26.12.2014 Aufrufe

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadt <strong>Wittlich</strong> - 17 - Ausgabe 1/2/2014<br />

Peter-Wust-Gymnasium<br />

Erfolgreiche Delf-Teilnahme<br />

Bereits zum dritten Mal haben sich Schüler des Peter-Wust-Gymnasiums<br />

entschieden, die Delf-Prüfung zu absolvieren. Mit großen Erfolg:<br />

Allen Teilnehmern konnten die sehnlichst erwarteten Sprachdiplome<br />

von ihrem Schulleiter Herrn Forster überreicht werden.<br />

Einmal pro Woche treffen sich interessierte Schüler, um für die bevorstehende<br />

Prüfung für das Sprachediplom zu üben.<br />

Das Diplôme d’Études en Langue Française bescheinigt den Kandidaten<br />

auf verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens (A2, B1, B2), die Sprache unseres<br />

Nachbarlandes so zu beherrschen, dass sie in den Bereichen mündlicher<br />

wie schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen und Textverständnis in<br />

der Lage sind, mit Muttersprachlern angemessen zu kommunizieren.<br />

Anders als so manche Schulnote wird das Zertifikat in ganz Europa<br />

ohne weitere Überprüfung anerkannt.<br />

In diesem Jahr gab es <strong>15</strong> Teilnehmer auf der Niveaustufe A2, bei der<br />

sie zeigten, dass sie sich in routinemäßigen Situationen, in denen es<br />

um den direkten Austausch von Informationen rund um vertraute<br />

Themen und Tätigkeiten geht, verständigen können.<br />

Weiterhin hat sich ein Schüler, Florian Jakobi aus der <strong>Jahrgang</strong>sstufe<br />

13, an die höchste Stufe B2 herangewagt hat. Hier musste er beweisen,<br />

dass er sich spontan und fließend mit einem Muttersprachler verständigen<br />

kann. Ihm steht mit dem Zertifikat der Zugang zu französischen<br />

Hochschulen ohne weitere Sprachtests zu.<br />

Die DELF-AG wird auch in diesem Schuljahr ab März 2014 wieder<br />

starten.<br />

zum Besten gaben. Ein solches Engagement zeigt eindrucksvoll die<br />

nachhaltige Verbundenheit zum PWG, welche sicherlich nicht zuletzt<br />

aus der Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren erwächst.<br />

Weiter ging es mit wundervollen Soloauftritten von Miriam Junk, die<br />

mit eindringlicher Stimme die Kirche in ein Winter Wonderland verwandelte,<br />

und Tamara Köcher, welche mit ihrem selbst komponierten<br />

Stück auf dem Keyboard alle verzauberte. Die Emotionen und<br />

die Dramatik ihrer Geschichte ohne Worte waren für jeden deutlich<br />

zu spüren. Später gelang es auch Simon Immik aus der MSS 13, mit<br />

seiner beinahe verspielt wirkenden Eigenkomposition das Publikum<br />

in seinen Bann zu ziehen.<br />

Noas Version des klassischen Ave Maria widmeten sich Valentina<br />

Steinicke (MSS 13) und Maximilian Hoffmann (MSS 11). Das Duo<br />

präsentierte eine harmonische Kombination aus zurückhaltendem<br />

Gitarrenspiel und starker Stimme. Moderner wurde es schließlich mit<br />

The Bards Song nach der Band Van Canto, das durch seine mystischen<br />

Klänge perfekt ins Konzept passte.<br />

Ein weiteres Highlight war Jonathan Zelters Aufführung seines eigenen<br />

Songs Augen, bei der er von Maria Hademer und Fabian Badry<br />

unterstützt wurde. Der im Lied besungenen Liebe sollte man sich<br />

gerade an Weihnachten besonders bewusst werden.<br />

Von Fabian Badry arrangiert war Christmas Lights von Coldplay, welches<br />

der Musik Leistungskurs der MSS 11 interpretierte. Unterstützt<br />

wurden die Schüler bei diesem Lied weihnachtlicher Hoffnung von<br />

ihrem Lehrer Sebastian Glas. Im Anschluss wünschte Maria Hademer<br />

mit ihrem jazzigen Solo von Christmas Song allen Gästen ein „Merry<br />

Christmas“. Auch der Leistungskurs Musik der MSS 12 unter Leitung<br />

von Frau Lenz-Hademer konnte mit seinen Stimmen sowohl auf Englisch<br />

als auch auf Französisch mehr als überzeugen.<br />

Für Gänsehaut sorgte schließlich <strong>Sa</strong>ndra Ballmann, die in Begleitung<br />

