09.11.2012 Aufrufe

Verbrenner für Europa - MM Logistik

Verbrenner für Europa - MM Logistik

Verbrenner für Europa - MM Logistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELLES VERANSTALTUNGEN<br />

Seit 1993 finden an den Universitäten in Magdeburg, Dresden und Bochum<br />

(bis 2001 in Dortmund) internationale Kranfachtagungen mit einem jeweils<br />

anderen Gesamtthema statt. In diesem Jahr war es schon die 15. Veranstaltung<br />

dieser Art und sie wurde zum zweiten Mal an der Ruhr-Universität in<br />

Bochum durchgeführt. Der Themenschwerpunkt dieses Jahres lautete „Der<br />

Lebenszyklus von Kranen: Entwicklung – Betrieb – Instandhaltung“.<br />

10 <strong>MM</strong> <strong>Logistik</strong> · 6/2007<br />

DIETER WEHNER<br />

Die Gastgeber (v. r.):<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner<br />

und Juniorprofessor<br />

Dr.-Ing. Jan Scholten.<br />

Bild: Wehner<br />

15. KRANFACHTAGUNG<br />

Lebenszyklen<br />

vonKranenimFokus<br />

Für den Gastgeber begrüßte Prof.<br />

Dr.-Ing. Gerhard Wagner die<br />

Teilnehmer der 15. Kranfachtagung<br />

2007 in Bochum, die Diskussion<br />

nach den Vorträgen leitete Juniorprofessor<br />

Dr.-Ing. Jan Scholten. Über<br />

das dynamische Verhalten eines polumschaltbaren<br />

Hubwerkes in einem<br />

Turmdrehkran auf Grund eigener<br />

Simulationsrechnungen und Messungen<br />

berichtete <strong>für</strong> das Liebherr-<br />

Werk Biberach Dipl.-Ing. Klaus Graner.<br />

Zur Optimierung der Einsatzplanung<br />

von Turmdrehkranen besonders<br />

auf Großbaustellen stellte<br />

Dipl.-Ing. Thorsten Frenz eine Softwareentwicklung<br />

des Lehrstuhles<br />

Fördertechnik, Materialfluss, <strong>Logistik</strong><br />

der TU München vor, bei der alle<br />

technischen und wirtschaftlichen<br />

Aspekte des Kraneinsatzes berücksichtigt<br />

werden können. Für die<br />

Montage von Turmzwischenstücken<br />

von Baukranen mit kontrollierter<br />

Vorspannung der Verbindungsschrauben<br />

geeignet ist ein Werkzeug,<br />

dasPatrickJunkers(Hytorc-S,Krailing)<br />

vorführte und erläuterte.<br />

Dr.-Ing. Jörg Hartleb (Thyssen-<br />

Krupp Fördertechnik) referierte über<br />

das Schwingungsverhalten von Kabelkranen<br />

und die Auswirkungen<br />

einer Notstopp-Situation auf das<br />

Tragwerk solcher Krane. Dazu passten<br />

die Ergebnisse der im Auftrag<br />

von Thyssen-Krupp durch die Uni<br />

Stuttgart durchgeführten experimentellen<br />

Schwingungsanalyse an Kabelkranen,<br />

über die Dipl.-Ing. Christian<br />

Vorwerk sprach. Nach Aussage<br />

beider Referenten sind Kabelkrane<br />

<strong>für</strong> Staudammbauten immer noch<br />

die wirtschaftlichsten Fördermittel.<br />

Als Komponenten, die auch <strong>für</strong><br />

die Nachrüstung an vorhandenen<br />

Kranen geeignet sind, stellte Gregor<br />

Leuschen elektronische Überlastund<br />

Lastmomentbegrenzer der<br />

Hirschmann Automation and ControlGmbHinEttlingenvor;Dipl.-Ing.<br />

Dirk Brunnengräber erläuterte die<br />

Wirkungsweise der von der Symeo<br />

GmbH, München, hergestellten<br />

Mess-einrichtungen zur exakten Positionsbestimmung<br />

von Lasten,<br />

Katzen und Kranen.<br />

Über die Ursachenermittlung<br />

von Ermüdungsrissennachnursechsjähriger<br />

Betriebszeit im Steg<br />

unter der Katzschiene eines 400-t-<br />

Gießkranes berichtete Dipl.-Ing. Mathias<br />

Pfaff von der Leipziger IFF<br />

Engineering and Consulting GmbH.<br />

Die Schäden waren nach seinen Berechnungen<br />

durch unzulässige Anschweißungen<br />

in diesem Bereich und<br />

ungünstige Freischnitte der Querschotte<br />

und somit verschlechterte<br />

Kerbschärfe hervorgerufen worden.<br />

Dr.-Ing. Robert Schliebner (IAMT<br />

mbH, Weischlitz) sprach in seinem<br />

Vortrag über lokale Ansätze und die<br />

EN 13001 bei der Berechnung von<br />

Schweißnähten im Kranbau.<br />

Dr.-Ing. Yvon Ilaka Mupende vom<br />

Liebherr-Werk Biberach referierte<br />

über die Beanspruchung von Seiltrommel-Bordscheiben<br />

bei mehrlagiger<br />

Bewicklung mit Stahlseilen;<br />

Dipl.-Ing. Tim Schwarzer von der<br />

TU Clausthal hat das gleiche Bauteil<br />

bei der Verwendung hochfester Chemiefaserseile<br />

und Mischkonstruktionen<br />

(Hybride) untersucht.<br />

Über Normen <strong>für</strong> Seiltriebe und<br />

die Kriterien <strong>für</strong> die Betriebsdauer<br />

von Drahtseilen sprach Dipl.-Ing.<br />

Gerhard Steinbach vom Verein <strong>für</strong><br />

Technische Sicherheit und Umweltschutze.V.(TSU)inGotha.Ergänzend<br />

dazu stellte Prof. Dr.-Ing. Ulrich<br />

Briem (FH Regensburg) die vollständige<br />

Überarbeitung der VDI-Richtlinie<br />

2358 „Drahtseile <strong>für</strong> Fördermittel“<br />

vor. Darin ist nach seinen Angaben<br />

der Wissenszuwachs der letzten<br />

20 Jahre <strong>für</strong> dieses wichtige Bauteil<br />

von Kranen enthalten und Fragen<br />

wie Lebensdauer, Dehnung, Drehverhalten<br />

und Prüfung von Drahtseilen<br />

werden behandelt. <strong>MM</strong><br />

www.maschinenmarkt.de<br />

▶ Kransteuerungen<br />

222642

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!