03.01.2015 Aufrufe

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

Nr. 15 / Oktober 2011 - Cemex Deutschland AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologie & Projekte<br />

Moderne Sichterkreislauf-Zementmühle zur Fertigung von Zement und<br />

Halbprodukten<br />

Elektrofilter zum Säubern der Luft an den<br />

Kaminen<br />

gehalten. Sie erleichtern den Baustoffprüfern<br />

und Chemielaboranten die Arbeit<br />

und gewährleisten eine hohe Prüfdichte<br />

und Zuverlässigkeit. Zusätzlich zu den<br />

normativ festgelegten Prüfungen der<br />

Zemente erfolgt auch eine Überwachung<br />

der Zementeigenschaften im Beton.<br />

Umweltschutz –<br />

heute wichtiger denn je<br />

Dem Umweltschutz hat man zu Beginn<br />

der Industrialisierung noch recht wenig<br />

Beachtung geschenkt. Dies hat sich in<br />

den vergangenen Jahrzehnten komplett<br />

ge ändert. Eine Vielzahl technologischer<br />

Lösungen sorgt für den effizienten Um -<br />

gang mit Energie und Rohstoffen und<br />

verringert Emissionen jeglicher Art. Da -<br />

rüber hinaus gehört die Rekultivierung<br />

von alten Steinbrüchen und Abbaubereichen<br />

zu den Aufgaben des Betreibers.<br />

Rekultivierte Steinbrüche bieten Fauna<br />

und Flora neue Lebensräume. Seit Ende<br />

der 1990er Jahre gibt es für die<br />

Zementstandorte von CEMEX da her<br />

auch Umweltmanagementsysteme nach<br />

DIN EN ISO 14001 und nach der<br />

europäischen Öko-Audit-Verordnung.<br />

Logistik – Management der<br />

Stoffströme über die gesamte<br />

Wertschöpfungskette<br />

Der Transport von Waren- und Rohstoffströmen<br />

hat heute einen entscheidenden<br />

Einfluss auf unsere Gesellschaft.<br />

In der Zementindustrie gilt das sowohl<br />

für interne als auch für externe Transportprozesse.<br />

Zum einen müssen zu<br />

jedem Zeitpunkt ausreichend Rohstoffe<br />

für die Produktion des Zements zur Verfügung<br />

stehen. Zum anderen muss der<br />

Zement auch termingerecht zum Kunden<br />

transportiert werden. Eine gute<br />

Logistik und eine moderne Fahrzeugflotte<br />

helfen, Umweltwirkungen durch<br />

Transporte zu minimieren. Nach Möglichkeit<br />

werden Transporte auf die<br />

Schiene und auf den Wasserweg verlagert.<br />

So wurde beispielsweise 1995 im<br />

Zementwerk in Duisburg zur Realisierung<br />

großer Umschlagsmengen eine vollautomatische<br />

Bahnverladung installiert.<br />

Fazit<br />

Die CEMEX-Zementwerke sind seit<br />

Beginn der modernen Zementproduktion<br />

in <strong>Deutschland</strong> an deren technologischer<br />

Weiterentwicklung beteiligt. Auch<br />

in Zukunft wird die Entwicklung innovativer<br />

und nachhaltiger Produkte Ziel<br />

und Herausforderung bleiben. /<br />

Eine Auswahl technologischer Meilensteine<br />

1300 n. Chr. Beginn des Kalksteinabbaus in Rüdersdorf<br />

1872 Beginn der Zementproduktion bei Narjes & Bender<br />

1885 Zementproduktion in Rüdersdorf<br />

1911 Zementproduktion in Beckum<br />

1924 Lepolofen in Rüdersdorf<br />

1953 Schwebegaswärmetauscher in Beckum<br />

1985 Rohrkühler in Beckum, Gutbett-Walzenmühle in Dortmund<br />

1989 Mischtechnologie in Dortmund<br />

1995 Ofenlinie 5 mit Wirbelschicht in Rüdersdorf, Bahnbeladung in Duisburg<br />

<strong>15</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!