10.11.2012 Aufrufe

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung<br />

• E<strong>in</strong>e hohe Kapitalumschlagshäufigkeit lässt auf e<strong>in</strong>en effizienten E<strong>in</strong>satz des Kapitals<br />

schließen. Das betriebliche Vermögen (Anlagen) erzeugt e<strong>in</strong>en hohen Umsatz <strong>und</strong> ist<br />

daher gut ausgelastet.<br />

6.2. Lagerumschlagshäufigkeit <strong>und</strong> Lagerdauer<br />

© <strong>Bilanzanalyse</strong> – JLechner - Pädagogisches Institut Bozen<br />

Umsatz<br />

Lagerumschlagshäufigkeit =<br />

(Rotazione del magazz<strong>in</strong>o) Durchschnittlicher Lagerbestand<br />

Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand - Endbestand) /2<br />

Beurteilung<br />

• E<strong>in</strong>e hohe Lagerumschlagshäufigkeit bedeutet, dass die Waren, Rohstoffe <strong>und</strong> Produkte<br />

nur kurze Zeit lagern. Kurze Lagerzeiten bedeuten ger<strong>in</strong>gere Lagerkosten <strong>und</strong><br />

s<strong>in</strong>d daher für e<strong>in</strong>e Senkung der Betriebskosten besonders wichtig.<br />

• Häufige Lagererneuerung verh<strong>in</strong>dert auch e<strong>in</strong> Veraltern der Lagerbestände.<br />

Aus der Lagerumschlagshäufigkeit lässt sich die durchschnittliche Lagerdauer berechnen.<br />

365<br />

Durchschnittliche Lagerdauer =<br />

(Giacenza media del magazz<strong>in</strong>o) Lagerumschlagshäufigkeit<br />

E<strong>in</strong>e Lagerumschlagshäufigkeit von 10 bedeutet also, dass sich das Lager 10 Mal im Jahr erneuert<br />

hat, <strong>und</strong> dass die Waren durchschnittlich 36 Tage im Lager bleiben bevor sie verkauft<br />

werden. Die durchschnittliche Lagerdauer sollte möglichst kurz se<strong>in</strong>.<br />

6.3. Zahlungsziel von Forderungen<br />

Damit wird berechnet, wann die Rechnungen im Durchschnitt kassiert werden. Je kürzer diese<br />

Fristen s<strong>in</strong>d, desto schneller wird geb<strong>und</strong>enes Vermögen wieder liquide <strong>und</strong> damit frei für<br />

neue Investitionen.<br />

Umsatz (e<strong>in</strong>schl. MwSt)<br />

Umschlagshäufigkeit der Forderungen (UHF) =<br />

(Rotazione dei crediti commerciali) K<strong>und</strong>enforderungen<br />

Seite 23/61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!