an<br />

sich, sondern nur von meiner Erwartung. Sie ist<br />

Ergebnis eines unausgesprochenen Anspruchs,<br />

der sich immer wieder als nicht haltbar erweist:<br />

Ich fühle mich als Schöpfer, erlebe aber in der Realität<br />

die Nichterfüllung dieses Anspruchs.<br />

Wenn die Grundhaltung meines Lebens auf <strong>dem</strong><br />

Irr-Glauben basiert, dass das Ich (Individualismus)<br />

oder die Gesellschaft (Sozialismus) für die Geschicke<br />

meiner Existenz entscheidend sind, dann fällt<br />

die Deutung jedes Ereignisses auf das Interpretationsmuster<br />

dieses Werte-Kanons zurück. Mein<br />

Glaube an den Ursprung, die Herkunft (religio) und<br />

die Zukunft meines Lebens (das Ziel bzw. Ende =<br />

Tod) ist prägend für die Deutung meines Erlebens.<br />

Insofern bin ich für das, was ich glaube, tatsächlich<br />

selbst verantwortlich – und mithin auch für die<br />

Zukünfte, an deren Entstehung und Aufrechterhaltung<br />

ich mich beteilige (Ur-Sünde) und in die ich<br />

auch meine Kinder führe (Erb-Sünde).<br />

Je weiter die erlebte (interpretierte, geglaubte)<br />

Realität von der Erreichung meiner Wunschwelt<br />

(Zukunft) abzuweichen scheint, umso<br />

stärker fühle ich mich überfordert. Aus dieser<br />

38<br />

Z für Zukunft


Leitthema<br />

Überschätzung (Versuchung) erwächst ein Verhalten,<br />

das für mich und meine Mitwelt zerstörerisch<br />

wirkt. Ich nehme andere Menschen und<br />

die Natur (die Schöpfung) für die Verwirklichung<br />

meiner Ziele in Anspruch – ich benutze sie, um<br />

mein Bildnis von mir zu erzeugen, das der Skizze<br />

des Schöpfers gleicht. Als Geschöpf falle ich nun<br />

diesem Irrglauben gleichermaßen zum Opfer. Ich<br />

bin überfordert und erlebe Burn-out durch Irrtum.<br />

Weil ich die Wirklichkeit fehldeute, verbrenne<br />

ich meine Lebenskraft.<br />

Kennen Sie den Satz: „Wer bin ich –<br />

und wenn ja – wie viele?“<br />

Er ist der Ausruf einer Generation sogenannter<br />

multipler Persönlichkeiten – Menschen, die ihre<br />

Identität suchen. Ein solchermaßen in sich gespaltener<br />

Mensch ist permanent damit beschäftigt,<br />

sich zu (er-)finden. Er sucht sein Drehbuch –<br />

d. h. ein stimmiges Selbstbild als Teil im Ganzen<br />

der Welt. <strong>Die</strong> Ansprüche vieler Menschen, die nur<br />

etwas für sich erreichen wollen und keine gemeinsame<br />

Bestimmung haben, führen dazu, dass<br />

sie einander als Konkurrenten sehen (in der Jagd<br />

um Zeit und Ressourcen). Verzweifelt versucht<br />

man nun, sich in den unterschiedlichen Rollen auf<br />

den Bühnen der Welt zu inszenieren und eine illusionäre<br />

Identität auszubilden, mit der man <strong>dem</strong><br />

permanent drohenden Kontrollverlust entgegenwirken<br />

und sich möglichst lange „im Fahrersitz“<br />

wähnen kann.<br />

Foto: © flickr/Andy G<br />

Das Linsengericht der Unsterblichkeit<br />

Das Internet, die Werbung, virtual reality, video<br />

games, second life, Avatare bieten wie nie zuvor<br />

an, uns in scheinbar „berechenbaren“ Parallelwelten<br />

zu bewegen. <strong>Die</strong> Drehbücher und Bühnen<br />

dieser Parallelwelten sind Ergebnis einer wachsenden<br />

Datenmenge, die wir alle täglich, ohne es<br />

zu bemerken, ins Netz einspeisen. Wir geben Auskunft<br />

über unsere intimsten Gefühle und Einstellungen,<br />

ohne dass uns dies bewusst wird: meine<br />

persönlichen Daten, mit wem ich kommuniziere,<br />

was ich kaufe, was ich denke, wohin ich in Urlaub<br />

fahre, welche Wege ich zurücklege (GPS),<br />

welchen Partner ich suche – das ist der Stoff<br />

der Drehbücher, die die Groß-Server generieren.<br />

Sie sammeln Daten, bilden daraus Persönlichkeitsprofile<br />

(gesammelte Identitäten, Cyber-DNA)<br />

und verkaufen sie für Werbezwecke. Mithilfe von<br />

Algorithmen (Szenarien, die sich aus Annahmen,<br />

mathematischen Modellen und Datenkombinationen<br />

ergeben) berechnen sie die Deutungsmuster<br />

unseres Verhaltens und entwerfen daraus<br />

Zukunfts-Szenarien. <strong>Die</strong>se werden uns dann als<br />

Trends, Prognosen oder Analyse-Tools zur Verfügung<br />

gestellt. Sie wirken navigatorisch, das heißt,<br />

sie lenken und steuern uns, aber sie entspringen<br />

nicht unserer eigenen Wahrnehmung oder Erfahrung.<br />

In Ermangelung einer eigenen Bildungsinstanz<br />

für Werte richten wir unser Leben ganz<br />

<strong>nach</strong> den Maßstäben dieser virtuellen Orakel<br />

aus. <strong>Die</strong>se bilden dann die „Erfahrungswelt“<br />

der nächsten Generation.<br />

In den Parallelwelten begegnen uns die Werbebotschaften<br />

derjenigen, die uns für ein Linsengericht<br />

unsere Daten entlocken. Sie bieten uns die<br />

Attribute an, mit deren Hilfe wir uns per Flatrate<br />

scheinbar glücklich und erfolgreich durchs Leben<br />

bewegen können. Nach <strong>dem</strong> Tod verbleibt unser<br />

virtuelles Erbe als Upload auf den Servern.<br />

Unser Glaube an diese Orakel kostet uns alles(!).<br />

Auch unsere Identität als Geliebte, ohne<br />

Vorbedingung Wertgeschätzte, zum ewigen Leben<br />

Berufene. Welch ein Unterschied zu den verzweifelten<br />

Szenarien der Selbstverwirklichung, wenn<br />

wir uns im Glauben an einen liebenden Gott ohne<br />

Bedingungen angenommen wissen könnten. Wenn<br />

wir die Gewissheit haben, dass die uns bevorstehende<br />

Zukunft von Gott gecovert ist, dass alles,<br />

„Burn-out“<br />

in seiner<br />

Vollendung<br />

Virtual<br />

reality, Videogames,<br />

Second<br />

Life, bieten uns<br />

an, in scheinbar<br />

„berechenbaren“<br />

Parallelwelten<br />

zu<br />

leben<br />

Z für Zukunft<br />

39


Leitthema<br />

Foto: © flickr/TheAlieness GiselaGiardino<br />

Wir geben<br />

Auskunft über<br />

unsere intimsten<br />

Gefühle und<br />

Einstellungen<br />

und werden<br />

damit „unsterblich“<br />

in den<br />

Groß-Servern<br />

dieser Welt<br />

Foto: © ARD-Screenshot<br />

Für das Buches:<br />

„Wem gehört die<br />

Zukunft?“ erhielt<br />

Jaron Lanier <strong>dem</strong><br />

Friedenspreis des<br />

Deutschen<br />

Buchhandels 2014<br />

was uns begegnet, uns zum Besseren wirkt. In<br />

den Händen eines Gottes, der seinen Sohn geopfert<br />

hat, damit wir Heilung erfahren. In einer Beziehung<br />

zu ihm ist unsere Zukunft sicher und es ist<br />

fazinierend sich bewusst zu werden, dass wir Kreationen<br />

in seinem Ebenbild sind. Unsere Namen stehen<br />

im sogenannten Buch des Lebens, einer weit<br />

höheren Datentechnologie – achten wir nur darauf,<br />

nicht aus Ignoranz die „Delete“-Taste zu drücken.<br />

Das Internet als Gottesersatz?<br />

Am 12. Oktober dieses Jahres wurde Jaron Lanier<br />

mit <strong>dem</strong> Friedenspreis des Deutschen Buchhandels<br />

ausgezeichnet. Der Titel seines Buches lautet:<br />

„Wem gehört die Zukunft?“ In seiner Rede anlässlich<br />

der Verleihung in der Frankfurter Paulskirche<br />

führte der renommierte Wissenschaftler, Erfinder<br />

der Virtual Reality, des ersten Avatars, Unternehmer,<br />

Professor in Berkeley und Berater<br />

von Microsoft und anderen prominenten<br />

Internetfirmen aus:<br />

„Es gibt eine allgemeine statistische<br />

Vorhersehbarkeit, aber sie gilt nur für<br />

begrenzte Zeitabschnitte, und ihre Beschränkungen<br />

lassen sich nicht universell<br />

vorhersagen. Cloud-basierte Statistiken<br />

funktionieren also oft am Anfang,<br />

und dann scheitern sie.<br />

Zuerst glauben wir, wir könnten mit<br />

unseren Computern in die Zukunft sehen,<br />

doch dann plötzlich versagen unsere<br />

Systeme.<br />

Wer immer eine dieser Operationen betreibt,<br />

die ich Sirenenserver nenne, kann die Normen<br />

der Gesellschaft festlegen, zum Beispiel beim Datenschutz.<br />

Es ist, als wäre er König.<br />

Innerhalb der winzigen Elite der Milliardäre,<br />

die die Cloud-Computer betreiben, herrscht der<br />

laute, zuversichtliche Glaube, dass die Technologie<br />

sie eines Tages unsterblich machen wird.<br />

Google zum Beispiel finanziert eine große Organisation<br />

mit <strong>dem</strong> Ziel, ›den Tod zu überwinden‹.<br />

Eine weitere populäre Idee ist, unser Gehirn<br />

in die virtuelle Realität ›upzuloaden‹, damit wir<br />

für immer in einer Software-Form weiterleben<br />

könnten.<br />

Wir behandeln Hoffnungen und Glaube, als<br />

wären sie etablierte Wissenschaft. Wir behandeln<br />

Computer wie religiöse Objekte.<br />

Für manche Techies mag der Glaube an die Besonderheit<br />

des Menschen sentimental oder religiös<br />

klingen, und so etwas können sie nicht leiden. Aber<br />

wenn wir nicht an die menschliche Besonderheit<br />

glauben würden, wie könnten wir dann <strong>nach</strong> einer<br />

humanistischen Gesellschaft streben?“ 1<br />

Frank H. Wilhelmi (*1958), lebt in Frankfurt am Main, seit 25<br />

Jahren Unternehmer, seit 2008 Mitbegründer und Vorstand<br />

einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft, Mitglied der<br />

Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der J.W.-Goethe-<br />

Universität Frankfurt (Leiter Arbeitskreis Wirtschaft), u.a. Mitglied<br />

von CRIC. e.V., Verein für ethische Investoren und ICCC International<br />

Christian Chamber of Commerce.<br />

1 Jaron Lanier, Ausschnitt aus der Rede zur Verleihung des<br />

Friedenspreises des Deutschen Buchhandels am 12. Oktober<br />

2014, veröffentlicht auf http://www.friedenspreis-des-deutschenbuchhandels.de/819312/.<br />

