28.11.2014 Aufrufe

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

und Staatskunde<br />

Bildungs- und Richtziele<br />

Der Geschichtsunterricht umfasst die Bereiche: politische Ereignisgeschichte, Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte sowie Kultur- und Mentalitätengeschichte.<br />

Der Geschichtsunterricht fördert<br />

Einsicht in die Vielfalt menschlicher Lebensformen und menschlichen Verhaltens sowie deren<br />

Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum<br />

Einsicht in die Komplexität historischer Phänomene und Prozesse, deren Ursachen, Zusammenhänge<br />

und Wirkungen<br />

Der Geschichtsunterricht vermittelt<br />

eine vertiefte Kenntnis von Themen der Gegenwart und deren geschichtliche Hintergründe<br />

Kenntnis wichtiger geschichtlicher Grundlagen der europäischen Zivilisation im Überblick<br />

mit Schwerpunkt 19. und 20. Jh.<br />

Kenntnis der Geschichte ausgewählter aussereuropäischer Kulturen und deren Beziehungen zur<br />

westlichen Welt<br />

Grundwissen im Bereich Staatskunde (Institutionen, Probleme der modernen Demokratie,<br />

Aussenbeziehungen der Schweiz etc.)<br />

Der Geschichtsunterricht befähigt<br />

zur analytischen Betrachtung historischer Phänomene und Prozesse: der Wechselwirkung zwischen<br />

politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten<br />

sich über historische Phänomene sachgerecht zu informieren<br />

historische Quellen und Literatur kritisch zu verarbeiten unter Berücksichtigung ihrer<br />

Zeitgebundenheit und/oder Tendenz<br />

historisch relevante Fragestellungen zu entwickeln<br />

historische Sachverhalte kompetent schriftlich und mündlich darzustellen<br />

Der Geschichtsunterricht weckt<br />

das Bewusstsein der historischen Dimension geschichtlicher Phänomene, ihres Gewordenseins<br />

und ihrer Veränderbarkeit<br />

die Einsicht, dass geschichtliche Betrachtung immer Modellcharakter hat bzw. Interpretation ist;<br />

die Entwicklung eines historischen Bewusstseins<br />

das Bewusstsein der persönlichen Prägung durch die Traditionslinien der eigenen Kultur und deren<br />

kritische Reflexion<br />

Neugier und Offenheit gegenüber fremden Kulturen, Wertsystemen und Lebenshaltungen<br />

Bereitschaft zur Übernahme sozialer und politischer Verantwortung<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!