26.12.2014 Aufrufe

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Wittlich</strong> - 19 - Ausgabe 1/2/2014<br />

dige Geschöpfe, zumal in der Liebe. Sie flirten unbeholfen und erkennen<br />

nicht, was in ihrer eigenen Beziehung falsch läuft. Trennungen<br />

setzen ihnen übel zu, sie flüchten sich in Larmoyanz.<br />

Der spanische Regisseur und Drehbuchautor Gay, <strong>Jahrgang</strong> 1967,<br />

zeigt Männer diesseits und jenseits der Midlife-Crisis. Sie alle eint<br />

das große Zaudern und die unausgesprochene Frage: Wie hat ein<br />

Mann eigentlich zu sein, zu Beginn des dritten Jahrtausends. Acht<br />

Männer durchleben an einem Freitag in Barcelona Identitätskrisen<br />

unterschiedlichster Natur. Die mit spanischer Darstellerprominenz<br />

besetzte Komödie um Männer in der (Midlife-) Identitätskrise seziert<br />

maskuline Unsicherheiten.<br />

Die Darstellerin Candela Peña erhielt für ihre Rolle in „Ein Freitag in<br />

Barcelona“ den spanischen Filmpreis „Goya“ als Beste Nebendarstellerin.<br />

Er wird von der spanischen Academia de las Artes y las Ciencias<br />

Cinematográficas (Akademie der Künste und der cineastischen Wissenschaften)<br />

vergeben.<br />

Der nächste Termin & Film:<br />

16. Februar, 19.30 Uhr: Mr. Morgans Last Love.<br />

in Amsterdam, den Schwetzinger Festspielen und dem Hambacher<br />

Musikfest auf sich aufmerksam macht und das Publikum mitreißt.<br />

Wettbewerbserfolge ließen nicht lange auf sich warten. Auf den Kammermusikpreis<br />

2008 der International Mendelssohn Summer School<br />

in Hamburg folgte im nächsten Jahr der 2. Preis beim Wettbewerb<br />

um den SWR-Musikpreis Schloss Waldthausen, der Gewinn des<br />

Parkhouse Awards 2011 in London, dem vielleicht wichtigsten internationalen<br />

Wettbewerb für Klavierquartette, sowie der 1. Preis beim<br />

Charles-Hennen-Concours in Holland nur wenige Tage später!<br />

Das Notos Quartett (Foto: © Boris Miklautsch).<br />

Seit Beginn seiner Karriere wird das Notos Quartett von Publikum<br />

und Kritik gleichermaßen hoch gelobt. Seine Frische, sein brillantes<br />

Zusammenspiel und seine intelligente Gestaltung überzeugen allgemein.<br />

Das Bestreben die eigene Begeisterung für die Musik auf ihre<br />

Zuhörer zu übertragen, bleibt stets spürbar und macht Konzerte dieses<br />

Ensembles zum besonderen Erlebnis.<br />

Karten zu € 20/<strong>15</strong>/5 an allen bekannten Vorverkaufsstellen, Ticket-<br />

Regional und unter www.wittlicher-konzerte.de<br />

Offener Kanal <strong>Wittlich</strong><br />

Sendeprogramm<br />

für die 3. Kalenderwoche<br />

14. Januar bis 21. Januar 2014<br />

14.01.2014<br />

Im Sendefenster des OK <strong>Wittlich</strong> sehen Sie am Dienstag zwischen<br />

19.30 und 20.30 Uhr unter anderem:<br />

Jazzclub <strong>Wittlich</strong>:<br />

Dizzy Gillespie Afro Cuban Experience – Ausschnitte aus dem Konzert<br />

vom 18.10.2013<br />

von Heribert Geiter<br />

Wiederholungen am:<br />

Donnerstag: 10:00 Uhr<br />

<strong>Sa</strong>mstag: 3:00 Uhr<br />

Sonntag: 13:00 Uhr<br />

Ausgewählte Beiträge finden Sie jetzt auch in unserer Mediathek.<br />

Gehen Sie dazu auf die Internetseite des Offenen Kanals <strong>Wittlich</strong>:<br />

www.ok-wittlich.com<br />

Ab sofort ist der Offene Kanal unter der neuen Telefonnummer zu<br />

erreichen. Tel. 06571/ 900 63 06.<br />

Notos Quartett in der Synagoge<br />

Von Publikum und Kritik gleichermaßen<br />

hoch gelobt<br />

Das Notos Quartett konzertiert am <strong>Sa</strong>mstag, 24.<br />

Januar, 19 Uhr, in der Synagoge, <strong>Wittlich</strong>. Es ist<br />

Gewinner des Parkhouse Award (London) 2011 und<br />

Preisträger des Charles-Hennen-Concours (Niederlande)<br />

2011. In <strong>Wittlich</strong> spielen sie in der Besetzung<br />

Sindri Lederer, Violine; Matan Gilitchensky, Viola; Florian Streich,<br />

Violoncello und Antonia Köster, Klavier.<br />

Ihr Programm spannt einen Bogen Romantischer Musik, angefangen<br />

mit Franz Schubert über Johannes Brahms und frank Bridge.<br />

Im Forellenquintett Franz Schuberts erweitern sie sich um Sophie<br />

Lücke, Solo Kontrabassistin im Münchener Kammerorchester und im<br />

Orchestre „Les Siecles“ in Paris.<br />

Notos ist der <strong>Sa</strong>ge nach ein vielseitiger, mal sanfter und mal stürmischer<br />

Südwind, der die Menschen auf unterschiedlichste Weise berührt<br />

- ist Namensgeber für das im Jahre 2007 gegründete Klavierquartett.<br />

Die Teilnahme an Meisterkursen u.a. mit dem Fauré Quartett und<br />

dem Mandelring Quartett trug wesentlich zur Entwicklung bei und<br />

schon bald reifte ein Ensemble heran, das auf internationalen Bühnen<br />

und Festivals wie der Wigmore Hall in London, dem Concertgebouw<br />

Eifel-Literatur-Festival<br />

2014<br />

Jubiläumsjahr beim Eifel-Literatur-<br />

Festival: 2014 besteht es schon seit 20 Jahren. Aus kleinsten Anfängen<br />

wuchs es zum größten und bedeutendsten Literaturfestival in<br />

Rheinland-Pfalz. Es zählt zu den zwölf wichtigsten Literaturfestivals<br />

in Deutschland.<br />

Foto: Veranstalter - oder: Foto: Eifel-Literatur-Festival. (c) Jens Komossa<br />

(honorarfrei)<br />

Mehr als 200 Autorinnen und Autoren von Rang und von bestem<br />

Unterhaltungswert haben seitdem in der Eifel viele tausend Besucher<br />

angelockt, <strong>15</strong>.000 alleine 2012. Die Start-Veranstaltung 2014 mit<br />

Anselm Grün im EVENTUM <strong>Wittlich</strong> ist bereits ausverkauft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!