09.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� Alphabetischen Strategie:<br />

Damit wird <strong>die</strong> Fähigkeit beschrieben, den Lautstrom der Wörter aufzuschließen und mit Hilfe<br />

von Buchstaben bzw. Buchstabenkomb<strong>in</strong>ationen schriftlich festzuhalten. Diese Zugriffsweise<br />

basiert also auf der Analyse des eigenen Sprechens ("Verschriftlichen der eigenen<br />

Artikulation").<br />

� Orthographische Strategie:<br />

Damit wird <strong>die</strong> Fähigkeit beschrieben, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fache Laut–Buchstaben–Zuordnung unter<br />

Beachtung bestimmter orthographischer Pr<strong>in</strong>zipien und Regeln zu modifizieren.<br />

"Orthographische Elemente" s<strong>in</strong>d zum e<strong>in</strong>en solche, <strong>die</strong> sich der Lerner als von der<br />

Verschriftlichung der eigenen Artikulation abweichend merken muss ("Merkelemente", z.B.<br />

Zahn, Vater, Hexe). Zum anderen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>s Elemente, deren Verwendung hergeleitet werden<br />

kann ("Regelelemente", z.B. Koffer, stehen, Hand).<br />

� Morphematische Strategie:<br />

Damit wird <strong>die</strong> Fähigkeit beschrieben, bei der Herleitung der Schreibungen <strong>die</strong><br />

morphematische Struktur der Wörter zu beachten. Sie erfordert sowohl <strong>die</strong> Erschließung des<br />

jeweiligen Wortstammes wie bei Staubsauger und Räuber (morphosemantisches<br />

Bedeutungswissen) wie auch <strong>die</strong> Zerlegung komplexer Wörter <strong>in</strong> Wortteile wie bei Fahrrad und<br />

Geburtstag (morphologisches Strukturwissen).<br />

� Wortübergreifende Strategie:<br />

Damit wird <strong>die</strong> Fähigkeit beschrieben, beim Schreiben von Sätzen und Texten weitere<br />

sprachliche Aspekte zu beachten, unter anderem <strong>die</strong> Wortart für <strong>die</strong> Herleitung der Groß- bzw.<br />

Kle<strong>in</strong>schreibung, <strong>die</strong> Wortsemantik für <strong>die</strong> Zusammen- bzw. Getrenntschreibung, <strong>die</strong><br />

Satzgrammatik z.B. für <strong>die</strong> Kommasetzung oder <strong>die</strong> „dass“-Schreibung und <strong>die</strong><br />

Verwendungsart e<strong>in</strong>es Satzes z.B. <strong>in</strong> der wörtlichen Rede. Hier erfordert <strong>die</strong> Herleitung der<br />

Schreibung e<strong>in</strong>es Wortes und das Setzen des Satzzeichens <strong>die</strong> E<strong>in</strong>beziehung größerer<br />

sprachlicher E<strong>in</strong>heiten (Satzteil, ganzer Satz, Textpassage).<br />

Die Wortauswahl und Aufgabenkonstruktion der Hamburger Schreibprobe erfordern von den<br />

Schülern, dass sie ihre gelernten Rechtschreibstrategien auf ungeübte Wörter anwenden, sie deren<br />

Schreibung also <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Problemlösungsprozesses rekonstruieren müssen. Dabei unterscheidet<br />

<strong>die</strong> Hamburger Schreibprobe nicht e<strong>in</strong>fach zwischen „richtig“ oder „falsch“, sondern auch <strong>die</strong><br />

(fehlerhaften) „Zwischenlösungen“ werden berücksichtigt, so dass e<strong>in</strong> umfassendes Bild des<br />

Rechtschreibkönnens der Schüler entsteht.<br />

E<strong>in</strong> Teil der zu schreibenden Wörter wird <strong>in</strong> verschiedenen Versionen der HSP wiederholt, so dass sie<br />

neben e<strong>in</strong>er Erfassung des temporären Lernstandes auch dazu e<strong>in</strong>gesetzt werden kann, e<strong>in</strong>e<br />

Lernentwicklung zu verfolgen.<br />

„Die Hamburger Schreibprobe besteht aus E<strong>in</strong>zelwörtern und Sätzen. Bei der Wortauswahl wurde<br />

neben der Repräsentation der wichtigsten Phänomene der deutschen Orthographie darauf geachtet,<br />

dass <strong>die</strong> zu schreibenden Begriffe der Erfahrungswelt der Schüler nahekommen und <strong>in</strong>haltlich<br />

bedeutsam s<strong>in</strong>d.“ Bei der Auswahl der Wörter für <strong>die</strong> Schreibprobe sei auf e<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische<br />

Ausgewogenheit geachtet worden, da Mädchen und Jungen unterschiedliche Erfahrungswelten hätten<br />

und daher bei manchen Wörtern unterschiedliche Schwerpunkte <strong>in</strong> der Sorgsamkeit der Schreibung<br />

und ihrer Aufmerksamkeit an den Tag legten. Die Bearbeitung könne im Klassenverband oder von<br />

e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen Schüler erfolgen und dauere auch bei schwächeren Schülern nicht länger als e<strong>in</strong>e<br />

Unterrichtsstunde.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!