09.11.2012 Aufrufe

Aktion „Saubere Heide“ - Langebrück

Aktion „Saubere Heide“ - Langebrück

Aktion „Saubere Heide“ - Langebrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

225<br />

Foto: © zicke-yasmin/PIXELIO<br />

Lokalanzeiger für <strong>Langebrück</strong><br />

und Umgebung<br />

Monat April<br />

<strong>Aktion</strong><br />

<strong>„Saubere</strong> <strong>Heide“</strong><br />

Die alljährliche <strong>Aktion</strong> <strong>„Saubere</strong> <strong>Heide“</strong> werden wir in diesem Jahr<br />

am Sonnabend, dem 17. April 2010<br />

Es soll im Wald liegen-<br />

gebliebener Müll und Abfall<br />

eingesammelt werden,<br />

wobei wir insbesondere<br />

größere illegale Ablagerungen<br />

beseitigen wollen.<br />

Bitte bringen Sie Arbeitshandschuhe<br />

mit.<br />

durchführen.<br />

Treffpunkt ist<br />

09:00 Uhr am<br />

historischen Forsthof<br />

Forststraße 6<br />

in <strong>Langebrück</strong><br />

Landesverein<br />

Sächsischer Heimatschutz e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong><br />

Thomas Jakob<br />

Wir rufen die Einwohner<br />

unserer Ortschaft auf, sich<br />

an dieser <strong>Aktion</strong> zu beteiligen<br />

und freuen uns über<br />

jeden Helfer. Familien mit<br />

Kindern sind besonders<br />

willkommen.<br />

Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

Forstbezirk Dresden<br />

Revier <strong>Langebrück</strong><br />

Revierförster<br />

Heiko Zuppke<br />

2010


- -<br />

Informationen für <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Impressum<br />

Lokalanzeiger der Ortschaften <strong>Langebrück</strong> und Schönborn<br />

Herausgeber, Redaktion und Vertrieb: Landeshauptstadt Dresden<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Str. 5, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

www.langebrueck.de<br />

Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Ortschaft <strong>Langebrück</strong>,<br />

Postfach 120 020, 01001 Dresden<br />

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes:<br />

Ortsvorsteher Herr Hartmann<br />

Anzeigenaufnahme: Frau Trepte, Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong>, Tel. (03 52 01) 8 16-11, Fax (03 52 01) 8 16-13,<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de<br />

Satz und Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG,<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg, info@druckerei-vetters.de<br />

Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.<br />

Veröffentlichungen geben nicht in jedem Falle die Meinung der<br />

Redaktion oder des Herausgebers wieder.<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung!<br />

Letzter Termin für Abgabe v. Anzeigen, Texten,<br />

Berichten usw. für die Ausgabe Mai 2010 ist der<br />

14. April 2010.<br />

Aus dem OrtschAftsrAt LAngebrück<br />

Der Ortsvorsteher informiert:<br />

Vereins- und Kulturförderung 2010<br />

In seiner Sitzung vom 17.03.2010 hat der Ortschaftsrat<br />

über die Förderung <strong>Langebrück</strong>er Vereine, Projekte und<br />

Initiativen beraten und beschlossen.<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Langebrück</strong> hatte 2.000,00 Euro<br />

für die Erstellung einer Festbroschüre anlässlich ihres<br />

60jährigen Bestehens sowie die Unterstützung der Jugendarbeit<br />

beantragt, die durch den Ortschaftsrat auch<br />

bewilligt wurden.<br />

Durch den Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Langebrück</strong> wurden 1.550,00 Euro für die Unterhaltung<br />

des Feuerwehrmuseums sowie des Traditionsfahrzeuges<br />

Mercedes Benz beantragt und durch den Ortschaftsrat<br />

bewilligt.<br />

Die Stadtteilfeuerwehr <strong>Langebrück</strong> hatte 500,00 Euro als<br />

Zuschuss für den Tag der offenen Tür sowie die Fahrtkosten<br />

für die Partnerschaftspflege mit unserer Partnergemeinde<br />

Neulußheim beantragt und bewilligt bekommen.<br />

Durch den Turnverein <strong>Langebrück</strong> wurden 1.000 Euro für<br />

die Durchführung von öffentlichen Sportveranstaltungen<br />

sowie die Unterstützung der Jugendarbeit beantragt und<br />

durch den Ortschaftsrat beschlossen.<br />

Der Kegel- und Tischtennisverein <strong>Langebrück</strong> beantragte<br />

950,00 Euro für Werterhaltungsmaßnahmen an der <strong>Langebrück</strong>er<br />

Kegelbahn, die durch den Ortschaftsrat bereitgestellt<br />

werden.<br />

Der Kulturverein <strong>Langebrück</strong> beantragte für die Durchführung<br />

von Veranstaltungen sowie das Stimmen des<br />

Konzertflügels 438,00 Euro sowie weitere 600,00 bis<br />

800,00 Euro als Anschubfinanzierung für die Belebung<br />

des Bürgerhauses. Darüber hinaus wurden 600,00 Euro,<br />

die kostenfreie Nutzung des Bürgerhauses sowie die Bereitstellung<br />

von Stellwänden für die Durchführung des<br />

<strong>Langebrück</strong>er Kunstmarktes vom 28. bis 31.10.2010 beantragt.<br />

Der Ortschaftsrat hat die kostenfreie Nutzung des<br />

Bürgerhauses und die Bereitstellung von Stellwänden für<br />

den Kunstmarkt, die Kostenübernahme für das Stimmen<br />

des Konzertflügels sowie eine finanzielle Zuwendung von<br />

530,00 Euro für die Durchführung von Veranstaltungen<br />

des Kulturvereines beschlossen.<br />

Der Nicodéchor <strong>Langebrück</strong> hatte 1.500 Euro als Zuschuss<br />

für die Honorare des Chorleiters, die Durchführung<br />

von Veranstaltungen und Fahrkosten beantragt, die<br />

durch den Ortschaftsrat bewilligt wurden.<br />

Durch die Ortsgruppe <strong>Langebrück</strong> im Landesverein<br />

Sächsischer Heimatschutz wurden 550,00 Euro für die<br />

Durchführung der <strong>Aktion</strong> <strong>„Saubere</strong> <strong>Heide“</strong> und das<br />

Saugartenfest am 18.09.2010 beantragt und bewilligt.<br />

Die Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong> hatte 900,00 Euro für<br />

Ausbauarbeiten an der Pfarrscheune sowie die Durchführung<br />

von Veranstaltungen und 3.520,00 Euro für die<br />

Beschaffung von Stühlen für die Feierhalle beantragt.<br />

Der Ortschaftsrat bewilligte 400,00 Euro für die Durchführung<br />

öffentlicher Veranstaltungen sowie einen Zuschuss<br />

von 2.640,00 Euro für den Erwerb von Stühlen für<br />

die Feierhalle. Die Mitfinanzierung in Höhe von 75% der<br />

Gesamtkosten wurde durch den Ortschaftsrat aufgrund<br />

der Nutzung der Feierhalle für weltliche Beerdigungen<br />

beschlossen.<br />

Durch den Karnevalsverein <strong>Langebrück</strong> wurde ein Zuschuss<br />

von 1.000 Euro für die Unterstützung der Vereinsarbeit<br />

sowie die Durchführung von Veranstaltungen, wie<br />

z.B. den Kinder- und Seniorenfasching, beantragt. Der<br />

Ortschaftsrat hat diesen Antrag mit Verweis auf eine de-<br />

Wichtige<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf ...................................................................110<br />

Polizeirevier Dresden-Nordwest,<br />

Osterbergstraße 24, 01127 Dresden<br />

Tel. .....................................................03 51/897680<br />

Fax ............................................... 03 51/ 89768106<br />

Außenstelle Dresden-Klotzsche<br />

Bürgerpolizist ................................ 03 51/ 79 58 32 41<br />

Feuerwehr ............................................................112<br />

Rettungsleitstelle .................................................112<br />

ENERGIE<br />

Störstelle der ENSO (24-h-Dienst) 01 80 / 2 78 79 02<br />

GASSTÖRUNGEN<br />

Störstelle (24-h-Dienst) .................. 01 80 / 2 78 79 01<br />

STÖRUNGEN AN DER ÖFFENTLICHEN BELEUCHTUNG<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Abt. Stadtbeleuchtung .......................03 51 / 4 88 15 55<br />

Abt. Straßen- und Tiefbauamt ............03 51 / 4 88 98 31<br />

TRINKWASSERVERSORGUNG<br />

Störstelle der DREWAG ................. 03 51 / 4 71 97 00<br />

ABWASSER<br />

Störstelle werkt. 6.30–15.15 Uhr .... 03 51 / 8 22 11 01<br />

nach Dienstschluss ........................03 51 / 4 71 97 00


tailliertere Untersetzung zurückgestellt.<br />

Der Festausschuss für das <strong>Langebrück</strong>er Bad- und<br />

Sportfest hat einen Zuschuss von 1.000 Euro für die<br />

Durchführung des diesjährigen Festes beantragt. Durch<br />

den Ortschaftsrat wurden eine Zuwendung von 500,00<br />

Euro sowie eine Ausfallbürgschaft von 500,00 Euro beschlossen.<br />

Durch den <strong>Langebrück</strong>er Ballsportverein wurden finanzielle<br />

Mittel in Höhe von 1.300,00 Euro für die Beschaffung<br />

von Spielgeräten und Spielbekleidung der Faustballjugend<br />

beantragt und unter der Maßgabe, dass die Spielbekleidung<br />

mit dem Aufdruck „Ortschaft <strong>Langebrück</strong>“ versehen<br />

wird, bewilligt.<br />

Durch den Förderverein der <strong>Langebrück</strong>er Schulen e.V.<br />

wurden 400,00 Euro für die Durchführung eines Gewaltpräventionskurses<br />

der 4. Klassen als Zuschuss beantragt<br />

und durch den Ortschaftsrat beschlossen.<br />

Der Keramikzirkel <strong>Langebrück</strong> hatte 336,00 Euro für<br />

Brenn- und Materialkosten zur Durchführung von Kursen<br />

beantragt und bewilligt bekommen.<br />

Die URANIA Mitgliedergruppe <strong>Langebrück</strong> beantragte die<br />

kostenfreie Nutzung des Bürgerhauses für 5 öffentliche<br />

Veranstaltungen sowie 1.000,00 Euro an Honorar-, Musiker-,<br />

Werbe- und Reinigungskosten für diese Veranstaltungen.<br />

Durch den Ortschaftsrat wurden die kostenfreie<br />

Nutzung des Bürgerhauses sowie 800,00 Euro zur Durchführung<br />

von Veranstaltungen beschlossen.<br />

Zur Pflege des Grabes von Jean Louis Nicodé durch eine<br />

Privatperson wurden für Pflege und Bepflanzung 200 Euro<br />

beantragt und durch den Ortschaftsrat bewilligt.<br />

Durch den Festausschuss für das <strong>Langebrück</strong>er Bad-<br />

und Sportfest wurde die kostenfreie Überlassung des<br />

Waldbades vom 12. bis 15. August 2010 zur Durchführung<br />

des <strong>Langebrück</strong>er Bad- und Sportfestes beantragt<br />

und durch den Ortschaftsrat beschlossen. Der Antrag<br />

wurde durch die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> genehmigt und<br />

unter Verweis auf die Bestimmungen des Eingemeindungsvertrages<br />

an die QAD mbH weitergeleitet.<br />

Der <strong>Langebrück</strong>er Ballsportverein beantragte die kostenfreie<br />

