24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Umwandlung <strong>in</strong> EE-Gas eröffnet auch Potentiale, fossile Kraftstoffe im Verkehr zu<br />

ersetzen, wenn auch nur mit ger<strong>in</strong>gem Wirkungsgrad. Abbildung 41 zeigt e<strong>in</strong>e Übersicht<br />

möglicher Pfade für die Wandlung und Speicherung von PV-Strom.<br />

16. Enthalten PV-Module giftige Substanzen<br />

16.1 Wafer-basierte Module<br />

Module auf Basis von Siliciumwafern (ca. 88% Marktanteil 2010) vieler Hersteller enthalten<br />

häufig noch Blei <strong>in</strong> der Zellmetallisierung (ca. 2 g Blei pro 60-Zellen-Modul) und <strong>in</strong><br />

den e<strong>in</strong>gesetzten Loten (ca. 10 g Blei pro 60-Zellen-Modul). Das Blei lässt sich technologisch<br />

durch unbedenkliche Materialien vollständig substituieren, bei ger<strong>in</strong>gen Mehrkosten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus enthalten wafer-basierte Module ke<strong>in</strong>e giftigen Substanzen.<br />

16.2 Dünnschicht-Module<br />

Dünnschichtmodule auf CdTe-Basis (ca. 8% Marktanteil 2010) enthalten Cadmium, es<br />

lässt sich bei dieser Technologie nicht substituieren. Es gibt alternative Dünnschicht-<br />

Technologien auf Basis von amorphem Silicium- oder Kupfer-Indium-Selenid (CIS), die<br />

ke<strong>in</strong> oder sehr wenig Cd enthalten. CIS-Solarzellen enthalten das als giftig e<strong>in</strong>gestufte<br />

Selen, welches v.a. als Oxid (z.B. nach Bränden) toxisch wirkt.<br />

16.3 Rücknahme und Recycl<strong>in</strong>g<br />

PV-Produzenten haben im Juni 2010 e<strong>in</strong> herstellerübergreifendes Recycl<strong>in</strong>gsystem <strong>in</strong><br />

Betrieb genommen (PV Cycle), mit derzeit über 200 Mitgliedern. Die am 13. August<br />

2012 <strong>in</strong> Kraft getretene Fassung der europäischen WEEE-Richtl<strong>in</strong>ie (Waste Electrical and<br />

Electronic Equipment Directive) muss bis Anfang 2014 <strong>in</strong> allen EU-Staaten umgesetzt<br />

werden. Sie verpflichtet Produzenten, PV Module kostenlos <strong>zur</strong>ückzunehmen und zu<br />

recyceln.<br />

17. S<strong>in</strong>d Rohstoffe <strong>zur</strong> PV-Produktion ausreichend verfügbar<br />

17.1 Wafer-basierte Module<br />

Waferbasierte Module benötigen ke<strong>in</strong>e Rohstoffe, für die e<strong>in</strong>e Beschränkung absehbar<br />

wäre. Die aktive Zelle besteht i.W. aus Silicium, Alum<strong>in</strong>ium und Silber. Silicium hat e<strong>in</strong>en<br />

Masseanteil von 26% an der Erdhülle, ist also praktisch unbegrenzt verfügbar. Der Alum<strong>in</strong>ium-Verbrauch<br />

fällt ebenfalls nicht <strong>in</strong>s Gewicht. Am kritischsten ist der Silberverbrauch<br />

zu sehen. Die PV-Industrie verbraucht derzeit ca. 1500 t Silber pro Jahr [Photon<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV.docx 08.01.13 51 (65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!