Foto: © ARD-Screenshot<br />

40<br />

Z für Zukunft


Medien & Gesellschaft<br />

Foto: © ARD-Schreenshot<br />

Wie der Teufel das Weihwasser<br />

– so fürchtet die ARD Christen mit <strong>Fundament</strong>. Lesen wir zwischen den Zeilen<br />

der viel kritisierten NDR-Doku „Mission unter falscher Flagge“<br />

Peter Ischka<br />

Frau Mareike Fuchs und Sinje Stadtlich haben<br />

in ihrem Film genau das gemacht, was<br />

sie den Vertretern einiger „extrem konservativer<br />

Kirchen“ – wie sie sie bezeichnen – angelastet<br />

haben. Sie arbeiten stark mit Emotionen<br />

und setzen subtile Betonungen.<br />

<strong>Die</strong>se Doku vermittelt <strong>dem</strong> Fernsehzuschauer:<br />

Der christliche Glaube, der sich auf die Bibel<br />

beruft, darf lächerlich gemacht werden. Auch<br />

Pfarrer der Landeskirche unterstützen das, wie<br />

in dieser Sendung der Krankenhaus-Seelsorger Pfarrer<br />

Joachim Schlecht. Von Sünde und Teufel will niemand<br />

etwas hören. Das wäre nicht tolerant und entspricht<br />

auch nicht einem „aufgeklärten“ Weltbild.<br />

<strong>Die</strong> Moderation setzt Betonungen, die man in<br />

gedruckter Form nur schwer vermitteln kann:<br />

„Viele Emotionen und immer wieder eine Botschaft.<br />

Für sie ist Jesus (hier klingt in der Betonung<br />

dieses Namens etwas Verächtliches mit)<br />

ein Retter, ein Vorbild – davon wollen sie andere<br />

überzeugen.“ Auch bei „überzeugen“ dieser abfällige<br />

Seitenhieb.<br />

<strong>Die</strong> Bilder zeigen Ausschnitte von Veranstaltungen<br />

des Gospel-Forums in Stuttgart, einer der größten<br />

charismatischen Freikirchen in Deutschland.<br />

Moderation: „Das Gospel-Forum, eine extrem<br />

konservative christliche Gemeinde. Mit herkömmlichen<br />

Gottesdiensten hat das hier nichts<br />

zu tun.“ Das zumindest ist korrekt beobachtet.<br />

Bei herkömmlichen Gottesdiensten ist die Besucherzahl<br />

aufgrund sinkender Mitgliederzahlen<br />

gut überschaubar. In diesem Gospel-Forum treffen<br />

sich an Sonntagen etwa 4000 Menschen zu<br />

Gottesdiensten.<br />

Wir wollen hier nicht über Formen und theologische<br />

Unterschiede sprechen. Da gäbe es<br />

bei jeder Konfession und Denomination reichlich<br />

Kritikpunkte, aber auch viel Gutes. Man<br />

soll ja alles prüfen und das Gute behalten – wobei<br />

die Betonung auf „das Gute behalten“ liegt.<br />

In diesem Artikel wollen wir uns die spezielle<br />

Betonung in der Doku näher ansehen: „Eine extrem<br />

konservative christliche Kirche“. Der Untertitel<br />

der Doku lautete „Radikale Christen in<br />

<strong>Die</strong> ARD<br />

promotet mit<br />

dieser Sendung:<br />

Es ist zeitgemäß,<br />

sich über den<br />

christlichen<br />

Glauben, der sich<br />

auf die Bibel<br />

beruft, lächerlich<br />

zu machen<br />

Z für Zukunft<br />

41


Medien & Gesellschaft<br />

Herr Pfarrer Schlecht<br />

erklärt im Laufe der<br />

Sendung, was er alles<br />

nicht glaubt und wozu<br />

er sich nicht von Gott<br />

berufen fühlt<br />

Man preise Jesus wie bei<br />

einer TV-Werbung an: „Mit<br />

dieser Flasche Wein wirst<br />

du glücklich!“ – meint<br />

Pfarrer Schlecht<br />

Deutschland“. <strong>Die</strong> <strong>nach</strong>folgende Sendung brachte<br />

„Sterben für Allah – deutsche Gotteskrieger“.<br />

Was wollte der öffentlich-rechtliche Sender den<br />

Zuschauern damit wohl sagen? Auf die vielen aufgebrachten<br />

Protestschreiben wurde nur lapidar<br />

geantwortet, davon habe man nichts gewusst, es<br />

sei nur ein ungünstiger Zufall gewesen.<br />

Wer heute an die Bibel als das Wort Gottes<br />

glaubt, ist extrem konservativ. <strong>Die</strong> Doku signalisiert,<br />

das sei gefährlich und deshalb abzulehnen.<br />

Das ist nicht der erste Versuch, den uneingeschränkten<br />

Glauben an die Bibel als radikal<br />

abzustempeln und in der Nähe islamistischer Gotteskrieger<br />

anzusiedeln. Warum das? <strong>Die</strong> Autorinnen<br />

haben sich wahrscheinlich noch nicht mit den<br />

Unterschieden der Inhalte von Bibel und Koran<br />

auseinandergesetzt.<br />

Moderation: „Jesus, angepriesen wie ein Allheilmittel.<br />

<strong>Die</strong> dabei sind, glauben das – andere<br />

sehen das kritisch.“ Wieder diese Unterstreichungen<br />

in der Betonung. Das war durchaus keine neutrale<br />

Feststellung. <strong>Die</strong>, die das glauben, werden<br />

durch den gesetzten Akzent ins Abseits gestellt, zu<br />

Sonderlingen gemacht. <strong>Die</strong> das kritisch sehen, die<br />

sind die Guten. Zumindest gut für das, was die Autorinnen<br />

mit der Sendung vermitteln wollen.<br />

„Sie glauben an die Unfehlbarkeit der Bibel. Viele<br />

sehen Jesus als Retter, der heute noch Wunder,<br />

wie Heilungen, vollbringt. <strong>Die</strong>, die Jesus ablehnen,<br />

seien verdammt und sollten errettet, also missioniert<br />

werden.“<br />

Foto: © ARD-Schreenshot<br />

Dass Errettung notwendig sein könnte, ist ein<br />

Anstoß. Das passt nicht eine Welt, in der alles<br />

gleich gültig – also gleichgültig – sein sollte. So<br />

eine Aussage konfrontiert den Pluralismus, der<br />

so leben will, wie es einem gerade gefällt. Ist diese<br />

Doku nicht auch ein subtiler Aufschrei einer<br />

verlorenen Gesellschaft: Ich will nicht verdammt<br />

sein! Aber so ein Schrei wäre uncool, also würgt<br />

man ihn lieber gleich ab.<br />

„An die Bibel als Wort Gottes zu glauben –<br />

das tut man nicht, nicht mehr heute in einer<br />

aufgeklärten Welt.“ Unausgesprochen wird das<br />

in <strong>dem</strong> Beitrag immer wieder unterstrichen. Das<br />

trifft die breite Stimmung in einer weitgehend<br />

von Gott losgelösten Gesellschaft. So eine Doku<br />

will im Kontrast zu <strong>dem</strong> unterdrückten Aufschrei<br />

beruhigen und beteuern, dass man an <strong>dem</strong> Zustand<br />

der Menschen nichts ändern müsse – Gottlosigkeit<br />

sei schließlich Mainstream. Könnte<br />

man nur die paar Stimmen, die noch von Verdammnis<br />

und Errettung reden, zum Schweigen<br />

bringen, wäre doch alles in bester Ordnung.<br />

Der Krankenhausseelsorger Pfarrer Joachim<br />

Schlecht kommt immer wieder zu Wort. Vermutlich<br />

halten die Autorinnen ihn deshalb für kompetent,<br />

weil er sich im Klinikum Bad Cannstatt seelisch<br />

kranker Menschen annimmt. Darunter seien auch<br />

solche, die mit <strong>dem</strong> „Produkt“ Jesus, wie man sich<br />

hier ausdrückt, nicht glücklich geworden seien.<br />

„Das erinnert mich an Manager-Seminare,<br />

eher an die schlechteren. Wie man eingeschworen<br />

wird, wie man sein Produkt am besten an den<br />

Mann bringt. Wie alle mit diesem Produkt glücklich<br />

sein werden und nur mit diesem. Wie bei einer<br />

TV-Werbung: ›Mit dieser Flasche Wein wirst<br />

du glücklich sein‹,“ so Schlecht.<br />

Später sagt er: „Da haben die Charismatiker<br />

so richtig die Nase vorne. <strong>Die</strong> sind laut, die sind<br />

auffällig und sie berichten jedenfalls von ihren Erfolgserlebnissen,<br />

von Heilungen. <strong>Die</strong> verstehen<br />

es, am Markt präsent zu sein, von uns allen am<br />

besten. Wenn ich mich da auch als Marktplayer<br />

sehe ...“ Also Herr Pfarrer, sind das nun die<br />

schlechten Manager-Seminare oder sind die die<br />

Besseren am Markt? Was jetzt?<br />

42<br />

Z für Zukunft


Medien & Gesellschaft<br />

Foto: © ARD-Schreenshot<br />

An der Organisation „Zukunft für dich“ wird<br />

bemängelt: „<strong>Die</strong> ganze Struktur ist missionarisch,<br />

es geht um die Bibel und deren Inhalt.“ Das ist<br />

ein „schwerwiegender“ Anklagepunkt. „Über die<br />

›harmlosen‹ Spiele transportiert man Glaubensinhalte.<br />

<strong>Die</strong> Hinwendung zu Jesus inszeniert der<br />

Verein mit simplen Methoden.“<br />

„Missionarisch“ gilt in unserer Gesellschaft<br />

inzwischen als unanständig. Was man selber als<br />

besonders gut erfahren hat, soll man keinem anderen<br />

mitteilen dürfen? Ja, denn es könnte seine<br />

Freiheit einschränken und ihn diskriminieren.<br />

Den Pfarrer irritiert, dass in diesen extrem<br />

konservativen Kirchen Menschen sich mit Sünden<br />

befassen. Sünde, igittigitt!<br />

Da suchte man sich für diese Doku natürlich<br />

die plakativen Sünden heraus, um die Verächtlichkeit<br />

und Lächerlichkeit so richtig hervorzuheben.<br />

„Vorehelichen Geschlechtsverkehr“ – der<br />

ist doch ganz normal, gang und gäbe. Der neue<br />

Bildungsplan sieht doch vor, so früh wie möglich<br />

alle sexuellen Formen auszuprobieren. Vorehelicher<br />

Geschlechtsverkehr unnormal? Da kann sich<br />

die breite Masse vor Lachen sicher nicht mehr<br />

einkriegen. Nur die bibeltreuen Christen können<br />

so rückwärtsgewandt sein! – Wusch, das hat gesessen.<br />

– Damit ist der Doku die breite Sympathie<br />

der Zuschauer sicher. Da bleibt kein Raum,<br />

Sünde, dieses Geschwür unserer Zeit, ernsthaft<br />

zu behandeln.<br />

Natürlich darf auch Homosexualität nicht<br />

fehlen. Wer dazu eine kritische Haltung hat, ist<br />

schon mal triple-out und steht am Pranger unserer<br />

Zeit. Auch der schwule Reporter durfte noch<br />

mal auftreten, der unter Vortäuschung falscher<br />

Auch der schwule NDR-Reporter Christian Deker kam zu Wort, er hat in einer Panorama-<br />

Sendung unter Vortäuschung seelsorgerlicher Anliegen einige gutgläubige Christen aufs<br />