Überlassung des Waldbades am 19.06.2010 2010 für<br />

die Durchführung des Volleyballtages und der Turnverein<br />

<strong>Langebrück</strong> beantragte die kostenfreie Überlassung des<br />

Waldbades am 20.06.2010 2010 für den Abschluss der<br />

Familienradtour. Die beiden Anträge wurden durch die<br />

Ortschaft <strong>Langebrück</strong> genehmigt und unter Verweis auf<br />

die Bestimmungen des Eingemeindungsvertrages an die<br />

QAD mbH weitergeleitet.<br />

Durch das AWO Kinderzentrum <strong>Langebrück</strong> wurde die<br />

zweimalige kostenfreie Überlassung des Bürgerhauses<br />

für die Durchführung von Familientrödelmärkten beantragt<br />

und durch den Ortschaftsrat beschlossen.<br />

Die Rückenschule Schmeißer hatte die weitere kostenpflichtige<br />

Nutzung des Bürgerhauses <strong>Langebrück</strong> für ca.<br />

210 Stunden im Jahr 2010 für Kurse beantragt, die durch<br />

den Ortschaftsrat bestätigt wurde.<br />

Durch den Imkervein <strong>Langebrück</strong>, den Förderverein Fröbelkindergarten,<br />

die Junge Gemeinde und den Jugendverein<br />

<strong>Langebrück</strong> wurden in diesem Jahr keine Anträge<br />

gestellt.<br />

Für den Förderverein Fröbelkindergarten und den Jugendverein<br />

<strong>Langebrück</strong> steht die Abrechnung der Fördermittel<br />

2009 noch aus. Diese ist spätestens bis zum<br />

30.04.2010 vorzulegen.<br />

Für die Durchführung des Partnerschaftsprogrammes<br />

mit 17 Gästen unserer Partnergemeinde Neulußheim<br />

vom 19. bis 21.03.2010 wurden insgesamt 800,00 Euro<br />

durch den Ortschaftsrat bereitgestellt.<br />

Für die Durchführung des Jahresempfanges der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> wurden insgesamt 1.500 Euro durch<br />

- -<br />

den Ortschaftsrat beschlossen.<br />

Damit wurden durch den Ortschaftsrat insgesamt<br />

17.956,00 Euro für Vereins- und Veranstaltungsförderung<br />

aus den Verfügungsmitteln 2010 beschlossen.<br />

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen<br />

und Kindertagespflege für das<br />

Schuljahr 2010/11<br />

Durch Frau Bibas, Leiterin des Eigenbetriebes Kindertagesstätten<br />

der Landeshauptstadt Dresden, wurde in der<br />

letzten Sitzung des Ortschaftsrates die Fortschreibung<br />

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege<br />

für das Schuljahr 2010/11 vorgestellt. In ihren<br />

Ausführungen machte Frau Bibas die Entwicklung der<br />

Kindertagesstätten in Dresden in den vergangenen 10<br />

Jahren deutlich. Während im Jahr 2001 insgesamt 4 Millionen<br />

an Eigenmitteln für den Bau von Kindertageseinrichtungen<br />

bereitgestellt wurden, sind es im Jahr 2010 16<br />

Millionen Euro. Insgesamt stehen in diesem Jahr 43 Millionen<br />

Euro für KITA-Investitionen zur Verfügung. Die Gesamtaufwendungen<br />

des KITA-Angebotes der Stadt Dresden liegen<br />

in diesem Jahr bei ca. 200 Millionen Euro, davon 120<br />

Millionen Zuschuss für die KITA-Betreuung, was ca. 12%<br />

der gesamtstädtischen Ausgaben abbildet. Von 76 Hortangeboten<br />

in der Stadt Dresden werden 60 in Grundschulen<br />

angeboten.<br />

Für die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> stehen im Schuljahr<br />

2010/11 insgesamt 374 Plätze zur Verfügung. Davon entfallen<br />

auf das Krippenangebot (0 - 3 Jahre) 29 Plätze, Kindergartenangebote<br />

(3 Jahre bis Schuleintritt) 145 Plätze,<br />

Hortangebote (1. - 4. Klasse) 165 Plätze sowie Kindertagespflege<br />

(0 - 3 Jahre) 35 Plätze. Dem gegenüber steht<br />

ein Bedarf von 52 Plätzen bei Krippenangeboten (115<br />

Kinder), 170 Plätzen bei Kindergartenangeboten (176<br />

Kinder) und 154 Plätzen bei Hortangeboten (183 Kinder).<br />

Damit ist für die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> ein Mehrbedarf<br />

von 25 Plätzen bei den Kindergartenangeboten festzustellen.<br />

Im Wesentlichen kann dies nach Darstellung von<br />

Frau Bibas jedoch durch die überdurchschnittliche Versorgung<br />

im Einzugsgebiet Klotzsche/ Hellerau ausgeglichen<br />

werden, da eine Vielzahl von Eltern KITA-Angebote<br />

in Arbeitsplatznähe nutzt.<br />

Durch den Ortschaftsrat wurde auf das Ziel der Schaffung<br />

eines Kinderbetreuungshauses am Standort der<br />

ehemaligen Mittelschule hingewiesen. Hier soll ein ausreichendes<br />

Angebot an KITA-Plätzen geschaffen werden.<br />

Für die Umsetzung des Vorhabens werden jedoch mit<br />

Blick auf die Einnahmesituation der Landeshauptstadt<br />

Dresden bis 2014 keine finanziellen Mittel zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Der Ortschaftsrat stimmte der Fortschreibung Fachplan<br />

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für das<br />

Schuljahr 2010/11 zu.<br />

Vermietung des Bürgerhauses<br />

Der Ortschaftsrat hat über die stunden- und tageweise<br />

Vermietung des Vereinscafes sowie der Cateringküche<br />

beraten und beschlossen. Demnach wird, wie auch<br />

schon für die Vermietung des großen und kleinen Saales<br />

des Bürgerhauses die Regelung zur stunden- und tageweisen<br />

Überlassung von Räumen in den Verwaltungsgebäuden<br />

der Landeshauptstadt Dresden angewendet.<br />

Demnach sind für die Nutzung des Vereinscafes für eine<br />

2-stündige Nutzung 38,25 Euro mit Bestuhlung und<br />

30,75 Euro ohne Bestuhlung zu bezahlen. Für jede weitere<br />

Stunde sind 24,75 Euro mit Bestuhlung und 23,25<br />

Euro ohne Bestuhlung zu bezahlen. Für die tageweise<br />

Nutzung wird eine Pauschale von 100,00 Euro erhoben.


Für die kommerzielle Nutzung der Cateringküche wird für<br />

Veranstaltungen bis 100 Personen einen Nutzungspauschale<br />

von 50 Euro und über 100 Personen von 100 Euro<br />

erhoben.<br />

Für die Vermietung des Bürgerhauses werden zukünftig<br />

Übergabe- und Übernahmeprotokolle eingesetzt, um<br />

nachträgliche Unklarheiten zu vermeiden.<br />

Seitens des Ortschaftsrates wird nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass für örtlich tätige gemeinnützige Vereine bei<br />

der Durchführung nichtkommerzieller Veranstaltungen<br />

eine kostenfreie bzw. eine kostengeminderte Nutzung<br />

des Bürgerhauses möglich ist.<br />

Leihvertrag Taeger-Bilder unterzeichnet<br />

Der Leihvertrag über die Überlassung von 12 Bildern aus<br />

dem Nachlass von Karl Hannes Taeger zwischen der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> und den Erben geschlossen. Demnach<br />

werden diese Bilder zukünftig im <strong>Langebrück</strong>er Bürgerhaus<br />

ausgestellt werden. Gemeinsam mit den in der Ortschaft<br />

<strong>Langebrück</strong> vorhandenen Bildern sowie einer begleitenden<br />

Dokumentation, die derzeit erarbeitet wird, kann damit<br />

noch im 2. Quartal 2010 eine interessante Ausstellung im<br />

Bürgerhaus eröffnet werden.<br />

Haushaltsplanung 2010 und 2011/12<br />

Durch die Dresdner Stadtverwaltung wurde im Vorgriff auf die<br />

Haushaltsplanung 2011/12 eine Liste veröffentlicht, die eine<br />

Verschiebung von Investitionsmaßnahmen in die folgenden<br />

Haushaltsjahre vorsieht. Von diesen Verschiebungen ist auch<br />

die Ortschaft <strong>Langebrück</strong> betroffen. So stehen die Umsetzung<br />

des P-& R-Platzes <strong>Langebrück</strong>, der Dörnichtweg und die Klotzscher<br />

Straße auf dieser Liste. Die Auswirkungen für weitere<br />

Vorhaben können noch nicht abschließend bewertet werden.<br />

Der Ortschaftsrat hat daher die Stadtverwaltung aufgefordert,<br />

eine umfassende Darstellung über die Auswirkungen für die<br />

Ortschaft <strong>Langebrück</strong> bis April 2010 zu geben. Der Ortschaftsrat<br />

will in seiner nächsten Sitzung über dieses Thema beraten.<br />

Deutlich hat der Ortschaftsrat dabei gemacht, dass die Umsetzung<br />

des P-& R-Platzes und der Ausbau der Klotzscher Straße<br />

Priorität haben. Im Weiteren sind die Gehbahnsanierung<br />

Dresdner Straße sowie die abwassertechnischen Erschließungsmaßnahmen<br />

von besonderer Bedeutung. Nach vorliegendem<br />

Sachstand wird die Instandsetzung des östlichen<br />

Teiles der Gartenstraße im 3. Quartal 2010 erfolgen und somit<br />

nicht von den Haushaltsverschiebungen betroffen sein.<br />

Bürgersprechstunden des Ortsvorstehers<br />

im April<br />

Donnerstag, 08.04.2010, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Dienstag, 20.04.2010, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Weitere Termine sind nach Absprache möglich.<br />

Terminvereinbarung bitte telefonisch über die örtliche<br />

Verwaltungsstelle unter 035201-81611 oder per E-Mail<br />

ortschaft-langebrueck@dresden.de.<br />

Christian Hartmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Artikel für den Heideboten<br />

Liebe <strong>Langebrück</strong>erinnen und <strong>Langebrück</strong>er,<br />

unser Heidebote dient uns als Informationsblatt über <strong>Langebrück</strong><br />

und sein Umland. Er wird für uns nur dann interessant<br />

bleiben, wenn er viele Informationen über Veranstaltungen,<br />

- -<br />

Ereignisse und Personen in<br />

und um <strong>Langebrück</strong> enthält.<br />

Ich möchte daher alle Leserinnen<br />

und Leser des Heideboten<br />

recht herzlich einladen<br />

mit eigenen Artikeln über<br />

aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen,<br />

aber auch mit<br />

Meinungsäußerungen, unser<br />

Ortsblatt zu beleben.<br />

Ihr<br />

Christian Hartmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Anliegerpflichten<br />

Wir möchten hiermit alle Anlieger bitten, die Reste<br />

von Streugut schnellstmöglich und vollständig zu<br />

entfernen.<br />

Auszug aus der Straßenreinigungssatzung<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich und Begriffbestimmung<br />

(5) Reinigungsflächen sind alle zu den Straßen, Wegen<br />

und Plätzen gehörenden Flächen. Die Reinigungspflicht<br />

für die Anlieger umfasst gemäß Anlage die am Grundstück<br />

angrenzenden bzw. dem Grundstück zugekehrten<br />

Reinigungsflächen. Das sind: die Gehwege, die<br />

Radwege, die Baumscheiben, das Schnittgerinne, die<br />

Gräben und Mulden (zur Straßenentwässerung), die öffentlichen<br />

Zugänge zu den Grundstücken, die Haltestellenbuchten,<br />

die Parkbuchten, die Fahrbahnen bis zur<br />

Fahrbahnmitte ..<br />

§ 3<br />

Anliegerpflichten<br />

(1) Die Anlieger haben die Pflicht, die Reinigungsflächen<br />

in einem sauberen Zustand zu halten, insbesondere<br />

....<br />

e) Reste von Streugut nach Beendigung der Winterperiode<br />

zu entfernen,<br />

....<br />

Verwaltungsstelle<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

Weixdorfer Sammlermarkt<br />

Einladung zum 36. Weixdorfer Sammlermarkt<br />

für Münzen, Medaillen, Geldscheine<br />

und andere Sammelobjekte<br />

(zugelassen sind z.B. Ansichts- und<br />

Telefonkarten, Briefmarken, Orden<br />

und Ehrenzeichen, Abzeichen, Etiketten, Überraschungsei-Figuren)<br />

Am Sonntag, den 11. April 2010, 9.00 – 13.00 Uhr<br />

in der Grundschule Dresden-Weixdorf, Am Zollhaus 1,<br />

etwa 100 Meter hinter der Weixdorfer Mittelschule. Gut<br />

zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 7 bis Endhaltestelle<br />

bzw. mit dem Auto über die B 97. Gute Parkmöglichkeiten<br />

sind vorhanden. Eintritt: Erwachsene 1,00€, Begleitperson<br />

0,50€, Kinder und Schüler frei.<br />

Tauschen – Ankauf – Verkauf – Information<br />

Beratung - Bewertung<br />

Tischbestellungen und weitere<br />

Informationen Tel. 0351-8583682<br />

Veranstalter: Verein der Münzfreunde<br />

Weixdorf und Umgebung (WMV)


