09.11.2012 Aufrufe

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Gut beraten: Die KlimaschutzAgentur<br />

im <strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Alles dreht sich ums Klima,<br />

der Kunde steht im Mittelpunkt:<br />

So versteht sich<br />

die KlimaschutzAgentur im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong> g<strong>GmbH</strong>, die im<br />

Juli 2008 ihre Arbeit aufnahm. Inzwischen<br />

suchen jeden Monat mehr als<br />

50 Bürger den Rat der Klimaschutz-<br />

Agentur - in der Regel Eigentümer,<br />

aber auch Mieter, die sich über Einsparmöglichkeiten<br />

im Haushalt informieren<br />

wollen. Sie schätzen die hohe<br />

fachliche Kompetenz der Berater und<br />

deren Unabhängigkeit; zudem bieten<br />

die Experten Gespräche in den jeweiligen<br />

Rathäusern vor Ort an - die Rede<br />

ist vom „Reutlinger Modell“.<br />

Hinter der KlimaschutzAgentur im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong> stehen viele.<br />

Gesellschafter sind der <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Reutlingen</strong>, einige Städte und Gemeinden<br />

der Region, die Kreishandwerkerschaft<br />

und Architektenkammergruppe<br />

<strong>Reutlingen</strong>, die beiden regionalen<br />

Energieversorger FairEnergie und<br />

EnBW, die Wohnungsbaugesellschaft<br />

GWG sowie der Sonnenenergieverein<br />

Neckar-Alb.<br />

Ziele der Agentur sind unter anderem:<br />

• Bauherren unabhängig, Gewerke<br />

übergreifend und individuell zur<br />

rationellen und effizienten<br />

Energieverwendung zu beraten<br />

• Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben -<br />

zum Beispiel mit Info-<br />

Veranstaltungen für Bürgerschaft<br />

und Fachleute zu Themen wie<br />

Fördermöglichkeiten und gesetzliche<br />

Anforderungen<br />

• vorhandene Klimaschutz-Initiati-<br />

ven im <strong>Landkreis</strong> zu koordinieren.<br />

Ein Instrument zur Umsetzung dieser<br />

Ziele sind die Energie-Erstberatungen,<br />

die die KlimaschutzAgentur in<br />

Kooperation mit der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg und allen<br />

Kommunen des <strong>Landkreis</strong>es anbietet.<br />

In den Genuss der kostenfreien Energieberatung<br />

kommen daher alle Bürger<br />

des <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Jeder Bürger hat damit die Chance,<br />

sich in seiner Heimatgemeinde beraten<br />

zu lassen - ein Privileg, das sonst<br />

nur „Großstädter“ nutzen können. Die<br />

KlimaschutzAgentur geht noch einen<br />

KlimaschutzAgentur<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Schritt weiter: Sie verbindet die bisherigen<br />

Beratungsangebote auf Landes-<br />

und Bundesebene und informiert so<br />

den Bürger über seine Möglichkeiten.<br />

Seit Anfang 2009 bis im Sommer<br />

2011 fanden rund 1.750 Erstberatungen<br />

statt. <strong>Der</strong> Geschäftsführer der<br />

KlimaschutzAgentur, Jürgen Schipek,<br />

betont die Unabhängigkeit der Beratungen:<br />

„Unabhängigkeit, das ist eine<br />

der wichtigsten Eigenschaften von<br />

Energieberatung als Dienstleistung<br />

unserer Agentur. In diesem Punkt<br />

fahren wir den gleichen Kurs wie die<br />

Verbraucherzentralen. So ist es den<br />

Beratern nicht gestattet, im Rahmen<br />

der kostenfreien Erstberatung eigene<br />

Dienstleistungen zu bewerben. Das<br />

steigert die Akzeptanz unserer Energieberatungen<br />

erheblich.“<br />

Weiterer Schwerpunkt - die Fortbildung<br />

in Sachen Umweltschutz:<br />

Schon früh wurde gemeinsam mit der<br />

Kreishandwerkerschaft das Weiterbildungsangebot<br />

zum „Reutlinger<br />

Energiefachbetrieb“ ausgearbeitet.<br />

Dabei werden interessierten Betrie-<br />

ben über das eigentliche Gewerk hinaus<br />

Grundqualifikationen zum Thema<br />

Energieerzeugung, -verwendung sowie<br />

Energieeinsparung vermittelt.<br />

Alle Betriebe des Handwerks können<br />

sich zu einem „Reutlinger Energiefachbetrieb“<br />

qualifizieren. Sie dokumentieren<br />

damit die Fachkunde für den<br />

Bereich des energieoptimierten Bauens<br />

und Modernisierens. Inzwischen<br />

wurden über 150 Betriebe geschult und<br />

erhielten das Qualitätssiegel „Reutlinger<br />

Energiefachbetrieb“.<br />

Sowohl die Energieberatungen als<br />

auch das Konzept „Reutlinger Energiefachbetrieb“,<br />

Messeauftritte und Vortragsabende<br />

zu aktuellen Themen sind<br />

wichtige Bausteine in der Region, um<br />

die energetische Sanierung im Altbaubestand<br />

zu fördern.<br />

Die KlimaschutzAgentur sorgt durch die<br />

Vernetzung mit den Volks- und Raiffeisenbanken<br />

und der Kreissparkasse<br />

sowie den Kommunen und Haus &<br />

Grund zudem dafür, dass eine breite<br />

Bevölkerungsschicht Zugang zu den<br />

Beratungsangeboten erhält.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.klimaschutzagentur-rt.de<br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!