03.01.2015 Aufrufe

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologie & Projekte<br />

Drehrohröfen –<br />

der Schlüssel zum Erfolg<br />

Waren die ersten Zementbrennöfen in<br />

Form von Ring- und Schachtöfen den in<br />

der Kalk- und Ziegelindustrie verwendeten<br />

noch vergleichbar, so brachte die Einführung<br />

der kontinuierlich arbeitenden<br />

Drehrohröfen einen entscheidenden<br />

technologischen Fortschritt. Bei der<br />

Gründung des Zementwerks Kollenbach<br />

in Beckum im Jahr 1911 wurde ein für<br />

damalige Verhältnisse hochleistungsfähiger<br />

Drehrohrofen, System Polysius-Dessau,<br />

mit einer Leistung von 45 000 Tonnen<br />

Portlandzementklinker pro Jahr<br />

installiert. Drehrohrofenanlagen der heutigen<br />

Zeit können Leistungen von mehr<br />

als 3 000 000 Tonnen Portlandzementklinker<br />

pro Jahr erreichen. Der technische<br />

Fortschritt zeigt sich sozusagen im<br />

Zeitraffertempo am Produktionsstandort<br />

Rüdersdorf. Die im Jahr 1995 in Betrieb<br />

genommene Produktionsanlage hat sieben<br />

Öfen älteren Baudatums ersetzt.<br />

Energieeffizienz – Herausforderung<br />

nicht nur für die Zukunft<br />

Zur Herstellung von Portlandzementklinker<br />

ist ein hoher Energieaufwand<br />

nötig, der vor allem durch die Anlagen -<br />

effizienz, aber auch durch die Verwendung<br />

von weiteren Sekundärroh- und<br />

-brennstoffen beeinflusst werden kann.<br />

So wurde in Rüdersdorf 1928 der erste<br />

Lepolofen (Hersteller Polysius) nach<br />

dem energetisch fortschrittlichen Halbtrockenverfahren<br />

in Betrieb genommen.<br />

Bereits 1953 kam im Zementwerk<br />

Beckum-Kollenbach die erste Schwebegaswärmetauscheranlage<br />

zum Einsatz,<br />

mit der es möglich war, den Brennenergiebedarf<br />

um mehr als 30 Prozent zu<br />

senken. Die Integration einer zirkulierenden<br />

Wirbelschicht im Zementwerk<br />

Rüdersdorf ermöglicht seit 1995 die<br />

reststofffreie Verwertung von Sekundärbrennstoffen.<br />

Heute sind die Themen<br />

Energieeffizienz und Umweltschutz aus<br />

der Zementindustrie nicht mehr weg -<br />

Historische Aufnahme des Ofenhauses im Werk<br />

Rüdersdorf<br />

Moderner Drehrohrofen im Werk Beckum-<br />

Kollenbach der CEMEX WestZement GmbH<br />

Arbeiter im Beckumer Steinbruch zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

Zeitgemäße Kalkmergelgewinnung per Hydraulikbagger<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!