Herzliche Glückwünsche<br />

übermittelt Ihnen im Namen der<br />

Ortschaften und Ortschaftsräte<br />

<strong>Langebrück</strong> und Schönborn der<br />

Ortsvorsteher <strong>Langebrück</strong>,<br />

Herr Christian Hartmann<br />

und der Ortsvorsteher Schönborn,<br />

Herr Torsten Heidel<br />

zum 97. Geburtstag<br />

am 21.04. Frau Anni Krause, Radeberger Str. 4<br />

zum 95. Geburtstag<br />

am 16.04. Frau Johanna Meißner, Radeberger Str. 4<br />

zum 89. Geburtstag<br />

am 11.04. Frau Frieda Gabriel, Bergerstr. 13<br />

zum 88. Geburtstag<br />

am 01.04. Frau Marianne Schwarze, Radeberger Str. 4<br />

am 25.04. Herr Hans Möbius, Albert-Richter-Str. 19<br />

am 29.04. Frau Ilse Schmiedtgen, Dresdner Str. 19<br />

zum 87. Geburtstag<br />

am 06.04. Frau Irma Weichert, Friedrich-Ebert-Str. 6<br />

am 20.04. Herr Rudolf Reimer, Jakob-Weihnheimer-Str. 11<br />

zum 85. Geburtstag<br />

am 10.04. Frau Wanda Wojan, Radeberger Str. 2<br />

am 17.04. Frau Erna Riedel, Radeberger Str. 2<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 21.04. Herr Heinz Noack, Stiehlerstr. 6<br />

zum 83. Geburtstag<br />

am 02.04. Frau Christa Seibt, Neulußheimer Str. 67<br />

am 11.04. Frau Ilse Hamann, Seifersdorfer Str. 32<br />

am 17.04. Frau Martha Beyer, Weißiger Str. 16<br />

am 21.04. Frau Ursula Kotzsch, Bruhmstr. 3<br />

zum 82. Geburtstag<br />

am 18.04. Frau Anita Tittel, Kirchstr. 72<br />

am 20.04. Frau Irma Schütze, <strong>Langebrück</strong>er Str. 6<br />

am 22.04. Frau Herta Hennig, Hauptstr. 67<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 12.04. Frau Christa Höfgen, Dresdner Str. 20<br />

am 20.04. Frau Ursula Kahnt, Neulußheimer Str. 67<br />

am 29.04. Frau Margot Graf, Albert-Richter-Str. 1<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 05.04. Frau Irmgard Triebe, Seifersdorfer Str. 4<br />

am 11.04. Frau Edeltraut Grunst, Radeberger Str. 4<br />

zum 75. Geburtstag<br />

am 04.04. Frau Eugenie Bölke, Weißiger Str. 4<br />

am 19.04. Herr Heinz Anders, Brunnenstr. 7<br />

am 29.04. Frau Ursula Patzwahl, Bruhmstr. 4 b<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 07.04. Herr Kurt Baudisch, Badstraße 10<br />

am 11.04. Herr Dr. Klaus Ehrlich, Lessingstr. 23<br />

am 15.04. Frau Ute-Christine Möser, Dresdner Str. 56<br />

am 18.04. Herr Peter Kammerer, Dresdner Str. 14<br />

am 21.04. Frau Hildrun Baumgart, Neulußheimer Str. 68<br />

am 24.04. Herr Dr. Eckhard Koch, Neulußheimer Str. 52<br />

am 27.04. Frau Sieglinde Hofmann, <strong>Langebrück</strong>er Str. 23<br />

am 29.04. Frau Ingeborg Sauer, Friedrich-Ebert-Str. 2<br />

- -<br />

die brille & contactlinse.<br />

Funtastisch in Dresden<br />

Hahmann Optik<br />

ist Zeiss Relaxed<br />

VisiOn CenteR<br />

2010<br />

Sun und Fun 2010<br />

Esprit /<br />

Ray Ban<br />

Sonnenbrillen mit<br />

10,- Euro Gutschein<br />

Sonnenschutz Einstärkengläser ab 19,99 €<br />

Gleitsichtsonnenschutz ab 99,90 €<br />

Zeiss Zweitbrillenaktion 2010<br />

AUSSEhEN iN PERFEKTiON - SEhEN iN NEUEN DimENSiONEN<br />

<strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 7, Tel. 03 52 01 / 7 03 50<br />

Dresden Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 66, Tel. (03 51) 8 90 09 12<br />

Bahnhofstraße 27<br />

01458 Ottendorf-Okrilla<br />

50% auf die 2. Gläser<br />

JM Sonnenschutz, Bauelemente<br />

Beratung, Lieferung, Montage, Wartung<br />

• Markisen* • Plisseestores*<br />

• Jalousien* • Rollos*<br />

• Rollläden* • Insektenschutz<br />

• Garagentore • Sonnenschirme<br />

* Produkte auch für Velux-Fenster erhältlich!<br />

Dipl.-Ing. János Mieth, Dresdner Str. 12, 01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/70556, Fax 70540, www.sonnenschutz-mieth.de<br />

Frohe Ostern<br />

www.praesent-muennich.de


Fröbelkindergarten <strong>Langebrück</strong><br />

Landessieger des 1. Sächsischen<br />

Kinder-Garten-Wettbewerbs<br />

Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung<br />

e.V. (SLfG) hat in den vergangenen zwei Jahren<br />

den 1. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb ausgelobt<br />

und begleitet. Der Fröbelkindergarten <strong>Langebrück</strong><br />

konnte sich als einziger Dresdner Kindergarten in drei<br />

Bewertungsrunden gemeinsam mit zwei weiteren Kindergärten<br />

in Sachsen gegen 240 Bewerber als Landessieger<br />

durchsetzen.<br />

Frau Ministerin Clauß (3. v. rechts) und Vertreter<br />

des Fröbelkindergartens, Frau Gathmann, Herr Fink<br />

und Frau Landgraf (vorne links im Bild), während<br />

der Laudatio und Urkundenübergabe.<br />

Die Prämierung der Landessieger fand in <strong>Langebrück</strong><br />

in den Räumlichkeiten der Esslinger Akademie statt.<br />

Im Anschuss der feierlichen Übergabe der Urkunden<br />

konnten sich Jury, Laudatoren, geladene Gäste sowie<br />

die zwei weiteren Landessieger, der Kindergarten Mäuseburg<br />

in Waldkirchen und die Kita Sonnenschein in<br />

Mockrehna, bei einem gemeinsamen Rundgang durch<br />

den Fröbelkindergarten von der gelungenen Gestaltung<br />

Blick in den Fröbelgarten<br />

des Fröbelgartens überzeugen.<br />

In der Laudatio der Ministerin des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Soziales und Verbraucherschutz, Frau<br />

Clauß, heißt es zum Fröbelkindergarten:<br />

“Mit dem schlüssigen Konzept fand das Gelände eine<br />

optimale Gestaltung und ist mit einer Größe von 1000<br />

qm beispielhaft dafür, dass selbst auf begrenztem<br />

Raum die wesentlichen Funktionen eines bildungsfördernden<br />

Freiraums sinnvoll gestaltet werden können,<br />

- -<br />

ohne zu einer Ansammlung von Elementen zu führen.<br />

Durch räumliche Gliederung und Geländemodellierung<br />

wurden Ruhebereiche und Bewegungszonen sowie<br />

Bereiche zur Naturbeobachtung und Sinneserfahrung<br />

geschaffen. Mit einheimischen Pflanzen und Naturmaterialien<br />

wurden offene Spielräume gestaltet die den<br />

Kindern die Möglichkeit zum freien und kreativen Spiel<br />

geben. Das Fröbel-Konzept bildet den Mittelpunkt pädagogischen<br />

Handelns.”<br />

Wir freuen uns sehr, dass das außergewöhnliche ehrenamtliche<br />

Engagement und die jahrelange gemeinsame<br />

Arbeit der Elternschaft, der Erzieherinnen und Kinder,<br />

sowie der AWO als Träger des Fröbelkindergartens mit<br />

dieser Auszeichnung eine besondere Würdigung erfahren<br />

hat. Gemeinsam mit unseren strahlenden und stolzen<br />

Kindern nahmen wir die Auszeichnung im November<br />

2009 von der Ministerin Clauß entgegen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für<br />

die Ausgestaltung dieses Tages bedanken: Hervorheben<br />

möchten wir dabei Frau Kleinschmidt, die mit den<br />

Vorschulkindern die Gäste mit einem gemeinsamen<br />

Kreisspiel begrüßt hat, die AWO Radeberger Land e.V.,<br />

insbesondere Frau Büttner, die wie immer so Vieles<br />

ermöglichte und unterstützte, als auch Frau Jahn für<br />

ihre ausdrückliche Bewunderung für das Geschaffene,<br />

unseren Ortsvorsteher, Herrn Hartmann, und den Ortschaftsrat<br />

<strong>Langebrück</strong>, für die herzlichen Glückwünsche<br />

und die stete Unterstützung, unsere Kantorin,<br />

Frau Kimme-Schmalian, der es gelang auch den letzten<br />

Gesangsmuffel in den Abschlusskanon mit einzubeziehen<br />

sowie Herrn Rolf Kluge, der kurzfristig die Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung stellen konnte und der bei der<br />

