10.11.2012 Aufrufe

Einladung - Markt Schöllnach

Einladung - Markt Schöllnach

Einladung - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steuertipps für Schüler und Studenten<br />

„Viele Schüler und Studenten gehen in den Ferien<br />

bzw. Semesterferien einer Berufstätigkeit<br />

nach. Wird ein Ferienjob nur kurzfristig ausgeübt<br />

bleibt er unabhängig von der Höhe des Verdienstes<br />

komplett sozialabgabenfrei“, erklärt<br />

Erich Nöll, Geschäftsführer des Bundesverbandes<br />

der Lohnsteuerhilfevereine. Der besondere<br />

Vorteil einer kurzfristigen Beschäftigung liegt<br />

darin, dass weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber<br />

Sozialabgaben zahlen müssen.<br />

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt dann vor,<br />

wenn sie von vornherein auf nicht mehr als<br />

zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage im<br />

Kalenderjahr begrenzt und nicht berufsmäßig<br />

ausgeübt wird. Die Höhe des Verdienstes ist<br />

dann unerheblich.<br />

Der Zwei-Monats-Zeitraum ist maßgeblich,<br />

wenn der Ferienjob an mindestens fünf Tagen<br />

in der Woche ausgeübt wird. Liegt der Beschäftigungsumfang<br />

bei regelmäßig weniger als fünf<br />

Tagen in der Woche, wird auf den Zeitraum von<br />

50-Arbeitstagen abgestellt.<br />

Für einen kurzfristigen Minijob kann der Arbeitgeber<br />

bei Verzicht auf die Vorlage der<br />

Lohnsteuerkarte die Lohnsteuer pauschal mit<br />

25 Prozent des Arbeitsentgelts zuzüglich des<br />

Solidaritätszuschlags und ggf. der Kirchensteuer<br />

erheben. Tut er dies, fallen für den Schüler/Studenten<br />

keine Sozialabgaben und keine<br />

Steuern an, eine Einkommensteuererklärung<br />

im Folgejahr erübrigt sich.<br />

Für Schüler und Studenten, die das ganze Jahr<br />

über arbeiten und die monatlich nicht mehr als<br />

400 Euro verdienen, gelten die üblichen Regelungen<br />

für Mini-Jobber. Für Minijobber, die privat<br />

krankenversichert sind, zahlen Arbeitgeber<br />

keinen Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung.<br />

Schüler und Studenten können mit einem Minijob<br />

bereits Zeiten für die Rentenversicherung<br />

und einen eigenen Anspruch auf Riesterförderung<br />

erwerben. Um diese Vorteile in Anspruch<br />

nehmen zu können, müssen sie auf die Rentenversicherungsfreiheit<br />

verzichten. Bei einem<br />

Monatsverdienst von zum Beispiel 400 Euro<br />

werden derzeit dafür 18,40 Euro (seit 1.1.2012<br />

= 4,6 Prozent von 400 Euro) einbehalten.<br />

Anderenfalls müssen Schüler/Studenten beim<br />

Wohnsitzfinanzamt eine Lohnsteuerbescheinigung<br />

beantragen (sofern bisher noch keine<br />

Lohnsteuerkarte vorliegt) und diese dem Arbeitgeber<br />

vorgelegen. Für Studenten, die keiner<br />

weiteren Beschäftigung nachgehen, dürfte<br />

dies kein Problem darstellen.<br />

In der Steuerklasse I bleibt dann ein Monatsverdienst<br />

von bis zu 905 Euro steuerfrei. Bei<br />

einem höheren Monatsverdienst muss der<br />

Arbeitgeber Lohnsteuer und Solidaritätszuschlag<br />

sowie ggf. Kirchensteuer einbehalten<br />

und ans Finanzamt abführen. Erzielt der Schüler/Student<br />

nicht mehr als zirka 11.000 Euro<br />

Bruttojahresverdienst (Grundfreibetrag: 8.004<br />

Euro, Sonderausgaben-Pauschbetrag: 36 Euro,<br />

Arbeitnehmer-Pauschbetrag: 1.000 Euro plus<br />

eine vom Arbeitslohn abhängige Vorsorgepauschale)<br />

werden ihm, die zunächst vom Arbeitgeber<br />

einbehaltenen und ans Finanzamt<br />

abgeführten Steuern, auf Antrag bei der Einkommensteuererklärung<br />

im Folgejahr in voller<br />

Höhe erstattet.<br />

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.<br />

tipp des monats 25<br />

���������<br />

�����������<br />

�<br />

�����<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�������������������������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!