24.12.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland - Hems-renewables ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Anhang: Abbildungen<br />

Abbildung 1: Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch<br />

(Endenergie) <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Daten aus [BMWi], [BDEW3] ....................................... 5<br />

Abbildung 2: Durchschnittlicher Endkundenpreis (Systempreis, netto) für fertig<br />

<strong>in</strong>stallierte Aufdachanlagen bis 10 kW p , Daten aus [BSW] ......................................... 7<br />

Abbildung 3: Historische Entwicklung der Preise für PV-Module (PSE AG/Fraunhofer ISE,<br />

Datenquelle: Strategies Unlimited/Navigant Consult<strong>in</strong>g, 2012 geschätzt). Die Gerade<br />

zeigt den Trend der Preisentwicklung. ...................................................................... 7<br />

Abbildung 4: Vergütung von PV-Strom nach dem Datum der Anlagen<strong>in</strong>betriebnahme<br />

gemäß EEG, durchschnittliche Vergütung von PV-Strom für Anlagenbestand aus<br />

[VDN], [R2B] und Strompreise [BMWi]; gestrichelte L<strong>in</strong>ienabschnitte zeigen<br />

Schätzungen ............................................................................................................ 8<br />

Abbildung 5: Prognose <strong>zur</strong> Vergütungs- und Strompreisentwicklung, Grafik: B. Burger,<br />

Fraunhofer ISE, Stand 14.11.2012; Daten: BMU, EEG 2012 und BMWi Energiedaten 9<br />

Abbildung 6: Preisbildung an der EEX [Roon] .............................................................. 10<br />

Abbildung 7: E<strong>in</strong>fluss von EE auf die Preisbildung an der Strombörse [WEC] ............... 11<br />

Abbildung 8: Merit Order für das Jahr 2008 und EEX-Preise [Roon] ............................. 12<br />

Abbildung 9: Merit-Order der konventionellen Kraftwerke 2011 [IZES]; die Angaben zu<br />

Primärenergiepreisen beziehen sich auf Brennwerte, die Grenzkosten auf elektrische<br />

Energie .................................................................................................................. 12<br />

Abbildung 10: Struktur der EEG-Umlage 2012 und 2013 [BEE] ................................... 13<br />

Abbildung 11: EEG-Umlage 2013 ohne Fremdkosten [BEE] ......................................... 14<br />

Abbildung 12: Prognose der EEG-Differenzkosten für PV-Strom pro kWh und als<br />

Jahressumme, dazu jährliche PV-Stromproduktion .................................................. 15<br />

Abbildung 13: Gesamtheitliche Kosten-/Nutzenbewertung der Stromerzeugung aus EE<br />

[ISI] ........................................................................................................................ 16<br />

Abbildung 14: Entwicklung von Brutto-Strompreisen für Haushalte, von Netto-<br />

Strompreisen für <strong>in</strong>dustrielle Großabnehmer [BMWi] und Entwicklung der EEG-<br />

Umlage; die Brutto-Strompreise der Haushalte bestehen heute <strong>zur</strong> Hälfte aus Steuern<br />

und Abgaben ........................................................................................................ 19<br />

Abbildung 15: Beispielhafte Zusammensetzung e<strong>in</strong>es Haushaltsstrompreises von 29<br />

ct/kWh im Jahr 2013 (KWK: Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz; Strom-NEV: Entlastung<br />

strom<strong>in</strong>tensiver Industriebetriebe; Konzessionsabgabe: Entgelte für Nutzung<br />

öffentlicher Wege) ................................................................................................. 20<br />

Abbildung 16: Anteile der Eigentümer an der Ende 2010 betriebenen Leistung von<br />

<strong>Photovoltaik</strong>anlagen [trend:research] ..................................................................... 23<br />

Abbildung 17: Ausgaben des Bundes für Energieforschung [BMWi] ............................ 24<br />

Abbildung 18: E<strong>in</strong>speisung von PV-Strom [BSW] ......................................................... 25<br />

Abbildung 19: Tatsächliche und geplante Stromproduktion am Montag, 9.5.2011<br />

[Strombörse] .......................................................................................................... 26<br />

Abbildung 20: Mittlere Stundenleistung für die E<strong>in</strong>speisung von Sonnen- und<br />

W<strong>in</strong>dstrom im Jahr 2012 [ISE4] .............................................................................. 27<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV.docx 08.01.13 63 (65)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!