30.12.2014 Aufrufe

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

Modul Biologie II/B: Evolution, Entwicklung und Systematik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biologie</strong> <strong>II</strong>B (Botanik) im SS2009 Seite 21<br />

Kurstag 12: Anatomie <strong>der</strong> Samenpflanzen 4<br />

Bau des Blattes<br />

Hülskamp<br />

• Helleborus sp. (Nieswurz, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse): Bau eines<br />

bifazialen Blattes<br />

o Blattquerschnitt (Übersicht <strong>und</strong> Detailzeichnung mit oberer Epi<strong>der</strong>mis,<br />

Palisadenparenchym, Schwammparenchym <strong>und</strong> unterer Epi<strong>der</strong>mis inkl.<br />

Stoma)<br />

• Helleborus sp. (Nieswurz, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse): Flächenschnitt<br />

<strong>der</strong> Oberen <strong>und</strong> unteren Epi<strong>der</strong>mis<br />

• Pinus sp.: ( Pinaceae - Kieferngewächse) Querschnitt durch ein Nadelblatt (evtl.<br />

als Demonstration)<br />

Demonstration:<br />

Morphologie des Grasblattes, Nervaturtypen, Blattmetamorphosen (Laubblatt,<br />

Nadelblatt, Blattranken, Blattdornen, Blattsukkulenz), Anisophyllie, Heterophyllie,<br />

blattanaloge Bildungen, Flachsprosse (Lang- <strong>und</strong> Kurztriebe), Phyllodien,<br />

Phyllokladien, Platykladien, Stammsukkulente mit Blattdornen (Kaktusform, Areolen)<br />

Leitbegriffe:<br />

Anlage <strong>der</strong> Primordien am Sprossapikalmeristem, Blattstellung, Blattentwicklung,<br />

Oberblatt(anlage), Unterblatt(anlage), Spreite, Stiel, Nebenblätter, Blattgr<strong>und</strong>;<br />

Morphogenese <strong>und</strong> Histogenese <strong>der</strong> Blätter, Blatt-Typologie (bifacial, invers bifacial,<br />

äquifacial, unifacial), Blattfolge (Primär-, Nie<strong>der</strong>-, Laubblätter, Hochblätter, 'Blüten'-blätter;<br />

Abschlussgewebe: Epi<strong>der</strong>mis, Cuticula (Cutin, epicuticulare Wachse), Trichome, Stomata<br />

(Bau <strong>und</strong> Funktion), Gr<strong>und</strong>gewebe: Assimilationsparenchym, 'Mesophyll', Palisaden- <strong>und</strong><br />

Schwammparenchym, Interzellularsystem, Leitgewebe: Blattspuren, Leitbündel, Xylem<br />

(adaxial), Phloem (abaxial), Phloembeladung, Nervatur-Typen,<br />

Anastomosen, Interkostalfel<strong>der</strong>; Festigungsgewebe: Kollenchym, Sklerenchym<br />

(Lignifizierung); C3-, C4- Photosynthese, Kranzanatomie <strong>und</strong> Chloroplastendimorphismus<br />

(Zea mays; Saccharum officinarum, Zuckerrohr), CAM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!