05.11.2012 Aufrufe

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

Lernzielkatalog Prüfungsfragen - MSVÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.4.1,1.02) Was versteht man unter Fremdzündung?<br />

Antwort: � Zündung mittels Zündkerzen<br />

� Zündung mittels Glühkerzen<br />

� Zündung durch Einspritzung in hoch komprimierte Luft<br />

� Explosion von brennbaren Flüssigkeiten<br />

B.4.1,1.03) Der Ottomotor unterscheidet sich vom Dieselmotor…<br />

Antwort: � durch das Vorhandensein von Zündkerzen<br />

� durch den höheren Ölverbrauch<br />

� weil er mit höheren Drücken arbeitet<br />

� durch das höhere Eigengewicht<br />

B.4.1,1.04) Welches Bauteil ist typisch für einen Dieselmotor?<br />

Antwort: � Einspritzpumpe(n)<br />

� Vergaser<br />

� Zündkerzen<br />

� Unterbrecherkontakte<br />

B.4.1,1.05) Beim Dieselmotor kommt der Treibstoff über welchen Weg in den Zylinder?<br />

Antwort: � über eine Einspritzpumpe<br />

� über den Fallstrom-Vergaser<br />

� über einen Register-Vergaser<br />

� über die Lecköl-Leitung<br />

B.4.1,1.06) Der Weg des Kolbens im Zylinder heißt<br />

Antwort: � Hub<br />

� Pleuel<br />

� Hubraum<br />

� Takt<br />

B.4.1,1.07) Beim Viertaktmotor ist welcher Takt der Arbeitstakt?<br />

Antwort: � der 3. Takt<br />

� der 2. Takt<br />

� der 2. Und 4. Takt<br />

� beim Diesel der 2. Takt, beim Benzinmotor der 3. Takt<br />

B.4.1,1.08) Wann wird beim Viertaktmotor gezündet?<br />

Antwort: � knapp vor dem oberen Totpunkt des 3. Taktes<br />

� knapp vor dem unteren Totpunkt des 2. Taktes<br />

� knapp nach dem unteren Totpunkt des 3. Taktes<br />

� nach dem oberen Totpunkt des 2. Taktes<br />

B.4.1,1.09) Welche Aufgaben hat die Nockenwelle?<br />

Antwort: � Betätigung der Ventile<br />

� Antrieb des Ventilators<br />

� Kraftschluss mit dem Getriebe<br />

� Öffnen der Einspritzdüsen<br />

B.4.1,1.10) Bei einer Antriebsmaschine sind die Nebenaggregate unter anderem<br />

Antwort: � die Lichtmaschine und der Starter<br />

� die Kurbelwelle und die Pleuelstange<br />

� die Keilriemen- oder Zahnriemenscheibe(n)<br />

� die Ventile, die Ventilstoßstangen und die Kipphebel<br />

26<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!