05.11.2012 Aufrufe

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.4.3,1.04) Welche Vorsichtsmaßnahmen halten sie beim Tanken ein?<br />

Antwort: � Motor abstellen��<br />

� �� � keine Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen und dem Tankzapfhahn<br />

herstellen (Zündgefahr)<br />

� keine Bewegung am Schiff, es könnte zu statischer Aufladung des Treibstoffs<br />

kommen<br />

� keine Benützung des Bord WC<br />

B.4.3,1.05) Warum muss der Füllstutzen einer Tankanlage geerdet sein?<br />

Antwort: � damit ein Funkensprung während des Tankens vermieden wird��<br />

� damit überlaufender Sprit abfließen kann<br />

� damit das Zählwerk korrekt anzeigt<br />

� der Füllstutzen darf nicht geerdet sein, der Tank muss es sein<br />

B.4.3,1.06) Wie muss der Treibstofftank einer Yacht beschaffen sein?<br />

Antwort: � er muss gasdicht sein und eine Entlüftung nach Außenbords haben��<br />

� er muss gasdicht sein und nach Möglichkeit eine Entlüftung ins Cockpit haben<br />

� der Einfüllstutzen darf mit dem Tank keinen elektrischen Kontakt haben<br />

� er darf nicht fest eingebaut sein („schwimmende“ Montage)<br />

B.4.4 Kraftstoff, -verbrauch, Reichweite<br />

B.4.4,1.01) Der Treibstoffverbrauch eines Bootsmotors hängt wesentlich ab<br />

Antwort: � von der Wahl der Drehzahl<br />

� von der Qualität des Treibstoffes<br />

� vom Ladezustand des Akkumulators<br />

� von der augenblicklichen Luftfeuchtigkeit<br />

B.4.4,1.02) Sie verbrauchen 25 l Treibstoff pro Stunde bei 20 kn Fahrt. Ihr Tankinhalt ist<br />

400 l, wie groß ist Ihre Reichweite?<br />

Antwort: � 320 sm��<br />

� 500 sm<br />

� 160 sm<br />

� 200 sm<br />

B.4.4,1.03) Was versteht man unter ökonomischer Fahrt?<br />

Antwort: � Fahrt und/oder Drehzahl, bei der man pro Liter Treibstoff die größte<br />

Distanz zurücklegt<br />

� Fahrt, bei der man in der kürzesten Zeit zum Ziel kommt<br />

� Fahrt, bei der man den kürzesten Weg zum Ziel fährt<br />

� Fahrt, bei der man eventuell Umwege in Kauf nimmt, um Strom und Wind zu<br />

nützen<br />

B.4.5 Wartung, Störungen, Instandsetzung<br />

B.4.5,1.01) Verwenden Sie bei Benzin- und bei Dieselmotoren grundsätzlich dasselbe<br />

Motoröl?<br />

Antwort: � nein, weil die Herstellervorschriften zu beachten sind��<br />

� ja, weil die Ölspezifikationen für Benzin- und Dieselmotoren gleich sind<br />

� ja, weil unterschiedliche Ölspezifikationen bei modernen Schiffs- Benzin- und<br />

Dieselmotoren keine Bedeutung mehr haben<br />

� ja, weil unterschiedliche Öle nur bei Zwei- und Viertaktaußenbordmotoren<br />

vorgeschrieben sind<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!