05.11.2012 Aufrufe

Masken der Träume

Masken der Träume

Masken der Träume

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Existenz damit um so überzeugen<strong>der</strong> ist. „Daß Tiere im Schlaf<br />

auch träumen, darf heute mit an Sicherheit grenzen<strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit angenommen werden,“ schreibt Heini<br />

Hediger im TAGESSPIEGEL vom 1. Mai 1986. „Schon 1963<br />

konnte E. Hartmann bei einigen Tieren REM-Phänomene<br />

nachweisen. Solche „rapid/-eye/movements“ (schnelle<br />

Augenbewegungen) sind ein sicheres Indiz für Traumphasen."<br />

Übrigens, daß Tiere träumen, davon war schon Jahrzehnte<br />

vorher <strong>der</strong> berühmte Chirurg Carl Ludwig Schleich überzeugt;<br />

ja er sprach ihnen sogar ein gewisses Maß an Phantasie zu, das<br />

ihnen gestattet, „ihre Vorstellungen durch Gesten,<br />

Schwanzwedeln, Pfotenbitten ... zum Ausdruck zu bringen.“ 2<br />

Drängt sich nicht da unwillkürlich die Frage auf (die auf uns<br />

bezogen ja nicht min<strong>der</strong> gilt): Wer o<strong>der</strong> was nimmt im<br />

träumenden Tier das Traumgesicht wahr? Wie überhaupt auch<br />

jeden im Wachen empfangenen Sinneseindruck? Bei uns, beim<br />

Menschen, so glaubt man wenigstens, ist dies bekannt.<br />

Eine Binsenweisheit. Das durch das Auge vermöge des<br />

Sehnerv weitergeleitete Bild gelangt zum Sehzentrum, <strong>der</strong> durch<br />

das Ohr vermittelte akustische Reiz eilt zum Hörzentrum, und so<br />

ist es mit allen Eindrücken. Alles das aber erfüllt nur dann<br />

seinen Zweck, wenn es von einer übergeordneten Zentralstelle<br />

registriert wird. Von uns, von unserem Ichbewußtsein<br />

selbstverständlich, sagen wir. Ist es wirklich so<br />

selbstverständlich? O<strong>der</strong> haben wir es hier bereits mit einem<br />

nicht mehr <strong>der</strong> physischen Dingwelt angehörenden Prinzip zu<br />

tun? Ein Prinzip, das Schleich sicherlich im Sinne hatte, als er<br />

die tiefgründigen Worte nie<strong>der</strong>schrieb:<br />

2 Carl Ludwig Schleich: Gedankenmacht und Hysterie<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!