03.01.2015 Aufrufe

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie & Projekte<br />

Austreten von Zementleim verhindern<br />

Ebenso trüben oftmals undichte An -<br />

schlüsse von Ankerhüllrohren (Mauerstärken)<br />

das Gesamterscheinungsbild von<br />

Sichtbetonwänden. Hierbei ist immer<br />

wieder festzustellen, dass nach dem Ausschalen<br />

die in der Nähe des Wandkopfes<br />

liegenden Hüllrohre weniger auffällig<br />

sind als die entsprechenden Stellen im<br />

Bereich des Wandfußes. Ursächlich ist<br />

hierfür der mit zunehmender Wandhöhe<br />

abnehmende Frisch betondruck. Diesen<br />

Effekt zeigt Ab bildung 1. Der unter<br />

anderem von Be tonkonsistenz, Erstarrungsverhalten,<br />

Temperatur und Be -<br />

toniergeschwindigkeit abhängige Frischbetondruck<br />

be wirkt bekanntlich bei<br />

lotrechten Schalungen geringste horizontale<br />

Ver formungen. Die können zur Bildung<br />

eines feinen Spaltes zwischen fixem<br />

Hüllrohr und Schalhaut führen, aus dem<br />

dann Zementleim oder Wasser in geringen<br />

Mengen austreten kann. Dieser später<br />

optisch vielfach störende Effekt tritt<br />

umso stärker auf, je höher der Frisch -<br />

betondruck in Höhe der entsprechenden<br />

Ankerlage ist.<br />

Exponierte Stellen besonders beachten<br />

Was für die Ankerkonen gilt, trifft auch<br />

auf Schalhautstöße und Schalhautecken<br />

und -kanten zu. Bereits geringe Zementleimaustritte<br />

an diesen exponierten<br />

Stellen führen zu optisch störenden<br />

Oberflächenveränderungen. Neben be -<br />

tontechnologischen Anforderungen wie<br />

Verwendung einer Gesteinskörnung mit<br />

geringerem Größtkorn, angepasstem<br />

Ze mentleimvolumen etc. können einfache<br />

Einbauelemente maßgeblich zum<br />

Gelingen beitragen. Die Zulieferer -<br />

industrie bietet dichtende Einbauprofile<br />

für nahezu scharfe Kanten; ein Beispiel<br />

zeigt Abbildung 2. Mit diesen Profilen<br />

wird nicht nur ein wesentlicher Beitrag<br />

zur Dichtheit der Schalungsecke und<br />

Schalungskanten geleistet, sondern die<br />

Bauteilecken und -kanten können darüber<br />

hinaus auf kleine Radien begrenzt<br />

werden (vgl. Abbildung 3), wie sie ggf.<br />

durch ergänzende Anforderungen wie<br />

Unfallverhütungsvorschriften für Schulen<br />

vorgegeben sind. /<br />

Abb. 1 _ Sichtbetonwand: Mit der Höhe nehmen<br />

der Frischbetondruck und damit die Zementleim -<br />

austritte an den Spannstellen ab.<br />

Abb. 2 _ Selbstklebende Schalungseckleiste:<br />

Neben betontechnologischen Anforderungen<br />

können Einbauelemente zum Gelingen beitragen.<br />

Dem wirken Ankerkonen mit einem<br />

zusätzlichen Dichtring entgegen. Die<br />

Schaumstoffdichtringe mit Dicken von<br />

etwa 2 bis 8 Millimetern können durch<br />

den Frischbetondruck hervorgerufene<br />

Verformungsunterschiede kompensieren<br />

und tragen so wesentlich zu einem einheitlichen<br />

Erscheinungsbild der Sicht -<br />

betonwand bei.<br />

Abb. 3<br />

Sichtbetonbauteil mit<br />

leicht gerundeten<br />

Kanten: Oft reichen<br />

einfache Mittel, um die<br />

Ausführungsqualität<br />

erheblich zu steigern.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!