10.11.2012 Aufrufe

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

Bilanzierung - Bilanzanalyse - Kindergarten und Schule in Südtirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erfolgsrechnung<br />

Es gibt drei Möglichkeiten, die Erfolgsrechnung zu gliedern. Das jeweilige Gliederungsschema<br />

hängt von gesetzlichen Bestimmungen ab <strong>und</strong> davon, welche Zwischenergebnisse als Informationsquelle<br />

der Betrieb darstellen möchte.<br />

a) Der Art 2425 sieht die Gliederung der Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

vor (Conto economico configurato a valori e costi della produzione)<br />

Beim Gesamtkostenverfahren werden die Aufwendungen nach ihrer Art (per natura) gegliedert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses Gliederungsschemas kann aber nicht gesagt werden, welche Aufwendungen<br />

für die Produktion <strong>und</strong> welche für die Verwaltung angefallen s<strong>in</strong>d. Vor allem für die<br />

Betriebsanalyse s<strong>in</strong>d aber Gliederungsformen wichtig, aus denen klar hervorgeht, <strong>in</strong> welchen<br />

Betriebsbereichen bestimmte Aufwendungen angefallen s<strong>in</strong>d.<br />

A) Betriebliche Gesamtleistung<br />

+ Erlöse aus Verkäufen<br />

+/- Bestandsänderungen an Fertigprodukten<br />

+ Aktivierte Leistungen<br />

+ Sonstige Erträge<br />

B) Herstellungskosten<br />

+ Rohstoffe, Waren usw.<br />

+ Dienstleistungen<br />

+ Personal<br />

+ Abschreibungen<br />

+/- Bestandsänderung von Waren<br />

+ Rückstellungen<br />

+ Verschiedene Aufwendungen<br />

= Betriebsergebnis (A-B)<br />

C) F<strong>in</strong>anzergebnis<br />

+ F<strong>in</strong>anzerträge<br />

- F<strong>in</strong>anzaufwendungen<br />

= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

D) Wertberichtigungen zum F<strong>in</strong>anzvermögen<br />

+ Aufwertungen<br />

- Abwertungen<br />

E) Außerordentliches Ergebnis<br />

+ Außerordentliche Erträge<br />

- Außerordentliche Aufwendungen<br />

= Ergebnis vor Steuern<br />

- Steuern<br />

= Ergebnis nach Steuern (Gew<strong>in</strong>n/Verlust)<br />

© <strong>Bilanzanalyse</strong> – JLechner - Pädagogisches Institut Bozen<br />

Seite 5/61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!