von Simon Immik (beide MSS 13) am Klavier Adeles Turning Tables<br />

mit imponierender Kraft in der Stimme in St. Bernhard erklingen<br />

ließ. Unter Leitung von Nicole und Frank Gödert schloss sich auch die<br />

Big Band Glenn’s Neffen den musikalischen Weihnachtswünschen an.<br />

Rasant weiter ging es sodann bei Nadine Benischeks (10a) Auftritt, die<br />

sich nicht scheute, Mariah Careys All I want for Christmas zu singen<br />

und mit ihrem herausragenden Gesang das Publikum mitzureißen.<br />

Für besonders emotionale Momente sorgte auch der Schulchor aus<br />

den Klassen 6 bis 13. Beim Anblick der vollen Bühnen und dem<br />

gemeinsamen, harmonischen Singen der Kleinen und Großen wurde<br />

nicht nur das unbändige Interesse und Engagement der Schüler für<br />

die Musik offenkundig, sondern alle Anwesenden spürten auch das<br />

vorhandene, altersübergreifende Gemeinschaftsgefühl, das das Peter-<br />

Wust-Gymnasium seit jeher auszeichnet.<br />

Die erfolgreiche DELF-AG vom Peter-Wust-Gymnasium (Foto:<br />

Heinz-Arnold Schneider).<br />

Weihnachtskonzert<br />

des Peter-Wust-Gymnasiums<br />

Eine dunkle Kirche, beleuchtet nur durch das blau-rote Licht an den<br />

Wänden, man hört ein Stimmengewirr in der ganzen Kirche, die schon<br />

früh mit 650 Personen gefüllt ist. Dann wird es still und zwei Schüler<br />

treten auf die Bühne. Christopher Schmitt beginnt mit seinem Klavierspiel<br />

und seine jüngere Schwester Michelle singt Dietrich Bonhoeffers<br />

Von guten Mächten. Es ist das Eröffnungslied des diesjährigen Weihnachtskonzertes<br />

des Peter-Wust-Gymnasiums in der St. Bernhard<br />

Kirche in <strong>Wittlich</strong>, welches zum vierten Mal in Folge der Fachschaft<br />

Musik um Alice Lenz-Hademer, Franz Brixius, Klaus-Peter Feld und<br />

Sebastian Glas dargeboten wurde.<br />

Nach dem stimmungsvollen Beginn setzte zunächst das Orchester<br />

<strong>Sa</strong>itenwind unter der Leitung von Alice Lenz-Hademer den musikalischen<br />

Abend mit einigen klassischen Stücken fort, ehe Maria<br />

Hademer und Hannah Dobozy aus der MSS 13 die Zuhörer mit den<br />

barocken Klängen Händels ins Jauchzen versetzten. Anschließend<br />

zeigten erneut Hannah Dobozy sowie Franziska <strong>Sa</strong>lker, weshalb<br />

sie für ihr Flötenspiel bereits mehrfach ausgezeichnet worden sind.<br />

Begleitet wurden sie von Norbert Maringer an der Orgel und Franz<br />

Brixius an der Bratsche. Dass man sich aber auch um die musikalische<br />

Zukunft des PWG keinerlei Sorgen machen muss, bewies der Unterstufenchor<br />

in seiner Interpretation des österreichischen Weihnachtsliedes<br />

Es wird scho glei dumpa. Der gemeinsame Auftritt mit einem<br />

Blechbläser-Ensemble aus der Oberstufe zeugte zudem von der gelingenden<br />

Integration der „Kleinsten“ in unsere Schulgemeinschaft.<br />

Nach dem von Madeline Phillipsen (8b) wundervoll gesungenen The<br />

First Noel verzauberten schließlich Chiara Süß (9b), Anna Elsen (10a),<br />

Michelle Schmitt (9d), Lea Peters (11) und ihre Flötenlehrerin Gerda<br />

Koppelkamm-Martini mit fünf Querflöten die Zuhörer. Besonders<br />

beeindruckend war auch die Darbietung der ehemaligen Schüler Lisa<br />

Korsch, Jana Mattheus, Marek Götten und Florian Störtz, die gemeinsam<br />

mit Judith Teichmann unter anderem Es ist ein Ros entsprungen<br />

Das Foto zeigt Sebastian Glas mit dem Unterstufenchor (Foto: Schule).<br />

Von dieser Ausstrahlung und den dargebotenen Talenten zeigte sich<br />

auch Schulleiter Michael Forster in seinen Dankesworten beeindruckt.<br />

Stolz blieb ihm nur, allen Musikern und Helfern für den<br />

gelungenen Abend zu danken und den Gästen frohe Feiertage zu<br />

wünschen. Dem schloss sich auch Sebastian Glas stellvertretend für<br />

die Fachschaft Musik an. Ganz besonders hob er dabei den Einsatz<br />

der AGs Veranstaltungstechnik und Bühnenaufbau hervor. Unter Leitung<br />

von Rainer Feld und Sebastian Steinbach hatten sie den Raum<br />

der St. Bernhard-Kirche mit den auf die jeweiligen Stücke sensibel<br />

abgestimmten Farbkombinationen und dem geschickten Spiel aus<br />

Licht und Schatten einen wundervollen Rahmen bereitet. Herr Glas<br />

dankte auch den anderen „guten Seelen“, ohne die eine solche Veranstaltung<br />

nicht möglich wäre. Dazu gehörten neben Gerda Koppelkamm-Martini<br />

auch Nicole und Frank Gödert, die seit nun mehr vier<br />

Jahren die Big Band betreuen und damit einen großen Beitrag zum<br />

musikalischen Profil der Schule leisten. Auch Nicole Gafron dankte<br />

er dafür, dass sie seit zwei Jahren den vokalen Schwerpunkt mit ihrem<br />

Gesangsunterricht fördert und auf diesem Wege zahlreichen Schülern<br />

ihre Hilfe anbietet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!