09.11.2012 Aufrufe

März (1355 kb) - Langebrück

März (1355 kb) - Langebrück

März (1355 kb) - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat <strong>März</strong><br />

Kulturverein<br />

<strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein<br />

zu einem Konzert im <strong>Langebrück</strong>er Bürgerhaus<br />

unter dem Leitgedanken<br />

Freude schöner Götterfunken<br />

Mythos, Götter, Sagen<br />

Wir konnten das Orchester der „Internationalen Stiftung zur Förderung von<br />

Kultur und Zivilisation“ mit Sitz in München gewinnen.<br />

Freitag, 14. <strong>März</strong> 2008<br />

Einlass: ab 18:00 Uhr<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

Zur Aufführung gelangen u.a. Werke von Ludwig van Beethoven,<br />

Jaques Offenbach, Claudio Monteverdi, Maurice Ravel, Claude Debussy,<br />

Carl Maria von Weber, Max Bruch.<br />

Mitwirkende: Kristina Hays, Sopran · Björn Adam, Tenor<br />

Simone Geyer, Harfe · René Speer, Klavier<br />

Maciej Labecki, Violine · Philipp Hagemann, Cello<br />

Jaroslava Tajanovska, Oboe<br />

Eintrittskarten sind erhältlich zum Preis von 10 € an der Abendkasse sowie<br />

für 8 € im Vorverkauf in der Drogerie Sawallisch, Dresdner Straße 4 und in<br />

Pietzschen`s Fleischerstube, Dresdner Straße 5.<br />

2008


- -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

www.langebrueck.de<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Redaktionsschluss für 04/2008: 12. <strong>März</strong> 2008<br />

Wir hören auf!!!<br />

Wie schon im Ortschaftsrat und in der örtlichen Presse<br />

bekannt gegeben wurde, beendet das Heideboten-Team<br />

mit der vorliegenden Ausgabe des Heideboten seine<br />

Tätigkeit. Ausschlaggebend für uns waren jedoch nicht<br />

die dort genannten Begründungen wie z.B. unser Altersdurchschnitt,<br />

sondern die im Folgenden aufgeführten<br />

Fakten:<br />

1. Aus Sicht des Teams ist es unerlässlich, dass im<br />

Heideboten die monatlichen Amtsnachrichten des Ortschaftsrates<br />

bekannt gegeben werden. Gerade weil der<br />

Heideboten für viele <strong>Langebrück</strong>er die einzige Möglichkeit<br />

darstellt, sich über die Geschehnisse im Ort zu informieren,<br />

baten wir wiederholt darum, die wesentlichen<br />

Ergebnisse und Beschlüsse des Ortschaftsrates mittels<br />

des Heideboten zu veröffentlichen. Dies geschah in der<br />

Vergangenheit jedoch nur sporadisch.<br />

2. Immer häufiger mussten wir beim Erscheinen des<br />

Heideboten feststellen, dass in den Ausgaben Texte enthalten<br />

waren, die uns bei der Redaktionssitzung noch<br />

nicht vorlagen. Die Autoren hatten von der Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht, die Artikel direkt an die Druckerei zu<br />

senden oder sie wurden nachträglich noch berücksichtigt.<br />

Das Team konnte sich letztlich nicht mehr mit allen<br />

Inhalten identifizieren. Die primäre Aufgabe der Redaktion,<br />

Artikel zu sichten, zu entscheiden ob und wann sie<br />

erscheinen sollen und gegebenenfalls auch zu kürzen,<br />

wurde damit unmöglich.<br />

3. Die Gestaltung des Heideboten lag überwiegend in<br />

den Händen der Druckerei. Das Team hatte bei der Anordnung<br />

bzw. Platzierung der Artikel keine Mitwirkungsmöglichkeit.<br />

Auch diese Funktion erscheint uns als eine<br />

wesentliche Aufgabe für ein Redaktionsteam.<br />

4. Neben dem Heideboten etablierten sich zunehmend<br />

andere Wege der Veröffentlichung bzw. Bekanntgabe<br />

von Informationen. Flyer, Kopien oder Aushänge sind für<br />

immer mehr <strong>Langebrück</strong>er interessantere Möglichkeiten<br />

– eventuell auch preiswertere – als die Anzeige im Heideboten.<br />

Wir hoffen sehr, dass der Ortschaftrat den Heideboten<br />

weiterhin erscheinen lässt. Wir bedanken uns bei allen<br />

Lesern für ihre Treue und vor allem bei allen Autoren,<br />

die sich immer wieder bereit erklärt haben, Artikel für<br />

den Boten zu verfassen. Ohne deren Mithilfe wäre das<br />

langjährige Erscheinen der Zeitung in dieser Qualität und<br />

Quantität nicht möglich gewesen.<br />

In Zukunft sind alle Artikel für den Heideboten direkt an<br />

Frau Trepte, Ortschaft <strong>Langebrück</strong> zu senden.<br />

Das Heideboten-Team<br />

Auf zum Frühlingstanz der Senioren<br />

Sonntag, 16. <strong>März</strong> 2008, von 15.00 - 19.00 Uhr ,<br />

laden wir alle Tanzfreudigen aus <strong>Langebrück</strong> und Umgebung<br />

herzlichst zum 12. Seniorentanz in das Bürgerhaus<br />

ein. Wir wollen wieder bei Kaffee und<br />

Kuchen einen unterhaltsamen und<br />

fröhlichen Nachmittag verbringen.<br />

Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab<br />

03. <strong>März</strong> 2008 in den bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Drogerie Sawallisch,<br />

Pietzschen‘ s Fleischerstube und Hahmann<br />

Optik sowie an der Tageskasse<br />

erhältlich.<br />

Sie tragen zum Gelingen der Veranstaltung bei, wenn Sie<br />

die Tischbestellungen unter Ruf 70507 oder 70010 nutzen.<br />

Wir freuen uns wie immer auf recht zahlreiche Gäste.<br />

Einlass ab 14.30 Uhr!<br />

Der Seniorenrat<br />

Aktion „Saubere Heide“<br />

Die alljährliche Aktion „Saubere Heide“ werden wir in<br />

diesem Jahr am Sonnabend, dem 5. April 2008 durchführen.<br />

Wichtige<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf ...................................................................110<br />

Polizeirevier Dresden-Klotzsche,<br />

Karl-Marx-Str. 3 ..................................03 51/79 58 30<br />

Fax ............................................... 03 51/ 79 58 31 06<br />

Bürgerpolizist ................................ 03 51/ 79 58 32 41<br />

Feuerwehr ............................................................112<br />

Rettungsleitstelle .................................................112<br />

ENERGIE<br />

Störstelle der ESAG (24-h-Dienst) .. 01 80 / 2 78 79 02<br />

GASSTÖRUNGEN<br />

während der Dienstzeit .................... 0 35 28 / 4 38 50<br />

nach Dienstschluss ....................... 08 00 / 7 87 90 00<br />

STÖRUNGEN AN DER ÖFFENTLICHEN BELEUCHTUNG<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Abt. Stadtbeleuchtung .......................03 51 / 4 88 85 95<br />

Abt. Straßen- und Tiefbauamt ............03 51 / 4 88 98 31<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

Störstelle der DREWAG ................. 03 51 / 4 71 97 00<br />

ABWASSER<br />

Störstelle werkt. 6.30–15.15 Uhr .... 03 51 / 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss ........................03 51 / 4 71 97 00


Nach der erfolgreichen Baumpflanzaktion im vergangenen<br />

Jahr soll diesmal wieder im Wald liegengebliebener<br />

Müll und Abfall eingesammelt werden, wobei wir<br />

insbesondere größere illegale Ablagerungen beseitigen<br />

wollen. Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe mit.<br />

Treffpunkt ist 09:00 Uhr am historischen Forsthof<br />

Forststraße 6 in <strong>Langebrück</strong><br />

Wir rufen die Einwohner unserer Ortschaft auf, sich an dieser<br />

Aktion zu beteiligen und freuen uns über jeden Helfer.<br />

Familien mit Kindern sind besonders willkommen.<br />

Landesverein<br />

Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong>, Thomas Jakob<br />

Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

Forstbezirk Dresden, Revier <strong>Langebrück</strong><br />

Revierförster, Heiko Zuppke<br />

Information des Jagdvorstandes Dresden-<br />

<strong>Langebrück</strong>:<br />

Am 25.04.2008 um 19.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung<br />

in der Finnhütten-Gaststätte (Dörnichtweg)<br />

Das Osterlamm<br />

Das Lamm gehört zu den ältesten christlichen Sinnbildern. Es<br />

erinnert an kultische Opferhandlungen, zum Beispiel den israelitischen<br />

Tempelkult, bei dem täglich ein Lamm geopfert wurde.<br />

Schon seit dem vierten Jahrhundert findet man den wieder auferstandenen<br />

Christus als Lamm dargestellt. Dies dürfte auf den<br />

ersten Korintherbrief des Apostels Paulus zurückgehen, wo es heißt:<br />

„Unser Passahlamm ist schon geopfert, das ist Christus.“ (1. Kor.<br />

5,7). Auch lautet das Zeugnis. Johannes des Täufers: „Siehe, das ist<br />

Gottes Lamm, das die Sünde der Welt trägt.“ (Joh. 1,29)<br />

Eine weltliche Erklärung für dieses Sinnbild ist wiederum die einfache<br />

Tatsache, dass es zu dieser Jahreszeit viele neugeborene<br />

Lämmer gibt.<br />

In katholischen Gegenden ist es heute noch üblich, ein Osterlamm<br />

zu backen. Mit Puderzucker wird es weiß bestäubt, eine<br />

Kirchenfahne wird in den Rücken gesteckt. Dann nimmt man es am<br />

Ostersonntag mit in die Kirche, um es weihen zu lassen.<br />

Osterwasser<br />

Bei uns im Dorf schöpften wir Mädchen und einige der jungen<br />

Frauen bei Sonnenaufgang aus dem ganz nahe gelegenen<br />

Flüsschen Paar das Osterwasser. Dieser Brauch soll daran erinnern,<br />

dass Ostern früher ein beliebter Tag für eine Taufe war. Man durfte<br />

noch keinen Bissen gegessen haben und es durfte kein Sterbenswörtchen<br />

dabei gesprochen werden! Das war meist viel leichter<br />

gesagt als getan, denn die Burschen lauerten uns immer auf und<br />

taten ihr Möglichstes, uns zum Lachen oder Reden zu bringen.<br />

Dem Osterwasser wurde großes Heil, Segen und Gesundheit<br />

zugeschrieben, und - wie wir Mädchen inständig hofften<br />

- auch eine verschönernde Wirkung. Es sollte helfen, die „Rossmucken“<br />

- also Sommersprossen - zu bleichen, die damals noch nicht<br />

als pikanter Reiz galten. Wir wuschen uns mit dem Wasser, in das<br />

die Großmutter noch ein Waldkraut gab, das im Volksmund den<br />

rätselhaften Namen „Wiedergedeih“ trug. Leider weiß ich nicht<br />

mehr, um welches Heilkraut es sich dabei handelte! Nun müssen<br />

wir eben so „schön“ bleiben, wie uns der Herrgott gemacht hat.<br />

Der große, bunte Osterhase<br />

Der Grundteig wird wie folgt zubereitet: 125 Gramm Butter,<br />

200 Gramm Zucker, ein Päckchen Vanillezucker, eine Prise<br />

- -<br />

Osterbräuche<br />

statt. Alle Landeigentümer sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir bitten um Teilnahmebestätigung – Meldung bitte an<br />

