28.11.2014 Aufrufe

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interdisziplinärer Unterricht und Fachunterricht<br />

Zur gymnasialen Bildung soll nicht nur der Unterricht in jedem einzelnen Fach beitragen, sondern<br />

in zunehmendem Masse das interdisziplinäre Arbeiten auf jeder Stufe. Bei allen Formen<br />

des interdisziplinären Unterrichts stehen fächerübergreifende Themen im Vordergrund, was die<br />

Zusammenarbeit der Lehrkräfte über die Fachgrenzen hinaus erfordert. Ziel ist, dass der interdisziplinäre<br />

Unterricht im Schulalltag ebenso seinen Platz hat wie in Arbeits- und Studienwochen.<br />

Die Forderung nach interdisziplinärem Unterricht kann auf verschiedene Weise erfüllt werden:<br />

Im regulären Unterricht wird über die Grenzen des Faches hinaus auf übergreifende Themen<br />

verwiesen.<br />

In zwei oder mehreren Fächern werden für bestimmte Themen die Unterrichtsinhalte abgesprochen<br />

und nach Möglichkeit auch zeitlich koordiniert.<br />

Beim Lektionenpool geben zwei oder mehr Lehrpersonen einen Teil oder alle Lektionen ihres<br />

Faches in ein Stundenplangefäss und schaffen so die Voraussetzungen für interdisziplinäres<br />

Lehren und Lernen.<br />

Der Unterricht geht nicht von Fächern, sondern von Themen und Projekten aus und wird wenn<br />

möglich in Teamarbeit durchgeführt: Wahlkurse, Arbeitswochen, Studienwochen, Studientage,<br />

Exkursionen.<br />

Fachlehrpläne<br />

Die folgenden Fachlehrpläne beschreiben die Bildungs-, Richt- und Stufenziele aller obligatorischen<br />

Unterrichtsfächer.<br />

Mit den Bildungszielen werden die zentralen Anliegen des Faches und sein Beitrag zur gymnasialen<br />

Bildung festgehalten.<br />

Die Richtziele geben an, über welche Grundkenntnisse, Grundfertigkeiten und Grundhaltungen die<br />

Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit verfügen sollen.<br />

Die Stufenziele (im Allgemeinen ‘Grobziele’ genannt) präzisieren die Richtziele, legen diese für die<br />

entsprechenden Altersstufen fest und verbinden die Zielvorstellungen mit den Lerninhalten.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!