Vorbereitung eine ganz besondere Unterstützung war.<br />

Die Auszeichnung haben wir stellvertretend für die geleistete<br />

Arbeit aller Beteiligten entgegen nehmen dürfen<br />

und möchten nun die Gelegenheit wahrnehmen den<br />

Landessieg gemeinsam zu feiern.<br />

Liebe Eltern des Fröbelkindergartens (ehemalige und<br />

neue) und liebe Unterstützer!<br />

Einen ganzen Fröbelgarten haben wir gemeinsam geschaffen!<br />

Deshalb laden wir ganz herzlich zum gemeinsamen<br />

Feiern ein:<br />

Wann: am Samstag, den 08.05.2010<br />

Wo: um 14:00 Uhr öffnen wir für alle großen und<br />

kleinen Interessierten den Fröbelgarten<br />

ab 15:00 Uhr beginnt das Fest im Feriendorf<br />

<strong>Langebrück</strong> (Finnies Dorf) Dörnichtweg 6<br />

Unkostenbeitrag: Erwachsene zahlen 8,00 Euro für<br />

Kaffee und das Buffet, Kinder frei,<br />

Getränke extra.<br />

Ansprechpartner: Anja Schönberg, 035201-81296,<br />

anja.schoenberg@gmx.net<br />

Förderverein Fröbelkindergarten <strong>Langebrück</strong> e.V.,<br />

Frau Landgraf und Frau Gathmann<br />

AG Bürgerhaus<br />

Die Treffen werden immer konstruktiver und Ergebnisse<br />

sichtbar. In den letzten Sitzungen wurden die Weichen<br />

gestellt und Verhandlungen mit dem Kulturverein laufen.<br />

Wir arbeiten fleißig an der Website für das Bürgerhaus,<br />

wo alle Veranstaltungen bedienerfreundlich vereint sind.<br />

Das Bürgerhaus kann man nun auch unter folgender Mail<br />

erreichen: buergerhaus@langebrueck.de<br />

Erfolgreich wurde auch schon die Inventur begonnen,


vorerst im Küchenbereich, wohl ein Herzstück im Bürgerhaus.<br />

Daneben entstand eine Bedarfliste über wichtige<br />

Dinge, welche in keiner Küche fehlen sollte.<br />

Geplant sind noch die Schaukästen, wo wir im Moment<br />

Angebote einholen.<br />

Die AG Bürgerhaus unter dem Dach des Kulturvereins<br />

möchte sich auch als „Dach der Vereine <strong>Langebrück</strong>s“<br />

verstehen, um somit noch aktiver das Vereinsleben zu<br />

organisieren und zu koordinieren.<br />

Dazu laden wir nochmalig alle Vertreter der Vereine<br />

am 15.04.2010, 18:30 Uhr ins Vereinscafé ein.<br />

An diesem Abend wollen wir unsere Ideen vertiefen und<br />

offene Fragen beantworten, insbesondere:<br />

- wir wollen nichts NEUES erfinden<br />

- wir wollen unsere Kräfte bündeln<br />

- wir wollen unser „Vereinscafé“ beleben und gestalten<br />

- wir wollen alle Vereine an einen Tisch bringen<br />

- alle Vereine sollten das Bürgerhaus noch aktiver<br />

nutzen<br />

- wir wollen unsere Angebote und Veranstaltungen<br />

besser in einen Veranstaltungskalender einbinden<br />

Lassen sie uns die Suppe in einem Topf kochen und<br />

nicht in vielen Kleinen!<br />

Beweisen wir uns, 2010 beginnen Vereine an einem<br />

Strang zu ziehen und Verantwortung zu teilen. Für ein<br />

<strong>Langebrück</strong>, ein Nah- und Erholungsgebiet und sein<br />

geniales Bürgerhaus, welches Vorbild in der Region<br />

werden könnte!<br />

Geselligkeit zur Faschingszeit<br />

Nicht nur Übungsstunden bestimmen das Vereinsleben<br />

des Nicode-Chors, auch feiern, dabei gesellig und ausgelassen<br />

sein, gehören dazu!<br />

So trafen wir uns nun schon zum vierten Mal am Faschingsdienstag<br />

in lustiger Verkleidung, was schon zur<br />

Tradition geworden ist, in der Gaststätte „ Zur Post“ in<br />

<strong>Langebrück</strong>, um Spaß zu haben und in fröhlicher Runde<br />

auf den Karneval die Gläser erheben. Natürlich wurde<br />

auch gesungen.<br />

Unser Chorleiter Winfried Liebal gab Einlagen am Keyboard<br />

und begleitete Achim Schirmacher bei seinem<br />

Sologesang.<br />

Eine Polonaise, ein herzliches Dankeschön, mit dem<br />

gesungenen Lied „Die Speisekarte“ an die Wirtsleute<br />

der Gaststätte Farn. Krug beendeten diesen schönen<br />

Abend. Alle Chormitglieder freuen sich auf den Fasching<br />

2011.<br />

Vielleicht finden Sangesfreudige den Weg zu unserem<br />

Chor. Spaß und Freude am Singen, sollten sie mitbringen.<br />

H.D.<br />

- -<br />

Sport- und Freizeitbrillen<br />

Sport Vision by Hahmann Optik<br />

Sie machen jeden Spaß mit, sind Federleicht, robust und<br />

verlieren auch nicht Ihre Form wenn es mal etwas heftiger<br />

zur Sache geht. Sportbrillen garantieren Spaß ohne<br />

Kompromisse.<br />

Sport ohne Sehen ist bis auf den Blindensport nicht<br />

denkbar. 95 Prozent unserer Bewegungen werden durch<br />

das Auge kontrolliert. Durch ein optimales Sehen konnten<br />

bei vorher nicht korrigierten Sportlern Leistungssteigerungen<br />

zwischen 30 und 70 erreicht werden, von der<br />

Funktion zur Unfallvermeidung einmal ganz abgesehen.<br />

Bei Temposportarten wie Rad- und Motarradsport ist der<br />

passende Augenschutz längst schon modisches Accessoire<br />

und unverzichtbar.<br />

Wichtig ist vor allem der Schutz von Auge und Nasenpartie,<br />

deshalb sollten Gläser aus Kunststoff oder Polykarbonat<br />

ein Muss sein. Eye Phoriks Sportbrillen die Superleichten<br />

sind auch richtig stark bei allen Ballsportarten.<br />

Alternativ gibt es Sportkontaktlinsen – Speziallinsen mit<br />

hoher Sauerstoffdurchlässigkeit und perfekter Passform<br />

angepasst am Hornhautscanner.<br />

Letztendlich ist eine genaue Analyse und auf die jeweilige<br />

Sportart abgestimmte Sehberatung Voraussetzung<br />

für Erfolg, Spaß und Freude im Sport.<br />

Nutzen Sie unsere Sport Vision Sehberatung – wir beraten<br />

Sie gern.<br />

PS: Wussten Sie, dass eine optische Korrektion prinzipiell<br />

für jede durchgebogene Sportbrille möglich ist. Die<br />

Gläser müssen dafür speziell berechnet werden. Brillenträger<br />

können nun endlich auch die schrillsten Sport-<br />

Sonnenbrillen tragen auch ohne Clipsysteme - Spaß<br />

beim Sport inklusive.<br />

Fragen Sie nach unseren günstigen Kombiangeboten<br />

von Addidas , außerdem gilt auch bei Sports –<br />

Verglasungen der Hahmann Optik<br />

Zweitbrillenrabatt von 50% !!!<br />

Niels Hahmann<br />

Augenoptikermeister und<br />

Optometrist<br />

Hahmann Optik GmbH<br />

www.hahmann-optik-art.de<br />

03520170350<br />

<strong>Langebrück</strong> – Pulsnitz - Dresden<br />

Zweiradhaus<br />

Klaus Binder<br />

Verkauf + Service<br />

Anzeige<br />

01465 <strong>Langebrück</strong> – Dresdner Str. 3<br />

Tel.: 035201/81412 • 0151/58153384<br />

zweirad-binder-langebrueck@t-online.de


Informationen zum<br />

Schwerbehindertenausweis<br />

Sehr geehrte Bürger und Bürgerinnen,<br />

aufgrund zahlreicher An- und Nachfragen von Betroffenen<br />

bzw. deren Angehörigen in Bezug auf Feststellung<br />

der Schwerbehinderteneigenschaft sowie Gewährung<br />

von Leistungen nach dem Landesblindengeldgesetz (Erstantrag)<br />

sehe ich mich veranlasst Ihnen, werte Damen<br />

und Herren, ausgiebige Informationen zu übermitteln.<br />

Antrag und Verfahren<br />

Der Antrag zur Feststellung der Schwerbehinderung und<br />

dem Grad der Behinderung wird bei dem für den Wohnort<br />

zuständigen Sozialamt gestellt. Dieser kann aber auch<br />

in der Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Weißiger Straße 5 /<br />

Zimmer 5, Tel.: 035201/81615 bei Frau Wahl, beantragt<br />

werden. Das Formular hierfür ist ebenfalls in den Bürgerbüros,<br />

Ortsämtern und Behindertenverbänden erhältlich.<br />

Wenn ärztliche Befunde sich in Händen des Antragstellers<br />

befinden, sollten diese direkt mitgeschickt werden.<br />

Im Antrag werden alle Beeinträchtigungen eingetragen,<br />

die zur Feststellung des Grades der Behinderung führen.<br />

Vor der Antragstellung sollte die betroffene Person ihren<br />

Hausarzt konsultieren. Der Antragsteller erhält vom Sozialamt<br />

eine individuelle Eingangsbestätigung.<br />

Damit das Sozialamt einen derartigen Ausweis ausstellen<br />

kann, müssen Behinderung und Grad der Behinderung<br />

(GdB) festgestellt werden. Um dieses zu können, werden<br />

von den behandelnden Ärzten einschlägige Befunde<br />

eingeholt. Nachdem von den diversen Schädigungen ein<br />

Gesamt-GdB errechnet wurde, erhält der Antragsteller<br />

einen Feststellungsbescheid. Ab einem Grad der Behinderung<br />

von 50 % wird ein Schwerbehindertenausweis<br />

ausgestellt. In diesem Ausweis werden je nach Art und<br />

Schwere der körperlichen oder psychischen Benachteiligung<br />

Merkzeichen eingetragen.<br />

Ausweis<br />

Der Schwerbehindertenausweis dient der betroffenen<br />

Person zum Nachweis zur Inanspruchnahme von Rechten<br />

und Nachteilsausgleichen. Die wichtigsten Rechte außer<br />

dem Freifahrtrecht sind: Besondere Hilfen zur Erlangung<br />

eines Arbeitsplatzes, besonderer Kündigungsschutz sowie<br />

Zusatzurlaub. Nachteilsausgleiche sind z. B. vorgesehen:<br />

in der Sozialversicherung, im Steuerrecht, beim<br />

Wohngeld und bei der Bausparförderung.<br />

Die Grundfarbe des Ausweises ist grün. Schwerbehinderte<br />

Menschen, die Anspruch auf unentgeltliche Beförderung<br />

haben, erhalten einen grün/orangefarbenen<br />

(je eine halbe Seite grün und orange) Ausweis. Auf der<br />

Vorderseite des Ausweises werden die persönlichen Daten<br />

(Name und Geburtsdatum) des schwerbehinderten<br />

Menschen, das Aktenzeichen, die Gültigkeitsdauer, ggf.<br />

das Merkzeichen „B“ und eventuell die Merkzeichen der<br />

Sondergruppe „Kriegsbeschädigt“ eingetragen. Ebenso<br />

wird bei Personen über dem 10. Lebensjahr ein Lichtbild<br />

auf der Vorderseite angebracht. Auf der Rückseite<br />

werden Grad der Behinderung, die Merkzeichen und der<br />

Gültigkeitsbeginn eingetragen.<br />

Merkzeichen<br />

Die gesundheitlichen Merkmale der jeweiligen Person<br />

werden als Merkzeichen im Ausweis eingetragen. Mit<br />

den Merkzeichen können, wie oben schon erwähnt, bestimmte<br />

Nachteilsausgleiche und Rechte in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

- -<br />

G – Gehbehindert<br />

Wenn die behinderte Person in der Bewegungsfähigkeit<br />

im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt ist, wird<br />

dieses Merkzeichen eingetragen.<br />

Erheblich beeinträchtigt ist, wenn eine Einschränkung<br />

des Gehvermögens vorliegt entweder durch innere Leiden<br />

sowie durch Anfälle oder Störungen der Orientierungsfähigkeit,<br />

und somit ortsübliche Strecken zu Fuß<br />

nicht bewältigt werden können oder dadurch Gefahren<br />

für sich bzw. andere auftreten.<br />

Mit diesem Merkzeichen können Nachteilsausgleiche, wie<br />

die unentgeltliche Beförderung im Personennahverkehr<br />

(Freifahrt) oder die Inanspruchnahme von Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung<br />

in Anspruch genommen werden.<br />

aG – Außergewöhnlich Gehbehindert<br />

Schwerbehinderte Menschen, die aufgrund ihres Leidens<br />

sich auf Dauer nur mit fremder Hilfe oder nur mit großer<br />

Anstrengung außerhalb ihres Kraftfahrzeuges bewegen<br />

können, sind außergewöhnlich gehbehindert.<br />

Nachteilsausgleiche für dieses Merkzeichen sind u. a.<br />

volle Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer (Kraftfahrzeug<br />

muss auf sie zugelassen sein). Freifahrt und Steuerbefreiung<br />

stehen gleichermaßen zu<br />

Gl – Gehörlos<br />

Hörgeschädigte Menschen, die eine beidseitige Taubheit<br />

oder eine an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit mit<br />

schweren Sprachstörungen haben, sind Gehörlos. Das<br />

Merkzeichen ist für die unentgeltliche Beförderung von<br />

eminenter Bedeutung. Diese behinderten Menschen sind<br />

hinsichtlich der Freifahrtberechtigung und des Rechts auf<br />

Inanspruchnahme der Kraftfahrzeugsteuer-Ermäßigung<br />

den Inhabern eines Ausweises mit dem Merkzeichen G<br />

gleichgestellt<br />

RF – Rundfunkgebührenbefreiung<br />

Mit diesem Merkzeichen kann die Rundfunkgebührenbefreiung<br />

erteilt werden.<br />

Die Befreiung ist gegeben bei:<br />

- Blinden<br />

- nicht nur vorübergehend wesentlich sehbehinderte<br />

Menschen mit einem GdB um wenigstens 60 allein<br />

wegen der Sehbehinderung<br />

- behinderte Menschen mit einem nicht nur vorüberge-<br />

henden GdB um wenigstens 80, die wegen ihres<br />

Leidens an öffentlichen Veranstaltungen ständig nicht<br />

teilnehmen können, Hinweis: Die Notwendigkeit einer<br />

Begleitperson oder technischer Hilfsmittel (Rollstuhl)<br />

für den Besuch einer Veranstaltung rechtfertigt für sich<br />

allein noch nicht den Anspruch auf das Merkzeichen RF.<br />

- Hörgeschädigte, die gehörlos sind oder denen eine<br />

ausreichende Verständigung über das Gehör auch mit<br />

Hörhilfen nicht möglich ist<br />

Über eventuelle Vorteile bei der Telekommunikation (z.<br />

B. Gebührenermäßigung) informieren Sie sich bitte direkt<br />

bei Ihrem Anbieter.<br />

H – Hilflos<br />

Behinderte Menschen, die zur persönlichen Existenz bei<br />

häufigen und wiederkehrenden Verrichtungen (z. B. An-<br />

und Auskleiden, Nahrungsaufnahme, Körperhygiene)<br />

fremde Hilfe benötigen, werden als hilflos angesehen.<br />

Der Umfang der notwendigen Hilfe muss erheblich und<br />

dauernd sein. Einzelne Hilfe bei Verrichtungen, (z. B. Hilfe<br />

beim anziehen einzelner Bekleidungsstücke, Hilfe bei<br />

Reisen, Spaziergängen oder im Straßenverkehr), auch


wenn diese lebensnotwendig sind, genügen nicht.<br />

Der medizinische Befund reicht nicht allein zu einer Beurteilung<br />

aus.<br />

Zusätzlich muss überprüft werden, welche Belastungen<br />

der behinderten Person zugemutet werden dürfen. Ohne<br />

genaue Prüfung kann bei schweren Beeinträchtigungen<br />

Hilflosigkeit angenommen werden.<br />

Dies ist bei Blinden, hochgradig Sehbehinderten (GdB<br />

100%), Querschnittsgelähmten, die auch im Wohnraum<br />

einen Rollstuhl benutzen müssen, geistigen Behinderungen<br />

(GdB 100%) oder beim Verlust von mehreren Extremitäten<br />

der Fall.<br />

Führt eine Behinderung zu einem dauernden Krankenlager,<br />

ist Hilflosigkeit anzunehmen.<br />

Das Merkzeichen ist von Bedeutung für Steuervergünstigungen<br />

(Pauschbetrag bei der Lohn- und Einkommensteuer,<br />

Kraftfahrzeugsteuer-Befreiung) und zur Inanspruchnahme<br />

einer unentgeltlichen Wertmarke. Besitzt<br />

der Berechtigte ein auf ihn zugelassenes Kraftfahrzeug,<br />

kann er nach § 3 a Abs. 1 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes<br />