Glatteis geführt<br />

Foto: © ARD-Screenshot<br />

Tatsachen einige gutgläubige Christen aufs Glatteis<br />

geführt hat. Sünde ist so gut wie getilgt aus<br />

<strong>dem</strong> Sprachgebrauch der „zeitgemäßen“ Gesellschaft.<br />

Bloß die Früchte der Sünde sind noch da –<br />

dafür heftiger denn je.<br />

Nur in der Bibel wird Sünde immer noch als<br />

Sünde bezeichnet. Daran ändert auch eine liberalste<br />

Theologie nichts.<br />

Aber dann kommt es noch dicker. <strong>Die</strong> Recherche<br />

hat festgestellt: „Hinter der Fassade gibt es strenge<br />

Vorschriften – auch zu Dingen, die als okkult<br />

gelten, also angeblich aus der Hölle stammen.“<br />

Pfarrer Schlecht: „Das entspricht auch den Lebensgefühlen<br />

psychisch Kranker, dass viel Böses<br />

und Dämonen um einen herum sind. Auch der Teufel<br />

gar, oder Engel, die miteinander kämpfen.“<br />

Jobst Bittner aus Tübingen war der Einzige der<br />

„Angeklagten“ in dieser Sendung, der den Mut<br />

hatte, vor die Kamera zu treten. Was bei anderen<br />

nur durch emotional überzogene Film-Ausschnitte<br />

einfloss, konnte er in ruhigen klaren Statements<br />

zusammenfassen. So unterstrich er, dass<br />

die Bibel Auskunft über Sünde, Hölle und Teufel<br />

gibt – wäre das keine Realität, hätte Jesus nicht<br />

sterben müssen.<br />

Moderation, zuspitzend: „Vom Teufel geschaffene<br />

Krankheiten heilen. Betroffene hören solche<br />

Dinge allzu gerne und klammern sich an die Botschaft<br />

der Gemeinde in Tübingen. Es gibt eine Berührung<br />

Gottes. Viele, die diese Berührung nicht<br />

Jobst Bittner aus<br />

Tübingen war der<br />

Einzige der „Angeklagten“<br />

in dieser<br />

Sendung, der den<br />

Mut hatte, vor die<br />

Kamera zu treten<br />

<strong>Die</strong> Bibel gibt<br />

Auskunft über<br />

Sünde, Hölle und<br />

Teufel – wäre das<br />

keine Realität,<br />

hätte Jesus nicht<br />

sterben müssen<br />

– sagt Jobst Bittner<br />

Z für Zukunft<br />

43


Medien & Gesellschaft<br />

Foto © ARD Screenshot<br />

So spooky zeigte man<br />

einzelne anonyme<br />

Aussteiger. Wer sucht, der<br />

findet „Geschädigte“ bei<br />

jeder Organisation, sicher<br />

auch bei der ARD<br />

Bei der Organisation<br />

„Zukunft für dich“ geht<br />

es um die Bibel und deren<br />

Inhalt. <strong>Die</strong> ganze Struktur<br />

ist „missionarisch“: Ein<br />

„schwerwiegender“<br />

Anklagepunkt von der ARD<br />

empfinden, fühlen sich schuldig und glauben,<br />

dass ihre Seele vom Teufel besessen sei“, vermuten<br />

die Autorinnen. Dazu zeigte man ausgewählt<br />

„ungünstige“ Ausschnitte von Gottesdiensten, die<br />

die gewünschte Tendenz visuell unterstreichen.<br />

Pfarrer Schlecht dazu: „<strong>Die</strong>se Erfahrung mache<br />

ich auch. Manche wünschen sich dann, dass<br />

dieser Teufel ausgetrieben wird, und wünschen<br />

das sogar von mir als Seelsorger. Ich kann dann<br />

nur sagen, ich mach das nicht.“<br />

In diesem Abschnitt machte man sich über die<br />

„Weltfremdheit“ der Christen lustig, weil man die<br />

Existenz von Teufel und Dämonen ins Mittelalter<br />

datiert. Aber da sind die Autorinnen nicht ganz<br />

up-to-date. Teufelsanbetungskirchen haben auch<br />

hierzulande Konjunktur. Für deren Mitglieder, die<br />

sich auch in gehobenen Elitekreisen bewegen, ist<br />

Satan eine Realität. Sie weihen ihm ihr Leben, um<br />

im Gegenzug Macht zu erhalten. Auch die Fans<br />

von Horrorfilm-Angeboten in TV und Kino siedeln<br />

deren Inhalte nicht im Mittelalter an.<br />

Aber in dieser Doku<br />

attestiert man den Menschen,<br />

die sich gegen<br />

diese Kräfte des Bösen<br />

stellen, ein „schlichtes“<br />

Weltbild für ihre christliche<br />

Mission. <strong>Die</strong> Verantwortlichen<br />

werden,<br />

wieder mit der anfangs<br />

erwähnten verächtlichen Betonung, als „selbsternannte“<br />

Pastoren bezeichnet, die sich von Gott<br />

berufen fühlten.<br />

Foto © ARD Screenshot<br />

Wer hat Herrn Pfarrer Schlecht ernannt, der<br />

im Laufe der Sendung erklärt hat, was er alles<br />

nicht glaubt und wozu er sich nicht von Gott berufen<br />

fühlt? Sollte in Zukunft der NDR Pastoren<br />

ernennen?<br />

Das Resümee dieser Sendung:<br />

Es ist zeitgemäß, sich über Christen, die heute<br />

noch an die Bibel glauben, lustig zu machen. In<br />

Verbindung mit <strong>dem</strong> darauf folgenden Beitrag<br />

über deutsche Islamisten-Gotteskrieger soll die<br />

Angst vor „radikalen“ Christen weiter geschürt<br />

werden – die allerdings, wenn sie ernsthaft das<br />

Achtung! Laut ARD<br />

sehen so die gefährlichen<br />

radikalen Chrsten aus<br />

tun würden, wozu die Bibel auffordert, ihren Mitmenschen<br />

mit radikaler Liebe und Selbstlosigkeit<br />

begegnen würden. Für eine selbstzentrierte, vereinsamende<br />

und lieblose Welt wahrlich eine ernst<br />

zu nehmende Gefahr.<br />

Aber noch geht es uns in Deutschland ja gut.<br />

Während im Irak und anderswo Christen, die an<br />

die Bibel glauben, auf grausamste Weise hingemetzelt<br />

werden, werden hierzulande Menschen<br />

mit solch „schlichtem“ Weltbild „nur“ diffamiert<br />

und der Lächerlichkeit preisgegeben.<br />

44<br />

Z für Zukunft


Glaube & Gesellschaft<br />

Gottesdienst – ohne Gott<br />

Nach<strong>dem</strong> von London ausgehend inzwischen weltweit Sonntagsveranstaltungen für<br />

Menschen ohne Religion „gefeiert“ werden, startet „Sunday Assemblies“, die „Kirche“<br />

für Atheisten, nun auch in Deutschland. <strong>Die</strong> Nachfrage sei groß.<br />

