05.11.2012 Aufrufe

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2.6,1.03) Wie schleppen Sie im Hafenbereich?<br />

Antwort: � längsseits; dem Wind und den Strömungsverhältnissen angepasste<br />

Geschwindigkeit��<br />

� achterlich und die Schlepptrosse soll so lange wie möglich sein<br />

� achterlich mit mäßiger Geschwindigkeit, damit der Havarist beim Loswerfen der<br />

Schleppleine genügend Geschwindigkeit besitzt um auf einen Liegeplatz<br />

einsteuern zu können<br />

� gar nicht, denn das Schleppen im Hafenbereich ist nur Professionisten erlaubt.<br />

A.3 Seemännische Arbeiten<br />

A.3.1 Umgang mit Tauwerk<br />

A.3.1.1 Seemännische Knoten<br />

A.3.1.1,1.01) Was gehört zu den Kriterien eines seemännischen Knotens?<br />

Antwort: � er muss rasch und einfach zu knoten sein<br />

� er muss sich von selbst leicht lösen<br />

� er muss sich „unlösbar“ festziehen<br />

� er muss sich unter Belastung lösen lassen<br />

A.3.1.1,1.02) Mit welchem Knoten werden zwei ungleich starke Leinen verbunden<br />

werden?<br />

Antwort: � Schotstek<br />

� Kreuzknoten<br />

� Webeleinstek<br />

� Achtknoten<br />

A.3.1.1,1.03) Mit welchem Seemannsknoten verbinden Sie zwei ungleiche Enden?<br />

Antwort: � Schotstek<br />

� � Stopperstek<br />

� Marlschlag<br />

� Kreuzknoten<br />

A.3.1.1,1.04) Mit welchem Knoten wird eine Leine an einem Ring festgemacht?<br />

Antwort: � Rundtörn mit 2 halben Schlägen<br />

� Achterstek<br />

� Schotstek<br />

� Kreuzknoten<br />

A.3.1.1,1.05) Was heißt „eine Leine ist auf Slip“?<br />

Antwort: � die Leine ist um den Poller herum gelegt, beide Tampen sind an Bord<br />

� die Leine rauscht unbeabsichtigt aus<br />

� die Leine ist mit einem „Schuhbandknoten“ (Slip) belegt<br />

� in einer Notsituation lässt man die Leine an Land und legt ohne sie ab<br />

A.3.1.1,1.06) Was verstehen Sie unter dem Ausdruck „eine Leine ist auf Slip“?<br />

Antwort: � die Leine liegt über den Poller (Ring) in einer Bucht und beide Tampen sind<br />

an Deck<br />

� eine Leine ist bekleidet<br />

� eine Leine rauscht aus<br />

� Fender sind mit einem Slipstek an der Seereling befestigt<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!