09.11.2012 Aufrufe

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

M 1 - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien M 11<br />

Wenn ein Unternehmen über Grenzen hinweg agieren will, muss es sich auf unterschiedliche<br />

institutionelle Rahmenbedingungen einstellen. Es existieren z.T. sehr verschiedene politische,<br />

rechtliche, wirtschaftliche und soziokulturelle Ordnungen im Ausland, deren Beachtung für den<br />

erfolgreichen internationalen Handel unbedingt erforderlich ist. Zu den Rahmenbedingungen<br />

zählen u.a.<br />

• politische Risiken (Instabilität,Terrorakte, internationale Konflikte),<br />

• natürliche Gegebenheiten (klimatische und topografische Bedingungen, logistische Infrastruktur),<br />

• rechtlich-politische Normen,<br />

• soziale Beziehungen und Bindungen,<br />

• kulturell bedingte Wertvorstellungen (informelle Institutionen) und der<br />

• technologische Entwicklungsstand.<br />

Drei Typen international tätiger Unternehmen<br />

1. Das internationale Unternehmen betreibt selektive Auslandsgeschäfte. Im Mittelpunkt der<br />

Geschäftsstrategie steht die Konkurrenz auf dem Binnenmarkt.<br />

2. Das multinationale Unternehmen ist mit Hilfe ausländischer Produktionsstätten und Tochtergesellschaften<br />

auf internationalen Märkten vertreten. Die Unternehmensführung ist weitgehend<br />

dezentral organisiert, damit die Tochtergesellschaften optimale Strategien entwickeln<br />

können.<br />

3. Das globale Unternehmen (Global Player) will sich mit internationalen Produkten Weltmarktanteile<br />

sichern. Strategische Planung und Koordination der Geschäftstätigkeit erfolgen<br />

zentral. Global Player standardisieren ihre Produkte weltweit, steuern Forschung und Entwicklung,<br />

Beschaffung, Produktion und Marketing zentral, konzentrieren Forschung und Entwicklung<br />

und Produktion auf wenige Länder, verlagern die Wertschöpfung im Produktionsbereich<br />

überwiegend in Länder mit niedrigem Lohnniveau.<br />

Notizen<br />

70 + 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!