Herrn D. Meißner, Kirchstraße 42, Tel.-NR: 035201/71558<br />

Tagesordnung:<br />

Jagdpachtauszahlung<br />

Diskussion<br />

Hartmuth Adam<br />

Jagdvorsteher<br />

Salz, sechs Eier und 400 Gramm Mehl sowie vier Teelöffel Backpulver<br />

und drei Esslöffel Milch zu einem Teig verrühren. Sodann<br />

den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen und eine<br />

halbe Stunde im vorgeheizten Ofen bei 150 °C backen.<br />

Dann bereite man einen guten Vanillepudding zu. Anschließend<br />

nehme man 400 Gramm eingeweckte, entsteinte Weichseln<br />

(Sauerkirschen), lasse sie gut abtropfen, nehme vier Esslöffel<br />

Saft ab, koche diesen mit zwei Esslöffeln Speisestärke auf und lasse<br />

diesen Kirschbrei wieder abkühlen. Er wird später auf den Boden<br />

gestrichen, damit er auch so richtig schön saftig ist.<br />

Für die Buttercreme 125 Gramm Butter und 100 Gramm Zucker<br />

schaumig rühren, zwei Eier sowie zwei Esslöffel Kakaopulver<br />

und den duftenden Vanillepudding unterrühren.<br />

Dann mit der vorgefertigten Hasenschablone aus dem Kuchen<br />

einen Hasen ausschneiden und auch in zwei Böden teilen.<br />

Mit den Reststücken verfahre man ebenso. Den unteren Boden<br />

mit Saftmasse bestreichen und mit den Weichseln belegen, dann<br />

den zweiten Hasenboden darauflegen. Die Oberfläche nun mit der<br />

Buttercreme bestreichen, mit zwei Esslöffeln Kokosraspeln und 50<br />

Gramm Vollmilchkuvertüre verzieren. Man kann auch noch Marzipanrohmasse<br />

zum Schmuck des köstlichen Hasen verwenden!<br />

Schlüsselblume<br />

Primula veris<br />

Wozu ist mein Schlüssel gut?<br />

Ratet nur mit frischem Mut!<br />

Für Schneckenhäuser meint ihr?<br />

Nein. Für Truhen voller Edelstein?<br />

Denkt ihr an Dornröschens Schloß?<br />

Aber nein, was glaubt ihr bloß!<br />

Ihr kommt nie und nimmer drauf.<br />

Ich schließ Himmelstüren auf.<br />

Die Schlüsselblume ist eine der ersten<br />

Blumen im Jahr. Als Heilpflanze beseitigt<br />

sie die Katarrhe und Verschleimungen des Winters. Schlüsselblumentee<br />

gilt als ausgezeichnetes Mittel gegen Kopfschmerzen.


Sportlerball 2008<br />

Der Turnverein <strong>Langebrück</strong> lädt seine Sportler,<br />

die Mitglieder der <strong>Langebrück</strong>er Vereine<br />

und alle anderen, die gern teilnehmen<br />

möchten zu seinem 4. Sportlerball in das Bürgerhaus<br />

<strong>Langebrück</strong> ein.<br />

Termin: Sonnabend, 5. April 2008<br />

Zeit: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)<br />

Preis: 6,00 EUR<br />

Neben Tanz und Unterhaltung wird von den Mitgliedern<br />

des Turnvereins ein kleines Programm dargeboten.<br />

Karten können im Vorverkauf ab dem 25.03.2008 in Pietzschens<br />

Fleischerstube erworben werden.<br />

Sammelbestellungen von Karten werden von Martina<br />

Korb (Forststr. 2) bis zum 14.03.2008 entgegengenom-<br />

Termine Veranstaltung Organisatoren<br />

05.04.2008 Aktion LV Sächs. Heimat<br />

„Saubere Heide“ schutz e.V. Ortsgrup-<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr pe <strong>Langebrück</strong><br />

Forsthof<br />

05.04.2008 Sportlerball Turnverein Lange-<br />

20:00 Uhr im brück e.V.<br />

Bürgerhaus<br />

30.04.2008 Maifeuer Freiwillige Feuerwehr<br />

/ Jugendverein<br />

17.05.2008 Frühjahrs- LV Sächs. Heimat-<br />

spaziergang schutz e.V. Ortsgrup-<br />

Steindenkmale in pe <strong>Langebrück</strong><br />

der Dresdner Heide<br />

18.05.2008 Spaziergang durch Kulturverein Langedas<br />

Villenviertel zu brück e.V.<br />

Rhododendronblüte<br />

Treff: 10:00 Uhr<br />

Moritzstraße / Ecke<br />

Beethovenstraße<br />

07.06.2008 Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr<br />

07.06.-<br />

29.06.2008 Übertragung der<br />

Fußball EM im<br />

Bürgerhaus<br />

11.06.2008 26. Jahngedenklauf Turnverein Lange-<br />

18:00 Uhr Kinder brück e.V.<br />

19:00 Uhr Jugendliche/Erwachsene<br />

Treff: Gänsefuß/<br />

Ochsenkopf<br />

14.06.2008 Hundesportschau Kulturverein Lange-<br />

14:00 Uhr brück e.V.<br />

Neulußheimer Straße<br />

29.06.2008 Gemeindefest Ev.-luth. Kirchge-<br />

meinde <strong>Langebrück</strong><br />

15. o.<br />

29.06. 2008 Frühlingskonzert Nicodéchor Lange-<br />

Kirche zu brück e.V.<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

22.06.2008 16. Radtour Turnverein Lange-<br />

15:00 Uhr brück e.V.<br />

Treff: Jahndenkmal<br />

- -<br />

Veranstaltungskalender 2008<br />

men, wobei eine Tischreservierung möglich ist. Die Abholung<br />

dieser Karten kann ab dem 25.03.2008 bei sofortiger<br />

Bezahlung erfolgen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Gäste unserer<br />

Einladung folgen.<br />

Der Vorstand des Turnvereins <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

30.06.2008 Volleyballtag<br />

im Waldbad<br />

06.07.2008 Kräuterfest Kulturverein Lange -<br />

brück e.V.<br />

13.08. –<br />

23.08.2008 Ortsvereinsmeister- KTVL <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

schaften im Kegeln<br />

Kegelbahn <strong>Langebrück</strong><br />

28.08.-<br />

31.08.2008 Bad –und Sportfest Karnevalsverein/<br />

Sportvereine<br />

14.09.2008 Tag des Kulturverein Lange-<br />

offenen Denkmals brück e.V.<br />

20.09.2008 Saugartenfest LV Sächs. Heimat-<br />

(noch unter vorbehalt) schutz e.V. Ortsgrup-<br />

pe <strong>Langebrück</strong><br />

27.09.2008 Familienwandertag Turnverein Langedurch<br />

die brück e.V.<br />

Dresdner Heide<br />

Beginn: 10:00 Uhr<br />

16.10.-<br />

19.10.2008 Kunstmarkt Kulturverein Lange-<br />

im Bürgerhaus brück<br />

11.11. 2008 Martinsfest Ev.-luth. Kirchge-<br />

meinde <strong>Langebrück</strong><br />

15.11.2008 Eröffnung der <strong>Langebrück</strong>e Karne-<br />

Karnevalssaison 2008 valsverein e.V.<br />

im Bürgerhaus<br />

29.11.2008 <strong>Langebrück</strong>er LV Sächs. Heimat-<br />

Straßenweihnachts- schutz e.V. Ortsgrup-<br />

markt pe <strong>Langebrück</strong>/<br />

10:00 Uhr – 20:00 Uhr Weihnachtsmarkt-<br />

team<br />

06.12.2008 13. Weihnachts- Turnverein Langeschauturnen<br />

brück e.V.<br />

Beginn: 15 Uhr<br />

Schulsporthalle<br />

14.12.2008 Weihnachtskonzert Nicodéchor Lange-<br />

17:00 Uhr in der brück e.V.<br />

Kirche zu <strong>Langebrück</strong><br />

Rückfragen bei den Organisatoren oder in der Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Weißiger Straße 5, 01465<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. 035201/ 816 16 (Frau Seiffert)


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der<br />

Ortschaften und Ortschaftsräte<br />

<strong>Langebrück</strong> und Schönborn der<br />

Ortsvorsteher <strong>Langebrück</strong>,<br />

Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn,<br />

Herr Torsten Heidel<br />

zum 100. Geburtstag<br />

am 02.03. Frau Hildegard Sillack, Radeberger Straße 4<br />

zum 98. Geburtstag<br />

am 18.03. Frau Ilse Heide, Goethestraße 11<br />

zum 97. Geburtstag<br />

am 27.03. Frau Susanne Kühne, Badstraße 12<br />

zum 96. Geburtstag<br />

am 29.03. Herr Rudolf Thielemann, Bruhmstraße 4 c<br />

zum 94. Geburtstag<br />

am 31.03. Frau Anna Faht, Badstraße 10<br />

zum 92. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Gertrud Hirsch, August-Bebel-Straße 17<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 01.03. Herr Kurt Walter, Badstraße 10<br />

am 22.03. Frau Luise Schütze, Hauptstraße 17<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 29.03. Frau Marianne Wolter, Radeberger Straße 4<br />

am 31.03. Frau Elisa Arnhold, Radeberger Straße 4<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 05.03. Herr Alfred Schneider, Goethestraße 2<br />

am 07.03. Frau Herta Schulz, Radeberger Straße 2<br />

am 15.03. Frau Gertrud Gokorsch, Höntzschstraße 8<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 03.03. Herr Herbert Seibt, Blumenstraße 3<br />

am 18.03. Herr Dr. Gottfried Leutert, Heideweg 16<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 09.03. Frau Dora Schimmler, Hauptstraße 48<br />

am 11.03. Frau Erika Kurkowiak, Gartenstraße 14<br />

am 24.03. Frau Gertraude Trepte, Hauptstraße 59<br />

am 26.03. Frau Elisabeth Stache, Grünberger Straße 7<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 04.03. Herr Erich Naumann, Hauptstraße 65<br />

am 06.03. Herr Johannes Riedel, Radeberger Straße 2<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 16.03. Frau Annelies Seibt,<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 11<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 02.03. Herr Heinz Claus, Wiesenweg 3<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 19.03. Frau Waltraute Thust, Dresdner Straße 55 a<br />

am 23.03. Frau Margitta Claus, Liegauer Straße 4<br />

am 30.03. Herr Hermann Kotzsch, Liegauer Straße 3<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 07.03. Frau Gisela Maier, Höntzschstraße 10<br />

am12.03. Frau Anita Klank, Jakob-Weinheimer-Straße 18<br />

- -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Hahmann Optik<br />

ist Zeiss Relaxed<br />

VisiOn CenteR<br />

2007-2008<br />

ab<br />

99,00 Euro<br />

inkl. leicht<br />

Kunststoff<br />

Gläser<br />

TOM TAILOR<br />

Aktion 2008<br />

W i R S i N D D i E M E i S T E R<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12<br />

Veranstaltungsplan <strong>März</strong> 2008 - Schloss<br />

Klippenstein, Radeberg<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag. 9. <strong>März</strong>. 17.00 Uhr Kammerkonzert mit Susanne<br />

Kobus - es erklingen Werke von Beethoven, Schumann<br />

und Chopin<br />

Donnerstag. 20. <strong>März</strong>. 20.00 Uhr „Das ausgestellte Kind“<br />

- nach der Mozart - Novelle von Peter Härtung, mit Florian<br />

und Jochen<br />

Ausstellungen:<br />

26. Januar-9. <strong>März</strong> 2008 Annelise Märker - Zeichnungen,<br />

Aquarelle, Textilarbeiten<br />

16. <strong>März</strong> • 27. April 2008 Wanderungen in Italien<br />

Zeichnungen von Ruth und Manfred Wagner<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Öffnungszeiten des Museums Schloss Klippenstein:<br />

Di. bis Fr: 9.00 - 12.00 + 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sa., So., Feiertag:<br />