die volle Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer<br />

beantragen.<br />

Bl – Blind<br />

Personen, die das Augenlicht vollständig verloren haben<br />

sind blind. Beträgt die Sehschärfe auf dem besseren<br />

Auge 1/50, ist der Betroffene ebenfalls als blind anzusehen.<br />

Mit dem Merkzeichen Bl sind stets auch die Zeichen<br />

G, B und H, bei Kriegsblinden auch die 1. Kl. verbunden.<br />

Parkerleichterungen werden wie auch in allen aG- Fällen<br />

gewährt.<br />

B – Begleitperson<br />

Für dieses Merkzeichen muss eine erhebliche oder extreme<br />

Gehbehinderung vorliegen.<br />

Bei schwerbehinderten Personen, die zur Vermeidung<br />

von Gefahren für sich und andere beim Benutzen von<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln regelmäßig auf fremde Hilfe<br />

angewiesen sind, oder Hilfen zum Ausgleich von Orientierungsstörungen<br />

(z.B. Sehbehinderung, geistige Behinderung)<br />

in Anspruch nehmen, besteht die Notwendigkeit<br />

der ständigen Begleitung. Bei Querschnittsgelähmten,<br />

Ohnhändern, Blinden, erheblich Sehgestörten, hochgradig<br />

Hörgeschädigten und geistig behinderten Menschen<br />

wird eine erforderliche Begleitung stets angenommen.<br />

Bei Hilflosigkeit (Merkzeichen H) liegt eine Notwendigkeit<br />

ebenfalls vor.<br />

Im Ausweis werden auf der Vorderseite das Merkzeichen<br />

und der Satz „Die Notwendigkeit der ständigen Begleitung<br />

ist nachgewiesen“ eingetragen.<br />

Das Merkzeichen B berechtigt eine Begleitperson eines<br />

schwerbehinderten Menschen im öffentlichen Personenverkehr<br />

(Nah- und Fernverkehr), sofern eine ständige<br />

Begleitung notwendig und dies im Ausweis des schwerbehinderten<br />

Menschen eingetragen ist, unentgeltlich<br />

mitzunehmen. Im Fernverkehr können außerdem ein<br />

Führhund sowie das Handgepäck, ein mitgeführter Krankenfahrstuhl<br />

(soweit die Beschaffenheit des Verkehrsmittels<br />

dies zulässt) und sonstige orthopädische Hilfsmittel<br />

unentgeltlich befördert werden.<br />

Der schwerbehinderte Mensch selbst hat im Fernverkehr<br />

keinen Anspruch auf unentgeltliche Beförderung.<br />

Das Sozialamt ist im Bereich der Nachteilsausgleiche<br />

nur für die Anerkennung der kostenfreien Beförderung<br />

und für die Feststellung der gesundheitlichen Merkmale<br />

(Merkmale/GdB) zuständig. Für die Inanspruchnahme<br />

- -<br />

der Nachteilsausgleiche sind die jeweiligen Ämter und<br />

Behörden zuständig.<br />

Wahl, SB Soziales/Wohnen<br />

Was ist nur mit der Jugend los...<br />

Infoseite des Jugendvereins <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

und der Mobilen Arbeit <strong>Langebrück</strong> (MoLang)<br />

Maifeuer mal anders!<br />

Hallo liebe Leute! Der Jugendverein <strong>Langebrück</strong> und<br />

das Projekt „Mobile Arbeit <strong>Langebrück</strong>“ (Molang) organisieren<br />

für euch dieses Jahr wieder ein „Maifest“! Nach<br />

viel Überlegung fanden wir eine kreative Lösung, das<br />

alte Maifeuer wieder neu aufleben zu lassen. Ganz nach<br />

dem Motto „Alles neu macht der Mai“ findet die Veranstaltung<br />

zwar nicht mehr mit ganz so großem Feuer- aber<br />

dafür mit guter Musik, Getränken und Kleinigkeiten für<br />

das leibliche Wohl jetzt auf der Festwiese des Bürgerhauses<br />

statt. Los geht´s am 30.04.2010 ab 19 Uhr. Also<br />

schnappt euch Freunde und Verwandte und macht euch<br />

einen schönen Abend bei uns!<br />

Naturkids räumen auf...<br />

Wir nutzten das schöne Wetter und zogen unsere Runde<br />

durch den Wald. Von der Schule bis zum Saugarten und<br />

wieder zurück. Erstaunlich, was sich trotz winterlichem<br />

Wetter im Wald finden lässt.<br />

Am Ende sammelten wir 3 Säcke voller MÜLL! Alles<br />

schafften wir nicht und zogen in der zweiten Woche<br />

noch einmal durch den Wald. Diesmal endete unsere<br />

Runde am Bürgerhaus, wo sich auch eine Menge Müll<br />

ansammelte. Bei diesen zwei <strong>Aktion</strong>en kamen 7 Säcke<br />

Müll zusammen! Gehört dieser nicht in die Mülleimer,<br />

welche vorhanden sind!?<br />

ACHTUNG FERIENAKTION<br />

Wir suchen noch aktive Kinder ( 8-12 Jahre), die am<br />

23.- 25.07.2010 Lust haben im „Königreich der Kinder“<br />

...<br />

zu leben, spielen, schlafen, essen, Ausflüge erleben und<br />

und und<br />

Wir belagern das Bürgerhaus und leben wie die Könige<br />

und sein Gefolge an einem Wochenende. Jeden Morgen<br />

wählen wir den neuen König oder Königin und deren<br />

Helfer, speisen gemeinsam an einer Tafel, basteln und<br />

werkeln, bauen Schwerter und Bögen , nähen Kleidung,<br />

gestalten ein Mittelalterfest, Fahren nach Weesenstein,<br />

steigen in mittelalterliche Kostüme und besichtigen die<br />

Burg.<br />

Nun, wer hat Lust auf drei Tage Abenteuer im „Königreich<br />

der Kinder“?<br />

Mehr Infos und Anmeldung erhaltet ihr unter:<br />

info@molang.de und 0172 36 16 166<br />

In der Maiausgabe erhaltet ihr neue Infos aus dem<br />

Königreich!<br />

Anmeldungen bis Ende Mai:<br />

Kinder 35 Taler, Kinder mit sozialem Hintergrund 25 Taler<br />

Anmeldungen im Juni:<br />

Kinder 40 Taler, Kinder mit sozialem Hintergrund 25 Taler<br />

Für diese Abenteuer benötigt ihr dringend einen<br />

Schlafsack und ein Kopfkissen, eine Trinkflasche und<br />

eine Taschenlampe! Auf Grund des Reisebusses für<br />

den Ausflug ist die Teilnehmerzahl der Kinder auf 40<br />

begrenzt. Das Abenteuer wird von mindestens 8 Personen,<br />

welche auch im Haus schlafen begleitet!


Antik & Trödel<br />

Wir bieten an:<br />

- alte Möbel, Porzellan<br />

- Spielzeug, Bücher<br />

- große Auswahl an<br />

Postkarten<br />

- u.v.m.<br />

Marita Bergmann<br />

Bruhmstr. 4g,<br />

01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel.: 035201/81318, Fax: -19<br />

maritas.bestellcenter@gmx.de<br />

Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa 9-12,<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Wir ziehen um!<br />

bleiben selbstverständlich in <strong>Langebrück</strong><br />

neugierig<br />

??????<br />

Inh. Angelika Neumann<br />

Grundweg 5 · 01465 <strong>Langebrück</strong> · Mobil: 0174/9219499<br />

Tel./Fax: 035201/70337 · e-mail:schulze-robert@web.de<br />

ab April 2010<br />

4neue Geschäftsräume<br />

4Bruhmstraße 5<br />

herzlich willkommen<br />

% 0351/8036659<br />

oder fahrschule.voss@t-online.de<br />

An- und<br />

Verkauf<br />

Bruhmstr. 4g<br />

01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 035201/81320<br />

mi.–fr. von 0 –1 uhr<br />

sa. von 10–1 uhr<br />

Maritas´Bestellcenter<br />

und Elektrowaren<br />

- Leuchtmittel aller Art<br />

- Batterien auch für Uhren u. Fotos<br />

- Kleingeräte + Zubehör u. Ersatzteile<br />

- Ausleih von Teppichreinigungsgeräten<br />

- Otto-Bestellcenter<br />

- Annahme Schleiferei<br />

- Textilreinigung, Färberei<br />

- Bügelservice<br />

NEU<br />

Dachdeckermeister<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Innenausbau<br />

Klempnerarbeiten<br />

Holzbau<br />

24h<br />

Notdienst<br />

Fahrschule Voss<br />

- 10 -<br />

Ärztliche Bereitschaft April 2010<br />

Dienstbereitschaftszeiten nur in dringenden Notfällen<br />

wochentags von 18.00 Uhr–7.00 Uhr (des Folgetages),<br />

jedoch mittwochs ab 13.00 Uhr und freitags ab 14.00<br />

Uhr, an den Wochenenden jeweils von 7.00–7.00 Uhr<br />

(des folgenden Tages).<br />

Bei lebensbedrohenden Erkrankungen oder Unfällen:<br />

Feuerwehr/Notarzt 112<br />

Kassenärztliche Notdienstzentrale 03 51 / 1 92 92<br />

01.04.10 Frau Dr. med. Wurziger<br />

02.04.10 Frau Dm. Dziambor<br />

03.04.10 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

04.04.10 Herr Dr. med. Böhm<br />

05.04.10 Herr Dr. med. Antonioli<br />

06.04.10 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

07.04.10 Herr Dr. med. Wulf<br />

08.04.10 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

09.04.10 Herr Dr. med. Wulf<br />

10.04.10 Frau Dr. med. Kaiser<br />

11.04.10 Frau Dipl. med. Claus<br />

12.04.10 Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

13.04.10 FA Herr Kunde<br />

14.04.10 Herr Dr. med. Böhm<br />

15.04.10 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

16.04.10 Frau Dm. Dziambor<br />

17.04.10 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

18.04.10 Herr Dr. med. Antonioli<br />

19.04.10 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

20.04.10 Herr Dr. med. Böhm<br />

21.04.10 Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

22.04.10 Herr Dipl. med. Hofmann<br />

23.04.10 Herr Dipl. med. Richter<br />

24.04.10 Frau Dr. med. Kaiser<br />

25.04.10 Herr Dipl. med. Richter<br />

26.04.10 FA Herr Kunde<br />

27.04.10 Herr Dr. med. Wulf<br />

28.04.10 FA Herr Kunde<br />

29.04.10 Frau Dipl. med. Claus<br />

30.04.10 Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Erreichbarkeit der Ärzte:<br />

Herr Dr. med. Antonioli<br />

Praxis: Jakob-Weinheimer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>,<br />

Wohn.: Jakob-Weinheimer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>,<br />

% 035201/80004, Funk-% 0176/61507167<br />

Herr Dr. med. Böhm<br />

Praxis: Schulstr. 6, Medingen, % 035205/54257<br />

Wohn.: Kernweg 20, Medingen, % 035205/54872<br />

Frau Dipl. med. Claus<br />

Praxis: Alte Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Altgomlitz 6, 01108 Dresden,<br />

