09.11.2012 Aufrufe

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong> Anzeige<br />

Anzeige <strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

Richtungsweisend im Hightech-Maschinenbau<br />

Innovationstreiber für Schlüsseltechnologien unserer Zeit<br />

Die Manz AG hat sich seit der<br />

Gründung 1987 enorm entwickelt<br />

– vom reinen Automatisierungsspezialisten<br />

zum<br />

Anbieter integrierter Produktionslinien<br />

für die Herstellung kristalliner Solarzellen<br />

und Dünnschicht-Solarmodulen<br />

und auch die Herstellung von Flachbildschirmen.<br />

Ein neues Geschäftsfeld<br />

ist die Entwicklung und Fertigung<br />

von Produktionssystemen für Lithium-<br />

Ionen-Batterien. Dank umfassender<br />

Kernkompetenzen, Innovationskraft und<br />

Erfindergeist gilt Manz in diesen Branchen<br />

heute als Technologieführer.<br />

Die von Gründer Dieter Manz geführte<br />

und seit 2006 in Deutschland börsennotierte<br />

Firmengruppe produziert in<br />

Deutschland, China, Taiwan, der Slowakei<br />

und Ungarn. Vertriebs- und Service-Niederlassungen<br />

gibt es darüber<br />

hinaus in den USA, <strong>Süd</strong>korea und Indien.<br />

Die Manz AG beschäftigt derzeit rund<br />

1.950 Mitarbeiter, davon 850 in Asien.<br />

<strong>Der</strong> Umsatz betrug im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr über 180 Millionen Euro.<br />