Martin Fontanari<br />

Foto: © sundayassembly.com<br />

Im Januar 2013 hatten der Komiker Sanderson<br />

Jones und Pippa Evans die erste „Sonntagsversammlung“<br />

veranstaltet. Mittlerweile gibt<br />

es weltweit mehr als 30 Versammlungen, darunter<br />

in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, den<br />

USA und Deutschland. Ab Anfang 2015 sollen<br />

weitere 15 Assemblys dazukommen.<br />

<strong>Die</strong> Sonntagsversammlungen folgen weltweit<br />

<strong>dem</strong>selben Konzept. Der Ablauf ist immer<br />

gleich – mit Liedern bekannter Interpreten, philosophischen<br />

Texten, Reflexionen und einer Kollekte;<br />

man möchte soziale Projekte unterstützen und<br />

Gemeinschaft fördern. Es gebe hier keine Religion<br />

und keinen Gott, es gehe nur um ein gemeinsames<br />

Wertesystem – „ein guter Mensch zu sein“.<br />

<strong>Die</strong>se „atheistischen Gottesdienste“ stehen<br />

weltweit unter <strong>dem</strong> Motto „Lebe besser, hilf<br />

oft, staune mehr” („Live better. Help often. Wonder<br />

more“).<br />

Gesang, Philosophie, Stille & Gemeinschaft<br />

<strong>Die</strong> Versammlungen ähneln durchaus bewusst<br />

einem Gottesdienst, gibt es doch immer gemeinsamen<br />

Gesang von Popsongs wie „Über den Wolken“<br />

von Reinhard Mey, Bill Withers‘ „Lean on<br />

me“, „Imagine“ von John Lennon oder „Geboren“<br />

(<strong>Die</strong> Fantastischen Vier); hier darf kräftig mitgesungen<br />

und geklatscht werden. Vorträge aus<br />

<strong>dem</strong> Bereich der Philosophie oder der Naturwissenschaft<br />

und Lesungen philosophischer<br />

oder literarischer Texte sorgen für den besinnlichen<br />

Teil. In solchen Versammlungen werden<br />

Themen wie „Jenseits von Gut und Böse“ (Philosoph<br />

Michael Schmidt-Salomon) oder „Gut sein<br />

ohne Gott – Ethik und Weltanschauung für Kinder<br />

und andere aufgeklärte Menschen“ behandelt.<br />

Auch persönliche Berichte, „Zeugnisse“, sollen<br />

nicht fehlen. Gemeinsames Schweigen ist so etwas<br />

wie Meditation.<br />

Rituale sind erwünscht, nur keine religiösen.<br />

Im Zentrum stehen humanistische Werte. Am<br />

Ende geht ein Sektkübel für die Kollekte herum.<br />

„Sunday Assembly ist eine Gemeinde ohne<br />

Gott, die sich trifft, um das Leben zu feiern und<br />

gemeinsam aus der verbleibenden Zeit bis zum<br />

Tod das Beste zu machen.” Bei der Berliner Ver-<br />

Foto: © sundayassembly.com<br />

„Lebe<br />

besser,<br />

hilf oft,<br />

staune<br />

mehr“<br />

Sanderson Jones und<br />

Pippa Evans haben<br />

die erste atheistische<br />

Sonntagsversammlung<br />

veranstaltet<br />

Z für Zukunft<br />

45


Glaube & Gesellschaft<br />

Foto: © sundayassembly.com<br />

Wie ein ganz „normaler“<br />

Gottesdienst, nur<br />

eben ohne Gott.<br />

Berlin<br />

wird als die<br />

Hauptstadt der<br />

Konfessionslosen<br />

gesehen<br />

sammlung will man <strong>dem</strong> internationalen Modell<br />

folgen. In einem Flyer wird das Vorhaben so beschrieben:<br />

„<strong>Die</strong> positive Energie, die von der Sunday<br />

Assembly ausgeht, die ansteckende Lebensfreude<br />

in den Versammlungen – das ist genau das,<br />

was uns hier in Berlin fehlt. Hier in der Hauptstadt<br />

der Konfessionslosen gibt es zwar viele einzelne<br />

Veranstaltungen für Atheisten, Agnostiker,<br />

‚Nones’ und Skeptiker, aber keinen Ort, an <strong>dem</strong><br />

gemeinsam dieses eine Leben gefeiert wird, das<br />

wir haben. Deshalb starten wir hier in Berlin unsere<br />

Sunday Assembly.”<br />

Sanderson Jones, erklärt seine Motivation so:<br />

„Wir sind eine gottlose Versammlung. Wir wollen<br />

besser leben und wollen öfter über das Wunder<br />

des Lebens staunen.”<br />

Andere, die über die Wunder der Natur und<br />

des Lebens staunen, finden dabei Gott – so unterschiedlich<br />

können Wege verlaufen.<br />

Bei einem Weih<strong>nach</strong>tskonzert hatte er den<br />

zündenden Funken für eine Gottlosen-Gemeinschaft<br />

erhalten: „Da gab es so viel, was ich gern<br />

mochte. Aber leider war der Kern etwas, an das<br />

ich nicht glaube. Wenn ich an Kirchen denke, gibt<br />

es wenig, das schlecht ist. Man singt dort schöne<br />

Lieder, hört Interessantes, denkt darüber <strong>nach</strong>,<br />

wie man selbst besser werden und anderen Menschen<br />

helfen kann – und das in Gemeinschaft mit<br />

wunderbaren Menschen. Was sollte man daran<br />

nicht mögen?”<br />

Christliche Gottesdienste fand Jones durchaus<br />

positiv, nur von Gott hat er sich ein für alle Mal<br />

verabschiedet. „Wenn ich in meinen Schuhen<br />

einen Stein finde, schmeiß ich ja auch nicht<br />

die Schuhe weg, sondern den Stein“, erklärt<br />

er. „Also flog bei unserer Versammlung einfach<br />

Gott raus.“<br />

Traditioneller Atheismus<br />

– Wenn Religion einfach<br />

nicht mehr interessiert<br />

<strong>Die</strong>se gottlosen Versammlungen<br />

sollen Menschen ansprechen,<br />

die nicht religiös sein<br />

wollen, aber doch Gemeinschaft<br />

suchen, um sich gemeinsam<br />

für humanistische Werte<br />

zu engagieren. Man geht von<br />

einem Bedürfnis aus. <strong>Die</strong> „Sunday<br />

Assemblys“ expantieren<br />

weltweit. Traditionelle Kirchen<br />

hingegen verlieren Mitglieder,<br />

gerade in Deutschland.<br />

<strong>Die</strong> Anhänger dieser Atheisten-Kirchen wollen<br />

keine Lebenszeit mit der Beschäftigung<br />

mit Religion vergeuden. Für die Zielgruppe dieser<br />

Sonntagsveranstaltungen ist Religion bedeutungslos.<br />

Den Initiatoren der Sunday Assembly<br />

geht es, wie sie es ausdrücken, um Wesentlicheres<br />

– um das Leben, um Mitmenschlichkeit, um<br />

humanistische Werte. Ihr Leben ist kurz, denn ein<br />

Leben <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Tod ist in ihrem Konzept nicht<br />

vorgesehen. Man bemüht sich um Werte, <strong>nach</strong> deren<br />

Ursprung und Wurzeln man dort aber lieber<br />

nicht fragt, könnte man sich doch plötzlich dort<br />

wiederfinden, von wo man sich so mühsam losgelöst<br />

hat – bei Gott.<br />

46<br />

Z für Zukunft


Glaube & Gesellschaft<br />

Gottlos glücklich<br />

Eine Initiative will Kirche aus der Öffentlichkeit beseitigen. Ostern ist bekanntlich das<br />

bedeutendste Fest der Christen. Im Vorfeld dazu wirbt diese Initiative für den Kirchenaustritt<br />

und fordert die Eliminierung des Glaubens aus <strong>dem</strong> öffentlichen Raum.<br />

Martin Fontanari<br />

Foto: © Deutscher Freidenker e.V.<br />

„Hasenfest“ statt Osterfest<br />

<strong>Die</strong>ses von der Giordano-Bruno-Stiftung unterstützte<br />

Angebot unterschiedlicher atheistischer<br />

und linksorientierter Gruppierungen, vereinigt in<br />

einem „Aktionsbündnis Kirchenaustritt“, gibt es<br />

nun schon seit einigen Jahren. Je mehr Menschen<br />

sich von Kirche und Glauben abwenden, desto<br />

lautstärker werden die Hasen-Jünger.<br />

<strong>Die</strong> Initiatoren rufen dazu auf, sich in ethischen<br />

<strong>Frage</strong>n nicht an „heiligen Büchern“ wie<br />

z. B. der Bibel zu orientieren, die in weiten Teilen<br />

reaktionär, anti<strong>dem</strong>okratisch und inhuman seien,<br />

sondern an universellen menschlichen Fähigkeiten:<br />

der Vernunft, Liebe, Toleranz und der Verantwortung<br />

gegenüber sich selbst und anderen. Man<br />

ruft sich gegenseitig zu: „Gut ohne Gott!“<br />

<strong>Die</strong>sen Angriff auf die Kirche könnten praktizierende<br />

Christen als Provokation empfinden, zumindest<br />

aber als ziemlich intolerant. Müsste man doch<br />

davon ausgehen können, dass wir in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft mit Menschen unterschiedlicher<br />

Glaubensrichtungen friedlich zusammenzuleben<br />

wollen – und zu guter Letzt ist auch der<br />

Atheismus eine Glaubensrichtung, eine von vielen,<br />

eben der Glaube an die Nichtexistenz Gottes.<br />

<strong>Die</strong> Diskussion über die gesetzlich bestimmte<br />

Ruhe an den „stillen“ Feiertagen wie Karfreitag<br />

wird in diesem Zusammenhang immer wieder angefacht.<br />

„Ich lass Dich beten, lass Du mich tanzen”,<br />

so lautet einer der einprägsamen Sprüche<br />

zum „Hasenfest”. Wähnt man doch die Freiheit in<br />

Gefahr, wenn man ausgerechnet an diesem Tag<br />

nicht tanzen darf, wo man an den anderen 364<br />

Tagen im Jahr dazu doch keine Zeit fand. <strong>Die</strong>se<br />

Regelung im Zusammenhang mit den christlichen<br />

Feiertagen passe nicht<br />

mehr in diese Zeit,<br />

gibt man sich kämpferisch.<br />

Allerdings genießen<br />

auch die tanzenden<br />

Atheisten die freien<br />

Tage an Weih<strong>nach</strong>ten<br />

und zu Pfingsten und<br />

denken nicht im Geringsten daran, konsequenterweise<br />

ihre Abscheu gegen Religion durch einen<br />

Verzicht darauf umzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Initiatoren<br />

rufen auf, sich in<br />

ethischen <strong>Frage</strong>n<br />

nicht an „heiligen<br />

Büchern“ wie z. B.<br />

der Bibel zu orientieren,<br />

die wäre<br />

reaktionär, anti<strong>dem</strong>okratisch<br />

und<br />

inhuman<br />

Wer sich beim<br />

„Hasenfest“ zu einem<br />

Kirchenaustritt bewegen<br />

lässt, bekommt die<br />

Gebühr erstattet<br />

Z für Zukunft<br />

47


Glaube & Gesellschaft<br />

<strong>Die</strong> Initiative ist in mehreren Landeshauptstädten<br />

aktiv. So leuchtet es zum Beispiel an der<br />

Düsseldorfer Friedrichstraße in großen Lettern<br />

von der Auslagenscheibe: „Gottlos glücklich“.<br />

Dort proklamiert der „Düsseldorfer Aufklärungsdienst“<br />

eine religionsfreie Gesellschaft, in<br />

der der Glaube aus <strong>dem</strong> öffentlichen Raum verschwinden<br />

müsse.<br />

Austrittswillige nicht mehr weit zum Standesamt.<br />

Wer es wünschte, <strong>dem</strong> wurde Begleitung zum<br />

Austritt angeboten. Für die professionelle Öffentlichkeitsarbeit<br />

wurden Personen gesucht, die sich<br />

bei ihrem Austritt filmen lassen, angekündigt hatte<br />

sich das Bayerische Fernsehen.<br />

In Frankfurt zeichnete der Internationale<br />

Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA)<br />

für das Hasenfest verantwortlich. Ihr Ziel war es<br />

zu zeigen, dass ethisches Verhalten kein religiöses<br />

<strong>Fundament</strong> benötigt.<br />

Foto: © hasenfest.org<br />

An Infoständen klärt<br />

man Passanten über<br />

die Kirchenaustritts-<br />

Förderung auf<br />

Das Hasenfest an Ostern soll mit „feierlichen“<br />

Kirchenaustritten begangen werden. In den jeweiligen<br />

Städten werden am Gründonnerstag die Austrittsgebühren<br />

(30 Euro) von der Giordano-Bruno-<br />

Stiftung erstattet. Finale des „säkularen Frühlings“<br />

am Karfreitag dieses Jahres war die Vorführung des<br />

Films „Das Leben des Brian“.<br />

Im Herzen von Augsburg hat man für das Hasenfest<br />

den Moritzplatz gewählt. So haben es<br />

<strong>Die</strong> Giordano-Bruno-Stiftung, die die Hasenfeste<br />

unterstützt, orientiert sich am Leitbild des evolutionären<br />

Humanismus. „Wir sind nicht die Krone der<br />

Schöpfung, sondern die Neandertaler von morgen.“<br />

Man sieht den Menschen als ein unbeabsichtigtes<br />

Produkt der natürlichen Evolution, das sich nur graduell<br />

und nicht prinzipiell von den anderen Lebensformen<br />

unterscheidet. „Der evolutionär denkende<br />

Mensch kann nicht mehr Schutz vor der Einsamkeit<br />

suchen, in<strong>dem</strong> er sich in die Arme einer zum Gott<br />

erhobenen – von ihm selbst geschaffenen – Vatergestalt<br />

flüchtet”, wie der Evolutionsbiologe Julian Huxley<br />

auf der Website der Stiftung zitiert wird.<br />

Prof. Dr. Martin Fontanari ist Geschäftsführer der Stiftung<br />

für Familienwerte und Professor für Unternehmensführung an<br />

einer internationalen Universität. Studien in Innsbruck, Trier, New<br />

Orleans, Philadelphia und Bangkok. Er ist Vater von fünf Kindern.<br />

Mit<br />

Umdenken anstoßen<br />

<strong>Die</strong> »Z« liefert fundierte Argumente für christliche<br />

Werte. Impulse für eine positive europäische Zukunft.<br />

etwas auslösen<br />

Helfen Sie mit, dass dieses Werte-Magazin in die Hände<br />

vieler Menschen kommt. Wir schwimmen gegen den<br />

Mainstream, schwimmen wir gemeinsam<br />

48<br />

Werden Sie Partner der »Z«<br />

Kontaktpartner • Inserent • Teilhaber • Autor • Administrationspartner<br />

Z Zukunft für Zukunft Europa e.V. Spenden-Konto: SWIFT: GOPS DE 6G, IBAN: DE26 6105 0000 0049 0155 68


Glaube & Gesellschaft<br />

Der Gottesbeweis<br />

Im Zeitalter des Evolutionären Humanismus schließt man die Existenz Gottes aus.<br />

So zu denken ist allerdings völlig unwissenschaftlich, obwohl man dabei die eigene<br />