% 0351/8116096, Funk-% 0171-2107963<br />

Frau Dipl. med. Dziambor<br />

Praxis/Wohn.: An den Kiefern 10, Weixdorf,<br />

% 0351/8804265, Funk-% 0177-8 90 22 29<br />

Herr Dr. med. Alexander Eisold<br />

Praxis: Radeburger Str. 6a, Ottend.-O., % 035205/54265<br />

Wohn.: Am Steinbruch 31, Hermsd.,<br />

Funk-% 0172-7675798<br />

Herr Dr. med. Werner Eisold<br />

Praxis/Wohn.: Radeburger Str. 6a, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54265, Funk-% 0172-7675798<br />

Frau Dr. med. Förster<br />

Praxis/Wohn.: Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171-3692640<br />

Herr Dipl. med. Fuchs<br />

Prax./Wohn.: Lehngutstr. 6, Weixdorf, % 0351/8806283<br />

Herr Dipl. med. Hofmann<br />

Praxis: Schillerplatz 2, <strong>Langebrück</strong>,


% 035201/70242, Funk-% 0178-8379448<br />

Fr. Dr. med. Hettwer<br />

Praxis: Dresdner Str. 34, Hermsdorf, % 035205/54681<br />

Wohn.: Kieler Str. 18, 01109 Dresden % 0351/8893551<br />

Frau Dr. med. Kaiser<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottend.-O.,<br />

% 035205/73780, Funk-% 0173-1522747<br />

FA Herr Kunde<br />

Prax./Wohn.: Alte Dresdner Str. 50, Weixdorf,<br />

% 0351/8805160<br />

Herr Dr. med. Lorenzen<br />

Praxis: Liegauer Str. 6, <strong>Langebrück</strong>, % 035201/81688<br />

Wohn.: Am Schulfeld 13, DD, Funk-% 0177-8451695<br />

Herr Dipl. med. Richter<br />

Praxis: Radeburger Str. 7, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/72008<br />

Wohn.: An den Röderwiesen 5, Ottendorf-Okrilla,<br />

Funk-% 0171-5258017<br />

Herr Dr. med. Wulf<br />

Praxis: Radeburger Str. 4, Ottendorf-Okrilla,<br />

% 035205/54784, Funk-% 0175-8470355<br />

Wohn.: % 035201/77565<br />

Frau Dr. med. Wurziger<br />

Praxis: bei Frau Förster, Alte Dresdner Str. 94, Weixdorf,<br />

% 0351/8806764, Funk-% 0171/3692640<br />

Zahnärztliche Bereitschaft April 2010<br />

Bereich <strong>Langebrück</strong>, Weixdorf, Ottendorf-Okrilla, Moritzburg,<br />

Radeburg und Umgebung – Sprechstunden an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen von 9 bis 11 Uhr. Außerhalb<br />

dieser Zeiten sind die Zahnärzte telefonisch erreichbar.<br />

Für Dresdner Patienten hat täglich von 22.00 bis 7.00<br />

Uhr und an den unten genannten Tagen zusätzlich ganztägig<br />

Bereitschaft das Uniklinikum Dresden, Fiedlerstraße<br />

25, Telefon 03 51/4 58 36 70. Die aktuelle Praxis<br />

finden Sie auch unter www.zahnaerzte-in-sachsen.de.<br />

Fr. 02.04. Frau Dr. Mehlhorn, DD-Weixdorf,<br />

Sa. 03.04. August-Wagner-Str. 2, % 0351/ 8903641<br />

priv: 0351/ 8804241<br />

So. 04.04. Herr ZA Krjukow, Moritzburg,<br />

Ostersonntag August-Bebel- Str. 2a, % 035207/ 82118<br />

und 81453<br />

Mo. 05.04. Frau Dr. Muschter, Ottendorf-Okrilla<br />

Ostermontag Radeburger Str . 16, % 035205/ 54387<br />

Sa. 10.04. Frau Dipl.med. Grosche, OT. Hermsdorf,<br />

So. 11.04. Dresdner Str. 89, % 035205/ 73483<br />

Sa. 17.04. Herr DS Reinhold, Radeburg<br />

So. 18.04. Großenhainer Str. 27, % 035208/ 80516<br />

Sa. 24.04. Herr Dr.Hentschel, Ottendorf-Okrilla<br />

So. 25.04. Radeburger Str. 9, % 035205/ 74571<br />

Tierärztliche Bereitschaft April 2010<br />

02.04.2010, 19.00 Uhr bis 09.04.2010, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

09.04.2010, 19.00 Uhr bis 16.04.2010, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

16.04.2010, 19.00 Uhr bis 23.04.2010, 06.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

23.04.2010, 19.00 Uhr bis 30.04.2010, 06.00 Uhr<br />

TA M. Ehrlich, % 03 52 01 / 7 30-0 und 01 71 / 5 72 62 83<br />

- 11 -<br />

WINKLER<br />

Bestattungshaus<br />

Tag und Nacht � 0 35 28/44 20 21<br />

Fax 0 35 28/41 71 15 • e-mail: bestattungshaus-winkler@t-online.de<br />

Pulsnitzer Straße 65a • 01454 Radeberg<br />

Beratung – auf Wunsch im Trauerhaus<br />

in <strong>Langebrück</strong>:<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr<br />

und nach telef. Vereinbarung


Die Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Monatsspruch April 2010:<br />

„Gott gebe euch erleuchtete Herzen, damit ihr erkennt,<br />

zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid.“<br />

(Brief an die Epheser kap. 1, 18)<br />

„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das<br />

Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!“<br />

Mit diesen Worten mahnt der Fuchs den „kleinen Prinzen“<br />

in Saint-Exupérys gleichnamigem Roman zur Geduld<br />

und Ruhe. Die braucht es, sich einem künftigen Freund<br />

langsam vertraut zu machen.<br />

Wie das geht - mit den Herzen zu sehen und genau zu<br />

hören, das wird mir jedes Jahr am schönsten in der Feier<br />

der Osternacht bewusst: Am Ostermorgen mit vielen<br />

anderen um 5.00 Uhr in Seifersdorf die dunkle Kirche<br />

zu betreten, im Dunkeln zu singen und zu erleben, wie<br />

Kerzen und die aufgehende Sonne den Raum nach und<br />

nach heller werden lassen. So langsam und so eindrücklich<br />

geht das, sich mit der großen Ostererfahrung vertraut<br />

zu machen: Das Dunkel ist nicht das Ende, selbst der<br />

Tod wird zum neuen Anfang. Es braucht, bis die Hoffnung<br />

Bauch und Kopf und Herz erreicht. Darum ist es<br />

der schönste Segenswunsch, den der Epheserbrief uns<br />

für das Osterfest mit auf den Weg gibt: Gott hilft uns, neu<br />

sehen zu lernen, über den Horizont zu schauen – da wo<br />

es dunkel und hoffnungslos und sorgenvoll ist. Gebe er<br />

Ihnen Zeit und Raum und Ruhe für diese Erfahrung – vielleicht<br />

machen wir sie ja zu Ostern gemeinsam!<br />

Frohe Ostern wünscht Ihr Schönborner Pfarrer<br />

Thomas Slesazeck!<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag, 1.4.10 – 20.00 Uhr<br />

Tischabendmahlsfeier (Pfarrhaus)<br />

Karfreitag, 2.4.10 – 9.30 Uhr<br />

Sakramentsgottesdienst mit Chor<br />

Ostersonntag, 4.4.10 – 6.00 Uhr<br />

Osternacht– Gottesdienst mit Abendmahl und Taufgedächtnis,<br />

danach Osterfeuer und gemeinsames Frühstück<br />

Ostersonntag, 4.4.10 – 9.30 Uhr<br />

Gemeinsamer Gottesdienst mit Schwesterkirchen in Weixdorf<br />

(betr. Fahrdienst bitte im Pfarramt melden)<br />

Ostermontag, 5.4.10 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 11.4.10 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst- gestaltet von der Landeskirchlichen Gemeinschaft<br />

16.30 Uhr Krabbelgottesdienst<br />

Sonntag, 18.4.10 – 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden und Taufe<br />

Sonntag, 25.4.10 - 9.30 Uhr<br />

Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl<br />

An allen Sonntagen findet parallel zum Gottesdienst<br />

der Kindergottesdienst statt.<br />

Kinderkreis am Sonnabend, d. 17.04.10 von 10.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Öffnungszeiten der Kanzlei und Friedhofsverwaltung:<br />

Dienstag: 9 – 12 Uhr; 15 - 19 Uhr<br />

Donnerstag: 15 – 18 Uhr<br />

Das Pfarramt ist am 01.04.10 und vom 24.04. – 30.04.10 wegen<br />

Urlaub geschlossen.<br />

Wenn Sie ein Gespräch mit Frau Pfarrerin Rau wünschen, vereinbaren<br />

Sie bitte einen Termin über o. a. Telefonnummer oder<br />

über die Kanzlei.<br />

für fug und kirchgeld:<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft - LKG -<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 101 030 024<br />

Zahlungsempfänger: Kirchgemeinde <strong>Langebrück</strong><br />

Verwendungszweck: FUG / Kirchgeld<br />

- 1 -<br />

für spenden für die kirchgemeinde<br />

Landeskirchliche Kreditgenossenschaft – LKG –<br />

BLZ: 850 95 164 Konto-Nr.: 106 720 916<br />

Zahlungsempfänger: Kirchenbezirk –KBZ – DD Nord/<br />

Kassenverwaltung, Verwendungszweck: RT 1012<br />

Wir freuen uns über jede Spende für unsere Gemeindearbeit<br />

Weitere Informationen über die Kirchgemeinde finden Sie im Internet<br />

unter http://www.kirchgemeinde-langebrueck.de<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schönborn<br />

Karfreitag, den 02. April 2010<br />

14.00 Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Ostersonntag, den 04. April 2010<br />

8.45 Gottesdienst mit anschl. Osterfrühstück<br />

und Ostereierrollen<br />

Sonntag, den 11. April 2010, Quasimodogeniti<br />

10.00 Familiengottesdienst mit Kinder-Musical<br />

(Pfn. Klaer/ J.Sobe)<br />

Sonntag, den 25. April 2010, Jubilate<br />

17.00 Uhr Gitarren-Konzert (V. Sippel)<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

evangelischen Kirche von <strong>Langebrück</strong><br />

Ostermontag, keine Heilige Messe.<br />

Katholische Gottesdienste in der<br />

Pfarrkirche St. Laurentius, Radeberg:<br />

jeden Samstag, 18.00 Uhr - Vorabendmesse<br />

jeden Sonntag, 9.30 Uhr - Eucharistiefeier<br />

Gottesdienste der Kar- und Ostertage:<br />

Gründonnerstag, 01.04.10<br />

19.30 Uhr Abendmahlfeier<br />

20.30 Uhr Anbetung der Gemeinde<br />

anschl. Anbetung der Jugend<br />

Karfreitag, 02.04.10<br />

10.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn<br />

Ostersonntag, 04.04.10<br />

5.00 Uhr Auferstehungsfeier<br />

9.30 Uhr Osterhochamt<br />

Ostermontag, 05.04.10<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier, als Kindermesse gestaltet,<br />