Lösungen für Zukunftsbranchen<br />

Als Hightech-Maschinenbauer ist es<br />

das Ziel, Maschinen und Systeme für<br />

weltweit schnell wachsende Zukunftsbranchen<br />

zu entwickeln, vor allem<br />

für Unternehmen im Bereich „Green<br />

Technology“. Dabei setzt Manz auf die<br />

Strategie, mit hohem Innovationstempo<br />

bestehende Produkte weiterzuentwi-<br />

ckeln und neue Lösungen zu schaffen,<br />

die den Kunden Wettbewerbsvorteile<br />

eröffnen und ihre Wirtschaftlichkeit<br />

verbessern. <strong>Der</strong> Fokus liegt vor allem<br />

auf der Photovoltaikindustrie, die<br />

durch Neuerungen der Manz-Gruppe<br />

maßgeblich mit gestaltet wird. Die<br />

Aussichten für Solarstrom sind gut,<br />

dadurch ergeben sich weitreichende<br />

Wachstumschancen.<br />

Im Juli 2010 ist Manz eine wichtige<br />

Kooperation eingegangen. Nach Abschluss<br />

eines exklusiven Lizenzierungs-<br />

und Kooperationsvertrags<br />

mit Würth Solar, wurde der Bereich<br />

Dünnschicht-Technologie auf eine<br />

neue Basis gestellt. Zusammen<br />

mit seinem Kooperationspartner ist<br />

Manz im Moment der weltweit einzige<br />

Anbieter einer schlüsselfertigen,<br />

integrierten Produktionslinie für CIGS-<br />

Dünnschicht-Solarmodule, die bereits<br />

heute wirtschaftlich betrieben werden<br />

kann (CIGSfab). CIGS-Module gelten<br />

als die derzeit effizientesten auf dem<br />

Markt.<br />

Ein weiteres starkes Standbein für<br />

Manz ist die Herstellung von Anlagen<br />

zur Produktion von Flachbildschirmen<br />

(englisch: Flat Panel Display) und<br />

Touchpanels. Die Manz-Gruppe ist im<br />

Wertschöpfungsprozess bei der Herstellung<br />

von Flat Panel Displays mit<br />

der Automatisierung des Produktionsprozesses<br />

sowie der kompletten nasschemischen<br />

Prozesskette vertreten:<br />

Vom Reinigen der Substrate über das<br />

Ätzen bis hin zum Rework (Recycling<br />

fehlerhafter Glassubstrate).<br />

Durch Systeme zur wirtschaftlichen<br />

Herstellung von LCD-Monitoren oder<br />

Tablet-PCs hat Manz einen großen<br />

Anteil daran, dass diese Technologien<br />

ganz selbstverständlich zu unserem<br />

Alltag gehören. Vor allem im Bereich<br />

der industriellen Anwendung wird die<br />

Interaktion zwischen dem Anwender<br />

und dem Display (touchfähige Anwen-<br />

dung) in Zukunft einen immer größer<br />

werdenden Stellenwert einnehmen.<br />

Bei der Produktion werden Substrate<br />

mit Abmessungen von bis 2,2 Meter<br />

auf 2,6 Meter bewegt – und das bei<br />

einer Dicke von 0,7 Millimetern! Entscheidend<br />

sind dabei geringste Bruch-<br />

raten und die Reinraumfähigkeit der<br />

Maschinen.<br />

Die Speicherung von Energie ist eines<br />

der Top-Themen der Zukunft, speziell<br />

für die Elektromobilität. In Elektrofahrzeugen<br />

werden nach aktuellem Stand<br />

der Technik rund 100 Batteriezellen<br />

eingesetzt. Diese sind in ihrer Form<br />

flach, wodurch sich verschiedene<br />

Möglichkeiten zum Einbau in ein Fahrzeug<br />

ergeben. Das größte Plus dieser<br />

Speicherform: ein nachhaltiges Antriebskonzept,<br />

wenn der Strom aus erneuerbaren<br />

Energien wie Solar, Wind<br />

oder Wasserkraft erzeugt wird. Damit<br />

zeigt sich die enorme Bedeutung des<br />

Zusammenspiels alternativer Antriebe<br />

mit den erneuerbaren Energien. Manz<br />

gehört auch in diesem Segment zu den<br />

Pionieren und arbeitet unter anderem<br />

als Partner diverser Forschungsprojekte<br />

mit Nachdruck an der Entwicklung<br />

effizienter Produktionstechnologien für<br />

Lithium-Ionen-Batterien. Darüber hinaus<br />

wurden in 2011 bereits die ersten<br />

Batterien in Serienfertigung auf Manz-<br />

Anlagen gebaut. Manz verfügt somit<br />

über eine hervorragende Ausgangsbasis,<br />

um zukünftig vom enormen<br />

Potential dieses Wachstumsmarktes<br />

zu profitieren.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

werden bei Manz groß geschrieben<br />

Mit dem neuen Claim „passion for efficiency<br />

– Effizienz durch Leidenschaft“<br />

geben die Manz-Ingenieure das Leistungsversprechen,<br />

ihren in wichtigen<br />

Zukunftsbranchen tätigen Kunden immer<br />

effizientere Produktionsanlagen<br />

anzubieten. Manz optimiert dafür kontinuierlich<br />

seine Angebotspalette. Ziel<br />

sind höchst zuverlässige Produktionsprozesse<br />

auf Kundenseite und immer<br />

bessere Leistungsparameter, der auf<br />

Manz-Anlagen gefertigten Produkte.<br />

Dafür stehen Mitarbeiter aus 27 Nationen,<br />

die forschen, entwickeln, konstruieren,<br />

Qualität sichern und jeden<br />

Tag alles für dieses außergewöhnliche<br />

Leistungsversprechen geben. Damit<br />

ist die Manz-Gruppe ein wichtiger Innovationstreiber<br />

– für den Durchbruch<br />

von Schlüsseltechnologien unserer Zeit<br />

wie nachhaltige Energieerzeugung,<br />

Displays für globale Kommunikationsbedürfnisse<br />

und E-Mobilität. Um diese<br />

Wachstums-Story auch weiterhin fortzuschreiben<br />

ist Manz immer auf der<br />

Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften<br />

und Spezialisten. Verschiedene<br />

Ausbildungsangebote in <strong>Reutlingen</strong><br />

und Tübingen bieten hervorragende<br />

Perspektiven.<br />

Die Manz AG hat ihre Wurzeln in Baden-Württemberg,<br />

einer der Wiegen<br />

deutscher Ingenieurskunst und heute<br />

einer der wichtigsten Hightech-Regionen<br />

weltweit. <strong>Der</strong> Maschinenbauer ist<br />

in allen weltweit wichtigen Wachstumsregionen<br />

präsent. Mit der Eröffnung einer<br />

neuen Fertigungsstätte in Suzhou/<br />

China Anfang 2012 wird Manz den momentanen<br />

Markttrends noch stärker<br />

gerecht werden.<br />

Manz AG<br />

Steigäckerstraße 5<br />

72768 <strong>Reutlingen</strong><br />

Tel.: 07121 9000-0<br />

info@manz.com<br />

www.manz.com<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!