11.00-17.00 Uhr<br />

Kartenvorbestellungen zu<br />

den Veranstaltungen nehmen<br />

wir gern entgegen<br />

unter Telefon:<br />

03528/44 26 00 oder<br />

Fax.: 03528/45 57 85.<br />

Suche Garage<br />

zur Miete in<br />

<strong>Langebrück</strong>.<br />

Tel.:<br />

0179/6342915


Stimmt meine Rente?<br />

è Prüfung Ihrer Rentenbescheide<br />

è DDR-Zusatzversorgung („Intelligenzrente“)<br />

è Vertretung in Widerspruchs- und Sozialgerichtsverfahren<br />

-----------------------------------------------------------------------------<br />

Rentenberatung LINDNER<br />

Diplom-Verwaltungswirt Christian Lindner Rentenberater<br />

Dresdner Str. 17,01465 Dresden-<strong>Langebrück</strong>,( 035201/70797<br />

Fax 70798,www.rentenberatung-lindner.de<br />

-----------------------------------------------------------------------------erweiterte<br />

Bürozeiten ab <strong>März</strong> 2008:<br />

Montag bis Donnerstag 8.30 bis 18 Uhr - Freitag 8.30 bis 16 Uhr<br />

Neues von der Jugend<br />

Infoseite des Jugendvereins <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

und Mobile Arbeit <strong>Langebrück</strong><br />

Die Jugend lädt ein<br />

Der Jugendverein und die Mobile Arbeit <strong>Langebrück</strong><br />

laden alle Jugendlichen, Eltern,<br />

Familien und Interessierte<br />

zum Tag der offenen Tür am 5. April 2008,<br />

ab 15 Uhr in die Räumlichkeiten des Jugendvereins,<br />

Lessingstr. 11 herzlichst ein.<br />

Der Verein und die mobile Arbeit möchten sich und<br />

ihre Arbeit der <strong>Langebrück</strong>er Bevölkerung vorstellen<br />

und bei dieser Gelegenheit die Beendigung der Innenausbauten<br />

feiern. Ein buntes Programm erwarten<br />

Sie. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Schauen<br />

Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Highlights:<br />

ein Kinderanimationsprogramm mit Bumbalo für<br />

Kinder ab 3 Jahre, Lagerfeuer, Knüppelkuchen,<br />

Tanzdarbietung und vieles mehr<br />

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte<br />

den Schaukästen im Ort.<br />

„Aber so ein Zirkus“<br />

ein Kinderanimationsprogramm mit BUMBALO<br />

am 5. April 2008, 16 Uhr im Lessi 11<br />

Aber so ein Zirkus<br />

Die Kinder warten auf die Zirkusvorstellung.<br />

Stattdessen<br />

kommt Hausmeister Brause,<br />

um einen Wasserhahn zu<br />

reparieren. Plötzlich ein Anruf<br />

vom Direktor: Die Hauptattraktion,<br />

der Papagei, ist<br />

weggeflogen! Was tun?<br />

Ob’s mit Zauberei klappt?<br />

Eine lustige Geschichte mit<br />

merkwürdigen Karten aus<br />

dem Zauberhut und vielen<br />

anderen Überraschungen. Vielleicht retten die Kinder die<br />

Vorstellung ...?<br />

KinderTanzSingGeschichten<br />

Ein musikalisches Mitmachprogramm für 1-6 jährige mit<br />

erwachsener Begleitperson, das zu immer neuen Fragen<br />

anregt. Dienstags von 9:3o-10:3o Uhr im Jugendclub.<br />

Infos: Alexandra 0351 2666430 Termine am 4.,11.,18.,und<br />

25.03.2008<br />

Frühjahrsputz am 02. Februar<br />

Auf die Bäume ihr Affen das Haus wird geputzt.... Mit<br />

- -<br />

diesem Motto befreiten wir unser Haus von Altlasten und<br />

schlechten Gerüchen.<br />

Wir sind stark!<br />

(Nicht)Raucher – Party<br />

Am 31.Januar nahmen wir Abschied von schlechten Gewohnheiten.<br />

Wir beerdigten alle Aschenbecher als ein<br />

symbolisches Zeichen für ein rauchfreies Vereinshaus.<br />

Seit 1. Februar gilt in unseren Räumen ein absolutes<br />

Rauchverbot. Damit setzen wir die neuen Bestimmungen<br />

des Nichtraucherschutzgesetzes um.<br />

Jugend macht mobil 2008<br />

Unter dem Motto „Jugend macht mobil 2008“ planen<br />

der Jugendverein <strong>Langebrück</strong> e.V. und die mobile Arbeit<br />

<strong>Langebrück</strong> des Stadtjugendring Dresden e.V. gemeinsam<br />

diverse Veranstaltungen, Ausflüge und vieles mehr.<br />

Beachten Sie die Schaukästen im Ort oder informieren<br />

Sie sich auf www.lessi11.de über aktuelle Veranstaltungen.<br />

1.Wanderung am 08.03.08 (ca.18km)<br />

Von Schöna/Schmilka nach Hernsko zum Prebischtour<br />

(Tschechische Republik) über die Rainwiesen zurück<br />

nach Hernsko /Bad Schandau.<br />

2.Wanderung am 12.04.08 (ca.24km)<br />

Vom Lichtenhainer Wasserfall über die Felsenmühle<br />

durch den Kleinen Zschand vorbei am Kleinen Winterberg<br />

(evtl. mit Abstecher zum Großen Winterberg) über<br />

den Schrammsteingratweg mit der überwältigenden<br />

Schrammsteinaussicht zurück nach Bad Schandau.<br />

Weitere Infos und Anmeldung unter:<br />

molang@sjr-dresden.de<br />

Infos aus der Stadtteilrunde<br />

Der Jugendverein und die mobile Arbeit sind Mitglied in<br />

der Stadtteilrunde Klotzsche. Gemeinsam geplante Aktionen<br />

sind das 2. Bunte Klotzscher Stadtteilfest, der 4.<br />

Klotzscher Adventskalender und der 1. Jugendgipfel.<br />

Jugendverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Lessingstr.11, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

Kto: 312 0077 436<br />

Blz: 850 503 00<br />

Vielen Dank!<br />

Mobile Arbeit <strong>Langebrück</strong><br />

Volker Schmöller, Viviane Röhr<br />

035201 81220 / 0172 343 343 8<br />

Übungsstunden des<br />

Turnvereins <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

Vereinsturnhalle Dresdner Straße 36 (Lindenhof)<br />

Montag: 16:00-17:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen<br />

17:30-18:30 Uhr Dancing Kids<br />

18:30-19:30 Uhr Jazzdance für Mädchen<br />

Dienstag: 16:00-17:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen<br />

17:00-18:30 Uhr Gerätturnen für männliche<br />

Jugend<br />

19:30-21:30 Uhr Gerätturnen für Frauen<br />

Mittwoch: 19:30-21:30 Uhr Allgemeines Turnen für<br />

Männer (Riege „Friedrich-<br />

Ludwig-Jahn“)


Freitag: 14:30-16:00 Uhr Gerätturnen für Jungen<br />

(ab 1. Klasse)<br />

20:00-22:00 Uhr Gerätturnen für Männer<br />

Sonntag: 17:00-19:00 Uhr Allgemeine Sportgruppe<br />

(Volleyball)<br />

Turnhalle der Grundschule <strong>Langebrück</strong><br />

Montag: 18:45-19:45 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

19:45-20:45 Uhr Popgymnastik<br />

20:30-22:00 Uhr Allgemeine Sportgruppe<br />

(Tanz)<br />

Dienstag: 17:30-19:00 Uhr Fitness für Erwachsene<br />

Mittwoch: 15:30-16:30 Uhr Turnen für Vorschulkinder<br />

(ab 3 Jahre)<br />

Donnerstag: 15:00-16:00 Uhr Gerätturnen für Mädchen<br />

(Vorschule und 1. Klasse)<br />

16:00-18:00 Uhr Gerätturnen für Mädchen<br />

(ab 2. Klasse)<br />

20:00-21:00 Uhr Gymnastik für Frauen<br />

21:00-22:00 Uhr Fitness ab 20<br />

Elektroservice rund um Ihr Haus<br />

Elektroinstallation & Reparaturen<br />

Verkauf von Elektrogeräten<br />

Andreas Weigt<br />

Wiesenweg 1 A<br />

01465 Schönborn<br />

Mobil: 0151 18316546<br />

Tel.: 03528 4160771<br />

Fax: 03528 4160772<br />

Mail: andreas.weigt@web.de<br />

Mo. bis Fr. 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Zweiradhaus<br />

Klaus Binder<br />

Verkauf + Service<br />

OT Liegau-Augustusbad – 01454 Radeberg<br />

<strong>Langebrück</strong>er Str. 110 – & 0 35 28 / 41 73 62<br />

Danksagung<br />

Menschen, die wir lieben, bleiben für<br />

Immer, denn sie hinterlassen Spuren in<br />

unseren Herzen.<br />

Wir danken allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und<br />

Bekannten für die überaus große Anteilnahme durch geschriebene<br />

oder gesprochene Worte des Trostes, für die<br />

Kränze, Blumen und Geldzuwendungen sowie persönliches<br />

Geleit zur letzten Ruhestätte von unserem lieben<br />

Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa<br />

Max Watkowski<br />

Unser Dank gilt besonders dem Pflegepersonal des Seniorenheimes<br />

<strong>Langebrück</strong>, dem Leiter Herrn Dittrich sowie<br />

der Pfarrerin Frau Rau für ihre tröstenden Worte.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Seine Kinder Helmut, Ursula und Paul mit Familien<br />

<strong>Langebrück</strong>, im Januar 2008<br />

- -<br />

LIVE KONZERT<br />

- Ärtze Fanparty -<br />

Am 29.03.2008 in <strong>Langebrück</strong><br />

im Bürgerhaus<br />

Einlass: 20.00 Uhrinfos im<br />

Gasthaus “ Zur Post“ Tel.: 035201/70677<br />

oder unter www.sundaycruiser.de<br />

ANTIK & TRÖDEL<br />

Wir bieten an: Ü Möbel Ü Porzellan Ü Bücher<br />

Ü Glas Ü Postkarten Ü Bilder<br />

Ü Militaria Ü Musikinstrumente<br />

Ü Uhren Ü u.v.m.<br />

und kaufen an.<br />

Öffnungszeiten: Mi. von 1 -18 Uhr · Sa. von 10-1 Uhr<br />

Angelika Neumann · <strong>Langebrück</strong>er Straße 7a · 01465 Dresden/<br />

Schönborn · Tel. 0 35 28/41 87 25 · Fax 0 35 28/41 87 26<br />

Nachhilfe und Förderung<br />

für Schüler bis Klasse 12<br />

auch berufl. Gymnasium, FOS<br />

Q Preiswerter Einzel- und Gruppenunterricht<br />

“vorort” in <strong>Langebrück</strong><br />

Mit unserer Hilfe bessere Noten<br />

Information, Beratung und Anmeldung<br />

Dipl.-Ing. Werner Schütze • Tel. 0 35 28/44 50 65 oder 01 71/3 42 51 33<br />

Das Deutsches Rotes Kreuz vermietet schöne 2-<br />

Zimmer-Wohnung mit separater Küche (45,60<br />

m²), 1. Etage, in der Seniorenwohnanlage <strong>Langebrück</strong><br />

(betreutes Wohnen), Radeberger Straße 2.<br />

Die Wohnung ist altersgerecht gestaltet und<br />

ist mit Hausnotruf ausgestattet.<br />

Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen<br />

des Seniorenpflegeheimes wird angeboten.<br />

Es besteht die Möglichkeit, das Mittagessen aus<br />

der eigenen Küche des Heimes zu beziehen.<br />

Anfragen unter Tel.: 03 52 01 / 74 30<br />

Mo - Fr 8.00 - 15.00 Uhr<br />

Rückenschule im Bürgerhaus<br />

<strong>Langebrück</strong> ab <strong>März</strong>:<br />

Entspannungskurs-neu! im Rahmen der<br />

Rückenschule für alle mit beruflichen und privaten<br />

Stress bzw. dauerhaften Schmerzen<br />

ab 19. <strong>März</strong> - 18. Juni 2008, Mi. 19 - 20 Uhr<br />

noch freie Plätze!<br />

Rückenschule für Einsteiger<br />

19. <strong>März</strong> - 18. Juni 2008, Mi. 18 Uhr<br />

ausgebucht, neuer Kurs wieder ab September<br />

Infos und Anmeldungen unter 035201-77 868!


JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Ab sofort Unimetvertragshändler<br />

Alles rund um Haus & Garten<br />

• Gartenartikel • Glas, Porzellan, Keramik<br />

• Haushaltswaren • Öfen, Herde, Zubehör<br />

• Elektroartikel • Gartenmöbel, Grillgeräte<br />

• Zäune, Drahtwaren • Werkzeuge, Schrauben, ...<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540, www.sonnenschutz-mieth.de<br />

JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

• Markisen* • Plisseestores*<br />

• Jalousien* • Rollos*<br />

• Rollläden* • Insektenschutz<br />

• Garagentore • Sonnenschirme<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540, www.sonnenschutz-mieth.de<br />

Mobile Schadstoffsammlung<br />

Ortschaftsbereiche <strong>Langebrück</strong>/Schönborn<br />

Vom 10. <strong>März</strong> bis 12. April 2008 findet eine mobile Schadstoffsammlung<br />

statt. Jeder private Haushalt hat dabei<br />

die Möglichkeit, maximal 10 kg schadstoffhaltige Abfälle<br />

dem Annahmepersonal am Schadstoffmobil zu übergeben.<br />

Gebührenfrei werden angenommen:<br />

• Farb-, Lack-, Lösungsmittelreste, Foto- und<br />

Laborchemikalien<br />

• Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel<br />

• Spraydosen mit Restinhalten, Leim und andere<br />

Klebemittel<br />

• Öl-und fetthaltige Abfälle<br />

• Haushaltreiniger, Desinfektionsmittel<br />

• Quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Thermometer)<br />

• Batterien und Starterbatterien<br />

(ohne Pfandrückerstattung)<br />

• Säuren und Laugen u. ä.<br />

• Altöl<br />

• Altmedikamente<br />

Bitte beachten Sie, dass Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren,<br />

Energiesparlampen) zu den Elektro- und<br />

Elektronikgeräten gehören und nur auf den Wertstoffhöfen<br />

(siehe Abfallkalender Seiten 30/31) entgegen genommen<br />

werden. Stellen Sie Schadstoffe niemals unbeaufsichtigt<br />

und vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges<br />

am Straßenrand ab. Übergeben Sie die Schadstoffe direkt<br />

dem Annahmepersonal. Lassen Sie Schadstoffreste<br />

möglichst in ihren Originalbehältnissen. Vermischen Sie<br />

keine Stoffe miteinander, es besteht die Gefahr von chemischen<br />

Reaktionen. Die komplette Terminübersicht mit<br />

den Stellplätzen aller Ortsämter und Ortschaften finden<br />

Sie im Abfallkalender 2008 auf den Seiten 24/25 und<br />

im Internet unter: http://www.dresden.de/entsorgung.<br />

Wenn Sie noch Fragen zur Entsorgung von Schadstoffen<br />

oder zu anderen Abfällen haben, unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter am Abfall-Info-Telefon für private Haushalte:<br />

0351 / 4 88 96 33 beraten Sie gem.<br />

Sie erreichen uns auch unter der E-Mail-Adresse abfallberatung@dresden.de.<br />

- 8 -<br />

Die Stellplätze und Haltezeiten des Schadstoffmobiles:<br />

Ortschaftsbereich <strong>Langebrück</strong><br />

Montag, 31.03.2008, 11.30-12.15 Uhr Badstraße,<br />

13.45-14.30 Uhr Nicodestraße (Höhe Schule)<br />

Ortschaftsbereich Schönborn Montag, 31.03.2008,<br />

10.00-10.45 Uhr Seifersdorfer Straße<br />

Ärztliche Bereitschaft <strong>März</strong> 2008<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr (des Folgetages),<br />

jedoch mittwochs ab 13.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr,<br />

an den Wochenenden jeweils von 7.00–7.00 Uhr (des folgenden<br />

Tages).<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale 03 51 / 1 92 92<br />

01.0 .08 Frau Dr. med. Kaiser<br />

0 .0 .08 Frau Dipl. med. Claus<br />

03.03.08. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

04.03.08. Herr Dr. med. Wulf<br />

05.03.08. Herr Dr. med. Wulf<br />

06.03.08. Herr Dipl. med. Richter<br />

07.03.08. Frau Dm. Dziambor<br />

08.0 .08. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

09.0 .08. Frau Dr. med. Förster<br />

10.03.08. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

11.03.08. FA Herr Kunde<br />

12.03.08. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

13.03.08. Herr Dr. med. Böhm<br />

14.03.08. Herr Dipl. med. Richter<br />

1 .0 .08. Herr Dipl. med. Richter<br />

1 .0 .08. Frau Dr. med. Kaiser<br />

17.03.08. Frau Dr. med. Förster<br />

18.03.08. Herr Dr. med. Wulf<br />

19.03.08. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

20.03.08. Frau Dm. Dziambor<br />

21.03.08. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

.0 .08. Herr Dr. med. Böhm<br />

.0 .08. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

24.03.08. Herr Dr. med. Wulf<br />

25.03.08. Herr Dipl. med. Richter<br />

26.03.08. Frau Dipl. med. Claus<br />

27.03.08. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

28.03.08. Frau Dm. Dziambor<br />

9.0 .08. Herr Dipl. med. Hofmann<br />

0.0 .08. Herr Dr. med. Lorenzen<br />

31.03.08. Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, % 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, % 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Altgomlitz 6, 01108 Dresden,<br />

% 0351/8116096, Funk-% 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

% 0351/8804265, Funk-% 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottend.-O., % 035205/54265<br />

Wohn.: Am Steinbruch 31, Hermsd.,<br />

Funk-% 0172-7675798<br />

Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

Praxis/Wohn.: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265, Funk-% 0172-7675798<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis/Wohn.: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,


% 0351/8806764, Funk-% 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Fuchs<br />

Prax./Wohn.: Lehngutstr. 6, Weixdorf, % 0351/8806283<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/70242, Funk-% 0178-8379448<br />

Fr. Dr. med. Hettwer<br />

Praxis: Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Kieler Str. 18, 01109 Dresden % 0351/8893551<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O.,<br />

% 035205/73780, Funk-% 0173-1522747<br />

FA Herr Kunde<br />

Prax./Wohn.: Alte Dresdner Str. 50, Weixdorf,<br />

% 0351/8805160<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, % 035201/81688<br />

Wohn.: Am Schulfeld 13, DD, Funk-% 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/72008<br />

Wohn.: An den Röderwiesen 5, Ottendorf-Okrilla,<br />

Funk-% 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54784, Funk-% 0175-8470355<br />

Wohn.: % 035201/77565<br />

Zahnärztliche Bereitschaft <strong>März</strong> 2008<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprechstunden an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen von 9 bis 11 Uhr. Außerhalb dieser<br />

Zeiten sind die Zahnärzte telefonisch erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00 Uhr<br />

und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig<br />

Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstraße 25,<br />

Telefon 03 51/4 58 36 70. Die aktuelle Praxis finden Sie<br />

auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.<br />

Sa. 01. 03 Herr Dr.Zimmer, DD-Weixdorf<br />

So. 02. 03. Schönburgstr. 21a,<br />

% 0351/ 8804921, priv. 8804202<br />

Sa. 08. 03. ZÄ Ute Grünberg/ Dr.Ursula Barth,<br />

So. 09. 03. DD-Weixdorf, Paul-Wicke -Str. 10<br />

% 0351/ 8806921, mobil 0173/5422843<br />

Sa. 15. 03. Frau Dr. Christiane Sachse, Radeburg<br />

So. 16. 03. Lindenallee 4a ,<br />

% 035208/ 2737, mobil: 0173/ 3640769<br />

Fr. 21. 03. Frau Dr. Muschter, Ottendorf-Okrilla<br />

Sa. 22. 03. Radeburger Str . 16, % 035205/ 54387<br />

So. 23. 03. Frau Dr. Groß, Radeburg<br />

Ostern Heinrich-Zille-Str. 13, % 035208/ 2195<br />

Mo.24. 03. Frau Dr. Mehlhorn, DD-Weixdorf<br />

Ostermontag August-Wagner-Str. 2<br />

% 0351/ 8903641, priv: 0351/ 8804241<br />

Sa. 29. 03. Herr Dr. Groß, Radeburg<br />

So. 30. 03. Heinrich-Zille-Str. 13, % 035208/ 2041<br />

Tierärztliche Bereitschaft <strong>März</strong> 2008<br />

29.02.2008, 18.00 Uhr bis 07.03.2008, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

07.03.2008, 18.00 Uhr bis 14.03.2008, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

14.03.2008, 18.00 Uhr bis 21.03.2008, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

21.03.2008, 18.00 Uhr bis 28.03.2008, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

28.03.2008, 18.00 Uhr bis 04.04.2008, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

- 9 -<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht & 0 35 28/44 20 21<br />

Fax 0 35 28/41 71 15 • e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a • 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

Auch ein trauriger Anlass bedarf der Information<br />

In schwerer Stunde Ihnen unsere Hilfe<br />

Königsbrücker Landstr. 27<br />

01109 Dresden<br />

Tel. (0351) 8800240<br />

Schandauer Str. 49<br />

01277 Dresden<br />

Tel. (0351) 3160963<br />

Tag und Nacht<br />

www.kirchhof-bestattungen.de<br />

Helfenberger Weg 17<br />

01328 DD-Cunnersdorf<br />

Tel. (0351) 2666691<br />

..... Fremdsprachenunterricht ..... Fremdsprachenunterricht ..... Fremdsprachenunterricht .....<br />

Sprachen sind der Schlüssel zur Welt<br />

Neue Kurse ab <strong>März</strong> in:<br />

Englisch • Mandarin Chinesisch • Deutsch für Ausländer<br />

Alle Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger, Fortgeschrittene • Firmenkurse – individuell<br />

gestaltet • Jede Altersgruppe • Der Unterricht findet in Kleingruppen bis<br />

max. 8 Personen statt • Der Schwerpunkt liegt auf Sprechen • Konversation in der<br />

Gruppe ab der ersten Stunde • Auch Einzelunterricht möglich<br />

Kursbeginn und Anmeldung:<br />

Der Veranstaltungsort ist in Dresden Klotzsche.<br />

Voranmeldung und kostenloser Einstufungstest sind ab sofort möglich.<br />

Anmeldungen werden telefonisch, per Fax und per e-mail gern entgegengenommen.<br />

Ulrike Davies • Tel.: 035205/75770 • Fax 035205/75769<br />

E-mail:ukrstein@yahoo.com<br />

..... Fremdsprachenunterricht ..... Fremdsprachenunterricht ..... Fremdsprachenunterricht .....<br />

Joga-Anfänger-Kurs in der Grundschule <strong>Langebrück</strong><br />

Beginn 01.04.2008, 17.30 – 19.00 Uhr,<br />

10 Termine für 100 €,<br />

Krankenkassenzuschuss von 80 % der Kosten<br />

Anmeldung bei Thomas Kind, Joga-Lehrer<br />

Tel.: 0351/5639433<br />

Fortgeschrittener Joga auf Anfrage<br />

Die Gartensparte „Am Vogelkeller“, Radeberger<br />

Str., hat einen Pachtgarten zu vergeben.<br />

Tel.: 035201/71378<br />

Kleingarten (256 m²) im Kleingartenverein<br />

„Dresdner Straße e. V.“, Dresdner Straße 46, in <strong>Langebrück</strong><br />

ab sofort neu zu verpachten. Wasseranschluss ist vorhanden.<br />

Laube kann errichtet werden. Keine Ablösekosten. Interessenten<br />

melden sich bitte bei Petra Riedel,<br />

Tel.: 035201/71259 oder 0351/5642099.


Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Jahreslosung für 2008:<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe, und ihr sollt auch leben.<br />

Jeden Tag bekommen wir sie, 365 Tage im Jahr. Jeden<br />

Tag 1440 Stück davon. Und immer, wenn der Tag vorbei<br />

ist, sind sie weg.<br />

Ich meine die 1440 Minuten, die zu einem Tag gehören.<br />

Was fangen wir mit dieser geschenkten Lebenszeit an?<br />

Statistiker sagen uns: etwa 90 Minuten verbringen wir mit<br />

Essen. Rund 370 Minuten verwenden wir, um zu arbeiten<br />

oder zur Schule zu gehen. 420 Minuten schlafen wir.<br />

Dann bleiben uns noch 560 Minuten, die wir mehr oder<br />

weniger frei verwenden können. Wir können uns mit<br />

Freunden treffen, Musik hören, ein Buch lesen, uns an<br />

der frischen Luft bewegen oder einen Film sehen. Oder<br />

ganz andere Dinge tun.<br />

Manchmal geht es mir so: Wenn ein Tag vorbei ist, frage<br />

ich mich, was ich eigentlich mit meiner Zeit angefangen<br />

habe. Ich habe meine Arbeitszeit intensiv genutzt, aber<br />

meine freie Zeit? Schade um jede einzelne Minute, die<br />

ich vertan habe!<br />

Die Jahreslosung lässt mir ein Licht aufgehen. Jesus sagt<br />

zu seinen Jüngern: Ich lebe, und ihr sollt auch leben. Es<br />

gibt ein Leben, das sich lohnt! Jesus will, dass wir leben<br />

und dass unser Leben gelingt. Ein Leben, das sich lohnt,<br />

ist ein Leben in Beziehungen. Jesus hat das selbst so<br />

vorgelebt. Er war für andere da, hat andere aufgerichtet<br />

und ihnen geholfen. Und das Beste daran ist: Dieses<br />

Leben hört nicht auf, nicht einmal im Tod. Kurz nachdem<br />

Jesus diese Worte gesagt hat, wurde er verhaftet, zum<br />

Tode verurteilt und am Kreuz hingerichtet. Aber das war<br />

nicht das Ende.<br />

Wie es weiterging, das feiern wir in diesem Monat wieder<br />

am Ostersonntag, ganz früh am Morgen. Jesus ist auferstanden.<br />

Wir sollen leben. Ein Leben das sich lohnt, ein Leben in<br />

Beziehungen. Und Jesus steht dafür, dass dieses Leben<br />

gelingt. Schon hier und heute, aber auch über den Tod<br />

hinaus.<br />

Ich wünsche mir, dass diese Gedanken immer wieder<br />

in unserem Leben vorkommen, so dass sich das Leben<br />

lohnt, 1440 Minuten am Tag.<br />

Eine frohe und gesegnete Osterzeit wünscht Ihnen Ihre<br />

Pfarrerin Christiane Rau<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, d. 2.3.08 –17.00 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst<br />

Freitag, d. 7.3.08 – 15.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Seniorenpflegeheim<br />

Sonnabend, d .8.3.08 – 16.30 Uhr<br />

Jubelkonfirmation<br />

Sonntag, d. 9.3.08 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst zum Weltgebetstag im Bürgerhaus<br />

Sonntag, d. 16.3.08 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Predigtnachgespräch<br />

Gründonnerstag, d. 20.3.08 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinsame Abendmahlsfeier mit der<br />

Ev. Jugend in der Kirche<br />

Karfreitag, d. 21.3.08 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst mit Chor<br />

Ostersonntag, d. 23.3.08<br />

6.00 Uhr Ostermette mit anschl. Frühstück<br />

9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufgedächtnis<br />

Ostermontag, d. 24.3.08 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – gestaltet von der<br />

- 10 -<br />

Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

Sonntag, d. 30.3.08 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst<br />

An allen Sonntagen findet parallel zum Gottesdienst der<br />

Kindergottesdienst statt.<br />

Kinderkreis:<br />

Sonnabend, d. 15.3.08 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kinderrätsel<br />

Quelle: „Der Lösung auf der Spur“ Christliche Verlagsgesellschaft<br />

Dillenburg<br />

Öffnungszeiten der Kanzlei und Friedhofsverwaltung:<br />

Dienstag : 9 – 12 Uhr ; 15 - 19 Uhr<br />

Donnerstag : 15 – 18 Uhr<br />

In der Kanzlei Frau Knöfel:<br />

Telefon: 7 08 76, Telefax: 8 16 71<br />

E-Mail: pfarramt@kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen,<br />

vereinbaren Sie bitte einen Termin über o. a. Telefonnummer<br />

oder über die Kanzlei.<br />

Bitte beachten Sie unsere Bankverbindungen:<br />

Für FUG und Kirchgeld<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft - LKG -<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 101 030 024<br />

Zahlungsempfänger: Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld<br />

Für Spenden für die Kirchgemeinde:<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft – LKG –<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 106 720 916<br />

Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk –KBZ – DD Nord/ Kassenverwaltung<br />

Verwendungszweck: RT 1012<br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere Gemeindearbeit.<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde finden<br />

Sie im Internet unter<br />

http://www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Katholische Gottesdienste im <strong>März</strong> 2008 in<br />

der evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

Ostermontag, den 24.03.2008, 11.00 Uhr Heilige Messe


Katholische Gottesdienste in der Pfarrkirche<br />

St. Laurentius, Radeberg:<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr - Vorabendmesse<br />

jeden Sonntag, 9.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

In der Fastenzeit finden folgende Besinnungs- bzw. Vortragsabende<br />

in unserem Gemeinderaum Radeberg, Str.<br />

d. Friedens 1 statt. Beginn jeweils 19.30 Uhr:<br />

Donnerstag, 06.03.08, 19.00 Uhr Taize-Gebet gestaltet<br />

von unserer Jugend<br />

Dienstag, 11.03.08,19.30 Uhr mit Pater Petrus Kost, SJ:<br />

„Hinführung zum Beten“<br />

Gottesdienste der Kar- und Ostertage:<br />

Palmsonntag, 16.03.08: 9.30 Uhr mit Palmprozession,<br />

Beginn im Garten<br />

Gründonnerstag, 20.03.08: 19.30 Uhr Abendmahlfeier<br />

20.30 Uhr Anbetung der Gemeinde<br />

anschl. Anbetung der Jugend<br />

Karfreitag, 21.03.08: 10.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden<br />

und Sterben des Herrn<br />

Ostersonntag, 23.03.08: 5.00 Uhr Auferstehungsfeier<br />

9.30 Uhr Osterhochamt<br />

Ostermontag, 24.03.08: 9.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

als Kindermesse gestaltet<br />

Anschrift: Katholisches Pfarramt<br />

Dresdener Str. 31 · 01454 Radeberg<br />

Tel.: 0 35 28 / 44 22 29 (Pfarrer)<br />

/ 41 42 31 (Gemeindereferentin)<br />

Fax: 0 35 28 / 41 42 30<br />

st.laurentius@web.de<br />

www.kirche-radeberg.de<br />

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel<br />

Radeberger Land<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Sonntag,den 2. <strong>März</strong> 2008<br />

08.45 Uhr Predigtgottesdienst (Pf. Slesazeck),<br />

anschließend Kirchen-Café<br />

Sonntag, den 9. <strong>März</strong> 2008<br />

10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden,<br />

Beginn der Bibelwoche (Pf. Slesazeck)<br />

Karfreitag, den 21. <strong>März</strong> 2008<br />

14.00 Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde (Pf. Slesazeck)<br />

Ostersonntag, den 23. <strong>März</strong> 2008<br />

8.45 Uhr Predigtgottesdienst (Pf. Slesazeck),<br />

anschließend Kirchen-Café und Ostereier-Rollen<br />

Sonntag, den 30. <strong>März</strong> 2008<br />

8.45 Uhr Predigtgottesdienst (Pf. Slesazeck),<br />

anschließend Kirchen-Café<br />

Anschrift: An der Kirche 5, 01454 Radeberg,<br />

Tel.: 03528/442216 (Pfarramt),<br />

Fax: 03528/442231<br />

Der Seniorenverein e.V. Schönborn lädt<br />

herzlich ein:<br />

Am 12. <strong>März</strong> 2008, 17.00 Uhr zur Verkehrsschulung mit<br />

der Fahrschule Rosenkranz.<br />

Am 08. April 2008, 15.00 Uhr findet ein Bastelnachmittag<br />

statt. Mitzubringen sind bitte Lineal, Bleistift und Schere.<br />

Beide Veranstaltungen finden im Kulturraum statt und<br />

sind auch für alle Nichtsenioren.<br />

Der Vorstand<br />

- 11 -<br />

Danksagung<br />

Lange gekämpft, gehofft und<br />

doch verloren.<br />

Wir möchten allen, die unsere liebe Verstorbene<br />

Annelies Elsner<br />

geb. 22.04.1937 gest. 28.01.2008<br />

im Leben schätzten, aber auch im Tode die letzte Ehre<br />

erwiesen haben sowie uns beim Abschied tröstend<br />

zur Seite standen und Ihre Anteilnahme auf vielfältige<br />

Weise zum Ausdruck brachten, Danke sagen.<br />

Unseren besonderen Dank dem Bestattungshaus<br />

Winkler und dem Redner Herrn Meyen für Ihr Mitgefühl.<br />

In Liebe und Dan<strong>kb</strong>arkeit<br />

Wolfgang Elsner<br />

Sohn Tom mit Familie<br />

<strong>Langebrück</strong>, im Februar 2008<br />

Danksagung<br />

Für die liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch<br />

Wort, Schrift, Blumenschmuck und Geldzuwendungen sowie<br />

ehrendes Geleit beim Abschiednehmen meines lieben Mannes,<br />

lieben Vaters, Schwiegervaters und Opas<br />

Helmut Gloge<br />

möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn<br />

herzlich bedanken.<br />

In stiller Trauer<br />

Marga Gloge<br />

Tochter Maritta, Hans-Jürgen und Daniel<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von<br />

