29.11.2014 Aufrufe

Spielend werben - WA Werbeartikel Verlag GmbH

Spielend werben - WA Werbeartikel Verlag GmbH

Spielend werben - WA Werbeartikel Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66 | Studien<br />

BPMA<br />

Fremdgehen für Freebies<br />

Dass <strong>Werbeartikel</strong> erheblich dazu beitragen<br />

können, Kaufentscheidungen zu beeinflussen,<br />

untermauert eine Mitte September<br />

veröffentlichte Studie des britischen<br />

Branchenverbands BPMA (British Promotional<br />

Merchandise Association). Für die repräsentative<br />

Untersuchung befragte die<br />

unabhängige Londoner Online-Marktforschungsagentur<br />

Atomik Research 1.000<br />

zufällig ausgewählte britische Konsumenten.<br />

Studenten und Personen unter 18 Jahren<br />

wurden nicht berücksichtigt.<br />

Hauptgegenstand der Umfrage waren<br />

Zugabeprodukte und Giveaways – und<br />

wie die Ergebnisse zeigen, sind die Briten<br />

anscheinend ein Volk der „Gimmick-Jäger“:<br />

Um einen Gratis-<strong>Werbeartikel</strong> – englisch:<br />

„Freebie“ – abzugreifen, lassen drei<br />

von zehn britischen Konsumenten mit voller<br />

Absicht die Marke ihres Vertrauens im<br />

Stich. Je nach Produkt ist die Bereitschaft<br />

„fremdzugehen“ unterschiedlich hoch:<br />

Besonders verführerisch sind Küchen-<br />

Accessoires, bei denen 48% der Befragten<br />

zuschlagen würden, gefolgt von Bechern<br />

(42%), gebrandeten Gläsern (39%),<br />

Plüschtieren (34%) und Kosmetiktäschchen<br />

(30%).<br />

Klassiker weit vorn<br />

Konsumenten rechnen insbesondere auf<br />

Messen (80%) und Roadshows (60%)<br />

mit Giveaways. Erwartet werden kleine<br />

Aufmerksamkeiten auch in Hotelzimmern<br />

(49%), Banken (38%), an Rezeptionen<br />

(33%) und bei Autohändlern bzw. -werkstätten<br />

(31%).<br />

Wie bereits frühere Studien des BPMA<br />

fragte auch die vorliegende nach <strong>Werbeartikel</strong>n,<br />

die sich bereits im Besitz der Probanden<br />

befinden. Hier liegen Klassiker<br />

ganz weit vorn: 62% der Befragten besitzen<br />

ein Schreibgerät, 35% einen Becher,<br />

33% einen Schlüsselanhänger, 25% ein<br />

T-Shirt oder Sweatshirt und 25% ein Glas.<br />

Behalten werden Produkte vor allem dann,<br />

wenn sie nützlich sind – hier sind sich 82%<br />

der Teilnehmer einig. Auch Qualität (20%)<br />

sowie die Tatsache, dass es sich um eine<br />

Neuheit handelt (26%), sind wichtige Faktoren.<br />

Die Werbeanbringung wird dabei übrigens<br />

weithin akzeptiert: 47% der Befragten<br />

nehmen sogar ein „signifikantes“<br />

Branding in Kauf, 33% wünschen sich allerdings<br />

eine dezente Individualisierung.<br />

„Die Studie untermauert die Aussagen<br />

früherer Studien und zeigt einmal mehr:<br />

Wenn die richtigen Produkte zielgruppengenau<br />

ausgewählt werden, erzeugen sie<br />

Begehrlichkeit, bleiben lange Zeit im Besitz<br />

des Empfängers und erhöhen die Brand<br />

Awareness“, resümiert Gordon Glenister,<br />

Director General des BPMA. TB<br />

www.bpma.co.uk<br />

Für welchen <strong>Werbeartikel</strong> würden Sie eine andere<br />

Marke als gewohnt kaufen?<br />

Küchen-Accessoires 48%<br />

Becher<br />

Gläser<br />

Plüschtiere<br />

Kosmetiktäschchen<br />

30%<br />

34%<br />

42%<br />

39%<br />

Wo rechnen Sie damit, <strong>Werbeartikel</strong> überreicht<br />

zu bekommen?<br />

Messe<br />

Roadshow<br />

Hotelzimmer<br />

Bank<br />

Rezeption<br />

Autohaus/Werkstatt<br />

38%<br />

33%<br />

31%<br />

Welche <strong>Werbeartikel</strong> besitzen Sie?<br />

Schreibgerät<br />

Becher<br />

Schlüsselanhänger<br />

T-Shirt/Sweatshirt<br />

Glas<br />

25%<br />

25%<br />

35%<br />

33%<br />

49%<br />

60%<br />

62%<br />

80%<br />

Quelle: BPMA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!