09.11.2012 Aufrufe

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien M 3<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

Globalisierung auf Güter-, Kapital-, Finanz- und Arbeitsmärkten<br />

Gütermärkte<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Handelshemmnisse weltweit verstärkt abgebaut um<br />

die Vorteile internationaler Arbeitsteilung zu nutzen. Internationale Verträge wie das GATT<br />

wurden geschlossen. Das Handelsvolumen der OECD-Länder (OECD = Organization for<br />

Economic Cooperation and Development) war Mitte der neunziger Jahre acht mal so<br />

groß wie 1960. Im gleichen Zeitraum hat sich die Produktionsleistung dagegen nur verdreifacht.<br />

Das Volumen der weltweit exportierten Güter ist seit Ende der achtziger Jahre<br />

jährlich um 9% gewachsen. Enorm gestiegen ist der Handel mit Industriegütern, besonders<br />

mit Maschinen, Fahrzeugen, chemischen und pharmazeutischen Produkten, elektrotechnischem<br />

und elektronischem Gerät. Bergbauprodukte oder der Handel mit Nahrungsgütern<br />

verloren hingegen Anteile.Aufgrund des technologischen Fortschritts und<br />

der zunehmenden weltwirtschaftlichen Verflechtung werden die Produktlebenszyklen<br />

immer kürzer. Der Welthandel steigt allerdings im Vergleich zu den weltweiten Kapitalströmen<br />

nicht so stark an.<br />

Globalisierung auf den Kapital- und Finanzmärkten<br />

Der Abbau von Beschränkungen und Kontrollen im Kapitalverkehr in den siebziger Jahren<br />

des 20. Jahrhunderts und der rasante Fortschritt im Bereich der Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie ermöglichen es Konsumenten und Unternehmen heute, ihr<br />

Vermögen weltweit dort anzulegen, wo es die höchsten Erträge bringt. Kein zweiter<br />

Bereich ist durch die Globalisierung so beschleunigt worden wie der internationale Kapitelverkehr,<br />

kein Gut so mobil wie Kapital. Gigantische Summen jagen praktische ohne<br />

Transaktionskosten und Zeitverzögerung rund um die Welt, den höchsten Renditen hinterher:<br />

„[D]er globale Markt heute ist eine Elektronische Herde, die aus häufig anonymen, über<br />

Computer und Netzwerke miteinander verknüpften Aktien-,Anleihe- und Devisenhändlern<br />

und Investoren besteht. Die Elektronische Herde sieht niemandem schlechte Leistungen<br />

nach. Niemandem. Ihre besonderen Umstände interessieren die Herde nicht, sie<br />

kennt nur ihre eigenen Regeln. [...] Nun, die Herde grast in 180 Ländern, und sie hat<br />

keine Zeit, sich unablässig im Detail mit Ihrem Fall zu beschäftigen. Ihr Urteil, ob Ihr Land<br />

nach ihren Vorgaben lebt, basiert auf Momentaufnahmen; und wer sich an die Vorgaben<br />

hält, wird reich belohnt. Die Herde hasst Überraschungen. Die Herde ist nicht unfehlbar.<br />

Sie macht hin und wieder Fehler, sie neigt zu Überreaktionen und dazu, über das Ziel hinauszuschießen.Aber<br />

wenn Ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Ordnung sind,<br />

dann erkennt sie das früher oder später und kehrt zurück. Die Herde ist niemals sehr<br />

lange blind. Letzten Endes wird sie eine gute Regierung und eine gute Wirtschaftspolitik<br />

honorieren. [...] Die Supermärkte sind die Megamärkte von Tokio, Frankfurt, Sydney, Singapur,<br />

Shanghai, Hongkong, Bombay, Sao Paulo, Paris, Zürich, Chicago, London und New<br />

York. Dort versammeln sich die größten Mitglieder der Elektronischen Herde, tauschen<br />

Informationen aus, wickeln ihre Geschäfte ab und platzieren Aktien und Anleihen, das<br />

Futter, von dem die Herde lebt.“<br />

Quelle: Friedman, T. L. (2000): Globalisierung verstehen – Zwischen Marktplatz und Weltmarkt,<br />

Berlin: Econ, 130ff.<br />

Notizen<br />

54 + 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!