anschließend Kirchencafé<br />

Anschrift: Katholisches Pfarramt<br />

Dresdener Str. 31 · 01454 Radeberg<br />

Tel.: 0 35 28 / 44 22 29 (Pfarrer)<br />

/ 41 42 31 (Gemeindereferentin)<br />

Fax: 0 35 28 / 41 42 30<br />

st.laurentius@web.de, www.kirche-radeberg.de<br />

Neue Reihe eröffnet<br />

Einen guten Besuch hatte die von der URANIA – Mitgliedergruppe<br />

<strong>Langebrück</strong> neu konzipierte Reihe „Historisches<br />

zur Kaffeezeit“. Als Themenkreis des ersten Vortrags<br />

wählte der Regionalhistoriker Hans-Werner Gebauer<br />

das 17. Jahrhundert. Unter der Überschrift „Simon Stiehler<br />

klagt gegen den Förster“ waren es durchweg Fakten,<br />

die so noch nirgendwo geboten wurden. Ein großer Teil<br />

der historisch belegbaren Momente der <strong>Langebrück</strong>er<br />

Geschichte wurden durch den Referenten aus Akten des<br />

Sächsischen Hauptstaatsarchivs zusammengetragen.<br />

Und so spannte er den Bogen von den Anfängen einer<br />

Forsthausbebauung aus dem Jahre 1598 bis zur Amtsü-


ernahme durch Anton Bruhm, von der Rolle des <strong>Langebrück</strong>er<br />

Lehnrichters Stiehler als Erbrichter und in seiner<br />

Funktion als Landesgerichtsschöffe, machte kritische Anmerkungen<br />

zu den bisher bekannten Darstellungen zum<br />

Dreißigjährigen Krieg und informierte über die Entstehung<br />

der Ostravorwerksdienste und ihrer Ausführung in<br />

den Kriegsjahren. Manche historische Episode wurde in<br />

den Vortrag eingeflochten, so jene über „Botenleistungen<br />

über drei Meilen Wegs“, die Rolle der Tranksteuer beim<br />

Biertrinken oder über die Vogelstellerei.<br />

Eine Stunde Vortragszeit verging wie im Fluge. Der zweite<br />

Vortrag der Themenreihe wird am Sonntag, dem 18.<br />

April 2010, ab 16 Uhr, im Hotelrestaurant „Lindenhof“<br />

geboten. Unter der Themenstellung „Der <strong>Langebrück</strong>er<br />

Frühjahrsrundgang“ will dann Hans – Werner Gebauer<br />

über Historisches und Volkskundliches im örtlichen Jahresbrauchtum<br />

berichten.<br />

Kleine Haufen -<br />

große Probleme<br />

Sehr viele Hundehaufen verunstalten<br />

immer wieder Straßen, Gehwege<br />

und Plätze in <strong>Langebrück</strong>.<br />

Hier ein Hinweis an einige<br />

Hundehalter<br />

Die Hinterlassenschaft Ihres Hundes muss der Hundeführer<br />

ordnungsgemäß entsorgen.<br />

Die Beseitigung obliegt andernfalls dem Anlieger oder<br />

der Stadt auf Kosten der Steuerzahler.<br />

Um den Verschmutzungen Einhalt zu gebieten, ist in der<br />

Polizeiverordnung der Landeshauptstadt Dresden zur<br />

- 1 -<br />

Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

in Dresden u.a. festgelegt, dass abgelegter Tierkot<br />

unverzüglich vom Tierführer zu entfernen ist.<br />

Wird abgelegter Tierkot nicht unverzüglich beseitigt, stellt<br />

dies eine Ordnungswidrigkeit dar.<br />

Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis<br />

zu 1 000 EUR geahndet werden.<br />

Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong><br />

Elektroservice rund um Ihr Haus<br />

Elektroinstallation & Reparaturen<br />

Verkauf von Elektrogeräten<br />

Andreas Weigt<br />

Wiesenweg 1 A<br />

01465 Schönborn<br />

Mobil: 0151 18316546<br />

Tel.: 03528 4160771<br />

Fax: 03528 4160772<br />

Mail: andreas.weigt@web.de<br />

Nachhilfe und Förderung<br />

für Schüler bis Klasse 12<br />

auch berufl. Gymnasium, FOS<br />

Q Preiswerter Einzel- und Gruppenunterricht<br />

“vorort” in <strong>Langebrück</strong><br />

Individuelle Hilfe - das beste Konzept<br />

Information, Beratung und Anmeldung<br />

Dipl.-Ing. Werner Schütze • Tel. 0 35 28/44 50 65 oder 01 71/3 42 51 33


Der Kulturverein <strong>Langebrück</strong> e.V. möchte Sie auf das nächste<br />

Konzert im Bürgerhaus aufmerksam machen.<br />

6. Bürgerhauskonzert<br />

Freitag,<br />

14. Mai 2010<br />

• Ein Frühlingskonzert, als bunter Reigen<br />

aus lustigen, unterhaltsamen und fröhlichen<br />

Melodien, soll es diesmal sein.<br />

• Ausführliche Informationen dazu im Mai – Heideboten.<br />

• Der Kartenverkauf beginnt am 19.April 2010<br />

bei M. Neumann „Pietzschen’s Fleischerstube,<br />

Dresdner Str. 5, <strong>Langebrück</strong>.<br />

• Telefonische Vorbestellungen sind möglich über:<br />

Frau M. Neumann 035201-70266<br />

Frau U. Haase 035201-81664 (auch auf AB)<br />

• Im Vorverkauf sind die Karten zu 9 € und an der<br />

Abendkasse zu 11 € erhältlich.<br />

• Freuen Sie sich schon jetzt auf einen bunten musikalischen<br />

Frühlingstrauß.<br />

Ulrike Haase, Kulturverein <strong>Langebrück</strong> e.V.<br />

MEDPIus - ein Unternehmen aus<br />

<strong>Langebrück</strong><br />

Bereits seit Januar 2008 befinden sich die Geschäftsräume der<br />

MedPlus Medizintechnik GmbH auf der Hauptstraße 1 in <strong>Langebrück</strong>.<br />

Einigen wird unser Tätigkeitsfeld durch den kürzlich in<br />

der Sächsischen Zeitung erschienenen Beitrag bereits bekannt<br />

sein. Anderen hingegen wird MEDPlus gänzlich unbekannt sein.<br />

Wir möchten die Gelegenheit daher nutzen, um MEDPIus einmal<br />

näher vorzustellen. Kaum ein Bereich in der modernen Medizin,<br />

kommt heutzutage ohne technische Hilfsmittel aus. Damit diese,<br />

zum Teil sehr teuren Geräte, viele Jahre zuverlässig ihren Dienst<br />

verrichten, müssen sie regelmäßig überprüft und gewartet werden.<br />

Dieser Aufgabe haben sich Firmen wie die MEDPIus Medizintechnik<br />

GmbH verschrieben. Auf die Medizintechniker von<br />

MEDPIus verlassen sich seit vielen Jahren nicht nur Ärzte und<br />

große Kliniken wie z. B. das Universitätsklinikum Dresden. Auch<br />

von Herstellern medizinischer Geräte und deren Fachhändler,<br />

wird MEDPlus regelmäßig mit der Ausführung von Leistungen<br />

beauftragt. Des Weiteren verkauft MEDPIus auch medizinische<br />

Geräte sowie Zubehör und beliefert Firmen, Apotheken, Ärzte<br />

und Kliniken rund um Dresden. Das Sortiment umfasst - angefangen<br />

vom Wattestäbchen bis hin zu Handschuhen, OP-Masken,<br />

Stethoskopen, Thermometern, Blutdruckmessgeräten und<br />

Mikroskopen - über 6.000 Markenartikel für den medizinischen<br />

Bedarf. Der Vertrieb erfolgt sowohl über Außendienstmitarbeiter<br />

als auch über das Internet. Unter www.medplus24.de erhalten<br />

dort neben Ärzten, Kliniken und Firmen auch Privatpersonen<br />

die Möglichkeit einzukaufen.<br />

Geschäftsführer und Inhaber der MEDPIus Medizintechnik<br />

GmbH, ist Jirka Oehme, Medizintechniker mit Leib und Seele.<br />

„Ich gehe in meinem Beruf voll auf. Leider bleibt bei der Vielzahl<br />

meiner Aufgaben nur wenig Zeit für die Familie. Meine Familie<br />

ist jedoch das Zentrum, um das sich alles dreht. Meine Frau<br />

meistert jeden Tag aufs Neue den Spagat zwischen Familie,<br />

Haus und Beruf. Sie ist es, die alles am Laufen hält.“<br />

Mit seiner Familie lebt Herr Oehme nun bereits seit 2006 in <strong>Langebrück</strong><br />

und fühlt sich hier sehr wohl. Sein großer Sohn Gabriel<br />

(9) besucht die Friedrich-Wolf-Grundschule und Tochter Johanna<br />

(3) ist tagsüber im Fröbel Kindergarten der AWO untergebracht.<br />

Seit 2009 zählt auch seine Frau Steffi zum mittlerweile<br />

vierköpfigen Team von MEDPlus, welches – bis auf einen Mitarbeiter<br />

- komplett in <strong>Langebrück</strong> zuhause ist.<br />

André Steinigen, Vertriebsleiter<br />

MEDPlus Medizintechnik GmbH<br />

Kontakt: a.steinigen@medplus-medizintechnik.de<br />

- 1 -<br />

Belegung Bürgerhaus April 2010<br />

(stand 15.03.)<br />

So., 11. Seniorentanz<br />

Di., 13. 8:45-10:15 Bewegungskurs f.<br />

Kiga-Kinder (kl.Saal)<br />

Mi., 14. 8:45-10:15 Bewegungskurs f.<br />

Kiga-Kinder<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

Do., 15. 8:45-9:30 Bewegungskurs f. Kiga-Kinder<br />

10:00-11:00<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

18:30 Vereinstreffen (Café)<br />

Fr.. 16. private Nutzung (kl. Saal)<br />

Sa., 17. private Nutzung (gr.+kl. Saal)<br />

So., 18. private Nutzung („Café“)<br />

Di., 20. 8:45-10:15 Bewegungskurs f.<br />

Kiga-Kinder (kl.Saal)<br />

Mi., 21. 8:45-10:15 Bewegungskurs f. Kiga-Kinder<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

Do., 22. 8:45-9:30 Bewegungskurs f. Kiga-Kinder<br />

10:00-11:00<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

Fr., 23. Vereinsfest KTVL e.V.<br />

Sa., 24. private Nutzung (kl. Saal)<br />

So., 25. private Nutzung („Café“)<br />

Di., 27. 8:45-10:15 Bewegungskurs f.<br />

Kiga-Kinder (kl.Saal)<br />

Mi., 28. 8:45-9:30 Bewegungskurs f. Kiga-Kinder<br />

10:00-11:00<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

Do., 29. 8:45-9:30 Bewegungskurs f. Kiga-Kinder<br />

10:00-11:00<br />

17:45-21:00 Rückenschule (kl.Saal)<br />

Fr., 30. Jugendverein (Festwiese)<br />

Sie möchten einen Raum im Bürgerhaus mieten, dann wenden<br />

Sie sich bitte an die Verwaltungsstelle <strong>Langebrück</strong>, Frau<br />

Seiffert Tel.: 035201 / 81616 oder per Email jseiffert@dresden.de<br />

WenDo für Mädchen<br />

Ende April startet wieder ein neuer Grundkurs für Mädchen<br />

der Klassenstufen 1-4. WenDo hilft Mädchen und Frauen ihre<br />

eigenen Möglichkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />

auszuprobieren.<br />

WenDo Kurse beinhalten:<br />

- Selbsterfahrungs- und Selbstbehauptungsübungen<br />

- Übungen zur Wahrnehmung, Reaktion u. Körpersprache<br />

- Einfache Selbstverteidigungstechniken und –tricks<br />

- Situations- und Rollenspiele<br />

- Gesprächsrunden<br />

- Entspannungsübungen<br />

Kurstermin: Fr. 30.04.10, 13.30-17.30 Uhr<br />

Sa. 01.05.10, 9.30-15.30 Uhr<br />

Kursgebühr: 10 € für 10 Stunden<br />

Anmeldung bis zum 23.04.10, siehe Aushang Grundschule<br />

Friedrich Wolf <strong>Langebrück</strong>.<br />

Förderverein der <strong>Langebrück</strong>er Schulen e.V.<br />

Sonntag , den 11. April 2010<br />

tanzen wir Senioren oder die es bald<br />

werden ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

<strong>Langebrück</strong> bei Livemusik.<br />

Eintrittskarten sind im Vorverkauf<br />

ab 29.März in den Vorverkaufsstellen<br />

Pietzschen` s Fleischerstube<br />

und Hahmann Optik sowie an der<br />

Tageskasse erhältlich.<br />

Tischvorbestellungen sind wie immer<br />

unter Ruf 035201/70507 oder 70010 erwünscht.<br />

Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Gäste.


