28.11.2014 Aufrufe

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

Lehrpläne Kurzgymnasium - Kantonsschule Küsnacht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemie<br />

Bildungs- und Richtziele<br />

Der Chemieunterricht fördert die Einsicht in stoffliche Prozesse und vermittelt die Fähigkeit, diese<br />

in naturwissenschaftlicher Art und Weise darzustellen und zu erklären. Im Zentrum steht das<br />

Experiment und die Darlegung von geeigneten Modellen, mit deren Hilfe sich die beobachteten<br />

Phänomene erklären lassen. Geschult werden soll die für das naturwissenschaftliche Denken<br />

typische Abstraktionsfähigkeit.<br />

Die Schülerinnen und Schüler lernen, stoffliche Eigenschaften und Prozesse genau zu beobachten und<br />

zu messen, diese mit Hilfe von Modellen zu deuten und in grössere Zusammenhänge einzuordnen.<br />

Sie erfahren, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse nur über klar formulierte Fragestellungen,<br />

Bildung von Hypothesen und deren Überprüfung durch Experimente möglich sind.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können Experimente und stoffliche Alltagserfahrungen auf das<br />

Wesentliche reduzieren, auf der Teilchenebene erklären und formal beschreiben. Sie sind in der Lage,<br />

einfache chemische Experimente auszuführen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Stoffwelt und die in ihr ablaufenden Prozessen nicht nur<br />

einfach wahr, sondern versuchen, mit ihrem Wissen das zu finden, was hinter der erlebbaren Ebene<br />

steht. Durch diese Haltung wird die Stoffwelt ‘entgeistert’ und es wird den Lernenden möglich, ihre<br />

Beziehung zu Natur und Technik zu überdenken.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!