10.11.2012 Aufrufe

Einladung - Markt Schöllnach

Einladung - Markt Schöllnach

Einladung - Markt Schöllnach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Absturzrisiko: Sonstige Arbeits-<br />

und Wartungsplätze<br />

Auf vielen Erntemaschinen existiert<br />

ein erhöhtes Risiko, von höher<br />

gelegenen Wartungsplätzen abzustürzen.<br />

Die „Grundlegenden Sicherheits-<br />

und Gesundheitsschutzanforderungen<br />

für Maschinen“<br />

fordern, dass:<br />

- Maschinen so gebaut sein müssen,<br />

dass ein Ausrutschen, Stolpern<br />

oder Sturz auf oder von diesen<br />

Maschinenteilen vermieden wird<br />

(1.5.15 des Anhanges I der Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG) und<br />

- die Maschine so konstruiert und<br />

gebaut sein muss, dass alle Stellen,<br />

die für den Betrieb, das Einrichten<br />

und die Instandhaltung der Maschine<br />

zugänglich sein müssen,<br />

gefahrlos erreicht werden können<br />

(1.6.2 des Anhanges I der selben<br />

Richtlinie).<br />

Feldhäcksler, Mähdrescher, Großballenpressen,Hackfruchterntemaschinen<br />

verfügen oft nur über<br />

Leitern, Auftritte, Raupapierstreifen<br />

und Handgriffe, die keinen<br />

wirksamen Schutz gegen das Abstürzen<br />

darstellen.<br />

Geeignet als Schutz wären Treppenaufgänge<br />

mit Handlauf und<br />

Knieleiste, integrierte Arbeitspodeste<br />

und schützende Maschinenkonturen<br />

(Schutzziel: 1 Meter<br />

über Aufstandsfläche). Erste gute<br />

Lösungen zum Erreichen sonstiger<br />

Arbeits- und Wartungsplätze gibt<br />

es bereits bei innovativen Herstellern.<br />

Landwirte und insbesondere Lohnunternehmer<br />

sollten zum Schutz<br />

ihrer Familienangehörigen und ihrer<br />

Beschäftigten auf sichere Auf-<br />

informationen<br />

stiege zu „sonstigen Arbeits- und<br />

Wartungsplätzen“ höchsten Wert<br />

legen.<br />

Der gesteigerte Gesundheitsschutz<br />

des Erntepersonals und das sinkende<br />

Haftungsrisiko wiegen die Investition<br />

in mehr Sicherheit leicht auf.<br />

Aufsteiger mit Todesrisiko<br />

Wenn der Traktor oder das Gespann<br />

führerlos wegrollen, versucht<br />

der Fahrer aufzusteigen und<br />

einzugreifen. Für Senioren - sie<br />

sind in den überwiegenden Fällen<br />

die Opfer - endet diese spontane<br />

Aktion mit schwersten Verletzungen<br />

oder Tod.<br />

Sind diese Unfälle vermeidbar?<br />

Ja, wenn:<br />

- die Feststellbremsen vom Traktor<br />

und vom Anhänger gut funktionieren,<br />

sicher halten und auch von Senioren<br />

leicht bedienbar sind.<br />

Ja, wenn:<br />

- Unterlegkeile vorhanden sind und<br />

konsequent benutzt werden, auch<br />

auf scheinbar ebenem Gelände.<br />

Ja, wenn:<br />

- die Alttraktoren mit nach außen<br />

öffnenden selbstschließenden Türbügeln<br />

versehen werden, die ein<br />

Aufsteigen/Aufspringen wirksam<br />

verhindern würden.<br />

Weil der reflexartige Versuch, ein<br />

wegrollendes Gefährt zu erreichen<br />

und zu stoppen durch Verhaltensappelle<br />

nicht verhindert wird,<br />

helfen nur technische Schutzmaßnahmen.Gute<br />

Ideen dazu sind<br />

gefragt. Wenn Sie eine haben, bitte<br />

melden bei Dagmar Kühl (Tel.<br />

0871/696-280), Brigitte Baumer<br />

(Tel. 0871/696-458) oder Johannes<br />

Holzer (Tel. 0871/696-574).<br />

Fritz Allinger, LBG NOS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!