28.11.2014 Aufrufe

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungen der Mathematik<br />

Die für das Grundlagenfach „Mathematik“ formulierten Bildungs- und Richtziele gelten sinngemäss<br />

auch für das Ergänzungsfach „Anwendungen der Mathematik“, wobei Problemstellungen, die ausserhalb<br />

des mathematischen Bereichs liegen, im Ergänzungsfach verstärkt berücksichtigt werden.<br />

Entsprechend erfolgt im Unterricht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Fragen, inwiefern<br />

mathematische Modelle geeignet sind, um Wirklichkeit zu beschreiben, und wie solche Modelle<br />

entwickelt, angewendet und verbessert werden können. Je nach Problemstellung kommen dabei<br />

Methoden aus verschiedenen mathematischen Bereichen zur Anwendung (Algorithmik, Statistik,<br />

Simulation, Geometrie, Numerik etc.). Die Unterrichtsformen sind den anwendungsorientierten Zielsetzungen<br />

dieses Fachs angepasst (projektorientierter Unterricht, Fallstudien, Gruppenarbeiten). Der<br />

Unterricht fördert den Einsatz geeigneter Hilfsmittel (z.B. mathematische Software, Fachliteratur) und<br />

unterstützt Kontakte zu Fachleuten in und ausserhalb der Schule.<br />

Beispiele für geeignete Themen:<br />

Chaos-Theorie<br />

fraktale Geometrie<br />

Spieltheorie<br />

beschreibende und urteilende Statistik<br />

Mathematik in Kunst und Philosophie<br />

Harmonik<br />

Projektionslehre mit Anwendungen in Technik und Architektur<br />

Geschichte<br />

Die für das Grundlagenfach formulierten Bildungs- und Richtziele gelten auch für das Ergänzungsfach.<br />

Durch eine vertiefte Arbeit mit historischen Quellen und Literatur wird die Einsicht in die Komplexität<br />

historischer Prozesse gefördert.<br />

Raum- oder themenbezogene Längsschnitte, z.B.<br />

politische Theorien<br />

Geschlechtergeschichte<br />

Naher Osten<br />

Amerika<br />

Geographie<br />

Die im Grundlagenfach erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vertieft und vernetzt. Bevorzugt<br />

wird das interdisziplinäre und das praktische Arbeiten an aktuellen Themen.<br />

Beispiele möglicher Themenbereiche sind:<br />

Wirtschafts- und Sozialgeographie<br />

weltwirtschaftliche Verknüpfungen und Abhängigkeiten<br />

Geopolitik<br />

fremde Länder und Kulturen<br />

multikulturelles Zusammenleben<br />

Raumanalyse, Raumbewertung und Nutzungskonzepte in der näheren Umgebung<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!