meinem lieben Ehemann, unserem lieben Vater,<br />

Schwiegervater und Opa<br />

Heinz Sickert<br />

möchten wir allen Danke sagen für die freundlichen<br />

Beweise aufrichtiger Anteilnahme.<br />

Vielen Danke auch an Herrn Dipl.-Med.<br />

Hofmann und seinem Praxisteam, dem<br />

DRK Pflegedienst <strong>Langebrück</strong> sowie dem<br />

Bestattungshaus Winkler.<br />

In stiller Trauer<br />

Edith Sickert und Familie<br />

Wochenendgrundstück in <strong>Langebrück</strong>/<br />

Heidehof zu verpachten.<br />

Tel.: 035201/70394


Aus dem OrtschAftsrAt<br />

Der Ortsvorsteher informiert:<br />

Ansiedlung eines neuen Supermarktes in<br />

der Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

Am Standort des ehemaligen Penny-Marktes an der Weißiger<br />

Straße wird ein neuer Supermarkt eröffnen. Darüber<br />

informierte die Estama GmbH, als Vertreterin des Eigentümers,<br />

die Ortschaft <strong>Langebrück</strong>. Demnach wird in der<br />

Ortschaft <strong>Langebrück</strong> durch die EDEKA ein Diska-Markt<br />

eröffnet werden. Die Eröffnung ist für Juli 2008 geplant,<br />

da vorher Umbauarbeiten erforderlich sind. So soll die<br />

Verkaufsfläche des bestehenden Marktes vergrößert werden.<br />

Darüber hinaus sollen Fleischer und Bäcker in den<br />

Markt integriert werden. Damit kann dann die Versorgung<br />

im Ort, vor allem auch für unsere älteren Mitbürger, wieder<br />

gewährleistet werden.<br />

Fortführung der Baumaßnahme Bürgerhaus<br />

Aufgrund der bestehenden Fördermittelbindung für das<br />

Verwaltungsgebäude, Weißiger Straße 5, kann das geplante<br />

Nutzungskonzept für das Bürgerhaus derzeit nicht<br />

wie geplant umgesetzt werden. Die Verwaltungsstelle,<br />

die Bibliothek sowie die Ortschronik werden damit an ihrem<br />

bisherigen Standort verbleiben.<br />

In Abstimmung mit dem Liegenschaftsamt wird nunmehr<br />

das Hochbauamt mit der Umset-zung einer überarbeiteten<br />

Konzeption beauftragt. Demnach erfolgt der vollständige<br />

Ausbau des Kellerbereiches unter der Bühne und<br />

die Schaffung zusätzlicher Lagerräume im Keller. Im Weiteren<br />

werden die Lüftung im Saal und der Fahrstuhl eingebaut.<br />

Das Foyer wird über alle Etagen ausgebaut. Der<br />

im Erdgeschoss befindliche Raum an der Hauptstraße<br />

wird als Gesellschaftsraum ausgestaltet und ein Tresen<br />

eingebaut. Im Obergeschoss werden der Trau-ungsraum<br />

sowie zwei weitere Räume ausgebaut. Das Dachgeschoss<br />

wird ebenfalls, entspre-chend der Ursprungskonzeption,<br />

ausgestaltet und kann dann für Ausstellungen<br />

genutzt wer-den. Im Außengelände werden der behindertengerechte<br />

Zugang sowie die Terrasse realisiert.<br />

Nach jetzigem Stand werden in den nächsten Wochen<br />

die Planungen angepasst und in der Folge die Leistungen<br />

ausgeschrieben. Mit den Baumaßnahmen soll im<br />

Sommer 2008 begonnen werden. Der Abschluss der<br />

Baumaßnahmen ist für Herbst 2008 geplant. Insgesamt<br />

werden ca. 400.000 Euro für die Umsetzung der Baumaßnahme<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Unabhängig vom Ausbau des Bürgerhauses erfolgt die<br />

Umsetzung der Freiflächenplanung für das Bürgerhaus.<br />

Wie schon in der letzten Ausgabe des Heideboten dargestellt,<br />

sind dabei die Schaffung von Stellplätzen und die<br />

Errichtung eines Festplatzes das wesentliche Ziel. Für<br />

die Umsetzung der Maßnahme stehen ca. 50.000 Euro<br />

zur Verfügung.<br />

Fällung von Bäumen am Mühlteich<br />

Aufgrund des Alters und Zustandes der Bäume am Mühlteich<br />

war deren Fällung notwendig geworden. In Abstimmung<br />

mit dem Amt für Stadtgrün hat die Ortschaft Lange-<br />

- 1 -<br />

brück die Fällung von 14 Bäumen in den letzten Monaten<br />

vorbereitet. Nachdem die erforderlichen Vorbereitungen,<br />

wie die Einholung der Zustimmung der Eigentümerin und<br />

der Erteilung von Fällgenehmigungen, abgeschlossen<br />

waren, wurde in Abstimmung mit der Feuerwehr die Fällung<br />

für Sonnabend, 16.02.2008, organisiert.<br />

Die Stadtteilfeuerwehr <strong>Langebrück</strong> hat die Fällung der<br />

Bäume im Rahmen einer gemeinsamen Übung mit der<br />

Stadtteilfeuerwehr Weixdorf durchgeführt. Insbesondere<br />

kam die Drehleiter der Stadteilfeuerwehr Weixdorf zum<br />

Einsatz.<br />

Für die Fällung wurde eine verkehrsrechtlich genehmigte<br />

Vollsperrung der Hauptstraße auf Höhe des Mühlteiches<br />

vorgenommen. Eine Umleitungsstrecke war durch ein<br />

beauftragtes Fachunternehmen ausgeschildert.<br />

Die Fällung verlief ohne Komplikationen und schadensfrei.<br />

Das Holz wurde in Verantwortung der Feuerwehr<br />

abtransportiert und mögliche Gefahrenquellen beseitigt.<br />

Die verbliebenen Äste werden in den nächsten Wochen<br />

beseitigt. In der Folge werden die Stubben durch eine<br />

Fachfirma ausgefräst<br />

und die Maßnahme zu<br />

Ende geführt.<br />

Eine Neubepflanzung<br />

ist an dieser Stelle<br />

derzeit nicht vorgesehen.<br />

Die Fläche wird<br />

ordnungsgemäß hergerichtet<br />

und begrünt.<br />

Eine abschließende<br />

Entscheidung über die<br />

weitere Verfahrensweise<br />

wird erst nach Vorliegen<br />

des Verkehrskonzeptes<br />

Unterdorf<br />

getroffen. Die Ersatzpflanzungen<br />

werden<br />

hinter dem Mühlteich


auf öffentlicher Fläche erfolgen.<br />

Im Weiteren erfolgt derzeit die Prüfung für eine Reparatur<br />

des Geländers um den Mühlteich. Dazu wird der Zustand<br />

des Geländers erfasst und die erforderlichen Reparaturkosten<br />

ermittelt. Nach Abstimmung mit der Eigentümerin<br />

des Mühlteiches kann dann der Ortschaftsrat eine Entscheidung<br />

treffen. Die Reparatur liegt dabei im Interesse<br />

der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>.<br />

Ein herzlicher Dank gilt den Kameraden der Stadtteilfeuerwehren<br />

<strong>Langebrück</strong> und Weixdorf, die im Rahmen ihrer<br />

ganztägigen Übung die Fällung professionell durchgeführt<br />

haben.<br />

Fachplan Kindertageseinrichtungen<br />

Der Ortschaftsrat beschäftigt sich derzeit mit der Fortschreibung<br />

des Fachplanes Kindertageseinrichtungen<br />

der Landeshauptstadt Dresden. In diesem Zusammenhang<br />

wird seitens der Ortschaft auch die mittelfristige<br />

Schaffung eines Kinderhauses am Standort der ehemaligen<br />

Mittelschule gefordert. Dabei soll die Kinderbetreuung<br />

von Krippe, Kindergarten und Hort in einem Haus<br />

an einem Standort realisiert werden. Von Vorteil wäre die<br />

unmittelbare Bindung an den Standort der Grundschule<br />

mit Turnhalle, Spiel- und Freiflächen. Derzeit wird auf<br />

Grundlage der Zuarbeit von Grundschule und Hort durch<br />

die Ortschaft ein Konzept erarbeitet. Neben den pädagogischen<br />

und inhaltlichen Schwerpunkten sollen dabei<br />

auch finanzielle und organisatorische Fragen dargestellt<br />

werden. Gerade durch die steigenden Kinderzahlen in<br />

der Ortschaft und die derzeit erforderliche Doppelnutzung<br />

der Klassenräume für Unterricht und Hort erscheint<br />

das Projekt eine sinnvolle Lösung für die bestehende<br />

Situation zu bieten. Im Rahmen einer Umsetzung würden<br />

die bisherigen Standorte Jakob-Weinheimer-Str. und<br />

Nicodéstraße aufgegeben werden.Eine Umsetzung wird<br />

jedoch von den finanziellen Rahmenbedingungen und<br />

der Betrachtung des gesamtstädtischen Angebotes an<br />

Kindertageseinrichtungen abhängig sein. Hierzu werden<br />

nach Fertigstellung des Konzeptes Gespräche mit der<br />

Dresdner Stadtverwaltung, vor allem mit dem Eigenbetrieb<br />

Kindertagesstätten, geführt werden.<br />

Landgasthof Hofewiese<br />

Nachdem bisher seitens der Dresdner Stadtverwaltung<br />

keine Aussage über eine Geltendmachung der Rücktrittsklausel<br />

im Kaufvertrag getroffen wurde, hat sich nunmehr<br />

der zuständige Fachbürgermeister für Finanzen und<br />

Liegenschaften, Herr Hartmut Vorjohann, dahingehend<br />

geäußert, dass die Landeshauptstadt Dresden diese<br />

geltend machen will. Damit scheint eine Rückforderung<br />

des Objektes wahrscheinlich. Der Ortschaftsrat wird eine<br />

abschließende Klärung vor Ablauf der Bindungsfrist einfordern.<br />

Unterstützung erhält die Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

dabei auch von Bürgermeister Detlef Sittel.<br />

Christian Hartmann<br />

Der Sommer kann kommen -<br />

die Sonnenbrillenkollektion 2008 ist da!<br />

Augenoptiker raten zum Sehtest<br />

im Frühling<br />

Wie andere menschliche Fähigkeiten wird auch das Sehen<br />

während der Kindheit „erlernt“ und mit zunehmendem<br />

Alter ständig Weiterentwickelt und vervollkommnet.<br />

Eine optimale Entwicklung des Sehens ist aber nur möglich,<br />

wenn keine Störungen des visuellen Systems diese<br />

- 1 -<br />

Entwicklungen<br />

behindern.<br />

Eine einfache<br />

und kurze Überprüfung<br />

beim<br />

Augenoptiker<br />

gibt über eventuell<br />

vorliegende<br />

Sehprobleme<br />

Aufschluss. Diese<br />

Tests geben<br />

auch darüber<br />

Aufschluss, ob<br />

weiterführende<br />

Behandlungen<br />

sinnvoll sind.<br />

In enger Zusammenarbeit<br />

mit einem Augenarzt können so rechtzeitig<br />

Fehlentwicklungen des Sehens entgegen gewirkt werden.<br />

Im Sommer muss man besonders an den Schutz der Augen<br />

vor schädlicher UV-Strahlung denken. Dies gilt besonders<br />

für die erhöhte Belastung der Augen mit dieser<br />

schädigenden Strahlung im Hochgebirge, im sonnigen<br />

Süden und am Wasser.<br />

Sonnenbrille ist dabei nicht gleich Sonnenbrille. Auf die<br />

nachvollziehbare und garantierte Qualität der Gläser<br />

kommt es an.<br />

Die Tönung der Gläser sagt dabei nichts über den UV-<br />

Schutz aus!<br />

Top – Qualität ist nicht unbezahlbar bedarf aber einer guten<br />

Beratung.<br />

Es gibt z.B. Sonnenschutzgläser mit polarisierender<br />

Spezialtönung gegen reflektierendes Licht auf ebenen<br />

Flächen– ein Muss für Wassersportler, Angler und Bergsteiger.<br />

Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Glasstärke prüfen und verwenden<br />

Sie auch bei geringen Glasstärken Sonnenschutzgläser<br />

mit ihrer individuellen Korrektion .<br />

Nur diese Gläser garantieren Sehen ohne Blendeffekte<br />

und somit ungetrübtes Sehvergnügen in Freizeit und Urlaub.<br />

In diesem Sinne wünschen wir eine schöne Zeit und viel<br />

Sonne!<br />

Angebot zur Neueröffnung nach Generalrenovierung<br />

– perfekte Augenprüfung im Zeiss Relaxed Vision Center<br />

im Preis inklusive. (Gilt bis 10.03.2008)<br />

10,- Euro Gutschein auf alle Sonnenbrillen inkl. Esprit<br />

Kollektion 2008.<br />

Bis 50% Rabatt auf Sonnenbrillen der Kollektion 2007.<br />

Beratung für optimales Sehen<br />

Niels Hahmann<br />

Hahmann Optik GmbH<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Str. 7 ,<br />

03520170350<br />

Pulsnitz, Wettinstr. 5, 03595544671<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstraße 66,<br />

01109 Dresden<br />

Armbanduhr gefunden<br />

Abzuholen zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten<br />

in der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>.


