28.11.2014 Aufrufe

Heft 8 komplett - Positive und Transkulturelle Psychotherapie

Heft 8 komplett - Positive und Transkulturelle Psychotherapie

Heft 8 komplett - Positive und Transkulturelle Psychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 4 -<br />

EINFUHRUNG DES HERAUSGEBERS<br />

POSITIVE PSYCHOTHERAPIE ALS BEZUGSPUNKT FUR DIE ZUSAMMENARBEIT<br />

VERSCHIEDENER FACHDISZIPLINEN<br />

Die heutige Situation in der <strong>Psychotherapie</strong> zeigt, daß eine Vielzahl<br />

der angebotenen therapeutischen Methoden teilweise zusammenhanglos<br />

neben- <strong>und</strong> gegeneinander stehen <strong>und</strong> eine Kommunikation nicht möglich<br />

ist.<br />

Diese Situation ist nur dann zu überwinden, wenn eine Metatheorie den<br />

einzelnen Verfahren <strong>und</strong> theroretischen Ansätzen den entsprechenden<br />

Stellenwert zubilligt_<br />

Eine solche Metatheorie versuchten wir in der <strong>Positive</strong>n <strong>Psychotherapie</strong><br />

zu begründen.<br />

Die Vielfalt der darin erscheinenden Methoden erweckt den Eindruck<br />

eines Eklektizismus. Allerdings ist dieser Eklektizimus systematischer<br />

Art <strong>und</strong> keine bloße Aneinanderreihung von Verfahren. Vielmehr wird genau<br />

festgelegt, warum <strong>und</strong> wann in der <strong>Psychotherapie</strong> welche Methode<br />

angewendet werden kann. Der scheinbare Eklektizismus ist somit Antwort<br />

auf die Vielfalt der Störungen <strong>und</strong> Persönlichkeiten, die jeweils ihr<br />

besonderes Heilmittel brauchen.<br />

Diesen Sachverhalt kann man ignorieren. Dies hat aber zur Folge, daß<br />

einzelne Krankheitsbilder <strong>und</strong> Patientengruppen, die durch engere<br />

Theorie nicht abgedeckt werden, von der psychotherapeutischen<br />

Versorgung ausgeschlossen werden.<br />

Gerade dies macht ein komplexes Vorgehen unter Berücksichtigung der<br />

verschiedenen Therapieformen mit ihren unterschiedlichen Indikationsstellungen<br />

notwendig. Damit treffen wir eine zeitgemäße<br />

Tendenz, nämlich das Streben nach interdiziplinären Brücken <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Schulen (Zusammenarbeit<br />

zwischen Physik <strong>und</strong> Medizin, Psychologie <strong>und</strong> Gesellschaftswissenschaften,<br />

gemeinsame Anwendung von Gruppentherapie <strong>und</strong> Einzel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!