Wissenschaftlichkeit immer besonders betont.<br />

Gemälde: © Michelangelo/Monage<br />

<strong>Die</strong>ses Denkmodell hat historische Gründe;<br />

im Zuge der Aufklärung hat man die<br />

Möglichkeit einer Existenz Gottes eben<br />

weitgehend aus allen Betrachtungen gestrichen.<br />

Nach Immanuel Kant hat man sich von aller<br />

„selbstverschuldeten Unmündigkeit“ befreit –<br />

und dabei versäumt, zwischen der Dominanz der<br />

Kirche und der Dimension Gottes zu differenzieren.<br />

Ein fataler Fehler.<br />

Der Evolutionäre Humanismus, der weitgehend<br />

das westliche Denkmodell prägt, sieht sich als konsequente<br />

Umsetzung der Aufklärung durch kritische<br />

Rationalität und Selbstbestimmung – im Gegensatz<br />

zu einer möglichen „Fremdbestimmung“<br />

durch einen Gott. Dabei sieht man den Menschen<br />

nicht als „Krone der Schöpfung“, sondern als unbeabsichtigtes,<br />

zufälliges Produkt der natürlichen<br />

Evolution, das sich nur graduell und nicht prinzipiell<br />

von den anderen Lebensformen unterscheidet.<br />

Dabei nimmt man an, in der Evolution sei rein<br />

zufällig aus einem Einzeller schlussendlich der<br />

Mensch hervorgekommen. Dabei lässt man den<br />

„Reibungsverlust“ des Universums außer Acht,<br />

den das Gesetz der Entropie festschreibt. Dem<strong>nach</strong><br />

hat das Wasser eines Stausees, <strong>nach</strong><strong>dem</strong> es<br />

durch die Turbine geflossen und im Tal angekommen<br />

ist, weniger Energie als zuvor. Würde man das<br />

Wasser mit <strong>dem</strong> eben erzeugten Strom zurückpumpen,<br />

würden nur etwa sechzig Prozent des Wassers<br />

wieder im oberen Becken ankommen; die übrigen<br />

vierzig Prozent sind der Wirkungsgradverlust.<br />

Nach der Evolutionsidee müssten aber 100,2 %<br />

ankommen, weil sich das System inzwischen höherentwickelt<br />

hat. Weil das so leider nicht läuft,<br />

sterben jährlich auf unserem Planeten über 50 000<br />

Arten unwiederbringlich aus. Laut Evolutions-Theorie<br />

müssten vielmehr ständig neue, besser angepasste,<br />

höher entwickelte Arten hinzukommen.<br />

Es wäre also durchaus nicht unwissenschaftlich<br />

und nur allzu vernünftig, die Existenz Gottes<br />

in Betracht zu ziehen.<br />

In der vorchristlichen Antike und im christlichen<br />

Mittelalter Europas spielten Gottesbeweise eine andere<br />

Rolle als heute. <strong>Die</strong> Existenz von Göttern oder<br />

eines Gottes stand damals meist nicht infrage.<br />

Später war man der Auffassung, der Vernunft<br />

sei die Existenz Gottes einsichtig – in diesem Sinne<br />

hatten sich arabische und insbesondere jüdische<br />

Denker darum gemüht, Gottesbeweise zu<br />

entwickeln.<br />

Denker der<br />

Aufklärung glauben<br />

an Selbstbestimmung<br />

–<br />

im Gegensatz<br />

zu einer „Fremdbestimmung“<br />

durch einen<br />

Gott<br />

Z für Zukunft<br />

49


Glaube & Gesellschaft<br />

Foto: © Wikipedia<br />

Foto: © Wikipedia<br />

Anselm von Canterbury<br />

(1033–1109) formuliert<br />

einen sogenannten<br />

ontologischen<br />

Gottesbeweis<br />

Worüber<br />

hinaus nichts<br />

Größeres und<br />

Vollkommeneres<br />

gedacht<br />

werden kann,<br />

das muss<br />

Gott sein<br />

Anselm von Canterbury<br />

Kurt Gödel entwickelte<br />

die Gottesbeweisformel.<br />

Unter Wissenschaftlern war<br />

er angesehen wie Einstein<br />

In der Epoche der Aufklärung kam es verstärkt<br />

zu der <strong>Frage</strong> <strong>nach</strong> einem Gottesbeweis.<br />

Deistische Aufklärer versuchten, damit eine auf<br />

Vernunft gegründete Religion durchsetzen und<br />

ohne „Offenbarung“ auszukommen. Mit Kants<br />

einflussreicher Kritik an den Gottesbeweisen verloren<br />

diese in den philosophischen Diskussionen<br />

an Bedeutung.<br />

<strong>Die</strong> Gottesbeweise bezogen sich auf einen<br />

Schöpfergott <strong>nach</strong> abrahamitischer Definition.<br />

Damit sind sie für Religionen wie u. a. den Buddhismus<br />

– die zwar Götter, aber nicht unbedingt<br />

einen Schöpfer kennen –, nicht anwendbar.<br />

Ein erster bekannter Versuch eines sogenannten<br />

ontologischen Gottesbeweises wurde<br />

von Anselm von Canterbury (1033–1109) formuliert.<br />

<strong>Die</strong> Ontologie befasst sich mit einer Einteilung<br />

des Seienden <strong>nach</strong> Wirklichkeit und Möglichkeit;<br />

man könnte es auch Metaphysik nennen.<br />

Ausgangspunkt des Beweises bei Anselm ist der<br />

(durch einen das Verstehen suchenden Glauben)<br />

gefundene Begriff Gottes als desjenigen, „worüber<br />

hinaus nichts Größeres (Vollkommeneres) gedacht<br />

werden kann“. <strong>Die</strong>ser „Begriff“ ist <strong>nach</strong> Anselm<br />

gedanklich nur <strong>nach</strong>zuvollziehen, wenn Gott<br />

auch tatsächlich existiert.<br />

Kurt Gödel entwickelte 1941 eine Rekonstruktion<br />

des ontologischen Gottesbeweises in der<br />

mathematischen Sprache der Modallogik, die auf<br />

drei Definitionen und fünf Annahmen beruht. Gödel<br />

wollte zeigen, dass ein Gottesbeweis auch so<br />

geführt werden könne, dass er modernen logischen<br />

Maßstäben gerecht wird.<br />

Im September 2013 veröffentlichte SpiegelOnline<br />

einen Artikel von Tobias Hürter; dort heißt<br />

es: „Ein Wesen existiert, das alle positiven Eigenschaften<br />

in sich vereint. Das bewies der legendäre<br />

Mathematiker Kurt Gödel mit einem komplizierten<br />

Formelgebilde. Zwei Wissenschaftler<br />

haben diesen Gottesbeweis nun überprüft. Das<br />

MacBook des Computerwissenschaftlers Christoph<br />

Benzmüller von der Freien Universität Berlin<br />

hat jetzt die letzten Zweifel ausgeräumt: Ein<br />

Computer hat es mit kalter Logik bewiesen – Gott<br />

existiert tatsächlich.“ 1 In der breiten Öffentlichkeit<br />

ist Kurt Gödel kaum bekannt; unter Wissenschaftlern<br />

hingegen genießt er ähnlich hohes Ansehen<br />

wie Albert Einstein. Den „größten Logiker<br />

seit Aristoteles“ nannte ihn die Philosophin Rebecca<br />

Goldstein.<br />

Der ethnologische Gottesbeweis von Markus<br />

Tullius Cicero (45 v. Chr.) geht davon aus, dass<br />

es so etwas wie ein religionsloses Volk nicht gibt.<br />

<strong>Die</strong> gemeinsame Gotteserfahrung aller Völker<br />

lässt auf die reale Existenz von Göttlichem schließen:<br />

„Es gibt kein Volk, das so wild, so roh wäre,<br />

dass es in seinem Geiste nicht einen Gedanken<br />

an Göttliches trüge. Viele meinen über die Götter<br />

Verkehrtes (das aber pflegt aus einem schlechten<br />

Lebenswandel zu rühren); dennoch glauben alle,<br />

dass es eine göttliche Kraft und Natur gibt, ohne<br />

Verabredung oder einen Konsens unter den Menschen.<br />

Auch wird die Annahme nicht durch Gesetze<br />

zur Geltung gebracht; die Übereinstimmung<br />

aller Völker in der ganzen Sache muss daher als<br />

ein Naturgesetz angenommen werden.“ 2<br />

Der Versuch, für die Existenz Gottes tragfähige<br />

Argumente zu finden, hat bereits eine lange<br />

Geschichte. Aristoteles führte vor über 2300<br />

Jahren einen Gottesbeweis, später folgten Anselm<br />

von Canterbury, Thomas von Aquin, René Descartes,<br />

Baruch de Spinoza und Gottfried Wilhelm<br />

Leibniz. Eines haben alle gemeinsam: <strong>Die</strong> Überzeugungskraft<br />

