09.11.2012 Aufrufe

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

Der Landkreis Reutlingen - PR Presseverlag Süd GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong> Anzeige <strong>Landkreis</strong> <strong>Reutlingen</strong><br />

In der Region tief verwurzelt und dennoch auf internationalem Parkett zuhause:<br />

Die Württembergische Philharmonie <strong>Reutlingen</strong><br />

Die Ola-Welle rollt!“, heißt es<br />

bei der Württembergischen<br />

Philharmonie <strong>Reutlingen</strong>, wo<br />

seit der Spielzeit 2008/2009<br />

der Schwede Ola Rudner Chefdirigent<br />

ist und das Orchester zu neuen Höhenflügen,<br />

respektive Wellenritten anstachelt.<br />

Und das mit Riesen-Erfolg:<br />

Sensationelle Gastspiele im Wiener<br />

Musikvereins-Saal, in Mailand, Luzern<br />

sowie beim Wagner-Festival in Ravello<br />

und beim Internationalen Beethoven-Festival<br />

in Polen bestätigen die<br />

fruchtbare Zusammenarbeit, ebenso<br />

eine große Spanien-Tournee und eine<br />

Schweiz-Tournee mit Bariton Thomas<br />

Hampson, wo Orchester und Dirigent<br />

jeweils begeistert aufgenommen wurden.<br />

In der Region <strong>Reutlingen</strong> prägt das<br />

Orchester das Kulturleben schon<br />

seit seiner Gründung 1945 und es<br />

spricht dabei die unterschiedlichsten<br />

Zielgruppen an. Die W<strong>PR</strong> veranstaltet<br />

gleich mehrere Konzertreihen<br />

für Alt und Jung, darunter mit den<br />

„Werkkonzerten“ eine in Deutschland<br />

einzigartige Reihe, die neben<br />

Opern-, Operetten- und Musicalgalas<br />

regelmäßig Neues wagt, Musik mit<br />

Lesungen verbindet oder verschiedene<br />

Musikstile innovativ kombiniert.<br />

Höhepunkte waren etwa ein Konzert<br />

in Zusammenarbeit mit der Pop-<br />

Akademie Mannheim im Reutlinger<br />

Kreuzeiche-Stadion, Konzerte mit der<br />

australischen Jazz-Legende James<br />

Morrison, mit dem Zigeunergeiger<br />

Roby Lakatos, aber auch literarischmusikalische<br />

Programme mit Schauspielern<br />

wie Charles Brauer und Ulrich<br />

Pleitgen. Kurz: Werkkonzerte haben<br />

ein individuelles Gesicht, sie sind innovativ,<br />

ja mitunter geradezu experimentell.<br />

Durch regelmäßige Kooperationen mit<br />

anderen kulturellen Institutionen der<br />

Region bereichert die W<strong>PR</strong> die kultu-<br />

relle Vielfalt weiter. So gibt es häufig<br />

Koproduktionen mit dem Landestheater<br />

Tübingen und dem Reutlinger<br />

Theater „Die Tonne“, aber auch dem<br />

Reutlinger Knabenchor capella vocalis.<br />

Und noch eine Koproduktion hat<br />

sich auf Anhieb bewährt: Die Marbach<br />

Classics, von der Württembergischen<br />

Philharmonie 2010 zusammen mit dem<br />

Haupt- und Landgestüt Marbach und<br />

dem Reutlinger General-Anzeiger ins<br />

Leben gerufen, waren mit ihrer reizvollen<br />

Kombination von Live-Musik<br />

und Pferdeschau von Beginn an ein<br />

grandioser Erfolg. Sie finden nun immer<br />

Anfang Juli statt.<br />

Ein „Steckenpferd“ der Württembergischen<br />

Philharmonie <strong>Reutlingen</strong> ist<br />

zudem ihr intensiver Einsatz für den<br />

Hörernachwuchs. Sie veranstaltet in<br />

<strong>Reutlingen</strong> jährlich knapp dreißig Kinder-,<br />

Jugend- und Familienkonzerte<br />

und bereitet Grundschullehrer auf<br />

Konzertbesuche mit Kindern vor. Für<br />

Studenten bringt sie eine audiovisuelle<br />

CrossoverMusicNight mit DJ und VJ<br />

auf die Bühne. 2009 erhielt die W<strong>PR</strong><br />

zudem für „Accompagnato“, einem<br />

Projekt des Orchesters mit geistig behinderten<br />

Künstlern, den bundeswei-<br />

ten „1. Preis zur kulturellen Bildung“<br />

vom Beauftragten der Bundesregierung<br />

für Kultur und Medien, Bernd<br />

Neumann.<br />

Das Orchester fühlt sich den Menschen<br />

in <strong>Reutlingen</strong> und Baden-<br />

Württemberg verbunden und versteht<br />

