09.11.2012 Aufrufe

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Sprachdidaktik - nibuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erfolgreichem Zweitspracherwerb und allgeme<strong>in</strong>em Schulerfolg wurde empirisch belegt.<br />

Muttersprachlicher Unterricht soll somit e<strong>in</strong>e Doppelfunktion erfüllen, nämlich zum e<strong>in</strong>en <strong>die</strong> Bildung<br />

e<strong>in</strong>er eigenen kulturellen Identität, und zum anderen <strong>die</strong> Förderung der sprachlichen Fähigkeiten <strong>in</strong> der<br />

Zweitsprache und des allgeme<strong>in</strong>en Schulerfolges.<br />

Nach Ossner ist Mehrsprachigkeit nicht nur Ausgangspunkt, sondern auch Ziel des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

Dabei unterscheidet er zwischen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Mehrsprachigkeit und e<strong>in</strong>er äußeren. Als <strong>in</strong>nere<br />

Mehrsprachigkeit bezeichnet er verschiedene dialektale und soziale Varietäten sowie unterschiedliche<br />

Stilebenen e<strong>in</strong>er Sprache. Äußere Mehrsprachigkeit me<strong>in</strong>t demnach, dass Menschen verschieden<br />

Sprachen sprechen. In <strong>die</strong>sem Fall könne man wieder unterscheiden zwischen <strong>Deutsch</strong> als Zweit- und<br />

<strong>Deutsch</strong> als Fremdsprache.<br />

Die Didaktik der deutschen Sprache als Zweitsprache ist e<strong>in</strong> komplexes und weites Feld. Als<br />

Denkanstoß soll nur gegeben werden, dass es Vermutung dah<strong>in</strong>gehend gibt, dass K<strong>in</strong>der, <strong>die</strong> nur<br />

unzureichend <strong>in</strong> ihrer Erstsprache gebildet s<strong>in</strong>d, Schwierigkeiten haben werden, das <strong>Deutsch</strong>e als<br />

Zweitsprache zu erlernen. E<strong>in</strong>e „doppelte Halbsprachigkeit“ wirke sich sehr negativ auf <strong>die</strong><br />

Entwicklung der K<strong>in</strong>der aus, so Ste<strong>in</strong>ig und Huneke.<br />

2.2 - Literatur<br />

<strong>in</strong>nere<br />

Mehrsprachigkeit<br />

(dialektale und<br />

soziale Varietäten,<br />

unterschiedliche<br />

Stilebenen)<br />

Mehrsprachigkeit<br />

<strong>Deutsch</strong> als<br />

Fremdsprache<br />

Siebert-Ott, Gesa: Muttersprachendidaktik - Zweitsprachendidaktit - Fremdsprachendidaktik -<br />

Multil<strong>in</strong>gualität. In: Bredel, Ursula (u.a., Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. E<strong>in</strong> Handbuch.<br />

(Bd.1) Paderborn 2006 2 , S. 30-41.<br />

Ossner, Jakob: <strong>Sprachdidaktik</strong> <strong>Deutsch</strong>. E<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> für Stu<strong>die</strong>rende. Paderborn 2006 2 , S. 53-70.<br />

Ste<strong>in</strong>ig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner: <strong>Sprachdidaktik</strong> <strong>Deutsch</strong>. E<strong>in</strong>e <strong>E<strong>in</strong>führung</strong>. Berl<strong>in</strong> 2007 3 , S.<br />

210-237.<br />

5<br />

äußere<br />

Mehrsprachigkeit<br />

<strong>Deutsch</strong> als<br />

Zweitsprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!