reichte bei keinem aus. Auch wenn<br />

die Existenz Gottes tausendmal bewiesen wäre –<br />

50<br />

Z für Zukunft


Glaube & Gesellschaft<br />

am Ende bleibt Gott immer noch eine <strong>Frage</strong> des<br />

Glaubens.<br />

Wobei zu bedenken wäre: Wenn Gott Gott ist,<br />

müsste Glauben eine höhere Form des Wissens<br />

sein: „Der Glaube ist wie ein Vertrag, mit dessen Erfüllung<br />

man fest rechnen kann, ein Beweis von Dingen,<br />

die man noch nicht sieht. Durch Glauben verstehen<br />

wir, dass die Welten durch Gottes Logos bereitet<br />

worden sind [Gott sprach und es wurde – das könnte<br />

so laut gewesen sein, dass die Wissenschaft deshalb<br />

heute von einem Urknall spricht. <strong>Die</strong>ses Echo klingt<br />

bis heute <strong>nach</strong>; es kann mit hochpräzisen Geräten<br />

gemessen werden], sodass das Sichtbare aus Unsichtbarem<br />

geworden ist.“ 3 So hat es der Autor des<br />

Briefes an die Hebräer erklärt.<br />

Gemälde: © Blaise Pascal von Philippe de Champaigne<br />

Es wäre also vernünftig, anzunehmen, dass<br />

es Gott gibt. Schon alleine aufgrund der Kosten-<br />

Nutzen-Analyse des französischen Mathematikers<br />

und Philosophen Blaise Pascal. <strong>Die</strong>ser argumentierte,<br />

dass es besser sei, an Gott zu glauben;<br />

wenn er nicht existierte, verlöre man nichts,<br />

aber falls es ihn doch gäbe, sei man auf der<br />

sicheren Seite: „Setzen Sie also ohne zu zögern<br />

darauf, dass es Gott gibt“, empfiehlt Pascal.<br />

Wenn Gott Gott ist, müssen wir davon ausgehen,<br />

dass er sich auf einer deutlich höheren Dimension<br />

bewegt als wir Menschen. Daher ist es<br />

vermessen zu erwarten, dass wir aus unserer Perspektive<br />

Gott irgendwie erklären oder ihm seine<br />

Existenz absprechen könnten. Man kann höchstens<br />

feststellen: „Ich habe keine Ahnung“.<br />

Oder man versucht herauszufinden, ob Gott nicht<br />

über sich etwas mitgeteilt hat. <strong>Die</strong> Gedanken des<br />

indischen Philosophen Vishal Mangalwadi in<br />

<strong>dem</strong> Artikel „Fünf Blinde und ein Elefant“ („Das<br />

Buch der Mitte“) in dieser Ausgabe schlagen eine<br />

vernünftige Brücke in diese Richtung:<br />

„Meine Professoren schienen davon auszugehen,<br />

dass es nur ihnen zu reden möglich wäre, ihrem<br />

Schöpfer hingegen nicht. Während sie Bücher<br />

schreiben konnten, trauten sie es ihrem Schöpfer<br />

nicht zu, seine Gedanken auf dieselbe Weise darzulegen.<br />

[...] Vielleicht konnten sie ja nur deshalb<br />

Bücher schreiben, weil sie [...] von jeman<strong>dem</strong> geschaffen<br />

worden waren, der höchstselbst Gedanken<br />

und Kommunikation erfunden hatte?“<br />

Nach <strong>dem</strong> Vergleich einiger heiliger Bücher<br />

kam Vishal Mangalwadi zum Schluss, dass die Bibel<br />

Gottes Buch sein müsse. – Um einen persönlichen<br />

Gottesbeweis zu erhalten, wäre hier ein<br />

Selbsttest empfohlen: Lesen Sie die Bibel versuchsweise<br />

einmal so, als würde der möglicherweise<br />

existierende Gott Ihnen einen sehr liebevollen<br />

Brief geschrieben haben. Bei der Fülle des<br />

Textes ist es vielleicht ratsam, sich zunächst z. B.<br />

das Evangelium des Johannes zu Gemüte zu führen.<br />

Lesen Sie einen kurzen Abschnitt, dann halten<br />

Sie inne und beobachten Sie, was das mit Ihnen<br />

macht. Versuchen Sie, es ganz persönlich zu<br />

nehmen, so als würde Gott diese Worte, die Sie<br />

lesen, direkt zu Ihnen sprechen. Wer weiß, ob Sie<br />

nicht so Ihren Gottesbeweis bekommen.<br />

1 Tobias Hürter, Formel von Kurt Gödel: Mathematiker<br />

bestätigen Gottesbeweis, Spiegel Online Wissenschaft,<br />

09.09.2013.<br />

2 Cicero, Markus Tullius: Gespräche in Tusculum. I, 30., in:<br />

Gigon, Olof: Gespräche in Tusculum. München, 1992.<br />

3 Hebräer 11,1.<br />

Machen Sie einen Selbsttest, lesen Sie das<br />

Neuen Testament wie einen persönlichen Brief<br />

von Gott an Sie. Mal sehen, was passiert!<br />

„Das lebendige Buch“ in der leicht verständlichen<br />

Übersetzung „Hoffnung für alle“ Gb., 512 S.,<br />

5,95<br />

http://shop.agentur-pji.com<br />

Wenn Gott Gott<br />

ist, bewegt er sich<br />

auf deutlich höherer<br />

Dimension als<br />

wir Menschen.<br />

Ihm die Existenz<br />

absprechen zu wollen,<br />

wäre einfach<br />

nur vermessen.<br />

Man kann nur feststellen:<br />

„Ich habe<br />

keine Ahnung“<br />

Z für Zukunft<br />

51


Glaube & Gesellschaft<br />

Interview mit Paulus<br />

AUFERSTEHUNG – MUSS das denn SEIN?<br />

Hans-Joachim Eckstein<br />

Foto: © Christustag/Agentur PJI Montage<br />

Der Gedanke<br />

an eine „leibliche<br />

Auferstehung“<br />

erregt Anstoß<br />

in einer<br />

aufgeklärten<br />

Gesellschaft<br />

Foto: © Wikipedia<br />

Eckstein: Herr Paulus, seit Ihren beiden Schreiben<br />

an die Korinther sind nunmehr fast zweitausend<br />

Jahre vergangen, und es fällt vielen von uns<br />

heute sehr schwer, gerade Ihre engagierte Argumentation<br />

zur „Auferstehung von den Toten”<br />

<strong>nach</strong>zuvollziehen.<br />

Paulus: Das wundert mich freilich nicht, da es<br />

zur Zeit der Abfassung meiner Briefe an die junge<br />

korinthische Gemeinde dort nicht anders war.<br />

So sehr mir selbst – als pharisäisch geprägtem<br />

Juden – die Hoffnung auf die Auferstehung der<br />

Toten grundsätzlich schon vor meinem Damaskus-Erlebnis<br />

vertraut war, so wenig entsprach<br />

sie doch <strong>dem</strong> hellenistischen Denkkonzept. Ja,<br />

selbst meine sadduzäisch orientierten jüdischen<br />

Freunde teilten die Auferstehungshoffnung nicht,<br />

weil sie nicht schon in der „Thora”, 1 sondern erst<br />

in den Schriften der Propheten ausdrücklich belegt<br />

ist.<br />

Eckstein: Um uns die Anstößigkeit dieser – dann<br />

wohl schon immer – umstrittenen Hoffnung auf<br />

eine „leibliche Auferstehung” zu ersparen, reden<br />

wir heute gerne davon, dass die Verstorbenen<br />

„im Gedächtnis Gottes” weiterleben und insofern<br />

nicht ganz tot sind.<br />

Paulus: Damit beschreiben Sie gewiss eine entscheidende<br />

Voraussetzung für, aber noch nicht<br />

die Wirklichkeit der Auferstehung! Würde Gott der<br />

„Entschlafenen” nicht gedenken, dann blieben sie<br />

gewiss für immer tot! Wenn er als der Schöpfer des<br />

Lebens sich aber in seiner Liebe seiner verstorbenen<br />

Geschöpfe „erinnert”, „an sie denkt”, dann erschafft<br />

er sie auch neu und erweckt sie zu ewigem<br />

Leben. Denn er will, dass sie für immer mit ihm erfüllt<br />

leben können.<br />

Eckstein: Ließe sich diese Form des Weiterlebens<br />

dann nicht auch mit einem unvergänglichen Bestandteil<br />

des Menschen – z. B. seiner „unsterblichen<br />

Seele” – oder mit einem „göttlichen Funken”<br />

im Menschen erklären? Dann kehrte der göttliche<br />

Funken beim Ableben in das große göttliche Feuer,<br />

das ewige Licht zurück, oder das „Weiterleben”<br />

wäre als Fortbestehen des Geistes, der Energie<br />

oder auch der Materie zu denken.<br />

Paulus: Gibt es solche Vorstellungen etwa heute<br />

immer noch? Damit wurde und wird <strong>dem</strong> Men-<br />

52<br />

Z für Zukunft


Glaube & Gesellschaft<br />

schen einerseits viel zu viel zugeschrieben und andererseits<br />

viel zu wenig zugesagt. Nein, wenn wir<br />

als Geschöpfe in der Geschichte Adams sterben,<br />

dann sind wir – was unsere eigenen Voraussetzungen<br />

anbelangt – ganz und gar gestorben und<br />

tot. Ich kenne keine unvergänglichen, göttlichen<br />

Anteile im natürlichen Menschen! Das Geheimnis<br />

der Auferstehung gründet allein in Gottes Treue<br />

und in seiner Zusage, dass er seine Menschen der<br />

Vergänglichkeit und <strong>dem</strong> Vergessen nicht endgültig<br />

preisgeben will. Das „Göttliche” und die „Unvergänglichkeit”<br />

sind also nicht in uns selbst begründet,<br />

sondern ausschließlich in Gott.<br />

Eckstein: Und warum sollen das Fortleben in Gottes<br />

Gedanken oder das Fortbestehen von Energie<br />

oder Geist „viel zu wenig” aussagen?<br />

Paulus: Weil es unaufgebbar um eine „leibliche”<br />

– d. h. persönliche, umfassende und wirkliche<br />

– Auferstehung geht. So wie Christus nicht<br />

bei den Toten blieb, sondern von Gott, seinem Vater,<br />

in ein neues, unvergängliches und herrliches<br />

Leben auferweckt wurde, so sollen auch die, die<br />

an Christus glauben, mit ihm zusammen ewig vor<br />

Gott leben. Auch zwischen Menschen macht es<br />

doch einen wesentlichen Unterschied, ob die Beziehung<br />

nur noch in der Erinnerung besteht oder<br />

in der lebendigen Gegenwart erfahren wird!<br />

Eckstein: Es fällt uns aber schwer zu glauben,<br />

dass „Fleisch und Blut” über das Sterben hinaus<br />

Bestand haben können. Wie sollen wir uns denn<br />

eine Auferstehung der längst verwesten Körper<br />

vorstellen?<br />

Foto: © Urantiansojourn<br />

Paulus: Jetzt argumentieren Sie aber schon wie<br />

meine Skeptiker in Korinth! Weder bei mir noch<br />

bei irgendeinem anderen Apostel war doch je davon<br />

die Rede, dass der Mensch in seine alte, natürliche<br />

Existenz zurückkehren soll oder dass das<br />

„alte Fleisch” – mit all seiner Vergänglichkeit, seiner<br />

Unzulänglichkeit und seinem Leiden – wiederhergestellt<br />

wird. Es geht uns um die Auferstehung<br />

und Verwandlung aus <strong>dem</strong> alten Leib, nicht<br />

in den alten Leib! <strong>Die</strong> erste Schöpfung und damit<br />

unser erster Leib sind und bleiben als solche<br />

vergänglich! Bei der Auferstehung von den Toten<br />

handelt es sich vielmehr um Gottes Neuschöpfung,<br />

die er in der Auferweckung seines Sohnes<br />

bereits verwirklicht hat. Allerdings schafft Gott<br />

nicht völlig andere Geschöpfe – was ja theoretisch<br />

auch denkbar gewesen wäre –, sondern seine<br />

sterblichen, doch von ihm geliebten Geschöpfe<br />

als solche völlig neu und anders.<br />

Eckstein: Aber warum reden Sie dann von einer<br />

„leiblichen” Auferstehung? Wäre Ihr Anliegen<br />

nicht doch viel treffender und unmissverständlicher<br />

mit <strong>dem</strong> Gedanken der Fortexistenz des<br />

„Geistes” oder der „Seele” erfasst?<br />

Paulus: Nun, ich spreche ja in der Tat vom<br />

„geistlichen” Leib – im Unterschied zum natürlichen.<br />

Aber ich bezeichne hier mit „geistlich”<br />

bzw. „pneumatisch” nicht einen unsterblichen<br />

Bestandteil im Menschen, sondern die Herkunft<br />

aus und die Wirkung durch Gottes Geist. Der unvergängliche,<br />

himmlische Leib verdankt sich<br />

ganz <strong>dem</strong> Geist und der Kraft Gottes. Er ist<br />

nicht mehr wie der erste, der irdische Leib<br />

durch die Vergänglichkeit und Schwachheit<br />

bestimmt, sondern durch die Herrlichkeit<br />

und das himmlische Leben des auferstandenen<br />

Christus.<br />

War das<br />

Grab Jesu<br />

nun leer<br />

oder nicht?<br />

Foto: © Wallpaper-kid.com<br />

Z für Zukunft<br />

53


Glaube & Gesellschaft<br />

meint – und nicht nur etwas an uns! Mit Christus<br />

macht uns Gott, der Vater, in der Auferstehung<br />

ganz neu.<br />

Eckstein: Unter den Theologen, die die Auferstehung<br />

Jesu bestreiten, ist man sich einig: Es gab<br />

kein leeres Grab Jesu. <strong>Die</strong> biblischen Auferstehungsberichte<br />

könne man nur als Zeugnisse persönlicher<br />

religiöser Erfahrungen sehen, also als<br />

Gleichnisse und Metaphern. Man dürfe sie nicht<br />

zu wörtlich nehmen.<br />

Gemälde: © Caravaggio<br />

Paulus, der vehemente<br />

Bekämpfer der ersten<br />

Christen, wird <strong>nach</strong><br />

seinem Damaskus-<br />

Erlebnis zum starken<br />

Vertreter des christlichen<br />

Glaubens<br />

Für uns als Judenchristen, die mit der Schrift<br />

groß geworden sind, ist „Leiblichkeit” an sich<br />

nichts Negatives oder Minderwertiges. Wir wissen,<br />

dass wir als Menschen nicht nur äußerlich<br />

einen Leib haben, sondern grundsätzlich Leib,<br />

d. h. „leibhaftig” sind – oder gar nicht sind! Den<br />

„Leib”-Gedanken und das ganzheitliche Verständnis<br />

vom Menschen kann und will ich keineswegs<br />

aufgeben, weil sonst ein ganz entscheidender Aspekt<br />

des Evangeliums aus <strong>dem</strong> Blick gerät.<br />

Es geht uns doch bei der Beschreibung des<br />

ewigen Lebens und des Glaubens nicht nur um<br />

die menschliche Sehnsucht, in irgendeiner Weise<br />

unsterblich zu sein! Im Mittelpunkt unserer Hoffnung<br />

steht vielmehr die bleibende Zugehörigkeit<br />

zu Gott und die ewige und persönliche Gemeinschaft<br />

mit unserem Herrn, mit Jesus Christus.<br />

Nur wenn wir „leibhaftig” leben, können wir Gott<br />

lieben und erkennen, ihn sehen und verehren.<br />

Wenn Christus uns bei unserem Namen ruft<br />

und wir den einzigartigen Namen Jesu Christi<br />

anrufen, dann wissen wir, dass Gott uns selbst<br />

Paulus: Wenn es keine Auferstehung der Toten<br />

gäbe, dann müsste man davon ausgehen, dass<br />

auch Christus nicht auferweckt worden ist; wenn<br />

aber Christus nicht auferweckt wurde, so ist alles,<br />

was christliche Kirchen von sich geben, völlig inhaltslos,<br />

und inhaltslos wäre dann auch der Glaube.<br />

Ist aber der christliche Glaube zunichte gemacht,<br />

so wären selbst gläubige Christen immer<br />

noch Gefangene ihrer Sünden und von einer Beziehung<br />

mit Gott weiterhin getrennt – sie wären<br />

die elendesten von allen Menschen. Nun ist aber<br />

Christus aus den Toten auferweckt; ich bezeuge<br />

das, denn ich selbst bin ihm mehrfach begegnet.<br />

Wenn Tote nicht auferweckt werden, bleibt nur<br />

eine sehr bescheidene Perspektive: „Lasst uns essen<br />

und trinken, denn morgen sterben wir!” <strong>Die</strong>sen<br />

Theologen kann ich nur sagen: Werdet in entsprechender<br />

Weise nüchtern und sündigt nicht! Denn<br />

manche formulieren ihre Gedanken in Unwissenheit<br />

über Gott; das ist zutiefst bedauerlich.<br />

Herr Paulus, ich danke für das Gespräch. 2<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein ist evangelischer Theologe<br />