Entsorgung von Bio- und Grünabfall<br />

Leider mussten wir feststellen, dass einige Bürger ihre<br />

Bio- bzw. Grünabfälle, im Wald / am Waldrand, am Bahndamm<br />

oder auch auf Feldern entsorgen.<br />

Dies ist verboten und kann mit einem Bußgeld geahndet<br />

werden !!!!<br />

Bioabfälle gehören in die braune Biotonne.<br />

Grundstückseigentümer haben die Möglichkeit ihr<br />

Grundstück von der Bioabfallerfassung freistellen zu lassen,<br />

aber nur wenn<br />

- alle auf dem Grundstück anfallenden Bioabfälle selbst<br />

sachgerecht kompostier werden und dies dem Amt<br />

für Stadtgrün und Abfallwirtschaft angezeigt wird<br />

- die auf dem Grundstück anfallende Menge an Bioab<br />

fällen so gering ist, dass ein 80 l oder 120 l Restab<br />

fallbehälter für die Erfassung aller Rest- und Bioabfälle<br />

dieses Grundstücks ausreicht. Diese Freistellung<br />

muss vom Grundstückseigentümer beantragt werden.<br />

Entsorgung von Grünabfälle (gebührenpflichtig)<br />

Grünabfälle können in den Wertstoffhöfen und Annahmestellen<br />

(siehe Abfallkalender 2008 Seite 30-31) und von<br />

April – November 2008 auch wieder in der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Dörnichtweg jeden 2. und 4. Samstag im Monat<br />

abgegeben werden.<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong><br />

Information zur Schiedsstelle<br />

im Ortsamt Klotzsche:<br />

Herr Müller wird aus persönlichen Gründen das Ehrenamt<br />

als Friedensrichter nicht mehr wahr nehmen. Bis<br />

zur Neubesetzung wird der Friedensrichter für Pieschen,<br />

Herr Hager, die Vertretung übernehmen.<br />

Sitz der Schiedsstelle: Rathaus Klotzsche, Kieler Straße<br />

52, 01109 Dresden, Tel.-NR: 0351/488 6512, Sprechzeiten:<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat von 17 – 18 Uhr<br />

Auszug aus dem Gesetz über Sonn- und<br />

Feiertage im Freistaat Sachsen<br />

§ 4 Allgemeine Schutzvorschrift<br />

(2) An den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen<br />

sind öffentlich bemer<strong>kb</strong>are Arbeiten und sonstige Handlungen,<br />

die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen,<br />

verboten, soweit nicht durch Gesetz oder<br />

aufgrund eines Gesetzes etwas anderes bestimmt ist.<br />

Auszug aus der Polizeiverordnung<br />

der Landeshauptstadt Dresden<br />

II. Schutz gegen Lärmbelästigung<br />

§ 3 Schutz der persönlichen Ruhe<br />

Es ist untersagt, Sonntag bis Donnerstag in der Zeit<br />

von 22.00 bis 6.00 Uhr des nächsten Tages, Freitag und<br />

Sonnabend in der Zeit von 24.00 bis 8.00 Uhr des nächsten<br />

Tages sowie Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen<br />

von 13.00 bis 15.00 Uhr die Ruhe anderer mehr als unvermeidbar<br />

zu stören.<br />

Private Haus- und Gartenarbeiten, welche die Ruhe anderer<br />

stören, dürfen über den Abs. 1 ... hinaus nicht in<br />

der Zeit ab 20.00 Uhr durchgeführt werden.<br />

Zu den privaten Haus- und Gartenarbeiten gehören zum<br />

Beispiel:<br />

• der Betrieb von Rasenmähern<br />

- 1 -<br />

• das Häckseln von Gartenabfällen<br />

• das Hämmern<br />

• das Sägen<br />

das Bohren u.a.<br />

Kleine Haufen-große Probleme<br />

Leider haben die Hinweise an die Hundehalter nur kurze<br />

Zeit zu einer Verringerung der Hundehaufen geführt.<br />

Hundehaufen verunstalten immer wieder Straßen, Gehwege<br />

und Plätze in <strong>Langebrück</strong>.<br />

Hier wieder ein Hinweis an einige Hundehalter<br />

Sicher wissen Sie, dass die Hinterlassenschaft Ihres<br />

Hundes von den Hundeführern ordnungsgemäß entsorgt<br />

werden muss.<br />

Die Beseitigung obliegt andernfalls dem Anlieger oder<br />

der Stadt auf Kosten der Steuerzahler.<br />

Um den Verschmutzungen Einhalt zu gebieten, ist in der<br />

Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

in Dresden im §7 (2) u.a. festgelegt, dass abgelegter<br />

Hundekot unverzüglich vom Hundeführer zu entfernen<br />

ist.<br />

Wird abgelegter Hundekot nicht unverzüglich beseitigt,<br />

kann diese Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis<br />

zu 1 000 EUR geahndet werden.<br />

Aus dem OrtschAftsrAt<br />

Jahresempfang der Ortschaft <strong>Langebrück</strong><br />

Seit langem ist es nun schon Tradition, dass der Ortsvorsteher<br />

der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>, Herr Christian Hartmann,<br />

zum traditionellen Jahresempfang der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> lädt.<br />

Rund 250 Personen sind der Einladung am 15.02.2008<br />

in das Bürgerhaus, darunter auch etliche Prominente aus<br />

Politik, Sport und Kultur, gefolgt.<br />

So verfolgten unter anderem die Beigeordneten für Ordnung<br />

und Sicherheit, Herr Detlef Sittel und der Beigeordnete<br />

allgemeine Verwaltung, Herr Bürgermeister Winfried<br />

Lehmann, die Rede des Ortsvorstehers Christian Hartmann.<br />

Kerninhalt der Ansprache war die Vision der Ortschaft<br />

hinsichtlich der angestrebten Anerkennung als Erholungsort.<br />

Hierbei sind nicht nur der Ortschaftsrat und die Verwaltung<br />

der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>, der ausdrücklich für die<br />

Arbeit des vergangenen Jahres gedankt wurde, gefor-


dert.<br />

Herr Hartmann lobte auch das Engagement der einzelnen<br />

Bürger und Institutionen dafür; exemplarisch wurden<br />

Reiterhöfe, das Feriendorf, das Waldbad, aber auch das<br />

noch nicht vollendete Bürgerhaus genannt.<br />

Der Ortsvorsteher gab einen Ausblick auf die geplanten<br />

Baumaßnahmen der Ortschaft für das Jahr 2008; die<br />

größte hiervon dürfte wohl der Ausbau der Kreuzung Liegauer-/Hauptstraße<br />

sein.<br />

Vollendet sein wird dieses Jahr der Ausbau des<br />

im Volksmund genannten Dachsenberg, der <strong>Langebrück</strong>er-Ullersdorfer<br />

Straße.<br />

In Aussicht der Veränderung<br />

einer mit<br />

Schlaglöchern gespickten‚feldwegähnlichen<br />

Fahrbahn’ zu einer<br />

Verbindungsstraße<br />

in Richtung Radeberg<br />

und Schönfelder Hochland,<br />

dürfte die Sperrung<br />

des Gänsefuß<br />

und der weiteren Strecke<br />

über die Hofewiese<br />

an die S 95 für den<br />

Durchgangsverkehr<br />

verschmerzbar sein.<br />

All jene, die mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln<br />

von <strong>Langebrück</strong> aus reisen wollen, können sich auf eine<br />

P&R Anbindung freuen. Die Planung hierfür liegt schon<br />

seit längerem vor.<br />

Wie die Straßen, werden sich auch die Einkaufsmöglichkeiten<br />

in <strong>Langebrück</strong> wieder verbessern; am Standort<br />

des ehem. Penny-Supermarktes wird voraussichtlich Mitte<br />

des Jahres ein DISKA - Markt, ein Ableger der EDEKA-<br />

Gruppe, eröffnen.<br />

Für den Außenbereich des Bürgerhauses stellte der Ortsvorsteher<br />

die Neugestaltung mit Parkplätzen und Freizeitflächen<br />

in Aussicht.<br />

Auch der ‚Pate’ der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>, Herr Detlef Sittel,<br />

äußerte sich wohlwollend über die Ortschaft und ihre<br />

Entwicklung. So resümierte er positiv über das Verhältnis<br />

der Ortschaft zur Stadtverwaltung, obwohl einige Punkte<br />

des Eingemeindungsvertrages immer noch nicht den<br />

vom Ortschaftsrat geforderten Erfüllungsstand haben.<br />

Vor den Augen der Vorsitzenden der Stadtratsfraktionen<br />

der CDU, Frau Christa Müller, der SPD, Herrn Peter<br />

Lames, der Linksfraktion.PDS, Herr Dr. Ralf Lunau, der<br />

Bürgerfraktion, Herrn Christoph Hille dankte Herr Hart-<br />

- 1 -<br />

mann engagierte Bürgern der Ortschaft <strong>Langebrück</strong>.<br />

Die Mitarbeiter des Heideboten-Teams erhielten als Dank<br />

für die, in den vergangenen Jahren geleistete Arbeit, jeweils<br />

einen Blumenstrauß und eine Flasche ‚<strong>Langebrück</strong>er<br />

Wein’.<br />

Auch Herr Manfred Weise, vielen bekannt als die gute<br />

Seele im Waldbad <strong>Langebrück</strong>, erhielt einen Wein und<br />

einen Strauß Blumen. Herr Weise wird im Frühjahr 2008<br />

in den verdienten Ruhestand treten.<br />

Herr Walter Albeshausen, wurde für seine langjährige Tätigkeit<br />

als Mitglied der Ortschronik. Da Herr Albeshausen<br />

nicht unter den Gästen weilte, wird der Ortsvorsteher die<br />

Blumen und den Wein persönlich nachreichen.<br />

Am Büffet mit Schnittchen, einer schmackhaften<br />

Suppe, sowie einem kühlen Bier oder anderem<br />

Getränk wurden bis spät in die Nacht Gedanken<br />

ausgetauscht.<br />

Der eine oder andere frischte dabei sicherlich eine alte<br />

Geschäftsbeziehung wieder auf oder unterhielt sich auch<br />

nur über die banalen Dinge des täglichen Lebens.<br />

So konnten auch die Landtagsabgeordneten Lars Rohwer<br />

und Andreas Grapatin Fragen und Anregungen zu<br />

aktuellen Geschehnissen geben.<br />

Unter den zahlreichen Gästen wurden ebenso die Ortsvorsteher<br />

von Weixdorf, Herr Gottfried Ecke und Liegau-<br />

Augustusbad, Herr Peter Adler, gesichtet.<br />

Verbunden mit der Bitte an die Gäste, zukünftig die Rückantwortmöglichkeiten<br />

der Einladung wahrzunehmen<br />

– die Planung der Speisenmengen vereinfacht sich dabei<br />

ungemein –, freuen sich die Organisatoren schon auf<br />

den Jahresempfang im Jahre 2009.<br />

Ulrich Knöpfle


Wir fahren fort mit der Wiedergabe der Chronik von<br />

Kantor Vetter.<br />

Ortschronik<br />

14. Oktober 1928 - wird die Forellenschänke vom früheren<br />

Inhaber der vaterländischen Weinstuben zu Weinböhla Horst<br />

Uhlig wieder eröffnet. Der Vorgänger von diesem, Arno Braune,<br />

übernahm pachtweise den Schuster’schen Gasthof in<br />

Schönborn.<br />

20. Oktober 1928 - feiern Geh. Oberregierungsrat Benno<br />

von Polenz und Frau geb. von Schimpff, Bruhmstraße 11, die<br />

Silberhochzeit.<br />

28. Oktober 1928 - wird nach monatelanger Ruhepause das<br />

Kurhaus unter dem Namen Lindenhof <strong>Langebrück</strong> von der<br />

Familie Riemer eröffnet.<br />

29. Oktober 1928 - feiern Gutsbesitzer Emil Bergmann und<br />

Frau geb. Schmidt, Kirchstraße 68, die silberne Hochzeit.<br />

18. November 1928 - 7. Kirchgemeindetag. Herr Pfarrer<br />

Täschner verlas den kirchlichen Jahresbericht, dem wir folgendes<br />

entnehmen: Gestorben ist ein Mitglied der Kirchgemeinde-Vertretung,<br />

Kantor i.R. Karl Friedrich Dreßler, 74<br />

Jahre, 10 Monate 14 Tage alt. An seine Stelle trat Wirtschaftsbesitzer<br />

Emil Zimmermann. Einen weiteren Verlust erlitt der<br />

Kirchenvorstand dadurch, daß Sattlermeister Max Claus sein<br />

Amt freilich niederlegt. An seine Stelle trat Schulhausmeister<br />

Max Trepte, In den Kirchenvorstand wurde Frau Fabri<strong>kb</strong>esitzer<br />

