24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mittellast beschreibt prognostizierbare, geschlossene Leistungsblöcke, die den größten<br />

Teil des <strong>zur</strong> Grundlast zusätzlichen Tagesbedarfs abdecken. Die Mittellast wird von<br />

sog. Mittellastkraftwerken wie Ste<strong>in</strong>kohlekraftwerke und mit Methan betriebenen Gasund<br />

Dampf (GuD) Kraftwerke abgedeckt. Selten kommen auch Ölkraftwerke zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Spitzenlast deckt den verbleibenden Leistungsbedarf ab, wobei es sich <strong>in</strong> der<br />

Regel um die Tagesmaxima handelt. Die Spitzenlast wird von sog. Spitzenlastkraftwerken<br />

wie Gasturb<strong>in</strong>enkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke abgedeckt. Diese können<br />

<strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit auf Nennleistung gefahren werden und so Lastschwankungen<br />

ausgleichen und Lastspitzen abdecken [15].<br />

„Die Netzlast (ist) der Leistungswert des Strombedarfs, der aus dem Netz entnommen<br />

wird. Die residuale Last ergibt sich aus der Netzlast abzüglich der E<strong>in</strong>speisung aus erneuerbaren<br />

Energien“ [ISET1]<br />

19.9 Nettostromverbrauch<br />

Der Nettostromverbrauch ist die vom Endverbraucher abgenommene elektrische Energie<br />

(Endenergie), er enthält ke<strong>in</strong>e Übertragungsverluste und ke<strong>in</strong>en Eigenbedarf von Kraftwerken.<br />

PV-Anlagen erzeugen Strom überwiegend dezentral, <strong>zur</strong> Tageszeit des höchsten<br />

Strombedarfs, und ihr Eigenbedarf schmälert den PV-Ertrag nicht nennenswert.<br />

Deshalb ist es plausibel, die PV-Stromproduktion mit dem Nettostromverbrauch zu vergleichen,<br />

an Stelle des sonst üblichen Bruttostromverbrauchs. Erzeugung und Verteilung<br />

des Stroms aus konventionellen fossil-nuklearen Kraftwerken führt zu e<strong>in</strong>em Bruttostromverbrauch,<br />

der ca. 18% über dem Nettostromverbrauch liegt.<br />

19.10 Externe Kosten [DLR]<br />

„Externe Kosten <strong>in</strong> der engeren Def<strong>in</strong>ition der technologischen externen Effekte treten<br />

vor allem im Zusammenhang mit den durch wirtschaftliche Aktivitäten verursachten<br />

Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschäden als Folge von Schadstoff- und Lärmemissionen<br />

auf. Dazu gehören<br />

durch Luftverschmutzung bed<strong>in</strong>gte Schädigungen an der Pflanzen- und Tierwelt,<br />

an Materialien und Gesundheitsschäden bei Menschen; dabei ist der größte Teil<br />

der luftverschmutzungsbed<strong>in</strong>gten Schäden der Energieumwandlung und –<br />

nutzung (e<strong>in</strong>schl. Verkehr) anzulasten.<br />

die sich abzeichnenden Klimaveränderungen und deren Folgewirkungen durch<br />

die zunehmende Anreicherung der Atmosphäre mit CO2 und weiteren Treibhausgasen,<br />

die <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> zu rund 85 % vom Energiebereich verursacht<br />

werden.<br />

Schäden durch Gewässerverschmutzung, Bodenbelastung, Abfall sowie Lärmbelästigung,<br />

die jedoch <strong>in</strong> dieser Untersuchung, die sich auf die im Zusammenhang<br />

mit der Energieumwandlung entstehenden klassischen Luftschadstoffe und<br />

Treibhausgasen konzentriert, nicht weiter betrachtet werden.“<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV.docx 08.01.13 57 (65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!