09.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.6 - Zur Bewertung/Beurteilung der Textprodukte im Rahmen e<strong>in</strong>er prozessorientierten<br />

Schreibdidaktik<br />

Das Züricher Textanalyseraster<br />

Wenn Aufsätze lediglich als Prüfungen verstanden werden, dann ist <strong>die</strong>s nicht nur per se schlecht,<br />

sondern es besteht auch <strong>die</strong> Gefahr des „teach<strong>in</strong>g to the test“. Natürlich s<strong>in</strong>d Aufsätze dennoch als<br />

Prüfung geeignet, zum Beispiel <strong>in</strong> Bezug auf <strong>die</strong> Orthographie oder das Textverständnis. Es stellt sich<br />

aber <strong>die</strong> alles entscheidende Frage, wie bewertet werden soll, welche Kriterien sollen angelegt und wie<br />

gewichtet werden. Schon zwei Lehrer bewerten e<strong>in</strong> und denselben Text unter Umständen völlig<br />

unterschiedlich.<br />

Das Züricher Analysemodell versucht dem Lehrer Kriterien an <strong>die</strong> Hand zu geben, um e<strong>in</strong>en Aufsatz<br />

möglichst objektiv und umfassen bewerten zu können:<br />

Dabei ist das Züricher Textanalyseraste nicht als abzuarbeitende „Checkliste“ zu verstehen. Vielmehr<br />

soll es als Leitschema <strong>die</strong>nen, das offen für Anpassungen ist. Überhaupt wäre es zeitlich kaum<br />

möglich, alle Kriterien für jeden Schülertext genauestens durchzugehen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!