Erwachsenenkurs im Keramikzirkel<br />

Nach zahlreichen Anfragen in der Vergangenheit haben<br />

wir uns nun entschlossen, auch für Erwachsene eine<br />

Kursmöglichkeit zu schaffen. Anders als bei den Kindern<br />

werden wir einen Kompaktkurs an einem Wochenende<br />

organisieren, da wir denken, dass damit auch eine Teilnahme<br />

für Berufstätige möglich sein kann. Wir laden also<br />

Interessierte für das Wochenende 12./13. Juni ein, beginnen<br />

aber schon am Freitag Abend, dem 11. Juni.<br />

Folgender Zeitablauf ist angedacht:<br />

Freitag 11.6.10: 18-21 Uhr<br />

Samstag 12.6.10: 9-12 Uhr und 15-18 Uhr<br />

Sonntag 13.6.10: 9 - 12 Uhr<br />

Der Kursus wird im Keramikkeller des Bürgerhauses <strong>Langebrück</strong><br />

durchgeführt. Es können maximal 12 Personen<br />

teilnehmen. Der Teilnehmerbeitrag (Material, Anleitung,<br />

Nebenk.) beträgt pro Person 40.-€, sollten beantragte<br />

Fördermittel bewilligt werden verringert sich der Betrag.<br />

Die Anmeldung ist über Gerda Schmidt, Albert- Richter-<br />

Str. 9, 01465 in schriftlicher Form möglich. Bitte geben Sie<br />

dabei Adresse, Tel.-Nr., Alter und eventuelle Vorkenntnisse<br />

auf dem Gebiet der Keramik an.<br />

Der Teilnehmerbeitrag ist zu Beginn des Kurses zu<br />

entrichten.<br />

Wir hoffen auf ein freudvolles und schaffensreiches<br />

Wochenende!<br />

Keramikzirkel <strong>Langebrück</strong><br />

- 1 -<br />

Königsbrücker Landstr. 288; 01108 Dresden<br />

Tel.: 0351/88517-0<br />

Tätigkeitsschwerpunkte<br />

- Einkommens-, Lohn- und Erbschaftssteuer<br />

- Buchführung und Lohnbuchhaltung<br />

(auf Wunsch auch beim Mandanten möglich)<br />

- Beratung von Freiberuflern, Unternehmen<br />

- steuerliche Gemeinnützigkeit<br />

- steuerliche Umwandlungen z.B. Einzelunternehmen in GmbH<br />

Private Musikschule <strong>Langebrück</strong><br />

Qualifizierter Instrumentalunterricht<br />

in den Fächern: Klavier, Keyboard.<br />

Jetzt anmelden – noch freie Plätze<br />

Christine Schoch, Neulußheimer Str. 1<br />

01465 <strong>Langebrück</strong><br />

Tel. 03 52 01/700 20 u. 01 62 / 4 16 94 81<br />

Gewerberäume in <strong>Langebrück</strong><br />

günstig zu vermieten, Ortsmitte, EG, (Nutzung als<br />

Büro, Praxis, Laden, Vereinsraum o.ä.),<br />

Tel.: 035201/71381 o. 0152/09812982


Wir fahren mit der Wiedergabe der Chronik von Kantor Vetter<br />

in unveränderter und ungekürzter Form fort. Unsere Meinung<br />

weicht in großen Teilen der des Autors ab.<br />

Mitarbeiter der Ortschronik<br />

01. Oktober 1933 - Nachdem der Pächter des Bahnhofhotels,<br />

Herr Wirtz nach Hellerau verzogen, übernahm Herr<br />

Stirl die Bewirtschaftung des genannten Hotels,<br />

Am selben Tage beging Herr Oberlehrer Sickert sein 25 jähriges<br />

Jubiläum als Kantor an hiesiger Kirche. Aus diesem<br />

Anlaß versammelte sich nach Schluß des Gottesdienstes<br />

der Kirchenvorstand auf dem Altarplatz, und Herr Pfarrer<br />

Täschner begrüßte ihn in einer herzlichen Ansprache. Als<br />

äußeres Zeichen der Dankbarkeit überreichte der Ortspfarrer<br />

für die treuen Dienste, die Herr Kantor Sickert der<br />

Kirchgemeinde geleistet hat ein von unserm einheimischen<br />

Künstler, Herrn Kunstmaler Trache, vorzüglich wiedergegebenes<br />

Bild der Kirche. Mit bewegten Worten dankte Herr<br />

Kantor Sickert für die Ehrung.<br />

In diesen Tagen konnte Frau Pauline Wünsche, Stiehlerstraße<br />

14 wohnhaft, ihr 50 jähriges Jubiläum als Waldarbeiterin<br />

feiern. Durch den Vorstand des Forstamtes wurden ihr<br />

aus diesem Anlasse Worte des Dankes und der Anerkennung<br />

zuteil und der Wunsch zum Ausdruck gebracht, daß<br />

sie noch recht lange frisch und froh zum Wohle des Waldes<br />

wirken möge.<br />

04. Oktober 1933 - feiern Beleuchtungsoberinspektor<br />

Adolf Ehinger, Borngäßchen 4 wohnhaft das 25 jährige<br />

Ehejubiläum.<br />

03. Oktober 1933 - feierten Weichenwärter Paul Seibt u.<br />

Frau dasselbe Fest.<br />

10. Oktober 1933 - übernimmt Herr Albert Fuchs, bisheriger<br />

Mitinhaber der Gambrinus-Gaststätten am Postplatz<br />

zu Dresden, die Bewirtschaftung der Hofewiese. Frau<br />

verw. Marie Frommert, welche seit dem Tode ihres Gatten<br />

(30.07.1927) die Hofewiese allein bewirtschaftet hat, zieht<br />

nach <strong>Langebrück</strong>, Dresdner Straße 32.<br />

14. Oktober 1933 - 49. Stiftungsfest im Lindenhof, bestehend<br />

in Konzert, turnerischen Darbietungen und deutschem<br />

Tanz.<br />

Oktober 1933 - der Klärbrunnen ist gehoben. Es war eine<br />

Freude zusehen, wie Arbeiter mit arbeitsfreudigen Händen<br />

und mit starken Armen ihrer Arbeit nachgingen. Mit einer<br />

Emsigkeit bewegten sie sich auf dem Bau, daß dieser fast<br />

einem Ameisenhaufen glich. Man merkte ihnen an, daß<br />

in ihnen eine Wandlung vorgegangen war, deren sie sich<br />

vielleicht selbst gar nicht bewußt waren. Es ist doch ein<br />

herrlicher Anblick, aus Gesichtern lesen zu können, was<br />

ihr wahrer Lebensinhalt ist, der Schaffen heißt. Das Zeugnis<br />

der Schaffensfreude gibt der Bau der Kläranlage hinter<br />

dem Armenhaus. In der Zeit vom 28.08. - bis 13.10.1933<br />

wirkten ca. 25 Personen am Bau der Kläranlage, des Klärbrunnens.<br />

Schwierigkeiten gab es in jeder Hinsicht. Es galt<br />

morastigen Boden, der sich mit Grantigem ablöste, zu bewältigen.<br />

Die verschiedenartigsten Bodenschichten lösten<br />

sich ab, selbst Felsfindlinge stellten sich ein, so u.a. ein<br />

großer mit dem Ausmaße von ca. 1 1/2 cbm. Alte Weidenstümpfe<br />

mit einem Durchmesser von 30 bis 40 cm barg<br />

die Wiese. Zur Bewältigung des Grundwassers wurde eine<br />

Motorpumpe verwendet, die 60 cbm pro Stunde dem Bau<br />

entzog. Alle diese Widerstände, die nur der Fachmann am<br />

besten beurteilen kann, wurden in einer kurzen Zeit bewältigt,<br />

die ins Staunen versetzen muß. Wohl der größte Teil<br />

der <strong>Langebrück</strong>er Bewohner wird sich schon einmal die<br />

Gelegenheit genommen haben, als Zeuge dieses Baues<br />

zu wirken. Doch die allerwenigsten werden sich eine Vorstellung<br />

machen können, was alles nur der Bau dieses<br />

Klärbrunnens erforderte. Zum Aufbau desselben wurden<br />

- 1 -<br />

Historische@ vom Heide-Boten<br />

Au@ der Geschichte <strong>Langebrück</strong>@<br />

benötigt: 11 Waggons Material, 2 Waggons, das sind 700<br />

Ztr. Cement, 10 Tonnen Eisen, 150 Tonnen Betonkies, 1<br />

Waggon Kanthölzer, 750 qm Schalung. Das Gesamtgewicht<br />

des Klärbrunnens beträgt 3900 Zentner. Wer glaubt<br />

wohl, daß dieser Betonbau in einer Höhe von 7 m und<br />

einem Durchmesser von 8 m ein derartiges Gewicht haben<br />

könnte? Alles das, die Bewunderung dieser Leistung<br />

machten die am 13. Oktober 1933 stattgefundene Hebung<br />

zu einer ganz besonderen Angelegenheit.<br />

15. Oktober 1933 - predigt Herr stud.theol. Paessler in der<br />

Ortskirche über die Geschichte vom Pharisäer und Zöllner.<br />

15.-21. Oktober 1933 - Reichshandwerkswoche. Wenn<br />

auch die Zeit kurz war, um so emsiger hatte man auch in<br />

<strong>Langebrück</strong> gerüstet, um die Werbewoche für die Arbeit<br />

des deutschen Handwerkers zu einer eindrucksvollen<br />

Kundgebung in unserm Orte zu gestalten. Da man infolge<br />

der großen Straßenarbeiten von einem Festzug absehen<br />

mußte, entschloß man sich zu einer Handwerksausstellung,<br />

die man in den letzten Tagen mit viel Liebe und Mühe<br />

im Saale des Gasthofes vorbereitete.<br />

Am 15. Oktober nachmittags 1,30 Uhr versammelten sich<br />

die Handwerker an der Hermannstraße, um unter Vorantritt<br />

der SS. und mit den Marschklängen der hiesigen Feuerwehrkapelle<br />

marschierte man geschlossen nach dem Gasthof<br />

zur Eröffnung der Ausstellung. Es war ein eindrucksvolles<br />

Bild, die Handwerksmeister mit ihren Gesellen und<br />

Lehrlingen - alle in ihrer Berufskleidung mit frohgestimmten<br />

Gesichtern<br />

marschieren zu sehen. Da leuchtete vor allem das blendende<br />

Weiß der Bäcker, da sah man die Maler und Friseure<br />

in ihren weißen Arbeitskitteln, die Schlosser, Schmiede und<br />

Installateure in ihren blauen Blusen, die Gärtner mit Spaten<br />

und Hacke bewaffnet usw. Am Gasthof sprach der Leiter<br />

der Handwerkswoche in <strong>Langebrück</strong>, Pg. Charles Müller,<br />

einige kurze Worte, in denen er nochmals betonte, mit welchem<br />

Eifer und welcher Freude die Handwerker an die Vorbereitungen<br />

der Ausstellung gegangen seien. Es sei selbstverständlich,<br />

daß man sie nicht mit einer Ausstellung einer<br />

Großstadt messen wolle, das sei auch nicht der Zweck der<br />

Werbeveranstaltung, vielmehr soll sie Zeugnis ablegen von<br />

Handwerkskunst und Handwerksfleiß. Mit der Aufforderung<br />

an die Einwohnerschaft, durch recht zahlreichen Besuch<br />

auch hier ihre Verbundenheit mit dem Handwerk zu zeigen<br />

und mit einem Sieg Heil eröffnete er die Ausstellung.<br />

Groß war das Erstaunen und die Bewunderung der Besucher<br />

über das, was sie hier zu sehen bekamen. Fleißige<br />

Hände hatten sich gerührt, um all die vielen Stände zu einer<br />

prächtigen Schau deutscher Handwerkskunst zu gestalten:<br />

70 Jahre <strong>Langebrück</strong>er Handwerksmeister zeigten<br />

die Erzeugnisse ihres Berufes. Da sah man den Stand der<br />

Friseure mit den technischen Neuerungen vor allem für die<br />

Haarpflege der Frau, den der Gärtner mit den Erzeugnissen<br />

deutschen Gartenbaues. Die Bäcker zeigten neben<br />

dem täglichen Brot die leckeren Konditorwaren von Torten<br />

und anderen süßen Backwaren. Kam man an den Stand<br />

der Fleischer, so sah man die appetitlichsten Sachen an<br />

feinen Fleisch- und Wurstwaren. Welchen Wert die Maßarbeit<br />

an Schuhen und Kleidung hat, bewunderte man an<br />

der Ausstellung der Schuhmacher, Schneider und Schneiderinnen.<br />

Feine Korbflechtwaren, bequeme Sessel und Sofas,<br />

duftige Gardinen-Arrangements zeigten die Stände der<br />

Korbmacher, Tapezierer und Dekorateure. Daneben konnte<br />

man farbenprächtige Tapeten und Anstriche der Maler bewundern,<br />

während die Tischler mit neuzeitlichen Fenstern<br />

und einem kunstvoll gearbeiteten Tisch gediegene Arbeit<br />

ihres Handwerks veranschaulichten. Gerade an dem Stand<br />

der Maler sah man an einem Türanstrich den krassen Gegensatz<br />

zwischen Pfusch- und Wertarbeit.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!