03.01.2015 Aufrufe

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel<br />

Interview<br />

„Klare Vorteile“<br />

Wie sieht das Image von Beton als nachhaltigem Baustoff in<br />

der Öffentlichkeit aus Wir sprachen mit Thomas Kaczmarek,<br />

Geschäftsführer des InformationsZentrums Beton und der<br />

BetonMarketing <strong>Deutschland</strong> GmbH.<br />

Thomas Kaczmarek<br />

Herr Kaczmarek, was tun Sie und Ihr<br />

Team, um über die Nachhaltigkeit des<br />

Betons zu informieren<br />

Über verschiedene Netzwerke sowie eine<br />

intensive Pressearbeit informieren wir<br />

die breite Öffentlichkeit, um das Image<br />

von Beton kontinuierlich zu verbessern.<br />

Wir erreichen so über 450 000 Leser.<br />

Täglich. Der Kern unserer Kommunikation<br />

liegt besonders im technischen<br />

Marketing. Hier gilt es, die Baustoff -<br />

entscheider von den nachhaltigen Vorteilen<br />

zu überzeugen und sie mit den<br />

richtigen Informationen für die tägliche<br />

Arbeit zu versorgen. Der neue Planungsatlas<br />

für den Hochbau und die Broschüre<br />

„Nachhaltiges Bauen mit Beton“<br />

sind gute Beispiele dafür. Letztlich<br />

haben massive Baustoffe deutlich bauphysikalische<br />

Vorteile gegenüber der<br />

Leichtbauweise.<br />

Was sind die wichtigsten Argumente<br />

für Beton im Hinblick auf nachhaltiges<br />

Bauen<br />

Beton bietet Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit<br />

ohne aufwändige Er -<br />

haltungsmaßnahmen, wie sie zum Beispiel<br />

beim Baustoff Holz nötig sind.<br />

Hinzu kommen klare konstruktive und<br />

bauphysikalische Vorteile: Massive<br />

Wandkonstruktionen und Decken gleichen<br />

Schwankungen der Außentemperaturen<br />

deutlich besser aus. Durch die individuell<br />

skalierbare Wärmedämmung<br />

kann jeder Bauherr entscheiden, welchen<br />

Energie standard sein Gebäude erreichen<br />

soll. Die schlanke tragende Konstruktion<br />

in der Gebäudehülle hilft dabei, zusätz -<br />

liche Wohnfläche zu gewinnen und<br />

zugleich auf Schall- und Brandschutz<br />

nicht zu verzichten. Deutsche Unternehmen<br />

sind weltweit führend in der Re -<br />

duzierung von Materialeinsatz, Energiebedarf<br />

und CO 2<br />

-Ausstoß bei der<br />

Zement- und Betonproduktion. Die<br />

benötigten Rohstoffe liegen ausreichend<br />

vor, und durch das dichte Produktionsund<br />

Vertriebsnetz sind die Transportwege<br />

kurz. All dies ist positiv für die nachhaltige<br />

Bewertung unseres Baustoffs.<br />

Wie gut Beton beim Kriterium Nachhaltigkeit<br />

abschneidet, darüber entscheidet<br />

der gesamte Lebenszyklus<br />

eines Bauwerks. Wie kann man den<br />

erfassen<br />

Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton<br />

hat ein mit Bundesmitteln gefördertes<br />

Verbundforschungsvorhaben zum The -<br />

ma „Nachhaltiges Bauen mit Beton“<br />

koordiniert. Dabei wenden die sechs<br />

beteiligten Hochschulen eine Methodik<br />

für um fassende Lebenszyklusanalysen<br />

an. Eine zentrale Rolle spielt die Ergebnisdarstellung<br />

anhand einer Referenz-<br />

Gebäudeeinheit, des so genannten<br />

„Stadtbausteins“. Das bedeutet stark<br />

verkürzt, dass zunächst auf Basis einer<br />

Skelettbauweise eine langlebige Gebäu-<br />

dekonstruktion errichtet wird, bei der<br />

im Lebenszyklus des Gebäudes verschiedene<br />

Nutzungsvarianten möglich sind.<br />

Hier sind massive Wandkonstruktionen<br />

deutlich im Vorteil. Die Studie zeigt,<br />

dass sich höhere Anfangs investitionen in<br />

die Standzeit des Gebäudes bei ökonomischer<br />

und ökologischer Be wertung<br />

rasch amortisieren. Das gleiche Prinzip<br />

gilt im Übrigen auch bei Infrastrukturprojekten.<br />

Wenn nun auch noch der<br />

architektonische Entwurf zur Gebäudegestaltung<br />

ansprechend und die Einbindung<br />

in das Objektumfeld gelungen<br />

sind, wird das Gebäude auch den sozialen<br />

Aspekten im Sinne der Nachhaltigkeitsbewertung<br />

gerecht. /<br />

Nachhaltiges Bauen mit Beton<br />

Eine von der BetonMarketing erstellte Bro -<br />

schüre zum Thema erhalten Sie kostenlos<br />

unter www.betonshop.de.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!