und Neutestamentler an der Universität Tübingen mit<br />

Schwerpunkt auf Theologie des Paulus, Christologie sowie<br />

<strong>Frage</strong>n rund um die Auferstehung Jesu Christi. Einem breiteren<br />

Publikum wurde er durch seine allgemeinverständlichen<br />

Veröffentlichungen bekannt.<br />

1 Thora: die fünf ersten Bücher der Bibel, d. h. Genesis, Exodus,<br />

Leviticus, Numeri und Deuteronomium bzw. die fünf Bücher Mose.<br />

2 Nach 1. Korinther 15,13–18.32–34.<br />

54<br />

Z für Zukunft


Glaube & Gesellschaft<br />

»GLAUBEN« – die große Unbekannte<br />

Umgangssprachlich versteht man unter Glauben „Nicht-Wissen“, aber das ist eines der größten<br />

Missverständnisse, weil Glauben uns weitgehend verloren gegangen ist. Wenn man<br />

ihn hingegen wiederfindet, ist Glauben eine der höchsten Dimensionen des Wissens.<br />

Worte werden missbraucht und erleiden Inflation,<br />

so auch »Glauben«. Hier ein Plädoyer<br />

für den Glauben.<br />

Der Glauben ist wie ein abgeschlossener Kaufvertrag:<br />

Man hat die freudige Erwartung, die Ware in den Händen<br />

zu halten. Glaube ist ein Beweis für Dinge, die man<br />

noch nicht sieht. Durch Glauben verstehen wir, wie die<br />

Welten durch Gottes Logos hervorgerufen wurden,<br />

wie aus Unsichtbarem das Sichtbare geworden ist – so<br />

wie ein Erfinder sein Objekt zunächst in seiner Vorstellung<br />

sieht und ein Komponist sein Werk im Geist hört.<br />

So entsteht Glaube durch Hören, durch das Hören eines<br />

jeden Wortes, das aus <strong>dem</strong> Munde Gottes kommt.<br />

Durch Glauben wird jemand errettet! Das geschieht<br />

nicht aus eigener Anstrengung; es ist ein bedingungsloses<br />

Geschenk Gottes, damit sich niemand darauf<br />

etwas einbilden kann. Chancengleichheit pur!<br />

Ohne Glauben ist es unmöglich, bei Gott „anzukommen“,<br />

denn wer sich Gott nähern will, muss glauben<br />

(vertrauen), dass er „ist“ und jenen, die <strong>nach</strong> ihm<br />

suchen, ein gigantischer Belohner sein wird.<br />

Demgegenüber ist alles, was nicht durch Glauben motiviert<br />

ist, Sünde! ... wie z. B. Lüge, Betrug oder Mord.<br />

Andererseits ist ein Glaube, der nichts Übernatürliches<br />

bewirkt, nicht mehr als eine Illusion. Viele sagen:<br />

„Ich glaube schon, dass es einen Gott gibt.“<br />

Aber das ist nichts Besonderes, das glauben die<br />

Teufel auch – und zittern vor Gott.<br />

„Nichts ist unmöglich für den, der glaubt.“ Das hat<br />

Jesus gesagt, schon lange vor Toyota. Deshalb konnte<br />

er einen Blinden auffordern: „Sei sehend, dein Glaube<br />

hat dich geheilt!“<br />

Es ist von Vorteil, sehend zu sein, denn dann erkennt<br />

man, dass das Unsichtbare die höhere Form der<br />

Wirklichkeit ist und dass das Sichtbares nur deshalb daraus<br />

hervorgegangen ist, weil Gott sprach: „Es werde.“<br />

Ein Potpourri aus der Bibel: Hebräer 11,1-3; Römer 10,17; Epheser 2,8;<br />

Hebräer 11,6; Römer 14,22-23; Jakobus 2,17-19; Markus 9,23; Lukas 18,42.<br />

Foto: ©<br />

carsadonation.com<br />

„Nichts ist<br />

unmöglich<br />

für den, der<br />

glaubt.“<br />

Das hat Jesus<br />

gesagt, schon<br />

lange vor<br />

Toyota<br />

Tagungsräume für<br />

250 Personen<br />

nur 20 Min. <strong>nach</strong><br />

Salzburg<br />

Hotel Inspiration • der Name ist Programm • Bayern von seiner schönsten Seite<br />

Mayerhofen 2 • D-84529 Tittmoning • +49-(0)8683-89122-0 • www.hotel-insiration.eu<br />

Z für Zukunft<br />

55


Werte & Wirtschaft<br />

Unsere<br />

Beweg-<br />

Gründe<br />

Der Weg zu einem gemeinsamen<br />

werteorientierten wirtschaftlichen<br />

Handeln <strong>nach</strong> christlichen Maßstäben<br />

ist weit – aber er lohnt sich<br />

Andreas Mankel<br />

Es gibt drei<br />

Kategorien von<br />

Menschen: die<br />

einen, die unbeweglich<br />

sind,<br />

andere, die bewegbar<br />

sind, und jene,<br />

die sich tatsächlich<br />

bewegen.<br />

Benjamin Franklin (1706–1790),<br />

US-amerikanischer Politiker,<br />

Naturwissenschaftler, Erfinder<br />

und Schriftsteller<br />

Ende 2009 – also ein Jahr <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Beginn<br />

