09.11.2012 Aufrufe

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es ist leicht verständlich, daß bei einer derart breiten Anlage der Fachgebiete nur eine<br />

Diskussion der für objektorientierte <strong>Planspielentwicklung</strong> wichtigsten Aspekte geführt<br />

werden kann. Es wird deshalb an entsprechender Stelle statt eingehender Diskussion auf<br />

vertiefende Literatur verwiesen.<br />

Vorgehensweise<br />

1. Das erste Kapitel stellt Motivation und grundlegende Ideen vor. Mit einem Überblick<br />

über die wesentlichen Aspekte der objektorientierten <strong>Planspielentwicklung</strong> soll dem<br />

Leser ein erster Einstieg in den Themenkomplex ermöglicht werden.<br />

2. Im anschließenden zweiten Kapitel werden deshalb aus den Disziplinen quantitative<br />

Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik die für Verständnis und Abgrenzung des<br />

Themas notwendigen Grundlagen über Systeme, Modellbildung, Simulation,<br />

Planspiele und <strong>Planspielentwicklung</strong> in aller gebotenen Kürze erörtert.<br />

3. Im dritten Kapitel soll ein Konzept anforderungsorientierter Planspiele erarbeitet<br />

werden: Beiträge aus Pädagogik und Psychologie begründen die Motivation für dieses<br />

Konzept und legen den methodischen Grundstock der weiteren Vorgehensweise.<br />

4. Das folgende vierte Kapitel beschäftigt sich detailliert mit den Möglichkeiten des<br />

objektorientierten Paradigmas zur Entwicklung von Unternehmensplanspielen. Dazu<br />

sollen die für das Verständnis der technischen Aspekte notwendigen Grundlagen zu<br />

objektorientierten Systemen aus dem Fachbereich der angewandten Informatik<br />

dargestellt werden.<br />

5. Im fünften Kapitel werden die theoretischen Überlegungen im Anwendungsfall<br />

Versicherungsplanspiel eingebracht. Hier sollen allgemein anwendbare Werkzeuge<br />

zur Planspielkonstruktion und -durchführung und ein Application-Framework 20 für<br />

Versicherungsplanspiele vorgestellt werden. In diesem Kapitel liegt der Schwerpunkt<br />

im Zusammenspiel der betriebswirtschaftlichen Aspekte mit den in den vorangegangenen<br />

Kapiteln erarbeiteten Konzepten. So treten die Fachgebiete der<br />

Versicherungswirtschaft, der angewandten Informatik und Statistik sowie der<br />

Organisationspsychologie immer mehr in den Vordergrund.<br />

6. Das sechste Kapitel schließt mit einer Bewertung und einem Ausblick die Betrachtungen<br />

ab.<br />

20 Begriff und Inhalt des Application-Frameworks werden im fünften Kapitel noch näher erläutert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!