26.12.2014 Aufrufe

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

Jahrgang 15 Nummer 1/2 Sa. 11.01.14 - Wittlich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Wittlich</strong> - 3 - Ausgabe 1/2/2014<br />

Aktuelles aus der Stadt<br />

Traditioneller Neujahrsempfang<br />

der Stadt <strong>Wittlich</strong><br />

Am 1. Januar fand der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt <strong>Wittlich</strong><br />

in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge statt. Mehr als <strong>15</strong>0<br />

Gäste folgten der Einladung von Bürgermeister Joachim Rodenkirch.<br />

In seiner Neujahrsansprache würdigte der Bürgermeister insbesondere<br />

das hohe Engagement der <strong>Wittlich</strong>er Bürger. „Die Stadt<br />

lebt, wächst und gedeiht durch diesen wohl verstandenen Bürgersinn.<br />

Hierfür gebührt allen Dank, die sich in unserem Gemeinwesen ehrenamtlich<br />

einbringen“ lobte Rodenkirch.<br />

Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau<br />

Am 27. Januar 2013, dem Holocaust-Gedenktag, wurde an der Autobahnkirche<br />

St. Paul in <strong>Wittlich</strong> ein neues Mahnmal enthüllt. Dieses<br />

erinnert an die Zwangsarbeiter, die beim Bau der „Reichsautobahn“<br />

Jahresrückblick<br />

Januar bis Juni 2013<br />

Januar 2013<br />

Februar 2013<br />

in den Jahren 1939 bis 1942 unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten<br />

mussten. Das Mahnmal wurde im Auftrag des „Fördervereins<br />

Autobahnkirche St. Paul <strong>Wittlich</strong> e.V.“ zum Gedenken an die Zwangsarbeiter<br />

durch den <strong>Wittlich</strong>er Bildhauer Sebastian Langner entworfen.<br />

Neustraße bleibt offen:<br />

Stadtrat hebt Verkehrsbeschränkungen auf<br />

Nach vier Jahren „Erprobungsphase“ kann die Neustraße wieder rund<br />

um die Uhr befahren werden. Sie bleibt „verkehrsberuhigter Bereich“,<br />

in dem nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf und das Parken<br />

nur auf ausgewiesenen Parkflächen erlaubt ist. Aufgrund der seit<br />

Februar 2009 gemachten Erfahrungen und der Beendigung der Baumaßnahme<br />

in der Neustraße sei dieser Schritt jetzt möglich, so die<br />

Begründung von Bürgermeister Joachim Rodenkirch. Der <strong>Wittlich</strong>er<br />

Stadtrat stimmte dieser Regelung bei einer Gegenstimme in seiner<br />

Sitzung am 29. Januar 2013 zu.<br />

„Großsporthalle mit Mehrzwecknutzung“ ist fertig<br />

Neuer Top-Veranstaltungsraum für <strong>Wittlich</strong><br />

Das EVENTUM <strong>Wittlich</strong>, die neue Großsporthalle mit Mehrzwecknutzung,<br />

ist fertig. Am 1. Februar konnte diese imposante Halle bei<br />

einem Tag der offenen Tür erstmals besichtigt werden. Dazu kamen<br />

rund 1200 Interessierte. Daran schloss sich eine Feierstunde mit zahlreichen<br />

geladenen prominenten Gästen an. Der Planungsauftrag für<br />

die Großsporthalle wurde vom Stadtrat am 8. Juli 2008 an die Architektengruppe<br />

Naujack/ Rumpenhorst GmbH aus Koblenz erteilt.<br />

Planender Architekt war Joachim Rind. Der Planung stimmte der<br />

Stadtrat am 23. September 2008 zu. Im Februar 2011 war Baubeginn.<br />

„Boogie-Woogie“ gegenüber dem Haupteingang<br />

Festakt für Hans-Dietrich Genscher - Verleihung des<br />

Georg-Meistermann-Preises im EVENTUM <strong>Wittlich</strong><br />

Dr. Hans Friderichs hält Laudatio auf seinen Freund<br />

Im neuen EVENTUM <strong>Wittlich</strong> wurde Bundesaußenminister a.D. Hans-<br />

Dietrich Genscher (85) der Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt<br />

<strong>Wittlich</strong> verliehen. Die Laudatio hielt Genschers jahrzehntelanger politischer<br />

Weggefährte, Bundeswirtschaftsminister a.D. Dr. Hans Friderichs.<br />

Mit herzlichem Beifall der rund 1200 Zuhörer nahm der mit 18 Jahren<br />

dienstälteste Außenminister die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung<br />

bei einem öffentlichen Festakt entgegen. Die Preissumme spendet der<br />

in Halle/<strong>Sa</strong>ale aufgewachsene FDP-Politiker für den Deutschen Kinderschutzbund<br />

Bernkastel-<strong>Wittlich</strong> und für Veranstaltungen im Rahmen der<br />

<strong>Wittlich</strong>er Kulturtage 2013. In einem Interview mit ZDF-Journalistin Gundula<br />

Gause reflektierte er kurzweilig, humorvoll und tiefgründig einige<br />

ausgewählte Stationen seines ereignisreichen Lebens. Prägend war dabei<br />

sein Ziel, aktiv an der Wiedervereinigung seines geteilten Heimatlandes<br />

mitzuwirken, für Frieden und Demokratie in aller Welt einzutreten.<br />

Der Künstler Egidius Knops aus Berlin verschönerte die Großsporthalle<br />

EVENTUM <strong>Wittlich</strong> mit einem Kunstwerk mit dem beschwingten<br />

Namen „Boogie - Woogie“. Nach der Beschreibung des Künstlers soll<br />

die Skulptur „Bewegung – Rhythmus – Dynamik - Lebensfreude, Tanz<br />

und Spiel“ ausdrücken (Foto: Jan Mußweiler)..<br />

Aus den Händen von Bürgermeister Joachim Rodenkirch (Mitte) und<br />

Kuratoriumsvorsitzendem Professor Dr. Dr. hc. mult. Hermann Simon<br />

(rechts) nahm Hans-Dietrich Genscher den Georg-Meistermann-Preis<br />

2013 entgegen. (Foto: Hanns-Wilhelm Grobe)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!