Bertha Riedel einstimmig gewählt. - Zwei hochherzige<br />

Stiftungen wurden der Kirche vermacht. Herr Schlossermeister<br />

Kaulfuß schenkte der Kirche sein Meisterstück, einen in<br />

Bronze getriebenen künstlerischen Opferstock, der bei dem<br />

geplanten Kirchenumbau seine Aufstellung finden soll, während<br />

Herr Handelsgerichtsrat u. Fabri<strong>kb</strong>esitzer Riedel bei der<br />

Trauung seiner ältesten Tochter der Kirche 500 M. schenkte.<br />

Im Laufe des Jahres wurden die für den Kirchenumbau benötigten<br />

Pläne von der Architektenfirma Ulbricht u. Richter<br />

fertiggestellt. Geplant ist, die Kirche unter Wahrung ihres altertümlichen<br />

Charakters mit einem neuen Vorbau zu versehen,<br />

in den auch die neuen Glocken untergebracht werden<br />

können, um durch Anbau einer Apsis einen größeren Altarraum<br />

zu gewinnen und das Schiff zu verlängern.<br />

Kirchensteuer 12% der Reichseinkommensteuer, wovon 8%<br />

auf die Kirchgemeinde und 4% auf die Landeskirchensteuer<br />

entfallen.<br />

Geboren wurden 21 Kinder, darunter 1 uneheliches, im Vorjahre<br />

31 Kinder, darunter 6 uneheliche. Im Vorjahre sind alle<br />

Kinder zur Taufe gebracht, auch diejenigen, wo der Vater aus<br />

der Kirche ausgetreten, dasselbe steht auch in diesem Jahre<br />

zu erwarten. - Aufgeboten 23 Paare, davon hier getraut 14<br />

Paare, Vorjahre 23 Paare hier aufgeboten, wovon 15 Paare<br />

hier getraut. - Konfirmanden 28 nämlich 15 Knaben u. 13<br />

Mädchen, im Vorjahr 45 Konfirmanden, 22 Knaben u. 23 Mädchen.<br />

- Gestorben 33 Personen, von denen 22 hier beerdigt,<br />

3 mit Feuer bestattet u. die übrigen auswärts beerdigt. Unter<br />

den Verstorbenen waren 3 Selbstmörder, welche nicht zu<br />

hiesiger Parochie gehören, aber hier beerdigt worden sind.<br />

Die älteste Person erreichte ein Alter von 88 Jahren, 2 Monaten,<br />

während im vorigen Jahr die älteste Person 85 Jahre alt<br />

war. leider befindet sich unter den Verstorbenen ein Jüngling<br />

von 19 Jahren und 2 junge Ehefrauen im Alter von 30 und<br />

32 Jahren. - Aus der Kirche ausgetreten sind 14 Personen,<br />

zurückgetreten 1 Person. Eine Person ist außerdem von der<br />

reformierten zur ev.-luth. Kirche übergetreten. Im ganzen sind<br />

138 aus der Kirche ausgetreten. In die Kirchenvorstandswählerliste<br />

sind 208 Personen eingetragen.<br />

25. November 1928 - Totenfest. Herr Pfarrer Täschner predigt<br />

über Psalm 90. Gestorben waren 36 Personen.<br />

10. Dezember 1928 - eröffnet Otto Guhr, Weißiger Straße 14,<br />

ein Kolonial-, Grün- und Fischwarengeschäft.<br />

1929.<br />

Dem Arbeitsberichte der Arbeiter-Samariter-Kolonne entnehmen<br />

wir folgendes: 1928 wurden abgehalten 24 Übungsabende<br />

mit 253 Teilnehmern, 3 Übungen mit 39 Teilnehmern<br />

und ein Kursus über erste Hilfe bei Unglücksfällen mit 4 Teil-<br />

- 1 -<br />

Historische@ vom Heide-Boten<br />

Au@ der Geschichte <strong>Langebrück</strong>@<br />

nehmern. Sämtliche Veranstaltungen standen unter Leitung<br />

des Herrn Dr.med. Lindemann. Erste Hilfe wurde in 370 Fällen<br />

geleistet. Davon entfallen 270 ins öffentliche Leben und<br />

100 in die Betriebe. Im Germania-Bade wurden 22 Wachen<br />

gestellt mit 17 Genossinnen mit 28 Genossen mit 237 Dienststunden,<br />

35 Sportwachen und bei sonstigen Veranstaltungen<br />

4. 89 Massagen wurden auf ärztliche Verordnung ausgeführt.<br />

Krankenpflegeartikel wurden in 22 Fällen ausgeliehen.<br />

02. Februar 1929 - feierten Gutsauszügler Karl Trepte u.<br />

Frau, Kirchstraße 14, die goldene Hochzeit. Dem Jubelpaare<br />

wurde vom Ev.-luth. Landeskonsistorium eine Glückwunsch-<br />

Urkunde von Herrn Pfarrer Täschner unter herzlichen Segenswünschen<br />

überreicht.<br />

11. Februar 1929 - übernehmen Karl Wirtz und Frau aus<br />

Dresden das Hennig’sche Bahnhofshotel. - Die für den Sonderverkehr<br />

an Sonn- und Festtagen am 25. Dezember 1928<br />

eingerichtete staatliche Kraftwagenlinie Dresden - <strong>Langebrück</strong><br />

wird am 17. Februar 1929 wegen ungenügender Beteiligung<br />

wieder eingestellt.<br />

01. <strong>März</strong> 1929 - starb in Dresden unerwartet der Major d.L.<br />

Bernhard Twelckmeyer. Geboren war der Verblichene am 9.<br />

Dezember 1859 zu Wernigerode, besuchte er das Gymnasium<br />

und legte dort sein Abitur mit gutem Erfolge ab. Darauf<br />

ging er 2 Jahre als Hörer an eine landwirtschaftliche Hochschule<br />

und war im Anschluß hieran als Landwirt auf größeren<br />

Gütern in Braunschweig tätig. 15 Jahre lang hat er als Pächter<br />

das Rittergut zu Klein-Sokolnik in Posen bewirtschaftet.<br />

Hierauf hat er abwechselnd in Dresden und Berlin gewohnt<br />

und vom Jahre 1907 - 1911 in Hermsdorf bei Dresden, wo<br />

er ein mittleres Gut erworben, das er wieder verkauft hat. Im<br />

Juni 1914 zog er nach <strong>Langebrück</strong>. Von 1914 bis 1918 hat er<br />

am Weltkriege teilgenommen. Er trat als Rittmeister der Landwehr<br />

ein und als Major d.L. wurde er entlassen. Die Inflation<br />

brachte ihn um sein beträchtliches Vermögen, so daß er als<br />

Kleinrentner anerkannt wurde. Als Vorstand der Kleinrentner<br />

- Vereinigung hat er seine ganze Kraft in den Dienst dieser<br />

Vereinigung gestellt. Vom hiesigen Bürgerverein war er Vorsitzender.<br />

Auch als 2. Vorsitzender des Ortsvereins leistete er<br />

schätzenswerte Arbeit.<br />

10. <strong>März</strong> 1929 - übernimmt Herr Dr. med. Lindemann, Stiehlerstraße<br />

die Praxis des verstorbenen Dr. Lohse in Lausa. Die<br />

Praxis des ersteren übernimmt Herr Dr.med. Martin Steuer.<br />

22. <strong>März</strong> 1929 - feiern Geh. Rechnungsrat Oskar Lorenz und<br />

Frau geb. Schramm, Schillerstraße 6, die Goldene Hochzeit.<br />

Bei der kirchlichen Einsegnung wurde dem Jubelpaar durch<br />

Herrn Pfarrer Täschner eine Glückwunsch-Urkunde des Landeskonsistoriums<br />

überreicht.<br />

In den letzten Wochenenden des Jahres 1928, sowie in den<br />

ersten Wochen des neuen Jahres wurde von bayrischen Arbeitern<br />

ein neuer Gasometer aufgestellt. Der neue Gasometer<br />

stammt aus der Gegend von Nürnberg, wo er entbehrlich<br />

geworden ist und hat einen Fassungsraum von 1000 cbm.<br />

Der Winter 1928/29 war ein ganz außerordentlich harter. Nachdem<br />

bereits im Dezember 1928 Kälte und Schneefall eingesetzt<br />

hatte, brachte der ganze Januar, der ganze Februar und<br />

Anfang <strong>März</strong> eine solche Kälte, wie man sie hier - auch in<br />

Deutschland, ja in ganz Europa - noch nicht erlebt hatte. Der<br />

kälteste Tag war hier der 11. Februar. An demselben zeigte<br />

das Thermometer -32° C an, zu Mittag stieg das Quecksilber<br />

bis auf -19° C. Flüsse und Teiche waren lange Zeit bis auf den<br />

Grund gefroren. Die hiesige Berger’sche Mühle - auch die<br />

Grund- u. Marienmühle im Seifersdorfer Tale - konnte bei der<br />

großen Kälte nicht im steten Gange gehalten werden. Das Eis<br />

der Röder hatte eine Dicke von 60 bis 75 cm. In den meisten<br />

Haushaltungen versagte die Wasserleitung. Wer im Hofe eine<br />

Pumpe besaß, ließ dieselbe in Ordnung bringen. Freilich geschah<br />

es hin und wieder, daß sie bei dem anhaltenden Froste<br />

auch nichts gab. Vom 16. Februar bis 23. <strong>März</strong> versorgte<br />

der mit Wasser gefüllte sommerliche Sprengwagen alle die<br />

Haushaltungen, die mit Wassernot zu kämpfen hatten. Da<br />

der Frost bis 1,50 m in die Erde ging, ereigneten sich in fast<br />

allen Straßen Wasserrohrbrüche, deren Ausbesserung durch<br />

den tiefgehenden Frost sehr erschwert wurde. Infolge ........<br />

Die Fortsetzung des Berichtes über die Kälteperiode fehlt in<br />

der Vetter’schen Chronik.<br />

Anschließend dafür ein paar Nachrichten aus dem Heide -<br />

Boten über diese Zeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!