28.11.2014 Aufrufe

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik<br />

Bildungs- und Richtziele<br />

Der Mathematikunterricht weckt das Interesse an geistigen Auseinandersetzungen anhand von<br />

konkreten Problemstellungen, die der Abstraktion zugänglich sind. Er gibt den Schülerinnen und<br />

Schülern einen Einblick in das Wesen und die Bedeutung der Mathematik als eigenständige Disziplin,<br />

befähigt sie zugleich aber auch, mathematische Methoden in andern Wissenschaften anzuwenden.<br />

Der Unterricht zeigt exemplarisch auf, wie Vorgänge in Technik und Gesellschaft formal beschrieben<br />

und analysiert werden können; auf diese Weise trägt er bei zu einem tieferen Verständnis unserer<br />

Welt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben sich grundlegende Kenntnisse der wichtigsten mathematischen<br />

Begriffe und Resultate hauptsächlich aus den Gebieten der elementaren Algebra, Analysis, Geometrie<br />

und Stochastik. Sie lernen verschiedene, der jeweiligen Problemstellung angepasste Arbeitsmethoden<br />

kennen (heuristisches Vorgehen, folgerichtiges Schliessen, algorithmische und modulare Verfahren<br />

etc.). Grundlegende Fertigkeiten sind zudem ein sicherer Umgang mit der Fach- und Formelsprache, um<br />

mathematische Probleme mündlich und schriftlich korrekt darzustellen, die Beherrschung der wichtigsten<br />

Rechentechniken, die Anwendung elementarer Beweismethoden wie auch der zweckmässige<br />

Einsatz von Fachliteratur und technischen Hilfsmitteln.<br />

Das Entwickeln von Problemlösungsstrategien besitzt im Mathematikunterricht einen zentralen<br />

Stellenwert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Probleme zu mathematisieren und mathematische<br />

Modelle kritisch zu beurteilen, räumliche Situationen zu erfassen und diese darzustellen sowie Analogien<br />

zu erkennen und auszuwerten.<br />

In der Beschäftigung mit abstrakten Strukturen schult der Mathematikunterricht das logische Denken<br />

und zeigt auch dessen Grenzen auf. Er spricht sowohl intellektuelle Fähigkeiten als auch Intuition und<br />

Phantasie an, fördert die Exaktheit in Sprache und Bild und weckt die Freude am Entdecken und an<br />

der Ästhetik mathematischer Strukturen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!