30.12.2014 Aufrufe

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biologie</strong> <strong>II</strong>B (Botanik) im SS2009 Seite 17<br />

Kurstag 8: Spermatophytina – Samenpflanzen 2<br />

Angiospermae – Bedecktsamer<br />

Höcker<br />

• Magnolia sp.: (Magnoliaceae - Magnoliengewächse). Bau einer Blüte mit<br />

vielen ursprünglichen Merkmalen, Sammel-Balgfrucht<br />

• Lilium sp.: (Liliaceae - Liliengewächse). Bau <strong>der</strong> Blüte (aufpräparierte<br />

Knospe), Schnitt durch die Anthere <strong>und</strong> den Fruchtknoten, Samenanlage,<br />

Blütendiagramm<br />

• Lamium sp.: (Lamiaceae - Lippenblütler). Blütenbau, Blütendiagramm<br />

• Sinapis alba (weißer Senf; Brassicaceae); Zea mays (Mais, Poaceae);<br />

Merkmale, Topographie <strong>und</strong> Morphologie <strong>der</strong> Keimlinge monokotyler <strong>und</strong><br />

dikotyler Pflanzen<br />

Demonstration:<br />

Erklärung des ABC Blütenmodells anhand von homöotischen Blütenmutanten von<br />

Antirrhinum majus. <strong>Evolution</strong> <strong>und</strong> molekulare Steuerung <strong>der</strong> Blütensymmetrie: Linaria<br />

sp.. Domestikation von Mais: Vergleich <strong>der</strong> Sprossarchitektur von Zea mays <strong>und</strong> Zea<br />

mays subsp. parviglumis (Teosinte).<br />

Leitbegriffe:<br />

<strong>Entwicklung</strong> des Embryo (Embryogenese), Samen- <strong>und</strong> Keimlingsmorphologie,<br />

Dicotyle, Monocotyle, Morphologie des Kormus (Wurzel, Sprossachse, Blätter),<br />

<strong>Entwicklung</strong> zur adulten Pflanze (vegetativ, reproduktiv), Blütenorgane, Antheren,<br />

Fruchtknoten, Blütenformel, Blütendiagramm, sexuelle Fortpflanzung,<br />

Generationswechsel, Mikro- <strong>und</strong> Megagametophyt, Monözie, Diözie, Bestäubung,<br />

doppelte Befruchtung bei Angiospermen (vgl. Gymnospermen), Umwandlung <strong>der</strong> Blüte<br />

zur Frucht, Fruchttypen<br />

<strong>Evolution</strong>sbiologie: Bedeutung von Transkriptionsfaktoren bei <strong>der</strong> Entstehung von<br />

Blütendiversität, MADS-Box Gene, ABC Blütengene, <strong>Evolution</strong> <strong>der</strong> Blütenarchitektur,<br />

TCP Gene, <strong>Evolution</strong> <strong>der</strong> Sprossarchitektur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!