09.11.2012 Aufrufe

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

Object VersPlan 2.0 Objektorientierte Planspielentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Anforderungsorientierte Planspiele<br />

„Wenn du ein Schiff bauen willst,<br />

so trommle nicht Männer zusammen,<br />

um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten,<br />

Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,<br />

sondern lehre die Männer die Sehnsucht<br />

nach dem endlosen weiten Meer“ 78<br />

Die im vorangegangenen Grundlagenkapitel herausgearbeiteten Ideen zum Lernen mit<br />

computergestützten Unternehmensplanspielen sollen im folgenden zu einem Konzept<br />

anforderungsorientierter Planspiele ausgebaut werden.<br />

Für die Erarbeitung dieses Konzepts wurde eine zweistufige Vorgehensweise gewählt:<br />

1. Der Einsatz von Planspielen als Instrument der Aus- und Weiterbildung legt den<br />

Grundstock für die Anforderungen an Planspiele.<br />

2. Aufbauend auf den dort definierten Anforderungen wird ein Kriterienkatalog für<br />

die Konstruktion von Planspielen erarbeitet, der in der Folge als Basis für die<br />

Entwicklung und Beurteilung von Implementierungskonzepten verwendet wird.<br />

3.1. Planspiele als Instrument der Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

Seit vielen Jahren wird das Instrument Planspiel mit wachsendem Anteil erfolgreich in<br />

der Aus- und Weiterbildung eingesetzt. 79 Verglichen mit konservativen Lehrmethoden<br />

wie Frontalunterricht, Vorträgen und Vorlesungen ist die Bedeutung des Planspiels in der<br />

Aus- und Weiterbildung aber eher gering.<br />

Deshalb sollen die folgenden Ausführungen mit einem Blick auf neuere Ansätze der<br />

Lerntheorie beginnen - sie wird die Motivation für den Einsatz von Planspielen liefern.<br />

Im Anschluß daran werden praktische Erfahrungen und Forderungen der Lehr/Lernpraxis<br />

diskutiert.<br />

78 Antoine de Saint-Exupéry<br />

79 Vgl. Graf, J. (Planspiele, 1992), S. 6<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!