08.11.2012 Aufrufe

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

Ab sofort erhältlich: Im Buch - business today

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kein Aufschwung<br />

immer noch besser, als auf dem Arbeitsmarkt<br />

vergeblich nach Facharbeitern zu<br />

suchen.“ Programme dieser Art würden<br />

auch von der EU und aus Agentur-Mitteln<br />

finanziell unterstützt.<br />

Mit dem Bus zur Arbeit<br />

Wie brisant die Lage schon wieder ist,<br />

zeigt ein Blick nach Ulm. Dort sagte jüngst<br />

Iris Schofeld-Salk, Pressesprecherin der<br />

Agentur für Arbeit in Ulm, dass die Personaldienstleister<br />

selbst im Helferbereich<br />

händeringend nach Mitarbeitern suchen.<br />

„Die Unternehmen versuchen, maßgeschneiderte<br />

Arbeitsplätze für die Mitarbeiter<br />

und gut vorbereitete Mitarbeiter<br />

für die Unternehmen zu bieten. Manche<br />

Zeitarbeitsfirmen fahren ihre Helfer mit<br />

Sammelbussen an den Arbeitsplatz, andere<br />

bieten auf eigene Kosten etwa einen<br />

Schweißer- oder einen Staplerkurs an.“<br />

Ein ganz anderes Feld, das im Moment<br />

Personaldienstleistungen | special<br />

noch zu wenig Beachtung in der Diskussion<br />

findet, ist die der Arbeitnehmerüberlassung<br />

im Bereich von Spezialisten. Ingenieursdienstleister<br />

wie Brunel oder BrainOn<br />

unterscheiden sich von klassischen Zeitarbeitsfirmen<br />

durch die Rekrutierung und<br />

Vermittlung von Ingenieuren, die projektbezogen<br />

in zum Teil hoch spannenden Bereichen<br />

eingesetzt werden.<br />

Dass das Thema aber insgesamt nicht<br />

verharmlost werden darf, und dass die Diskussionen<br />

rund um einen Branchen-Mindestlohn<br />

durchaus gerechtfertigt sind, zeigt<br />

eine aktuelle Studie, die Wilhelm Adamy,<br />

Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesagentur<br />

für Arbeit, jüngst vorgestellt hat.<br />

Demnach sind allein im vergangenen Jahr<br />

16 Prozent aller neu registrierten Arbeitslosen<br />

zuvor bei einem Zeitarbeitsunternehmen<br />

beschäftigt gewesen. Zeitarbeiter<br />

sind also die Manövriermasse, die eine flexible<br />

Wirtschaft offenbar heute braucht.<br />

Und dass an dieser Stelle Gesetze Not tun,<br />

ist nur allzu verständlich. Zugleich räumte<br />

der DGB-Vertreter Adamy aber auch<br />

ein, dass Arbeitslose bei Leiharbeitsunternehmen<br />

vergleichsweise gute Jobchancen<br />

hätten. Und dass schon viele Leiharbeiter<br />

untergekommen sind, kann auch Volker<br />

Frede bestätigen. Er wird regelmäßig von<br />

Personalvermittlern angerufen, die wieder<br />

neue Leute brauchen, „weil die Firma, bei<br />

der sie beschäftigt waren, sie abgeworben<br />

hat“. ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!