09.11.2012 Aufrufe

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien M 8<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

Unctad: Globalisierung kommt 2004 in Schwung<br />

Die USA sind weltweit der stärkste Kapital-Magnet<br />

Die Globalisierung ist auch im vergangenen Jahr nur mäßig in Schwung gekommen,<br />

doch im neuen Jahr soll die weltweite wirtschaftliche Verflechtung nach Voraussage der<br />

UNO wieder deutlicher an Tempo gewinnen. Nach Schätzungen der UNO-Konferenz für<br />

Handel und Entwicklung (Unctad) investierten Unternehmen im Jahr 2003 im Ausland<br />

653 Mrd. US-Dollar ($), nach 651 Mrd. $ im Jahr 2002. Damit sei die Talsohle bei den<br />

grenzüberschreitenden Direktinvestitionen durchschritten. Im Boomjahr 2000 investierten<br />

die Firmen im Ausland noch die Rekordsumme von 1,4 Bill. $. Das Engagement von<br />

Firmen im Ausland gilt als einer der wichtigsten Gradmesser der Globalisierung. Den<br />

scharfen Abwärtstrend begründet die Unctad mit der stark geschrumpften Zahl der Fusionen<br />

und Übernahmen.<br />

In diesem Jahr sollen die Investitionstätigkeit und die Zahl der Fusionen und Übernahmen<br />

wieder anziehen, prognostizieren die Genfer Fachleute. Denn: Die Wirtschaft erhole<br />

sich, die Profitabilität der Unternehmen sei gestiegen und die Konzernchefs hätten Vertrauen<br />

in die Zukunft zurückgewonnen.<br />

Stärkster Kapital-Magnet war die US-Wirtschaft, die den Wert der Direktinvestitionen im<br />

Vergleich zum Vorjahr fast verdreifachen konnte:Ausländer investierten rund 87 Mrd. $ in<br />

die größte Volkswirtschaft der Welt. Mit ein Grund dafür war der schwache Dollarkurs.<br />

Die US-Wirtschaft werde in diesem Jahr die anderen entwickelten Volkswirtschaften mit<br />

nach oben ziehen, erwartet die Unctad. Deutschland musste im vergangenen Jahr ein<br />

Minus verkraften: 2003 flossen 36,3 Mrd. $ ins Land, im Jahr zuvor waren es 38 Mrd. $.<br />

In der asiatisch-pazifischen Region und in Mittel- und Osteuropa zog die Investitionstätigkeit<br />

im vergangenen Jahr leicht an. Die Unctad erwartet in beiden Gebieten eine weitere<br />

Belebung des Engagements fremder Firmen in diesem Jahr. In Russland zeigt der Trend ganz<br />

klar nach oben: Das flächenmäßig größte Land der Erde konnte die Summe der Direktinvestitionen<br />

von 2,4 Mrd. $ im Jahr 2002 auf 5,2 Mrd. $ im Jahr 2003 mehr als verdoppeln.<br />

Lateinamerika verlor 2003 weiter an Attraktivität.Afrika hingegen gewinnt langsam das<br />

Vertrauen ausländischer Investoren: Im Vergleich zum Jahr 2002 stiegen die Direktinvestitionen<br />

um 30% auf 14 Mrd.$.<br />

Quelle: Handelsblatt, Nr. 008, 13.01.04, 10<br />

Notizen<br />

+<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!