24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bis wir<br />

Kosten<br />

soweit s<strong>in</strong>d, wird fossil-nuklearer Strom zu Preisen verkauft, die se<strong>in</strong>e externen<br />

(vgl. Abschnitt 19.10, [DLR], [FÖS]) verschleiern und <strong>in</strong> die Zukunft abschieben.<br />

Abbildung 14: Entwicklung von<br />

Brutto-Strompreisen<br />

für Haushalte, von Netto-Strompreisen für<br />

<strong>in</strong>dustrielle Großabnehmer [BMWi] und Entwicklung<br />

der EEG-Umlage; die Brutto-Strompreise<br />

der Haushalte bestehen heute <strong>zur</strong> Hälfte aus Steuern und Abgaben<br />

4.2 Preise<strong>in</strong>fluss der EVUs<br />

Der Strompreis für Privathaushalte wird letztlich von den EVUs E festgelegt. E<strong>in</strong> Muster-<br />

hat<br />

haushalt mit drei Personen und e<strong>in</strong>em<br />

Jahresverbrauch vonn 3.500 Kilowattstunden 2012 ca. 25,7 ct/ /kWh bezahlt [BDEW2]. Im Jahr 2013 steigt dieser Strompreis nach ak-<br />

Preis-<br />

tuellen Prognosenn auf ca. 28-29 ct/kWh, Abbildung 15 zeigt e<strong>in</strong>e beispielhaftee struktur.<br />

Energieversorgungsunternehmen (EVUs) begründeten Strompreiserhöhungen für Haus-<br />

Ab-<br />

halte gerne mit der Erhöhung der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz, schlagszahlung lt.<br />

vorläufiger Festlegung, vgl. Kapitel 19.2). Der Brutto-Strompreis für<br />

Privathaushalte ist<br />

<strong>in</strong> den Jahren 20000 bis 2013<br />

um ca. 141<br />

ct/kWhh angestiegen, die<br />

EEG-Umlage aber<br />

nur um 5,3 ct/kWhh netto (Abbildung 14), d.h. 6, ,3 ct/kWh brutto.<br />

Der Großteil der Preissteigerungen kann somit nicht mit der EEG-Umlage begründet<br />

werden.<br />

Die Kosten, die EVUs für den<br />

Strombezug aufbr<strong>in</strong>gen müssen, werdenn größtenteils über<br />

langfristige Lieferverträge, zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>eren Teil durch die Spotmarkt-Preise<br />

an der<br />

Leipziger Strombörse bestimmt. An der Strombörse profitieren die EVUs über den Merit<br />

Order Effekt (Kapitel 3.3) von der PV-Strome<strong>in</strong>speisung.<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV. docx 08.01.13<br />

19 (65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!