24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 21: Monatliche PV- und W<strong>in</strong>dstromproduktion der Jahre 2011-2012 [ISE4] 27<br />

Abbildung 22: Fahrzeugreichweite mit dem Jahresertrag von 1 a = 100 m 2<br />

Energiepflanzenanbau (2,3) und von 40 m 2 PV-Modulen, aufgeständert auf 100 m 2<br />

ebener Grundfläche, Quellen: Bruno Burger, Fraunhofer ISE (1) und Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe (2),(3) ........................................................................... 30<br />

Abbildung 23: Prognostizierte Vollbenutzungsstunden für ganzjährig betriebene<br />

Anlagen, gemittelte Werte die Jahre für 2012 bis 2016, Daten aus [R2B] ................ 32<br />

Abbildung 24: Horizontale jährliche Globalstrahlungssumme <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, gemittelt<br />

über den Zeitraum 1981-2010 [DWD] ................................................................... 33<br />

Abbildung 25: Primärenergieaufwand <strong>zur</strong> Stromerzeugung für verschiedene<br />

Energieträger [EEBW] ............................................................................................. 34<br />

Abbildung 26: Vere<strong>in</strong>fachte schematische Darstellung e<strong>in</strong>es Erneuerbaren<br />

Energiesystems mit den wichtigsten stromnetzgebundenen Bauste<strong>in</strong>en der<br />

Kategorien Gew<strong>in</strong>nung, Wandlung, Speicherung und Verbrauch; IKT: Informationsund<br />

Kommunikationstechnik; gestrichelte Kästen: <strong>zur</strong> Zeit noch sehr ger<strong>in</strong>ge<br />

Leistungen/Kapazitäten verfügbar .......................................................................... 36<br />

Abbildung 27: Szenario „2011 A“ für den Ausbau von EE-Stromleistung, Daten aus<br />

[IFNE] ..................................................................................................................... 37<br />

Abbildung 28: Szenario e<strong>in</strong>es deutschen Energiesystems, schematische Darstellung der<br />

Systemzusammensetzung. [ISE5] ............................................................................ 38<br />

Abbildung 29: Szenarien für die Anteile der Energiequellen an der deutschen<br />

Stromproduktion [ISE3] .......................................................................................... 38<br />

Abbildung 30: Energieflussbild 2010 für die Bundesrepublik <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> Petajoule<br />

[AGEB2] ................................................................................................................ 40<br />

Abbildung 31: Struktur des Primärenergieverbrauchs 2011 <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Anteile <strong>in</strong><br />

Prozent (Vorjahr <strong>in</strong> Klammern), gesamt 13.411 PJ oder 457,6 Mio. t SKE [AGEB3] .. 40<br />

Abbildung 32: Struktur des Endenergieverbrauchs nach Energieart für <strong>Deutschland</strong> im<br />

Jahr 2010, <strong>in</strong> Klammern stehen die Vorjahreszahlen [AGEB4] ................................. 41<br />

Abbildung 33: Grobe Abschätzung der monatlichen Verteilung (Jahressumme = 100%)<br />

für Sonnenstrom, berechnet für den Standort Freiburg aus [PVGIS], des W<strong>in</strong>dstroms<br />

[DEWI], des Heizwärmebedarfs nach Gradtagszahlen (VDI 2067 bzw. DIN 4713), des<br />

Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung der Haushalte, des Strombedarfs<br />

[AGEB1] und des Kraftstoffabsatzes [MWV] ........................................................... 42<br />

Abbildung 34: Stromproduktion <strong>in</strong> der Kalenderwoche 21 des Jahres 2012, mit dem<br />

bisherigen Rekordwert von 22,4 GW PV-Leistung am Freitag, den 25.5. (Grafik: B.<br />

Burger, Fraunhofer ISE; Daten: Leipziger Strombörse EEX) ...................................... 43<br />

Abbildung 35: Durchschnittliches Lastprofil und durchschnittliche monatliche PV-<br />

E<strong>in</strong>speiseprofile im ersten Halbjahr 2011 [IZES] ....................................................... 44<br />

Abbildung 36: Stromlast der Woche mit dem höchsten PV-Stromertrag aus dem Jahr<br />

2005, berechnete PV-Strome<strong>in</strong>speisung für Ausbauszenarien bis 50 GW [SMA]...... 44<br />

Abbildung 37: Stromertragsprofile von PV-Anlagen <strong>in</strong> verschiedenen Montagevarianten,<br />

berechnet mit der Software PVsol für e<strong>in</strong>en überwiegend klaren Julitag am Standort<br />

Freiburg ................................................................................................................. 45<br />

Abbildung 38: Verfügbarkeit von Kraftwerken [VGB] .................................................. 46<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV.docx 08.01.13 64 (65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!