15.12.2014 Aufrufe

8-2012

HF-Praxis 8/2012

HF-Praxis 8/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Breitband-I/Q-Demodulator mit IP-<br />

Optimierung und Offset-Kompensation<br />

Linear Technology präsentierte<br />

den LTC5584, einen ultra-breitbandigen,<br />

direkt umsetzenden<br />

I/Q-Demodulator mit hervorragender<br />

Linearität, die sich in<br />

einem IIP3 von 31 dBm und<br />

einem IIP2 von 70 dBm ausdrückt.<br />

Das Bauteil bietet unter<br />

allen Produkten seiner Klasse<br />

die größte Demodulationsbandbreite,<br />

nämlich über 530 MHz,<br />

und unterstützt die neuste Generation<br />

von LTE-Multimode-,<br />

LTE-Advanced- und Digital-<br />

Predistortion-Empfängern. Der<br />

neue I/Q-Demodulator deckt<br />

durch seinen weiten Arbeitsfrequenzbereich<br />

von 30 MHz bis<br />

1,4 GHz das VHF-Band, einen<br />

weiten Teil des UHF-Bands<br />

und die LTE-Frequenzbänder<br />

450/700 MHz ab. Zu seinen<br />

Alleinstellungsmerkmalen zählen<br />

zwei neuartige interne Kalibrierschaltungen.<br />

Eine davon<br />

ermöglicht es, den IIP2 von 70<br />

dBm (Nennwert) auf 80 dBm zu<br />

„tunen“ – das ist ein Rekordwert.<br />

Die andere ermöglicht es, die<br />

DC-Offsetspannungen an den<br />

I- und Q-Ausgängen zu kompensieren.<br />

Die hervorragenden IIP-Spezifikationen<br />

und die niedrige<br />

Rauschzahl von nur 9,9 dB<br />

resultieren in einem erweiterten<br />

Empfänger-Dynamikbereich.<br />

Zudem gewährleisten der<br />

hohe P1dB von 12,6 dBm und<br />

die Rauschzahl von 13,6 dB in<br />

Anwesenheit eines 0-dBm-Nutzband-Blockiersignals,<br />

dass der<br />

Empfänger auch durch starke<br />

Störsignale nicht „aus dem Tritt<br />

gebracht“ wird.<br />

Eine weitere Besonderheit des<br />

LTC5584 sind die sehr kleinen<br />

I/Q-Amplituden- und Phasen-<br />

Gleichlauffehler, die ihn für den<br />

Einsatz in Empfängern mit niedriger<br />

Zwischenfrequenz prädestinieren.<br />

Daraus resultiert eine<br />

hervorragende Spiegelfrequenz-<br />

Unterdrückung von 52 dB.<br />

Der LTC5584 eignet sich außer<br />

für Wireless-Infrastruktur-<br />

Anwendungen auch bestens für<br />

Anwendungen in militärischen<br />

Empfängern, in der Breitband-Kommunikationstechnik,<br />

Punkt-zu-Punkt-Mikrowellen-<br />

Datenverbindungen, Image-<br />

Reject-Receivern und Weitbereich-RFID-Lesegeräten.<br />

Er<br />

besitzt ein 4x4 mm 2 großes<br />

24-poliges QFN-Gehäuse und ist<br />

für den Gehäuse-Betriebstemperaturbereich<br />

von -40 bis +105 °C<br />

spezifiziert. Der LTC5584 benötigt<br />

5 V/200 mA. Der Chip kann<br />

über einen Digitaleingang aktiviert/deaktiviert<br />

werden.<br />

■ Linear Technology Corp.<br />

www.linear.com<br />

OCXOs mit Low-Phase-Noise/G-Sensitivity<br />

Die Ingenieure der KVG<br />

haben durch die Entwicklung<br />

von rauschminimierten Schaltungen<br />

sowie durch die Verwendung<br />

von TO-gehäusten,<br />

im Phasenrauschen optimierten<br />

SC-Quarzen im 5. Oberton<br />

aus eigener Fertigung, neue<br />

OCXOs für den Frequenzbereich<br />

von 80 bis 125 MHz<br />

entwickelt. Neben einem<br />

sehr guten Phasenrauschen<br />

(LPN) weisen diese auch eine<br />

geringe G-Sensitivity auf. Für<br />

100 MHz beträgt das Phasenrauschen<br />

in 100 Hz Abstand<br />

-130 dBc/Hz (optional -135<br />

dBc/Hz). In 1 kHz Abstand<br />

sind es bereits -155 dBc/Hz<br />

(optional -160 dBc/Hz) und in<br />

10 kHz Abstand bei den Oszillatoren<br />

der Serien 6000- und<br />

3000-LPN/LGS gar -170 dBc/<br />

Hz. Der Noise Floor bei 100<br />

kHz Abstand liegt bei garantierten<br />

-175 dBc/Hz (optional<br />

-180 dBc/Hz). Die dynamische<br />

G-Sensitivity im Bereich 20<br />

Hz bis 1 kHz wird mit kleiner<br />

als 10 -9 /g für alle drei Achsen<br />

spezifiziert.<br />

Weiter zeigen die neuen<br />

OCXOs eine Frequenzstabilität<br />

von nur 20ppb (2x10 -8 )<br />

im Temperaturbereich von<br />

-20 bis +70 °C. Versionen für<br />

den erweiterten Temperaturbereich<br />

von -40 °C bis +85 °C<br />

sind ebenfalls verfügbar. Die<br />

Langzeitstabilität (Alterung) ist<br />

besser als 3ppm in 20 Jahren.<br />

Die OCXOs verfügen über<br />

einen elektronischen Zieheingang<br />

mit einem ausreichend<br />

großen Ziehbereich, um zu<br />

gewährleisten, dass der OCXO<br />

unter allen Bedingungen und<br />

über die gesamte Lebensdauer<br />

auf seine Nominalfrequenz<br />

gezogen werden kann, was<br />

besonders in synchronisierten<br />

Systemen wichtig ist.<br />

Auf Wunsch stellt der Oszillator<br />

auch eine stabile Referenzspannung<br />

bereit.<br />

Geliefert werden die Oszillatoren<br />

entweder im hermetisch<br />

dichten Standardgehäuse<br />

mit 36x27x16 mm 3 für die<br />

Durchstecktechnik oder im<br />

25x22x13 mm 3 großen SMD-<br />

Gehäuse.<br />

Die OCXOs der Serien 3000-<br />

und 6000-LPN/LGS eignen<br />

sich besonders für Anwendungen<br />

im Bereich der Kommunikationstechnik,<br />

der professionellen<br />

Satellitenempfangstechnik,<br />

der Radartechnik<br />

sowie für viele Anwendungen<br />

aus dem Bereich der Mess- und<br />

Medizintechnik. Durch das hermetisch<br />

dichte Gehäuse sind<br />

die OCXOs auch besonders<br />

hohen Umweltanforderungen<br />

gewachsen.<br />

■ KVG Quartz Crystal<br />

Technology GmbH<br />

info@kvg-gmbh.de<br />

www.kvg-gmbh.de<br />

36 hf-praxis 8/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!