sich gerade bei seinen nationalen und<br />

internationalen Gastspielen als deren<br />

Botschafter. Konkret übernahm<br />

die W<strong>PR</strong> diese Rolle bei ihrer knapp<br />

dreiwöchigen Japan-Tournee im Jahr<br />

2006, wo das Orchester als offizieller<br />

Botschafter das Kulturleben Baden-<br />

Württembergs repräsentierte.<br />

Infos finden Sie unter:<br />

www.wuerttembergischephilharmonie.de<br />

Anzeige<br />

dieola-welle!<br />

Geht weiter!<br />

„Wo wir sind,<br />

spielt die Musik!“<br />

Ola Rudner,<br />

unser<br />

Chefdirigent!<br />

©2009<br />

Jochen@Gewecke.net Gestaltung: & Text Lippert.<br />

Württembergische<br />

Philharmonie<br />

Jürgen<br />

www.wuerttembergische-philharmonie.de <strong>Reutlingen</strong><br />

Foto:<br />

Mit der RAMPF-Gruppe<br />

gemeinsam die Zukunft entdecken<br />

RAMPF entwickelt heute die<br />

Lösungen von morgen. Als<br />

führendes Unternehmen in der<br />

Entwicklung und Produktion<br />

von Reaktionsharzsystemen und deren<br />

Applikationstechnologie agiert die<br />

RAMPF-Gruppe als Impulsgeber. Mit<br />

modernen Systemlösungen leisten die<br />

Mitgliedsunternehmen in Deutschland<br />

sowie die Vertretungen in den USA, Japan<br />

und China weltweit einen maßgeblichen<br />

Beitrag für den Fortschritt.<br />

Seit 1980 stellt RAMPF Giessharze<br />

mit großem Erfolg Zwei-Komponenten<br />

Kunststoffsysteme auf Basis von Polyurethan<br />

(PUR), Epoxid und Silikon her.<br />

Mit der Entwicklung des ersten Polyurethan-Blockmaterials<br />

revolutionierte<br />

Firmengründer Rudolf Rampf den Modellbau.<br />

Heute bietet RAMPF Tooling<br />

ein umfangreiches Produktsortiment<br />

an Modellbaumaterialien. Mit weltweit<br />

mehr als 2.000 Systemlösungen am<br />

Markt gehört RAMPF Dosiertechnik<br />

zu den führenden Herstellern von Nie-<br />

derdruckanlagen, Mischanlagen und<br />

Dosieranlagen. RAMPF Ecosystems bereitet<br />

Produktionsreststoffe und „postconsumer“<br />

PET aus Verpackungen<br />

durch ein spezielles chemisches Verfahren<br />

zu Recypol auf, das erneut in<br />

die Herstellung von Polyurethan fließt.<br />

EPUCRET Mineralgusstechnik hat sich<br />

auf die Herstellung von Maschinenbetten<br />

aus Mineralguss, Stahlverbund<br />

und Hartgestein spezialisiert. Mit dem<br />

Produktbereich EPUTRONIC komplettiert<br />

EPUCRET das Angebot mit<br />

Antrieben und Steuerung zu kundenspezifischen,<br />

mechatronischen Positionier-<br />

und Bewegungssystemen.<br />

450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind an den Standorten Grafenberg,<br />

Zimmern o.R., Wangen bei Göppingen,<br />

Pirmasens und Bessenbach sowie in<br />

den Niederlassungen in den USA, Japan<br />

und China beschäftigt. RAMPF<br />

bietet Fach- und Führungskräften große<br />

Gestaltungsmöglichkeiten in einem Unternehmen,<br />

das lokal handelt und global<br />

agiert.<br />

Die RAMPF-Gruppe mit Sitz in Grafenberg<br />

gehört mit 450 Mitarbeitern<br />

zu den führenden Unternehmen auf<br />

dem Gebiet der Reaktionsgießharze<br />

und Maschinensysteme. Seine Präsenz<br />

am Markt sichert sich RAMPF<br />

mit fünf Firmen – RAMPF Giessharze<br />

(Grafenberg), RAMPF Dosiertechnik<br />

(Zimmern o.R.), RAMPF Tooling<br />

(Grafenberg), EPUCRET Mineralgusstechnik<br />

(Wangen bei Göppingen) und<br />

RAMPF Ecosystems (Pirmasens). Sie<br />

alle sind unter dem Dach einer Holding<br />

vereint. Wichtige Auslandsmärkte sind<br />

Europa und Asien sowie die USA und<br />

Mexiko. So unterhält RAMPF eigene<br />

Vertretungen in den USA, Japan und<br />

China.<br />

RAMPF Holding <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Albstraße 37<br />

72661 Grafenberg<br />

Tel.: 07123/9342-0<br />

Fax: 07123/9342-2050<br />

info@rampf-holding.de<br />

www.rampf-holding.de<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!