08.11.2012 Aufrufe

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahr des Automobils | special<br />

Er rollt und rollt und rollt...<br />

Die Pioniere der Automobilindustrie stammen aus Baden-Württemberg. Vor 125 Jahren wurden ihre ersten Patente angemeldet<br />

– was 2011 gebührend gefeiert wird.<br />

Von Christine King<br />

Der 29. Januar 1886 war ein Freitag. Carl Benz begab sich<br />

an diesem Wintertag zum Kaiserlichen Patentamt, um ein<br />

Patent auf seinen Motorwagen anzumelden. Auch im Jahre 1886<br />

arbeiteten die Kaiserlichen Beamten wohl sehr gewissenhaft, so<br />

dass Benz sich bis zum 2. November des Jahres gedulden musste,<br />

bis sein Patent unter der Nummer 37435 offiziell als Reichspatent<br />

registriert wurde.<br />

1886 war aber auch das Jahr, in welchem die Freiheitsstatue in<br />

New York eingeweiht wurde, und in dem es Heinrich Hertz in<br />

einem Experiment gelang, die Übertragung elektromagnetischer<br />

Wellen von einem Sender zu einem Empfänger zu realisieren.<br />

Benz war nicht der erste, der versuchte, Kutschen mit Verbrennungsmotoren<br />

in Bewegung zu setzen. Jedoch erkannte er,<br />

dass es für diese neuartige Antriebsart auch notwendig ist, die<br />

Fahrzeugkonstruktion anzupassen. So wird sein Patent zur Geburtsstunde<br />

des Automobils. Er legte den Grundstein für eine<br />

fortlaufende Entwicklung ingenieurtechnischer Leistungen. Einige<br />

seiner damaligen Entwicklungen sind noch heute in jedem<br />

Automobil zu finden – zum Beispiel die Kurbelwelle mit Gegengewichten,<br />

die elektrische Zündung und eine Wasserkühlung des<br />

Motors. Die erste Überlandfahrt unternahm Bertha Benz Anfang<br />

August 1888 von Mannheim nach Pforzheim und zurück. Ihr<br />

ging recht schnell das Leichtbenzin aus, daher musste sie Ligroin<br />

„nachtanken“, das damals als Reinigungsmittel in Apotheken<br />

verkauft wurde. So wurde die Stadt-Apotheke von Wiesloch zur<br />

ersten Tankstelle der Welt. 1894–1902 stellte Benz als erster ein<br />

Automobil in Serie her.<br />

Auch andere waren schon vor 125 Jahren in Sachen Technik<br />

aktiv. Gottlieb Daimler zum Beispiel. Er baute 1887 ebenfalls,<br />

völlig unabhängig von Carl Benz, Automobile und gründete die<br />

Daimler-Motoren-Gesellschaft. Der von ihm entwickelte Kutschenwagen<br />

erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h<br />

und basierte eigentlich auf einer mit einem Motor umgebauten<br />

Droschke. Er arbeitete mit dem Motorenbauer Wilhelm Maybach<br />

zusammen und entwickelte so diverse Fahrzeuge, zum Beispiel<br />

den „Reitwagen“, der als erstes Motorrad und zugleich als<br />

Vorreiter des Automobils bezeichnet werden kann. Angetrieben<br />

wird der wie ein zu massiv geratenes Laufrad aussehende Reitwagen<br />

von einem Viertakt-Einzylinder. Der so genannte Standuhr-<br />

Motor ist ein Meilenstein in der Automobilentwicklung, er ist<br />

kompakt und produziert immerhin aus 245 Kubikzentimetern<br />

rund eine halbe Pferdestärke bei 650/min. Den Motor, den Daimler<br />

gemeinsam mit Wilhelm Maybach entwickelt hatte, meldete<br />

Gottlieb am 3. April 1885 zum Patent an. Die Patentanmeldung<br />

für den Reitwagen mit der Nummer DRP Nr. 36 423 erfolgte am<br />

29. August 1885 – und wurde rund ein Jahr später erteilt.<br />

Die weiteren Entwicklungen sind rasant und allseits bekannt.<br />

Heute scheinen der Mobilität mit Erdgas- und Elektrotechnik<br />

kaum Grenzen gesetzt zu sein.<br />

Carl Benz und Gottlieb Daimler waren Pioniere, deren<br />

Leistungen auch 125 Jahre später noch gewürdigt werden. Beide<br />

haben im Land ein persönliches Museum erhalten. Das von<br />

Carl Benz steht im kurpfälzischen Ladenburg, das von Gottlieb<br />

Daimler in Schorndorf. Und natürlich ist die Landeshauptstadt<br />

untrennbar mit dem Begriff Automobil verbunden. Hier stehen<br />

heute zwei der prächtigsten Automobilmuseen der Welt, hier<br />

haben auch Mercedes-Benz und Porsche bis heute ihre Haupt-<br />

Produktionsstätten. Auch Oberschwaben, das Allgäu und die<br />

Bodenseeregion haben dem Automobil viel zu verdanken. Zahlreiche<br />

Automobilzulieferer, Maschinenbauer, Ingenieursbüros<br />

und Rohstoff-Veredeler leben von der Wirtschaftskraft auf vier<br />

Rädern, die dank der Herren Benz und Daimler, aber auch dank<br />

Firmen wie VW (Audi) oder BMW vor 125 Jahren Einzug gehalten<br />

hat.<br />

Alles zusammen ergibt nicht nur einen Grund zu feiern. Mit<br />

Ausstellungen, Events und Festen will Baden-Württemberg deshalb<br />

seine großen Automobildenker und -erfinder Gottlieb Daimler,<br />

Carl Benz und Wilhelm Maybach im Jahr 2011 feiern. Und<br />

das nicht nur im 2006 eröffneten Mercedes-Benz-Museum oder<br />

im neuen Porschemuseum. Sondern überall, wo es um Mobilität<br />

geht – zum Beispiel in 40 Museen im ganzen Land. ■<br />

04/2010 <strong>business</strong><strong>today</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!