der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

– gründete ich das Unternehmen<br />

7x7invest AG, eine „kleine“, nicht börsennotierte<br />

Aktiengesellschaft. Sie war der Kern dessen,<br />

was sich heute zur 7x7 Unternehmensgruppe<br />

entwickelt hat. Deren Entstehung ist untrennbar<br />

verbunden mit der <strong>Frage</strong>: Was motiviert<br />

Menschen zu handeln – was sind ihre Beweg-<br />

Gründe? Konkret, in unserem Fall: Was hat die<br />

Gründer der 7x7invest AG 2009 motiviert, ihr<br />

Verhalten zu Geld und Reichtum grundlegend zu<br />

überdenken?<br />

Foto: © Wikipedia/David Shankone<br />

Äußere und innere Krise<br />

Nach über 30 Jahren als Finanz- und Vermögensberater<br />

hatte mich die Pleite der drittgrößten<br />

Bank der USA am 15.09.2008 und deren unmittelbare<br />

Auswirkungen auf den Kapitalmarkt aller<br />

Illusionen über die Seriosität und Stabilität der<br />

Finanzprodukte beraubt, mit denen ich täglich<br />

umging. Wenige Tage <strong>nach</strong> diesem 15.09. waren<br />

in den Investmentfonds tatsächlich Kursverluste<br />

von 40–60 % zu verzeichnen, vor allem auch in<br />

denen mit niedriger Risiko-Einstufung. Der Vertrauensverlust<br />

der Banken untereinander hatte<br />

dazu geführt, dass keine Kurse mehr gebildet<br />

wurden. Das war verheerend.<br />

In dieser bewegten Zeit hatte ich einen<br />

Traum, der sich mehrere Nächte lang wiederholte:<br />

Ich war als Schreiner tätig. Nach getaner<br />

Arbeit schloss ich abends die Werkstatt ab mit der<br />

Genugtuung, fleißig gewesen zu sein – die Werkstücke<br />

waren ihrer Fertigstellung deutlich näher<br />

gekommen. Ein Tisch aus Eichenholz, eine Truhe<br />

56<br />

Z für Zukunft


Werte & Wirtschaft<br />

aus Buche und ein Schrank aus Fichtenholz waren<br />

in Arbeit. Am nächsten Morgen schloss ich<br />

voller Tatendrang wieder auf. Aber was war passiert?<br />

<strong>Die</strong> Eiche war nicht mehr hart, die Buche<br />

nicht mehr rot und das Fichtenholz zu einem Haufen<br />

Sägespäne zusammengefallen. <strong>Die</strong> Werkstoffe,<br />

mit denen ich täglich umging, hatten ihre Eigenschaften<br />

verloren, auf die ich mich bisher verlassen<br />

konnte.<br />

Bewegende <strong>Frage</strong>n und Neuausrichtung<br />

War meine Beratungstätigkeit in den über 30 Jahren<br />

vergeblich gewesen? Habe ich letztlich dazu<br />

beigetragen, dass meine Kunden ihre finanziellen<br />

Lebensziele nicht erreichen konnten? War ich mit<br />

verantwortlich dafür, dass das Vermögen nun verloren<br />

war?<br />

Denn noch schmerzlicher als die verheerenden<br />

Auswirkungen der Krise waren die Anrufe von<br />

Kunden, die ihre Existenzangst äußerten und mir<br />

die Schuld für ihren Verlust gaben. Das rüttelte<br />

an mir und warf die <strong>Frage</strong> auf, ob wir in unserem<br />

Leben die richtigen Prioritäten haben und<br />

worauf wir uns eigentlich verlassen, wenn es<br />

um das uns anvertraute Vermögen geht.<br />

In dieser Zeit stieß ich auf einen Text von Phil<br />

Bosmans, der meine Situation treffend beschrieb:<br />

„Als ich mich ›für Gott allein‹ entschieden hatte,<br />

verloren viele Dinge ihre Wichtigkeit, die als notwendig<br />

angepriesen wurden. Eine Umwertung<br />

der Werte kam in Gang. Alles geriet durcheinander,<br />

bis es die richtige Stelle einnahm. Ich begann<br />

die Scheinwerte loszulassen. <strong>Die</strong>ses Loslassen<br />

war täglich ein neuer Anfang.“ 1<br />

Habe ich Geld gehortet, bis es „von Motten<br />

und Rost gefressen“ wurde? Ich machte mich<br />

daran, meine Einstellung als aktiver Christ zu<br />

überprüfen und meinen beruflichen Weg neu auszurichten;<br />

dabei wurde mir ein Bibelzitat wichtig:<br />

„Euer Vater im Himmel weiß ganz genau, dass ihr<br />

das alles braucht. Gebt nur Gott und seiner Sache<br />

den ersten Platz in eurem Leben, so wird er euch<br />

auch alles geben, was ihr nötig habt. Deshalb<br />

habt keine Angst vor der Zukunft.“ 2<br />

Foto : © Caritasverband Steinfurt<br />

Morgens auf der Bettkante<br />

Konnte ich das glauben? Konnte ich darauf vertrauen:<br />

dass, wenn ich Gott alles anvertraue –<br />

mein Leben, meine Frau, meine Kinder, meinen<br />

Beruf, mein Vermögen – ich dann genug zurückbekomme,<br />

um leben zu können? Ich habe es gewagt<br />

und dabei den Rat einer alten Dame beherzigt:<br />

„Wenn Sie morgens aus <strong>dem</strong> Bett aufstehen,<br />

bleiben Sie noch einen Moment auf der Bettkante<br />

sitzen und richten Sie Ihren ersten Gedanken an<br />

Gott.“ Seit<strong>dem</strong> halte ich (fast) jeden Morgen inne,<br />

halte Gott meine leeren Hände hin und bete die<br />

beiden Sätze aus <strong>dem</strong> Vaterunser: „Dein Reich<br />

komme, dein Wille geschehe!“<br />

Werte teilen und gemeinsam handeln<br />

Nach<strong>dem</strong> ich mich dazu entschieden hatte, merkte<br />

ich: Ich bin nicht allein damit. In Gesprächen<br />

mit Kunden über meine Schlussfolgerungen entdeckte<br />

ich ein Netzwerk von Menschen, die sich<br />

an denselben Werten orientieren. Ich lernte die<br />

„Zehn Gebote für Unternehmer“ des Bundes Katholischer<br />

Unternehmer kennen, ich fand Geschäftspartner<br />

wie das Maklernetzwerk „Mensch<br />

und Mehr“. Kontakte zu gleichgesinnten Unternehmern<br />

erweitern mein eigenes Netzwerk.<br />

Aus gutem Grund bewegt<br />

Heute, mehr als fünf Jahre <strong>nach</strong> der Krise und der<br />

Neuausrichtung, staune ich, was daraus geworden<br />

ist: ein Unternehmen mit 35 Mitarbeitern, das<br />

unter <strong>dem</strong> Motto „Sinn+Zinsen“ über 600 Kunden<br />

<strong>Die</strong> Eiche<br />

war nicht<br />

mehr hart, die<br />

Buche nicht<br />

mehr rot und<br />

die Fichte ein<br />

Haufen<br />

Sägespäne<br />

Z für Zukunft<br />

57


Werte & Wirtschaft<br />

Foto : © lightwave/123RF Stockfoto<br />

Der Rat einer älteren Dame: „Wenn Sie morgens aus <strong>dem</strong><br />

Bett aufstehen, bleiben Sie noch einen Moment auf der Bettkante<br />

sitzen und richten Sie Ihren ersten Gedanken an Gott.“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

betreut. Gemeinsam mit ihnen erwirtschaften<br />

wir eine 7-fache Rendite und ermöglichen eine<br />

verantwortungsvolle Vorsorge und Vermögensbildung<br />

<strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Vorbild des biblischen Josefs.<br />

<strong>Die</strong>ser legte seinerzeit <strong>dem</strong> Pharao den Traum von<br />

den sieben fetten und sieben mageren Ähren und<br />

Kühen aus und wurde dafür zum obersten Kämmerer<br />

Ägyptens berufen. Das wurde zum Impuls für<br />

7x7, unseren Unternehmensnamen.<br />

Wir können gemeinsam anders handeln, damit<br />

Gutes entsteht: das anvertraute Vermögen einsetzen<br />

– eben mit Sinn und Zinsen für produktive<br />

Sachwerte wie Immobilien, erneuerbare Energien<br />

u. a. m.<br />

<strong>Die</strong> aktuelle Situation bestätigt dieses Konzept<br />

der alternativen Geldanlage jeden Tag neu.<br />

Denn „die nächste Finanzkrise ist vorprogrammiert“,<br />

schrieb jüngst der Kommentator der Wochenzeitschrift<br />

„Christ in der Gegenwart“. 3 „Welches<br />

Druckmittel aber haben Kleinanleger in der<br />

Hand, um sich gegen ungerecht niedrige Zinsen<br />

zu wehren? Als Einzelne gar keins. Als Viele aber<br />

sind es nicht unerhebliche Mengen, die sie zu den<br />

Banken getragen haben – in der Hoffnung auf<br />

Vermehrung durch Investitionen und Gewinne.“<br />

Wir setzen der Ohnmacht des Einzelnen die<br />

Maxime Friedrich Wilhelm Raiffeisens entgegen:<br />

„Was <strong>dem</strong> Einzelnen nicht möglich ist, das<br />

vermögen viele.“ Wie damals Josef in Ägypten<br />

wollen wir vorbereitet sein, wenn es turbulent<br />

wird und die Grundlagen für Pläne und Investitionen<br />

nicht mehr gegeben sind. Handlungsfähig<br />

bleiben, also sich tatsächlich bewegen, um die<br />

Früchte zu ernten und zu verteilen, die produktive<br />

Sachwerte abwerfen. <strong>Die</strong>sen Weg gehen wir<br />

gemeinsam konsequent – und vertrauen dabei<br />

auf Gottes Führung.<br />

Andreas Mankel ist Gründer und Geschäftsführer der 7x7<br />

Unternehmensgruppe mit 35 Mitarbeitern und Sitz in Bonn. Er<br />

ist verheiratet und Vater von drei Kindern.<br />

1 Phil Bosmans: Vergiss die Liebe nicht.<br />

2 Matthäus 6,33-34.<br />

3 Christ in der Gegenwart, Ausgabe 42 vom 19. Oktober 2014, Seite 1.<br />

58<br />

Z für Zukunft


Werte in Anwendung<br />

Was praktisch tun?<br />

Der Einzelne kann sehr wohl etwas erreichen. Durchbrechen Sie die Resignation.<br />

Hier fassen wir einige einfache Möglichkeiten zusammen, die vor Ihren Füßen liegen.<br />

Es gilt, sie aufzugreifen und zu handeln – einfach dort, wo Sie gerade sind.<br />

Informieren Sie sich zusätzlich<br />

Leider informieren Mainstream-Medien nicht immer<br />

umfassend und geben kaum Hintergründe<br />

preis. Nicht selten werden Medien instrumentalisiert<br />

und dienen einer strategischen Meinungsbildung.<br />

Glauben Sie nicht alles, was Ihnen<br />

eine lächelnde Nachrichten-Moderatorin als<br />

Tagesthemen serviert. Es ist daher notwendig,<br />

dass Sie sich aus mehreren unabhängigen Informations-Quellen<br />

selbst ein Bild machen. <strong>Die</strong> »Z«<br />

hilft Ihnen dabei.<br />

Sprechen Sie mit Gleichgesinnten<br />

Bei dieser Informationsflut ist es sehr hilfreich,<br />

wenn Sie sich mit zwei bis drei Menschen austauschen<br />

können, die sich auch um die Entwicklung<br />

unserer Gesellschaft Gedanken machen<br />

und aktuelle Strömungen nicht einfach<br />

so hinnehmen. Das wird Ihnen helfen, den eigenen<br />

Standpunkt zu festigen, Tendenzen bestätigt<br />

zu bekommen und vor allem sich im Mainstream<br />

nicht so alleine zu fühlen.<br />

Reagieren Sie,<br />

Ihre Stimme ist etwas wert!<br />

Behalten Sie das, was Sie erkannt haben, nicht<br />

nur für sich allein. Reagieren Sie mit Leserbriefen<br />

und schreiben Sie an Politiker. Wenn Sie mit<br />

einer TV-Sendung nicht einverstanden sind, dann<br />

schreiben Sie das gut begründet an den Sender.<br />

Eine Stimme wird wie tausend gezählt. Wenn<br />

Sie sehen, dass politische Richtungen eingeschlagen<br />

werden, die mit unseren Werten nichts mehr<br />

zu tun haben, dann schreiben Sie das Politikern,<br />

die mit diesem Ressort zu tun haben. Im Internet<br />

finden Sie alle Daten der Mitglieder des Bundestages<br />

und der Landtage.<br />

Stecken Sie sich ein Werte-Ziel<br />

Wollen Sie Ihre persönlichen Werte für sich behalten<br />

– oder anderen vermitteln?<br />

• Schenken Sie fünf Menschen (oder mehr)<br />

regelmäßig die »Z« und kommen Sie mit ihnen<br />

darüber ins Gespräch. Damit geben Sie<br />

ganz unkompliziert gute Impulse zum Umdenken.<br />

• Daraus können in Ihrer Stadt ein „Stammtisch“<br />

oder ein Gesprächs-Forum entstehen.<br />

Wenn Sie daran interessiert sind, geben Sie uns<br />

das bekannt und wir stellen den Kontakt zu anderen<br />

her, so vorhanden.<br />

Vernetzung ist angesagt<br />

Es gibt viele gute Initiativen in unserem Land,<br />

aber die meisten erreichen nicht die nötige<br />

Durchdringung, um in der Öffentlichkeit ernst genommen<br />

zu werden. Wenn Sie mit einer solchen<br />

werteorientierten Initiative zu tun haben oder<br />

eine kennen, von der Sie meinen, dass eine<br />

Vernetzung hilfreich und zielführend wäre,<br />

dann schlagen Sie uns diese Organisation vor.<br />

Wirken Sie am größeren Ganzen mit<br />

In Vernetzung mit mehreren Organisationen wollen<br />

wir die »Z« zu einer besser wahrgenommenen<br />

Großauflage führen. Es sollen die Magazine multiplikativ<br />

zu Entscheidungsträgern unseres Landes<br />

gelangen. Wenn viele einen kleinen Beitrag<br />

leisten, werden wir gemeinsam ein deutlich<br />

größeres Ziel erreichen. Mit einer<br />

Spende von € 100,- können wir bis<br />

zu 5000 Leser erreichen. Wenn Sie<br />

so ein Unterstützer sein können, ist das<br />

ein wichtiger Beitrag für die Zukunft<br />

unseres Landes. Weiter Infos dazu unter<br />

www.ZfürZukunft.de/familie<br />

Spendenkonto-Nr. 490 155 68,<br />

BLZ 610 50000, KSK GP<br />

SWIFT: GOPS DE 6G<br />

IBAN: DE26 6105 0000 0049 0155 68<br />

Helfen Sie uns, mit<br />

Ihrer Spende auf<br />

größeren Füßen zu<br />

stehen zu kommen.<br />

Z für Zukunft<br />

59


S u c h e n a c h d e n W u r z e l n e i n e r v e r l o r e n e n K u l t u r<br />

Ihr seid!<br />

wenn Ihr es seid<br />

Ihr seid das Salz der Erde; wenn aber das Salz fade geworden ist, womit soll denn<br />

gesalzen werden? Es würde zu nichts weiter taugen, als hinausgeworfen und auf<br />

<strong>dem</strong> Weg zertreten zu werden. Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht<br />

von neuem geboren ist, kann er nicht Salz sein. Ja, es gibt verschiedene Formen<br />

von Gottes-<strong>Die</strong>nsten, wo aber Gottes Kraft verleugnet wird, da suche das Weite!<br />

Zusammengefasst aus der Bibel: Matthäus 5,13, Johannes 3,3 und 2. Timotheus 3,5<br />

Verkrustung und Verhärtung<br />

<strong>nach</strong> längerem Nicht-Gebrauch durchbrechen Sie gut mit einem<br />

dieser Zahnstocher – kommen Sie zum Kreuz<br />

Machen Sie reichlich davon Gebrauch, denn es ist dringend nötig, damit wieder etwas Salz in die Suppe kommt!<br />

60<br />

Z für Zukunft<br />

Z u k u n f t E u r o p a e . V .<br />

w w w . Z f ü r Z u k u n f t . d e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!